Kaukasus herrscht ungewöhnlich kaltes Wetter mit Schnee fällen. — In Schemacha wurde heute früh gegen 3 Uhr ein starkes Erd⸗ beben wahrgenommen, das sich von Westen nach Osten bewegte.
Chabargwsk, . Juni. (W. T. B.) Auf dem Amur ist der
Lüttich, 8. Juni. (W. T. B) Auf dem B Angleur stieß ein Lokalzug mit leeren Wal hi are , . ö 32 Per sonen wurden verletzt, darunter men er.
Mexiko, 8. Juni. (W. T. B. Das gestrige Erdbeben hat neueren Meldungen . auch außerhalb der Hauptstadt in den perschledenen Teilen Mexikos Verheerungen angerichtet, besonders in Zapotlan, Zonila und San Andrés. Zahlreiche Menschenopfer sind zu beklagen; Tausende sind obdachlos. Der Vulkan Colima befindet sich in Tätigkeit.
Ueber die Abnahme der Störche wird in der ‚Köln. tg. geschrieben: Schon seit einer Reihe von Jahren konnten aufmerksame Vogelbeobachter in den verschiedensten Gegenden Europas feststellen, daß der Bestand der Storche allenthalben eine gulf Ver⸗ 2 zeigt. Zum größten Teil ist dieser Vogel n England, Desterrei ö, Frankreich, in der Schweiz, in vielen Bezirken von Dampfer . Murawjew‘ verbrannt. Die Zahl der Umge⸗ Thüringen und Sachsen durch Pulver und Blei ausgerottet. Neuer, kommenen ist' noch nicht festgestellt. dings macht sic auch ein starker Rückgang des so bekannten 6 . — — in Bayern bemerkbar. Man hat deshalb in mehreren Krelsen Rom, 8. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Raimondo Baverns Umfrage gehalten, um den Gründen des Verschwindens Marrg, der heute nachmittag zum Ausscheidungsrennen für den der Störche auf die Spur zu kommen. Aus Dombühl in' Mittel—= Tiber Rundflug aufgestiegen war, stürzte 3 zm vom Flugplatz ent. franken wird mitgeteilt, 51 zahlreiche früher dort vorhandene 5 herab, anscheinend infolge einer Explosion des Motors. Marra Weiher abgelassen und in Wiesen verwandelt worden feien, alte ft arb auf dem Trane port zum Krankenhause.
Leute wüßten sich noch zu erinnern, 9 50 Jahren dort Störche genistet hätten. Aus Kairlindach in Oberfranken schreibt man, daß es dort viele Karpfenweiher gibt und die Bauern sich vor— genommen haben, die Störche wegen des Fischschadens aus— zurotten. Sehr wichtlg ist die Meldung, die aus Weiffen— bach in Unterfranken einging. Vor etwa 50 Jahren nisteten bier Störche auf den Strohdächern der Bauernhäuser. Als Ziegeldächer eingeführt wurden, verschwanden sie. Aus manchen . wo viel Fischzucht getrieben wird, wurden Wirte, auf deren Dächern sich Storchennester befanden, die der Hauseigentümer nicht zerstörte, von den Fischbauern boykottiert. So steht zu erwarten, daß in Oberfranken durch die Absicht der ländlichen Nimrode der Gren gänzlich verschwinden wird. In sechs Jahren ist dort der Storchbestand um über 68 oo zurückgegangen, in Mittelfranken ist in sieben Jahren ein Rückgang von über 66 9 der besetzten Nester festzustellen. Im vorigen Jahrhundert wurden in Mittel— franken noch 89 besetzte Nester gezählt, jetzt nur noch sieben. Die r , , . einer Gegend übt außerördentlichen Einfluß aus. Hier verschwindet der Storch mit völliger Sicherheit, weil er seine Lebensbedingungen verliert. In Gegenden, die ihnen zusagen, ent⸗ wickeln jedoch die Störche zuweilen eine ganz erstaunliche Unempfind⸗ lichkeit gegen äußere Störungen. In Ipsheim in Mittelfranken ist auf dem Gebäude, wo sich ein Storchnest befindet, die elektrische Ueberlanzentrale eingerichtet. Trotz des großen Lärms hat sich der Storch nicht vertreiben lassen. Ja, wenn das Nest auf bevorzugten Häusern mehrmals abbrannte oder vom Sturm zerftört wurde, immer wieder wurde es von dem ausdauernden Meister Langbein aufgebaut. Die weitaus größte Zahl von Storchnestern befinden sich auf über⸗ deckten Schornsteinen, daneben werden von dem Vogel mäßig hohe Türme, Gemäuer von Ruinen benutzt. Bäume werden wohl nur in seltenen Fällen als Nistplatz angensmmen werden. In Bavern hat . im e g ahr ö. dem . 2. Störche . und man beabsichtigt, in diesem Jahre die Markierungen in der Rhein— 36 . ; pfalz, wo der Storch etwas häufiger brütet als im jenseitigen Bayern, ; 60 UO . 16 0 63 vorwiegend heiter fortzusetzen. Nur moͤglichste Schonung und strenge Beslimmungen Zugspitze 532,5 WM W! heiter 2 0 536 ziemlich heiter werden imstande sein, den Storch in maͤßiger Zabl zu erhalten. Sein (Wilk elmshav) völliges Verschwinden wäre sowohl im Interesse des Naturbildes als Stornoway 7671 NO 2wolkig 2 169 meist bewölkt auch vom Standpunkt des Vogelschutzes aus sehr bedauerlich. (Rich Malin Head 766,3 N 4 halb bed. C [70 meist bewölkt — Wustrow i. M.) wolkenl. 766 Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) 2 halb bed. s Schauer (Cassel) 4 wolkig 766 ziemlich heiter (Magdeburg) 2 Regen 3 766 meist bewölkt ¶ GrünbergsSchl.) 767 meist bewölkt ¶ Mülhaus., Els.) 763 ziemlich heiter (Eriedrichshaf.)
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
n 134. Berlin, Freitag, den 9. Juni 1941. Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Mai 1911.
. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) — — — —
Wetterbericht vom 9. Juni 1911, Vormittags 94 Uhr.
————
Lebend
Rinder leinschl. angie Kälber . Schafe JJ Schweine Lebend Lebend / Lebend
/ . De , Dem ausgeführt Dem ausgeführt J. der letzten nach Sem. Schlacht. nach nach . J 45 S ö . ö ö ö . r 24 Stunden Marktorte einein Schlacht⸗ viehmarkt . k 6 Schlach . einge⸗ der nach ö. .. ö. . der einge⸗ ö der nach ö . . , ; 5 F 8 V de 9e Achte 8.3 . . 2 2 6 n. 5m * . ) le führt H ande⸗ Sr? ug n, führt e, 9 Spalte 1 zugeführt führt ö 4 Spalte 1 zugefuhrt . drte Fren zugeführt in ganzen ö. Oruen zugeführt in ganzen Orten zugeführt in ganzen ö . meist bewöstt ö Tieren?) Spalte Tieren?) , Tieren?) Syn te ieren) bo D* 6 6 meist bewölkt ö 1
—
Barometer stand
gaefüßrt Dem 18006 autgeführt n Schkaht . nach Schlacht⸗ viehmarkt ö. hof im (Sp. I) , n nach Srle der geschlachtet führt . . Spalte 1 zugeführt ö „, zugeführt in ganzen
ausgeführt
Dem Dem Schlacht⸗ Schlacht- viehmarkt hof im (Sp. I) nach Orte der geschlachtet
Witterungs⸗ verlauf
rten *)
Name der Beobachtungs⸗ station
g in
tufenwerten *)
chwere Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ statlon
in Celsius Niederschlag in
Wetter
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 450 Breite Temperatur
Stufenwe
in Celsius Barometerstand vom Abend
Niederschla
Temperafur
in 465 *
BSarometerstand auf 02 Meerez⸗
niveau u. S
Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari
wolkenl. wolkenl. heiter
755,8 759,7 758,9 762,2 2 bedeckt 761,8 Lwolkenl. 762,2 4 wolkenl. Thorshavn 768, 1 2 wolkig Seydis ford 767, 8 Windst. heiter Rügenwalder⸗
münde 752.7 NW A4 wolkig Skegneß 761,5 O 3 halb bed. 14 — Krakau 57,3 WM w 4 halb bed. 16 60 meist bewölkt Lemberg Ds WSWö wolkig 6 3 75g Nachts Niederschs. Dermanstadtꝛ 7 SSS beiter 17 2 760 Nachts Niederschl Triest bo, Windst. bedeck 20 O 762 vorwiegend bester Reykjavlt᷑ 770,1 W 2 bedeckt 13 — — ( esina)
(Uhr Abends) Cherbourg 761,0 Windst. bedeckt 177 69 Clermont 55,1 Wr WZ halb bed. 20 7 Biarritz 761,5 Windst. wolkig 15 1 Fos Nizza 760,3 Windst. heiter 19 6 63 Perpignan JI55 8 O 1Lhelter I G Fe Belgrad. Serb. 5 SSO IJ Regen 7 2 T6 Brindisi 761,1 Windst. halb bed. 19 0 763 Moskau 143,1 NW T2 bedeckt 6 3 742 Terwick 6h d NM W 4 wolkig 7 J fös Delsingfors 50 8 NW J wolken, 3 G FTöz
Ib 12 ONO I Schnee 3 J sf5d ö, d ellen n d sä 6b SSW JT wolken . 766 1602 N 1 halb bed. 762 564,7 WSWa wolkig 568 gs. Windst. wolkenl. 18 76s vorwiegend . nö e ö 612 NO 2 halb bed. 18 — — — [60,0 NNO 2 wolkig 18 G63 vorwiegend heiter 7658 bid 1 Regen 158 —= — 2
it ) D , , ., Coruña 770,7 SO I bedeckt 16 — . 3 eg 39 ö 726 hh ö.
ö 18 60 Iba ö ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O — 0 mm; 1 — O1 bis O 4; 2 — O5 bis 24; . Ju lckau J
ö — s — 25 bis Cad; 4 — 635 bis 124. 58 — 125 bis M; 6 = 205 di sr. Vlissingen 760,35 WW i halb bed. 18 1 766 — 7 — 51,5 bis 444; 8 — 44,5 bis 5h,4; 9 — nicht gemeldet.
Das Hochdruckgebiet von 768 mm nordwestlich von Schottland hat abgenommen; eine Depression von 745 mm liegt über Nordrußland, tz 649 . ihr Ausläufer über Mitteleuropa hat zugenommen; Teilminima liegen Februar... 956479 L 637 . über Südschweden, nördlich von Rügen und über Ostpreußen. — R Mai 1910. .. 127937 bo 14 148115 Deutschland ist das Wetter im Süden beiter bei schwachem Nordost⸗ : n aus dem Ausl winde, im Norden trübe bei meist lebhiftem Nordwestwinde; die ;
1b — Wärme beträgt zwölf bis siebzehn Grad, in Ostpreußen ist es kühler, i,, . Danstholm Jö 1 d Red n wostig I. IJ o der Norden hatte Regenfälle. Deutsche Seewarte. ,.
Tovpenhagen 7536 NMS 7 wolkig 12 3 755 — — . 9 Hemmit ; Söln Mitteilungen des Königlichen Asronautischen ; Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Juni 1911, 7— 3 Uhr Vormittags: , 12 m 500m 1000m 1500m 2000m 2200m 6 gs 3 0 49 4g H Rel. FIchtgk. O /) 86 85 90 100 100 100 ubeck
Wind ⸗ Richtung. WNW wWNw NW NV NW NW Metz Geschw. mps. 9 15 19 8 24 Metz
— *
764 Nachts Niederschl. I62 meist bewölkt Ib3 Nachts Niederschl. Schauer Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter 5 Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter
758,) NNW abedect Reitum r, R 4 bedeckt dSamburg 757 1 NW A bedeckt Swinemũnde 754,5 WM Wa wolkig Neufahrwasser 760 5 N 4 bedeckt Memel I51,9 SO bedeckt Aachen 7 S wolkenl. Hannover 8,6 SW Regen Berlin NW bedeckt Dresden bedeckt Breslau bedeckt meist bewölkt Bromberg bedeckt Schauer Metz wolkenl. 15 0 764 vorwiegend heiter Frankfurt. M. wolken, I7 G 76] vorwiegend helter Rarlgruhe, B. wolkenl, 18 ö vorwiegend heiter München wolkenl.
Borkum
— ö
3 650 4457 41807 134331 8587 16638 2322 1847 22 12117 5 386 967? — 131
31 683 53 12978
296 3 475 36 998 1327 1811 1 462 1840 n
707
3 17439 546 2456 972
Augsburg Barmen Berlin Bremen Breslau
dei 2
11
Jö Nabts Niederschl.
1
0
1411
1
1015
609 162 4256
36 218 1557 h 517 Hannover 3 391 52 85 1327 2285, . 36 Husum ͤ / . 6 s 159. 91 106 2430 952 2969 7065
5227 —
13 009 5644 20119 5366 13 462 2913 8792 5 475 22 728 16250 18 013 . 79 58 557 3 14025
9 293
6144 4428 7 8788
21 216 1546 10 882 6 156 14 886 2460 5656 28 255 615535 3784 2913 8 805 6468 2918 4691 546171 479852 536610 471349 27308
Crefeld Danzig Dortmund Dresden
759.4 NO
de = e G er e en do = e. 1
11H
11111 16 innn g. 11211
765 760
—
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht sind an der Westbahnlinie in der Nähe der Kriegsschuke von St. Eyr vier Telegraphenstangen mit 47 Dräh ken durch Dynamit zerstört worden. Bei Armantières wurden Nachts fünfzig Telephon- und Telegraphendrähte zerschnitten.
Valentia Seilly O 765,0 NNO
764 3 Windst.
O de 2 d O — 0 — 3 Aw — 22 2
D S
Aberdeen Shields
— —
161 769 303 1591 820 1080
235
(W. T. B.) Der Minister der öffentlichen einem Berichterstatter mit, daß er Regelung der Luftschiff— Danach wird 1) Luftfahrzeugen Holvhead
der freie Verkehr gestattet werden unter der Bedingung, daß die, Eigentümer von den Behörden einen entfprechenden Isle d'Aix Erlaubnisschein erhalten und die Tenker ein Befãhigungspatent 1
R Paris, 9. Juni 764,0 N
Arbeiten Dumont teilte demnächst einen Erlaß zur fahrt herausgeben werde.
.
—
763,5 .
114
o bedeckt
— 8
2
. 1 bedeckt Budapest Voriland Bin
Horta
758,8 86x
= ! 83
J,
114
besitzen; 2) die Verwaltungsbehörde wird jederzeit das Recht 8e ; . die Luftfahrzeuge zu besichtigen. Die aus dem Aus- St. Mathieu lande kommenden Luftfahrzeue müssen bei der Landung sofort den ; zuständigen Bürgermeister benachrichtigen. Luftfahrzeuge dürfen Srisnez außerhalb der für die Landung eigens bestimmten Platze in be⸗ wohnten Ortschaften nicht niedergehen. Oeffentliche Schauflüge dürfen nur mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde stattfinden. Schließlich sind Flüge oberhalb gewisser Zonen untersagt, und die Benutzung von photographischen und funkentelegraphischen Vorrichtungen wird' nur mit besonderer Bewilligung gestattet werden.
— O0 * .=
D — 8
4
= —
1
b; D M di
859
NIöd d RO N wolken].
/ [I60,7 NO 1 Dunst
1999 4025 9953 13 504 1538
411775, 355 127 398 495 347 915
326 709
5748 68 966 12 0101 86 265 99 024 18 7941 83 415
14 395 78 700
81 665 ' 123 614 5 4652 77870
ande (auch aus Seequarantäneanstalten):
120 315 99 296
68 567 61 468 66 640
3142639 1117077 11783
114234 io a] los g/
Summe ö,, Dagegen im April 4 März
Delder N66 1 N J wolfig 13 2 F665 2 De, ,, , ,. 2. Christiansund 566 3 8 1 Regen Y 1 T6 2 Shidezne . W s beiter 3 I Vardz 60.5 N G halb ber. 2 6 766 Skagen 63 8 W I bedeckt J Töss
Bar⸗sur⸗Aube, 8. Juni. (W. T. B.) In der hiesigen Gegend dauert die Erregung fort. In Lignol entfernten Gen— armen von einem Brunnen eine Inschrift in roter Farbe, die befagt, die Weinberge der Champagne sollten dem Kaiser Wilbelm Über
den, da die Republik von ihnen nichts wissen
Der hiesige Winzerausschuß hat nach Prüfung des Be⸗— Ministerrats eine Resolution angenommen, worin ausspricht, daß der Ministerpräsident
bisher das größte Vertrauen ent⸗
ibegebiet durch die
em Petit Journal“
ie Winzerunruhen gnegebiets auf *. isher auf an⸗ et
Stockholm T7553 RMS 4 bedeckt 10 0 Tos Vernosand ds. R QU m oltig . Dabaranda 53.1 NS M wolkig . Wie b; 36 W NT wollig Ii Karlstad öl,] Windst. woltig . rchangel m6 RMT 1 wolli X 1 749 s 8 Räd X halb bed. 6 1 751 In N N heiter IG G s Töss TS 1 bedeckt G G Jos . , . Warschau 752, WS W 2 bedeckt 13 1 759
1 81
Dresden Düsseldorf Elberfeld Essen
V
I
82
11
* ine 8 ö Die ne U 2 24 21 Mirkres it Brawa 1 Miß ü .
Fkredit ; Kosten de bervorgerufenen militärischen Besetzung de 420 009 Fr. tãglich. Die Gesamtkosten belaufen nähernd 32 Millionen Francs.
25
pe 1 *
* 1 8 = 2
Seehöhe Temperatur (00)
6 82
— 9
seine
Im
B.) Der Terek ist über
Tiflis, 8. Juni. (W. T ; Verheerungen angerichtet. 8 8
* Ufer getreten und hat große
JI, r
1
Sonntag und folgende Tage: Die keusche
Susanne.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld)
Heinrich der Sechste. Drama in 5 Aufzügen Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.
Theater. von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗ 73 Summe Mai 1911 235 285
3571
/ Ü
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 152. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. 19. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Zyklus. Der Ring des Nibelungen. Bähnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten ü zorspiel von Richard Wagner. Musi⸗ Leitung: Herr Generalmusikdtrektor Dr. Regie: S Regisseur Braunschweig. An⸗ fang 64 Uhr.
Schauspielbaus. 1556. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die stãndigen Reservate sowie die Dienst und Freivläße sind aufgehoben. II. Zyklus der Sbake⸗ sbeareschen Königzdramen. Vierter Abend. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in fünf Auf— zügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Uebersetzung von August Wilhelm von Schlegel, für die deutsche Bähne eingerichtet von W. Oechel⸗ häuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 746 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 153. stellung. (Gewöhnliche Preise.) lätze sind aufgehoben. Aida. Dyer in wier hie. (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Julius Schanz. (Frau Mafalda Salvatini als Gast.) Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freipläge sind aufgehoben. II. Zyklus der Shake speareschen Königsdramen. Fünfter Abend. stönig
Abonnementvor⸗ Dienst⸗ und n Frei⸗
Tieckschen i , . für die deutsche Bühne ein⸗ gerichtet von Oechelhäuser. Anfang 77 Uhr.
Denutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 Uhr:
Faust, 1. Teil. Sonntag: Faust, 2. Teil.
ammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frühlings Er⸗ wachen.
Sonntag: Simson und Delila.
Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. po mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach G. Pohl und H. Wilkenz. Musik von Conradi.
Sonntag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 820 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des Hamburger Thaliatheaters“: Sommersput. Ein fröhliches Sviel in vier Akten von Kurt Kächler.
Sonntag und folgende Tage: Sommerspuk.
Nenes Schauspielhans. Sonnabend, Abends 8à Uhr: Hastspiel des Neuen Operettentheaters⸗ Die keusche Susanne. Musikalischer Schwank in 3 Itten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 2 (Gastspiel George Baklanoff, May Scheider.
Sonntag: Orpheus in der Unterwelt.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.] Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. Lust⸗ ij in drei Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Heller.
Sonntag: Im stlubsessel.
Montag: Im Ktlubsessel.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Probekandidat. Schau—⸗ spiel in 4 Aufzügen von Max Dreyer.
Sonntag, Nachmittagsf 3 Uhr: Husarensieber. — Abends: Der Probekandidat.
Montag: Revolutionshochzeit.
Lustspielhaus. (Friedrichstt. 236.) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere * Schwank in drei Akten von Alexander Ingel.
Sonntag und folgende Tage: Unsere Pepi.
Trianontheater. Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 87 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauseß ?. Das Prinzchen. Ltebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Sonntag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von
Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren.
8e 269 von Alfred Schönfeld, Mustk von Gilbert.
r. und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ a 4.
e / ///
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat von Laer (Mörs).
Gestorben: Hr. Kammerherr Dodo Reichsfrhr. zu Innhausen und e rr. Graf von Bodel⸗ schwingh⸗ Plettenberg (Dorloh bei Mengede, Westf). Hr. Generallandschaftsrat Karl Frhr. von Massenbach (Posen). — Stiftsdame Hedwig von Sierakowski (Schmiedeberg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 4h A und 45 B).
Dagegen im April ö é Mãärz n = . J Mai 1910
12 119 12131 10 314
Außer Schlachtvich gegebenenfalls auch Nutzvleh. — 2) Halbe und viertel Tiere sind,
Berlin, den 9. Juni 1911.
3688 2758
40 153 396 154
3460 38
in ga
3766
2695
.
3 754 nze Ti
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
ere umgerechnet,
783
372 300
684
.
in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.
Marktorte
Berichte vo
Qualitãt
n deutsch
en Fruchtmärkten.
gerlng
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
nledrigster 60
höchster
16
*
niedrigster
hochster
11
6
niedrigster
höchster **
Doppeljentner
Verkauftz⸗ wert
0.
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ jentner
6
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts. preis 1.
dem
n Schätzung verkauft Doppel jentner
Außerdem wurden
am Markitage Spalte 1)
ach überschläglicher
(Preis unbekannt)
, . Landsberg a. W. . K 6 . ‚ irschberg i. ; Ratibor .. ch Göttingen. Geldern.. Neuß k Döbeln z dangenau Chateau Salins
1 , , .
. , ,
—
17,10 17,90 18,80
20,90
18,00
13,20 18,70 19,50
19, 80 20, 30 19,70 19, 10 22, 26 20,00
18,00
19, 0 19,10 19.66
19,8 26 66 19.70 153760
1 20 .
— —
20,40 .
Weizen.
19,80 19,20 1950 20, 900 19,30 20, 10 20,60 20,70 19, 80
19,80 20,10 19,90 20,00 19, 30 20, 10 20,80 20,70 20,00
1650
60 196
8