Am Freitag wird der Dr. Georg Wegener, Schriftführer der Gesellschaft für Erdkunde, in der Allgemeinen Sitzung dieser Gesellschaft im Architektenhause, Abends 7 Uhr, über Das heutige Indien, nach Studien und Beobachtungen während der Reise Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen“ sprechen.
In Kolberg ist gestern der 5. Internationale Kongreß für Meeresheilkunde durch Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin feierlich eröffnet worden. Es nahmen, W T. B.. zufolge, mehr als 400 deutsche Aerzte sowie Vertreter Oesterreich⸗ Ungarns, Norwegens, Dänemarks, Italiens, Belgiens, Rumäniens und Spgniens teil. Seine Königliche Hoheit der Großherzog eröffnete die Versammlung mit einer An— sprache, in der er der Tatsache gedachte, daß seinem Vorfahren Friedrich Franz J. die Gründung des ersten deutschen Seebades Deillgenda n zu danken sei. Er gab seiner Freude Ausdruck, das Protektorat über den Kongreß haben übernehmen zu können, und wünschte, der Kongreß möge die Erkenntnis von der Heilkraft der See fördern. Der Geheime Obermedizinalrat, Professor Dr. Dietrich dankte dem Großherzog für die Uebernahme des Protektorats und begrüßte die Versammlung im Namen des Organisationsausschusses. Den Gruß der preußischen Regierung über— brachte der Oberpräsident der Provinz Pommern Freiherr von Maltzahn. Namens der auswärtigen Regierungen sprach der Pro⸗ fessor Wide-Stockholm. Im Namen der Siadt Kolberg bewill⸗ kommnete Bürgermeister Proschwitz die Gäste. Nachdem noch mehrere Vertreter gesprochen hatten, übernahm der Rektor der Universität Rostock, Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Martius das Präsidium des Kongresses und sprach dann über die historische Entwicklung der deutschen Seebäder. In der Nachmittagssitzung sprachen u. a. der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Zuntz⸗Berlin über die physiologischen und hygienischen Wirkungen der Seereisen, der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. His⸗Berlin über die Psycho⸗ therapie der Kurorte und der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Eulenburg⸗Berlin über die Einwirkung der Seeklimate auf das Nervensystem. Abends gab die Stadt Kolberg den Teilnehmern ein
Festmahl. Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Oklahoma Ende April 1911.
Die Lage der Landwirtschaft im Staate Oklahoma hat sich gegen den Stand am 25. März 1911 eher verschlechtert. Der Wirbelsturm vom 12. April 1911 hat auf weiten Strecken Schaden angerichtet. Wenn auch die tierischen Angriffe, in erster Linie der grünen Getreide⸗ laus — Foxoptera graminum —, nachgelassen haben, so haben doch ungenügender Niederschlag und sonstige lokale Ursachen die Ent⸗ wicklung der Saaten strichweise erheblich hintangehalten. Die Anbau— fläche aller Frühjahrssaaten zusammen wird mit 100,0 größer als im Vorjahre angegeben.
Winterweizen. Die Meldungen über Auswinterung lauten bedenklich. Das Ackerbauamt des Staats Oklahoma berechnet die umgepflügte Weizenfläche am 25. April 1911 mit 566 538 Acres oder 41 5 der im Herbst eingesäten Fläche. Es bleiben unter Weizen nur noch 815 307 Acres gegen 1381 847 Acres, von denen im Vorjahre geerntet worden ist. Das Zentralamt in Washington gibt die Aus⸗ winterung in Oklahoma am 1. Mai 1911 mit 32 0½ an; dies ist der stärkste Saatenverlust in irgend einem Staate der Union, der nächst⸗ größte ist 23 , im Staate Kansas. In einzelnen Bezirken in Oklahoma sind die Saaten fast ganz zugrunde gegangen, so in Woods County, wo die schweren Regenfälle in der zweiten Hälfte April zu spät kamen, und in den Counties Comanche, Blaine, Beckham, Alfalfa und Greer, wo die Dürre andauerte. So hat die Verbesserung der Prozente des Normalstandes von 54,5 auf 65 wenig zu bedeuten, wenn auch der Abstand vom Vorjahre sich etwas ver⸗ mindert hat, da damals die Qualitätszahl von 92, am 25. März 1910 auf 87,5 am 25. April 1910 herabgegangen war. Mais. Die Anbaufläche ist im ganzen Staat um hoo kleiner als im Frühjahr 1910. Die Qualitätszahl für den 25. April 1911 wird mit 84 gegen 9066, am 25. Mai 1910 angegeben. Wenn auch das ungewöhnlich kühle Wetter der Entwicklung der Sagten wenig förderlich gewesen ist, so waren die Aussichten Ende April gleichwohl günstig; namentlich glaubte man wenig Um⸗ pflügungen erwarten zu sollen. Hafer. Die Qualitätszahl hat sich von 82,5 am 25. Marz 1911 auf 88ę am 25. April 1911 verbessert. Im Vorjahr war sie 5. Luzerne (medischer Klee, Alfalfa). Nach den Berichten aus 56 der 76 Counties des Staats war der Stand der Luzerne am 25. April 1911 86 gegen 82, am 25. April 1910. Freilich ist gegen den Stand am 25. März 1911 mit 88,65 ein kleiner Rückschritt zu bemerken, der dem Mangel an Frühjahrswärme zugeschrieben wird. Der erste Schnitt ist dadurch verzögert worden. Die Anbaufläche aber ist erheblich vergrößert worten.
Hier ist wiederum bemerkenswert, wie leicht in diesem indianischen
Neuland die Kulturen gewechselt werden. Auf denselben Aeckern hat man hintereinander Baumwolle, Weizen, Guineakorn, Hafer, Luzerne versucht, und der Farmer zaudert nicht, immer wieder neue Kulturen einzuführen. Baumwolle. Das kalte Frühjahrswetter hat die Arbeiten verzögert. Es liegen daber nur wenige Meldungen aus den Baumwollenpflanzungen vor. Es gewinnt indeß den Anschein, als ob die Verringerung der Fläche unter Weizen ußd Mais dem Baum— wollenbau zugute kommt. Die Pflanzer sprechen daher von
Aussichten für die Baumwolle. St. Louis, Mo., vom 20. Mai 1911.)
guten (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in
Wäien, 5. Juni. (W. T. B.) Stand der Obst kulturen. Die Blüte ist fast beendet. Die Aepfel stehen den Birnen nach. Mostobst steht sehr gut bis übermittel. Die Frühkirschen ergaben sehr reiche Erträge. Pflanzliche Schädlinge sind noch wenig bemerk— bar, dagegen treten Blattläuse bedeutend stärker auf als in den Vor⸗ jahren. Die durch Unwetter dem Weinstock zugefügten Schäden kommen infolge des reichen Traubenansatzes nicht stark zur Geltung. Der Peronospera kommt nur vereinzelt vor, dagegen tritt der Reb⸗ stecher stärfer auf.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗-Ungarn.
15. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion in Wien: Lieferung von Kohlenstiften für elektrische Beleuchtung. Näheres bei der erwähnten Direktion, Abteilung für Bahnerhaltung und Bau, und beim „Reichsanzeiger“.
15. Juni 1911, 12 Ubr. K. K. Staatebahndirektion in Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Prag, Pilsen, Krakau und Stanislau, K. K. Betriebsleitung in Czernowitz, K. K. Nord⸗ bahndirektion und K. K. Direktion für die Linien der Staatseisen⸗ bahngesellschaft in Wien: Lieferung von Kohlenstiften und Glüh⸗ lampen für elektrische Beleuchtung. Näheres bei den erwähnten Amtsstellen und beim „Reichsanzeiger‘ .
15. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von Werkstätteninbentargegenständen und Werkzeugen für Professionisten. Näheres bei der erwähnten Direktion (im Bureau JsVö5, II. Nordbahnstraße 50) und beim „Reichsanzeiger“.
15. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Stanis—⸗ lau: Lieferung der erforderlichen Mater alien für die elektrische An⸗ stalt auf dem Bahnhof in Stanislau für das Jahr 1912 eventuell 1913 sowie von Glühlampenkohlen für Bogenlampen. Näheres bei der genannten Direktion. .
Italien.
Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleichzeitig diejenigen in Venedig und Neapel. 9. Junk 191], Vormittags 11 Ubr: Verkauf von 4335 homogenen Eisens in Bruch⸗— stücken und verschiedener Materialien aus homogenem Eisen in 6 Losen im Wert von 288 000 Lire. Sicherheitsleistung 57 600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommissariats des II. Armeekorps in Alessandria. 8. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Stroh, Brennholz, Kohle und Koks verschiedener Qualität, Stearin— kerzen, Brennöl und Petroleum im Werte von 900 000 Lire. Sicher⸗ heitsleistung 90 000 Lire. Offerten bis 7. Juni 1911. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger .
Türkei.
Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe— rung von 20060 m Leinwand und 10000 m amerikanischer Lein⸗ wand, beides zu Verbandjwecken für Militärlazarette. Angebote haldmöglichst an die 2. Sektion der Sanitätsabteilung des genannten Ministeriums, woselbst Proben und Lastenhefte.
Stadtverwaltung in Mossul: Vergebung der Lieferung einer Wasserhebemaschine, bestehend aus 2 Pumpen, die durch 2 Petroleum⸗ motoren von je 24 Pferdestärken betrieben werden; ferner eines 200 cbm fassenden Wasserbebälters zum Filtrieren. Näheres beim „Reichsanzeiger“ sowie im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“ in Berlin W., Wilhelmstraße 74.
Bulgarien.
Kreiefinanzverwaltung in Sofig 1629. Juni 1911: Vergebung der Lieferung und Montage von 5. Metallreservoirs für die staatliche Imprägnieranstalt in Charhanka bei Belovo. Anschlag 20 000 Fr. Kaution 5o/ des Offertenbetrags. Lastenhefte, Zeichnungen usw. sind bei der Generaldirektion der Bulgarischen Eisenbahnen zum Preise von 5. Fr erhältlich. .
Ebenda i7 / 30. Juni 1911: Vergebung der Marmor⸗Fußboden⸗ arbeiten der „St. Alexander Nepsky Kirche‘ in Sofia. Kaution Hog des Offertenbetrags. Lastenheft. Zeichnungen usw. liegen an Werk— tagen in der Kanzlei der Baukommission der St. Alexander Nevsky
Kirche zur Einsicht aus. Norwegen.
16. Juni 1911, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 29 700 Paar und 200 Stück Kohlenspitzen. — Ver⸗ siegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa Kulshbidser“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 89, Kristiania, entgegengenommen. — Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Telegrapheninspektors der Staatsbahnen, Stenersgade 8 in Kristiania. — Vertreter in Norwegen notwendig.
Theater und Musik. Im Königlichen Opernbhause wird morgen, als vorletzte
WVorstellung im Sonderabonnement des R. Wagnerzyklus „Siegfried“
gegeben. Herr Kraus singt die Titelrolle. Brünnhilde: Frau Kurt, Erda: Fräulein Ober, Stimme des Waldvogels: Fräulein Hempel, Mime: Herr Lieban, Wanderer: Herr Bischoff, Fafner: Herr von Schwind, Alberich: Herr Krasa. Anfang 7 Uhr. Dirigent: Herr Dr. Muck.
Näheres in
Statt der für Sonntag angezeigten Hugenotten“. Vorstellun wird „Aida“ mit Frau Pe. Salbatini als Gast in der Titelrolle ,, werden. Die an der Theaterkasse zu diesem Tag gekauften Lintrittskarten behalten Gültigkeit für die neu angesetzte Oper, können aber auch an der Vormittagskasse von 10 bis 1 Uhr, am Vorstellun auch des
Tage der an der Vormittags, und Abendkasse gegen i n. ufgeldes bis zum Beginn der Vorstellung zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme findet nicht statt. Im Königlichen Schausprtelhausfe geht morgen alz 3. ö des 1II. Zyklus der Shakespegreschen Königsdramen ö. Helnrich 17. (2. Teil) in der bekannten Besetzung in zene. ; In der Komischen Oper findet in Abänderung des Spielplanz morgen an Stelle des „Orpheus in der Unterwelt eine Aufführung von -Tosecg. mit Annie Gura⸗Hummel in der Titelrolle statt, in der Kammersänger Wilhelm Herold nochmals die Partie des Cava— radossi“ singen wird.
Mannigfaltiges.
Johannisthal, 6. Juni. (W. T. B) Der Flieger Georg
Schendel hat heute nachmittag auf einem Dornereindecker mit einer Höhe von 2010 im einen neuen deutschen Höhenrekord auf— estellt. Schendel ließ sich aus dieser Höhe in einem glänzenden Gleitflug nieder. — Der Flieger Hirth erreichte bei einem Höhen— fluge außer Konkurrenz mit Passagier eine Höhe von 1580 nm und brach damit den Weltrekord, der bisher 800 m betrug.
Danzig, 7. Juni. (W. T. B) Der 22. Evangelisch— soziale Kongreß wurde heute von dem Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rat, Professor Dr. Harnack mit einer Ansprache eröffnet, in der er namentlich das soeben zum Abschluß gebrachte Werk der Reichsversicherungsordnung berührte.
München, 6. Juni. (W. T. B.) Den Münchner Neuesten Nachrichten“ zufolge wollte gestern ein Automobil, in dem sich Ihre Königlichen Hobeiten die Prinzessin Arnulf und der Prinz Heinrich von Bayern befanden, bei Siegertsbrunn an einem anderen Automobil vorbeifahren, glitt jedoch dabei in den Straßen— graben und fuhr gegen einen Mast der elektrischen Hochspannungs— leitung. Der Mast wurde aus der Erde gehoben und eine Strecke weit geschleift. Die Leitungsdrähte fielen jedoch nicht herunter. Das Automobil wurde stark beschädigt, die Insassen blieben unverletzt und fuhren mit einem anderen Automobil nach München zurück. — Auf der Pfingsttour ins Höllental stürzte gestern auf dem Wege zur Zugspitze der neunzehnjährige Arb iter Georg Rosch aus Leipzig ab und war sofort tot. Die Leiche des Verunglückten, der eist seit dem 25. Mai in München war und die erste Bergpartie machte, ist nach Garmisch gebracht worden.
Kufstein, 6. Juni. (W. T. B.) Gestern nachmittag ist in der Schmidtrinde am Totenkirchl der Leutnant Theodor von Falk aus Berlin, der einzige Sohn des Generalmajors Adalbert von Falk, Kommandeurs der 9. Infanteriebrigade in Frankfurt 4. O., und ein Enkel des verstorbenen Kultusministers Dr. Adalbert Falk, abgestürzt. Die Leiche ist geborgen. — Wie ferner aus Innsbruck gemeldet wird, ist der Vorsteher der dortigen Universitätsbibliothek Dr. Hitt mair bei einer Hochtour infolge eines Fehltritts abgestürzt.
Paris, 7. Juni. (W. T. B.) Aus Toulon und Bonifacio wird gemeldet, daß die Nachforschungen nach dem Flieger Bague fruchtlos geblieben sind. Eine Meldung aus Nizza besagt, ein Fischer habe von der Küste aus dicht über dem Meere ein Flugzeug fliegen sehen, das alsbald verschwunden sei. Danach wäre Bague schon . ö seinem Abflug, vielleicht infolge Versagens des Motors, ertrunken.
Rouen, 6. Juni. (W. T. B.) Der aus Anlaß der Tau send— jahr feier der Normandie veranstaltete Kongreß ist heute auf dem hiesigen Rathaus in Gegenwart von 400 Gelehrten des In⸗ landes und des Auslandes, insbesondere von norwegischen Gelehrten, feierlich eröffnet worden.
Bar⸗sur⸗Aube, 7. Juni. (W. T. B;.) Gestern versammelten sich die Winzer mehrerer umliegenden Dörfer und marschierten auf die Stadt zu, in der große Aufregung herrschte. Da die Manifestanten alle Straßen militärisch besetzt fanden, zerstreuten sie sich gegen Mitternacht.
Stockholm, 6. Juni. (W. T. B.) Durch Waldbrände sind heute an vier verschiedenen Punkten Nord- und Mittelschwedens insgesamt 1200 ha Wald vernichtet worden.
New Jork, 6. Juni. (W. T. B.) Wie der ‚New Vork Times“ aus Mexico«Stadt gemeldet wird, führte dort gestern eine Kundgebung von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts 1 ernsten Tumult, bei dem neun Personen erschossen sein ollen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Kammerspiele.
Frühlings Er⸗ Sonnabend: Im Klubsessel.
Freitag: Der Traum ein Leben.
Haynrode, Kr. Worbis — Kiel). — Gustaba Gräfin Grote mit Hrn. Raban Frhrn. von Tiele⸗Winckler
zum Deutschen Reichsanze
M 132.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 7. Juni Amtliches.
Deutsches Reich.
iger und Königlich Preußischen S
Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Mai. (Mengen in da — 100 Kg.)
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
taatsanzeiger.
19n1.
Warengattung
Gesamteinfuhr
1910/11
1909/10
lsoosio 19058 191000
1dos 9 1910711
1909 10
Gesamtausfuhr
1908/9
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
100i
Ido Io
1908/9
Roggen
5
Malzgerste
Andere Gerste
Gerste ohne nähere Angabe
Roggenmebl Welzenmehl
4 896 179 2l 23 ghd 21654 Is 26 253 136 126 454 6 266 795 öh 30
15 151
1657 is
2 058 651
36 3353
4 5565 564
o Sas 0566
8651 137 16
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
2612097 21 So 433
20 553 989
Davon sofort verzollt oder zollfrei
165 557 7211942 14 235 38 4 5846 555
1926544 14 021 063 250 115 3 000211 3 976 825
180 3599
4206 315 12022 14892574 12717 135
2273 625 18 587 631 1421482 17371 110
3 160 214 4465 165 8 824 91 593
1056779 17 555 453 1 656 811 2l de So
4 388 721 5 84 283 9054 102 218
1776192 16 15 ßh7 2355 i6 15 dog o I5 57 1 061 51 öl 553 13255
162 582 13 436
6 079 052
3 265 6365 236 792
4 984784 420 374 1128131
1439749
8 0639 569
3 758 729 162 535
3 304538 364 588 815037
1440206
132 66a 3 bbõ 163
11 682
2 699 755
276 1190430
1ẽ706365
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
6 030 664
1 S6 zz
Gattung, Ausbeuteklasse.
/
1910/11
1809 10
1908/9
Gesamte verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
190/11 . 1909/10 1308/5 1910611 1309, 19059 19107. 130 ‚è p90
Roggenmehl: 1. Klasse 86 v. H.) 2. Klasse 3. Klasse (0 —- 65 v. H.) Roggenschrotmehl *)
Weizenmehl: o = 30 v. S.)
8. über 70— 75 v. H. 4. C- 70 v. z
d. Klasse (0 - 75 v. H. Hartweizenmehl *)
über 60 - 55 v. H) ...
gi 75? 159 175 239 355 Ir 570
13 973 260 611 51 478 9348 18 057
1489 887 1126 951
1705376 1433631 13519099 1186805
744 461
75 893 175 857 130 735,
6 670 113 298 71 133 49 923 5 802
) Autbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
13 702 drs hid Iõß 5 126 96 z ol
1424158 1123260 10153 157 087 78 3644 43 100 12214
e gf.
6 533 952 1076 70 046
1075 57 128
4) Niederlageverkehr.
532 J
70 104 66
4386 085 3 1957 523 o Sõ4 283 4 465 063 42063165
1072 55 016
076 205
4721 052 2581 732 1783 0981 4051371 2266 273 1648058 19 642 909 20 193 616 15 856 662 17 830 299 18 580 385 14217 822 1786 501 1465 050 2018190 1696765 1421 421 1926 544 27 021 871 20 847 37116165 626 21 925 88 17 370 884 14 020750 4929 332 3532 781 3410 559 1865 732 4 834 560
2998411
528 a 67 167
bd esl 1811710
89 736
5 096 053 543 247 679 669
3841
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. 5 bezirken usw.
1910/1 1909/10 1903/9
.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1giosiñi
1909/10
1908/9
Roggenmehl Weljenmehl
338 472 3310792 3 858 297 1425450 1482 841
227
122 635
2 236 610 2 295014 1061310 1105678 1261
S839 400
3 357566
o 6ls 75
1 563 054
1 675 hi7 3146
wie 3, Spalte 8- 10
54 898 45 568 49145
79288
1440796 238 433 1277070 480 083
2141 10761
48 388 1386365 208 570 894 026 419 962
544 5803
3) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Mai 1911.
Roggen Weizen
w aus⸗ landisch inländisch
Roggenmehl
Weizenmehl
Im ganzen
davon
gemischten Transitlagern
1911 in:
Verschlußlagern
Freibezirken,
Berlin, den 7. Juni 1911.
Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg
28 1066 79 252
15 574
386 507 425 088
151 297
293 660 7 548
15 690 364 /
12 062 15 309
Kaiserliches Statistisches Amt.
452 7h4
108 155 266 227
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern
baus. 150. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. 9. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Zyklus. Der Ring des Nibelungen. Büͤhnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik— direktor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 154. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. II. Zyklus der Shake⸗ speareschen Königsdramen. Dritter Abend. König Heinrich der Vierte. Zweiter Teil. Schauspiel in fünf Aufiügen von Sbhakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von Oechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opern haus. 151. Abonnementsvorstellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wildenbruch⸗3vklus. (Vierter Abend. Die Rabensteinerin. spiel in vier Akten von Ernst von
Anfang 71 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag, Faust, 2. Teil.
Freitag: Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend Jaust, 1. Teil.
Schau⸗ Wildenbruch.
Abends 6 Uhr:
P —
Donnerstag, Abends 8 Uhr: wachen.
Freitag: Gawan.
Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Freitag und folgende Tage: Bummelstudenten.
CLessingthenter. Donnerstag, Abends 820 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „ Hamhurger Thaliatheaters!“ Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.
Freitag und folgende Tage: Sommerspuk.
Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters“: Die keusche Susanne. Mußskkalischer Schwank in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Freitag Die keusche Susanne.
und folgende Tage:
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tosca. (Abschied Wilhelm Herold)
Freitag: La Traviata. (Gastspiel Margarete Siems.)
Sonnabend: Rigoletto. Baklanoff, May Scheider.)
Schillertheater.
Donnerstag, Abende s Uhr Revolutionshochzeit.
(Gastsplel George
Schauspiel in drei Aufzügen von Sophus Michaslis.
Deutsch von Marie Herzfeld.
O. (Wallnertheater.)
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. TLustspiel in drei Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Heller.
Freitag: Der Himmel auf Erden.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Probe⸗ kandidat.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Gastspiel Pevi Glöckner: Unsere Vepi. Schwank in drei Akten von Alexander Engel.
Freitag und folgende Tage: Unsere Pepi.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schõnfeld.] Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesanastexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt ⸗ schaft.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses:: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Freitag und folgende Tage: Das Prinzchen.
ö Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else Doehring mit Hrn. Ober⸗ leutnant Hans von Rieben (Wahlstatt Metz) — Frl. Margot von Klüchtzner mit Hrn. Kavpitän⸗ leutnant Max Georg Hoppenstedt (Rittergut
(Varchentin = Breslau). — Frl. Ruth Bernis mit Hrn. Hauptmann Adolf von Brauchitsch (Wilmers— dorf ⸗Berlin = Glogau).
Verehelicht: Hr. Alfred von Diezelsky⸗Mersin mit Frl. Renate von Weiher (Groß⸗Boschpol). — Hr. Oberleutnant i. Reit. Feldjägerkorps und Forst⸗ assessor Fritz Herter mit Frl. Erna Wesener (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Johannes Edgar Grafen Henckel von Donnersmarck (Grambschütz). — Eine Tochter: Hrn. Fregattenk pitän oritz von Egidy (Kiel). — Hrn. Oberleutnant Bursp Meiningen). Hrn. Forstassessor von Götz (Baruth, Mark).
Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat Ludwig Klein (Friedenau). — Hr. Major a. D. Ernst von Baagenski (Burg, Holstein). — Frl. Wilhelmine Trützschler von Falkenstein (Jannomitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (elnschließ lich Börsen Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließlich der 16uter Nr. Z veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Mien und AMftiengesellschaften, für die Woche vom 29. Mai bis 3. Juni 1911.
J. V.: Dr. Zacher.
21 045 954 181 147 859 666 281
135 023 1638 840
91 646 2144876 412148
628 245
neber si cht
ö
—
der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1911.
Kö
1) I¶n Monat Mai 1911 sind
I⸗ geprägt worden in: Doppe
kronen Mb
ae m 7
Kronen Mb
Privat⸗
rechnung?) M6
lervon auf is,
Drei⸗ markstücke 6
Inf. markstücke
8
Zwei⸗
markstũcke
Mb
Silbermünzen
Ein markstücke
lb
pfen ie
Fünfzig⸗
Fünfund⸗
zwanzig⸗
pfennigstücke * ,.
6
—
Nickel münzen
Zehn⸗ pfennigstücke
6 3
hn pfennigstücke M6 43
— * — —
— —
Kupfer münzen
Zwei⸗ pfennigstüũcke
Ein⸗ pfennigstũcke
.
Berlin. München.. Muldner Hütte. Stuttgart.. Karlsruhe. ö Samburg ..
—
—
7 533 000
7533 000
Ib 199 Ans geo 153 ooo
11 1
1 629 422 250 000 154 000
519 668
—
111111
230 266 90 z0 000
88 16 95
10 000 — 14 000 — 18 500 —
18 40235 6d os 4600 156 — 6 000 —
19 60183 160160 S 000 — 1000 —
I
2) Vorher waren geprägt *)
bd 000 4113 264 1201762 125 1090
75333 006 3677713230
1805159
264 246 285 94913121
2 0385 422 302 568 l 4301407717
bl9 6tð
Sd 987 721 —
5000214 50
270 265 90
61 305 218 10 30 864 54995
151 41696
38 162 46
7856 12456
D TW TJ
13 394 786 74
3 Gesamtausyrãgung
T d Foro T os 68 451 9260
7 380 500
Jod zb z 30
264 246 285
167 460 3627
It 716 280 304 601 436304 927 385 246 184
367 3495
S4 987 721 —
95065 —
00021450
43 75
nnn n 2 303 h35 80
S0 ho g6tz 0 21540360
7 894 287 02 15 09266
DT TDi v 21 667 66
4 Hiervon sind wieder eingezogen . 5) Bleiben . . 1 1 . * 1 1 1
DD o n n
47657 079 800 .
254 078 825
tz 717 653 304 305 2021304 560 010
Din
5000170 795
59 271 978 50
360 780 663 30
7878 19436
Dir FTF
r ee nl von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
ͥ Verg Berlin, den 7. Juni 1911.
den Reichszanzeiger vom 9. Mai 1911, Nr. 109.
1044684986, 00 .
Hauplbuchhalterei des Reichsschatzamts.«
Hintze.
do 0Ob2 712,55 M.
21 282 516,87 .