1911 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

k

Qualitãat

gering

mittel

1 *

Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelsentner

Menge

6

niedrigster höchster

niedrigster höchster 16 Mt

niedrigster höchster Doppelzentner

416

16

Außerdem wurden . am Markttage Spalte 1)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Marti

Verkaufs⸗ ö.

ür .

) Durch⸗ nach überschläglicher

ö. ö 6 schnitts⸗ d Schätzung verkauft ĩ preis em Doppelzentner . (Preis unbekannt)

*

*

Langenau

82

Landsberg a. W. bn, Wongrowitz.. en,, t nega- Hirschberg i. Schl. asshor-⸗, Göttingen.. Geldern. . ,, , Chateau⸗Salins

n n

20

a;,

Wongrowit z.

, 1 Hirschberg i. Schl. Göttingen.. , k . Chateau ⸗Salins

80

Golda/z/⸗ Landsberg a. W. Göolthns Wongrowitz Breslau.. Striegau Hirschberg i. Ratibor.

I

* 8G * 7

2

2

*

24 ö. 2 8 C

2 8 8 8 * 8

e dland i Merl. . J Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß Kaiserliches Sta

Berlin, den 9. Juni 1911.

Vinnenden .. J 18.00

6,50

Fernen (enthũlster Spelz, Dinkel. .

22, 09 22,00 N

15,20

17,00

15,B70

22416 oggen.

16410

16585809 15,80 15,90 1620 16,10 18,00 17,340 1700 1600

G er st e.

16,00 14,80 16,20 15,50 17,20 14.30 17.00

Safer.

15,20 17,90

16,10 16,90 17,60 18,50 16,50 16,00 1700 17,20 18.360 19,00 18,80 18,80

1650 17.09

auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf der betreffende Preis n

tistisches Amt. J. V.:

16,00 18 00

16,00 16,70 17,40 18,00 18,00

22, 60

16,40

16,00 1630 16,10 16,20 16.20 18. 00 1770 17,00 16.20

16,50 15,50 15,50 15,50 17,29 14,70 17,50

16,00 18,00

16,50 17.20

7,70 18,00 18 60 19,00 17.350 17,00 1800 17,80 19,60

17, 00

15,40 15, 50

1790 1800 16.26 16530

1688 16,50 17,00

18,50 19.10 16,80

voll: Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen bere Hnet.

Cx

Dr. Zacher.

icht vorgekommen ist, ein Punkt C.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t

für die Zeit vom 16. bis 31. Mai 1911. A. Steinkohlenbezirke.

Nin den großen Kohlenbezirken

Arbeits⸗

tage gestell

t

nicht recht⸗

gestellt v. H.

. Im Durchschnitt zeitig für den Arbeitstag gestellt

Bemerkungen

360180

ĩ ; 307 880 Gegen das Vorjahr (4) / 57396

I 10399 ; 9133

Gegen das Vorjahr (4) ; 12686

3 Vorjahr (4)

(Saarbezirk)

Oberschlesien

Gegen Niederschlesien .

495936 H

73

2 082

2 220 46 677

Erfurt

Gegen d Sächsischer Braunkohlenbezir Gegen Rheinischer Braun

orjahr Gesamtsumme in den 5 Bezirken ; 936 0392

Gegen das Vorjahr (4) .. * 9341

Berichtigung. 43 35,3 , sondern 4 458 55

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Juni 1911: Ruhrreyvier Oberschlesisches Revier l der Wagen Gestelltt ... 481 9758 Nicht gestellt . —.—

.

14,5 0/9

B. Braunkohlenbezirke.

1,0 0/so

termin:

0, 27706 25 657

=

72D

In der bis 15. Mai 1911 bei Oberschlesien in der

800

761

D489

D

10, 1 0

3290 6,3 3

1 * 0, 0so

orletzten Spalte

F

7

F

2 2

streik im Werschen« Weißenfelser Bezirk.

Fronleichnam.

ronleichnam.

ronleichnam.

ronleichnam.

Fronleichnam.

muß es nicht heißen:

Konkurse im Auslande.

Serbien. aufmann in Waljewo. Anmelde—

N ö

staufmann in

erhandlunge termin

Anmelde⸗ Juni 1911.

zerhandlungttermin: 10. 23. Juni 1911.

Pozega 5 1

1

7

9 Von dem Berliner Pfandbxiefinstitut sind bis Ende Mai 1911: 19 595 1060 38 0/0 ige, 22 219 800 S/W 4 Go ige, ß 62 300 S6 43 0άη ige, 9 85 8066 66 5 oo ige alte Pfandbriefe und 18 896 900 MSH 3 oso ige, 169 556 800 . 33 90 ige, 114275 700 40—Jo(ge neue, zusammen 400 592 400 Ms Pfandbriefe ausgegeben worden. wovon noch 5 6e So MS Z o/oige, 4453 706 6 Geige, 3356 500 46 44 0 ige, 606 600 S g o ige alte Pfandbriefe und 12 277 200 M 3 Yioige, 135 136 000 . ß In Cie, 30 S857 350 42 oige neue, zusammen 253 305 400 M, Pfandbriefe von den Grund— stückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Juni 1909 bis zum 31. Mai 1911 sind 146 Grundstücke mit einem Feuerkassen⸗ werte von 26 186 725 Æ zur Belelhung mit neuen Berliner Pfand⸗ briefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden: 14 687 700 .

36 D Die Gra; -Köflacher Eisenbah n vereinnahmten im Mai IL, 319468 Kronen (Mai 1910 292 490 Kronen), vom 1. Januar bis 31. Mai 1911: 1 631 1865 Kronen (i. V. 1478 379 Kronen). Wien, 8. Juni. (W. T. B. Im Direktionsgebäude der Südbahngeseltkschaft hat heute nachmittag eine Zusammenkunft der aus Paris Hier eingetroffenen Vertreter der französischen und schweizerischen Besitzer von Obligationen mit den in Wien an⸗ wesenden Mitgliedern des von der Verwaltung der Südbahn ein⸗ gesetzten engeren Komitees stattgefunden. Bei der Besprechung wurden die allgemeinen Gesichtsvunkte des vorliegenden Sanierungs— planes unverbindlich erörtert. Die Besprechung wird morgen fort— gesetzt werden.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Nach dem Handels-

gegen den gleichen Monat des Vor— jahres die Einfuhr um 1259 929 Pfd. Sterl. abgenommen, die Aus— fuhr um 4007 517 Pfd. Sterl. zugenommen.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Die Beamten der Birkbeck⸗ Bank, deren Kunden größtenteils aus kleinen Leuten besteben, haben ein Rundschreiben erlassen, in dem erklärt wird, daß die Zahlungen wegen Sanierung vorlaufig eingestellt werden. Zehn Schilling sollen auf das Pfund Sterling sofort bezahlt werden. Die Direktoren der Birkbeck⸗Bank glauben, daß das Defizit 375 000 Pfd. Sterl. nicht übersteigen wird. Doch technen die Revisoren mit weiteren 400 000

3. Juni. (W. T. B.) Die Baltimore and

„Eisenbahn hat die Dividendenerklärung um einen Monat

choben.

. 8. Juni. (W. T. B) Bankaus weis. Total⸗ teserve 28 g67 000 [Zun. 36 006) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 287 000 (Abn. 397 000) Yfd. Sterl.. Barvorrat 38 3035 9009 (Abn. 251 900) Pfd. Sterl. Portefeuille 28 890 000 [Abn. 634 0090) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 41 193 000 Abn. 155 000) Pfd. Sterl,. Guthaben des Staats 13 914 900 Abn. 455 009) Pfd. Ster, Rotenreserve 27 929 650 (Zun. 246 000) Pfd. Sterl., Reglerungssicherheit 114 971 900 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentperhältnis der Reserve zu den Passiven 527 gegen Si in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 261 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres weniger 4 Millionen!

Paris, 8. Junk. (W. T. B.) Bankauweiz. Bar⸗ borrat in Gold 3 211 990 oh0 (Abn. JI 355 000) Fr., do. in Sllber S657 115 900 (Zun. 4 215 000) Fr., Portefeullle der Hauptbank und der Filialen 1 034 969 009 (Rbn. 175 331 009) Fr., Notenumlauf 105 0990 000 (Abn. 93 435 0090) Fr., Laufende Rechnung der Privaten saß 194 900 (Zun. 46 677 000) Fr., Guthaben des Staatsschatz es 17 495 0909 (Abn. 43 166 006) Fr., Gesamtvorschüsse 633 387 600 Zun. 20 050 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 18 974 000 (gun. [56 009] Fr. Verhältnis des Barporratz zum Noten⸗ umlauf 79,76.

Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Söchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte t) 20, 60 MSS, 26, 56 S6. Weizen Mittelsorte 20 2 S6, 20 45 S. Weizen, geringe Sorte 20,44 , 20GM0 „. Roggen, gute Sorte) 16,85 M, 16, 83 S6. Roggen, Mittelsortef) 16, 81 , 16,79 „6. Roggen, geringe Sorte ) 16,77 4, 16,769 A. Futtergerste, gute Sorte) 18,40 MS, 17,50 S. Futtergerste, Mittelsorlen) 17,40 ib, 16,500 MSH. Futtergerste,

geringe Sorte“) 16, 0 M, 15.60 .. Hafer, gute Sorte“) 19,20 ,

18,50 6. Hafer, Mittel sorte ) 18, 0 S6, 18,25 „S6. Hafer,

5

geringe Sorte?) 18,20 66. 17830 M6. Mals (mixed) gute Sorte 15,80 4M, 15,50 M. Mais (mixed) geringe Sorte 4A, 42. Mais (runder) gute Sorte 15,60 ÆM, 15,20 416. Richtstroh C It, 4A. Hen alt —— M, vs, neu M , 4ꝑ.“ (Markthallenpreise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 S, 30, 00 s. Speisebohnen, weiße 50, 00 S6, 30, 00 SZp. Linsen 60,00 „, 20, 00 6. Kartoffeln (Kleinhandel) 9, 0 n, 6, 00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 , 1,50 6, do. Bauchfleisch 1 kg 1,0 M, 10 M6, Schweinefleisch l kg 1,30 M, 120 . Kalbfleisch 1 Kg 2,50 S6, 1,50 S6. Hammelfleisch 1 Kg 220 M, 140 M. Butter 1 Eg 2380 S6, 2 230 S. Gier bo Stück 4,40 6“, 2,89 d. Karpfen 1 kg 2,20 S6, 1,40 . Aale 1 kg 3.00 AM, 120 S6. Zander 1 kg 3,60 S, 1,40 . Hechte 1 Rg 2, S0 , 1,20 16. Barsche 1kRg 2.00 AS, 0, 80 Ss. Schleie 1 Kg 3.40 M. 1,20 S6. Bleie 1 kg 1,80 ½, O, 60 . Krebse 69 Stück 36,00 ½, 3, 00 .

* Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Kurgberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., 2784 God., Sister ia Barren das Kilogramm 73 00 Br., 72,50 Gd.

Wien, 98. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ J Rente M. /N. pr. ult. 92,45, Einh. 40,0 Rente Januar Juli pr. ult. 92,40, Sesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. E,), Ungar. 409 Goldrente 111,90, Ungar. 40½ Rente in Kr. W. lä20, Türkische Lose per medio 247,00, DOrientbahnaktien pr. ust. —·Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,50, Sudbahn⸗ gesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 124525, Wiener Bankvereinaktien äl,5„), Oesterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 643,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 822 90, Oesterr. Länderbankaktien 530,50, Unionhank⸗ alten 61600. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1743, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftoõaktien 8od, 25, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2700, Skoda— aktien 648,00.

London, 8. Junl. (W. T. B.) (Schluß) 2 Englische Konsols 80, Silber prompt 240,9, ver-? Monate 235, Privat- diskont 21616. Bankeingang 153 006 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Z υο Franz. Rente 96.25. .

Madrid, 8. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,95.

Lissabon, 8. Juni. (W. T. B) Goldagio 83.

New Jork, 8. Juni. W. T. B) (Schluß) Das Geschäft an der Fonzsbörse war lebhafter als an den Vortagen, wozu in

trächtliche Realisierungen und Blankoabgaben, besonders in Steels, eine Abschwächung durch, das angebotene Material wurde aber gut absorbiert. Die Kupferflatiftik machte keinen Eindruck, sedoch wurde die Zunghme des Verbrauchs mir Befriedigung aufgenommen. Die Börse schloß unter mäßigen Realisterungen in schwächerer Haltung. Aktienumsatz 603 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 21 Stunden Durchschn. Zinsrate 27, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechfel auf London 48466, Cable Tranzfers 4.8505.

Rio de Janeiro, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 1696.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 8. Juni 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preis aotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 M, b. Gas- flammförderkohle 10375 11,75 MS, c. Flammförderkohle 1025 bis 19,75 „M, d. Stückkohle 13, 25— 14,25 ½6, S. Halbgesiebte 12,75 bis 13,ůü'5 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 14,25 416, do. do. III 12775 I3, 25 S, do. do. IV 11,75 - 12,25 M6, g. Nuß⸗ gruskohle - 2930 mm 750 8,50 Æυ, do. 0 069g min s, 56 big 10900 , h. Gruskohle 5,75 8 50 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 19 50— 11,00 Ss, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 , . Stückkohle 13,25 13,75 A4, d. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bis 14,25 AÆM, do. do. HI 13,25 14,25 A, do. do. III 12,75 1375 66, do, do. IV 1175 -12,50 M1, . Kokskohle 11,35 1200 UL, Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 15,50 „6, b. do. melierte 11.25 12,25 ½ς, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück— gehalt 12, 25— 14,00 M, d. Stückkohle 13, 900 15,00 S, 6. Nuß⸗ kohle, gew. Korn L und II 14,50 17,50 S, do. do. II 16,00 bis 19, 0 6, do. do. V 10,50 13,00 S, f. Anthraztt Nuß Korn 1 19,0 20,50 S½ςc, do. do. II 21,00 24,50 S, g. Fördergrus 8, 75. bis 9g, 59 166, h. Gruskohle unter 190 mm 5,50 - 8,00 S; Iv. Koks: a. Hochofenkoks 1450 —- 16,59 S, b. Gießereikoks 1700 1g 00 , . Brechkots 1 und 11 19890-2200 C; V. Brüketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 S6... Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 12. Juni 1911, Nachmittags von 35 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg X Juni. (W. T. B.) Zuckerber cht Kornzucker 88 Grad o. S. 10, 25— 10,35. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Mait. Brotraffin. J o. F. 20, 25 20,50. Kristallzucker 1 m. S. . Gem. Raffinade m. S. 20, 99 36,25. Gem. Melis J mit Sack 19,50 19,75 Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10521

ss vo PVendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Junk 10950, Juli 10,60, August 10,65, Ottober⸗Dezember 9, 873, Januar⸗ März 9973, Mai 1013. Kaffee. Stetig. Good average Santos September 55 Gd., Dezember 544 Gd., März 54 Gd., Mai 54 Gd. .

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnatierungen. SchmalƷz. Stetig. Lofo, Tubs und Firkin 443, Doppeleimer 455. Kaffee. Fest. Offiztelle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middling 80. ;

Budapest, 8. Juni. (W. T. B.) Raps für August 14,00.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 Juni 10 sh. 8 d. Wert, stetig. Favazucker 96 . prompt 11 sh. 3 d. nominell, ruhig.

London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard— Kupfer stetig, 555, 3 Monat htzäsyz. .

Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 2000 Ballen, dadon für Spekulation und Export Pallen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni 811, Junt-Juli 7, 99, JuliAugust 7, 94, August⸗September Lb6, September⸗Oktober 7,30, Ottober⸗-November 7,15, November Dezember 7, O9, Dezember⸗Januar 707, Januar-Februar 7,07, Februar⸗ März 7,08.

Die Börse bleibt bis Montag, den 12. Juni, 11 Uhr Vor— mittags, geschlossen.

, 8 ii. n, TF B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 9009, do. von amerikanischer Baumwolle 7090, do. für Spekulation 500, do. für Export 300, do. für den Konsum S000, abgeliefert an Spinner 42000, Gesamtexport 4000, do. Import 52 000, do. von amerikanischer Baumwolle 37 000, Vorrat 795 000, do. von amerikanischer Baum wolle 6 go0, do. von ägpptischer Baumwolle 56 900, schwimmend nach Großbritannien 107 666, do. do. von amerikanischer Baum— wolle 57 000. .

Glasgow, 8. Juni. (W. T. B. (Schluß.) Roheisen träge, Middlesbrough warrants 45113.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Schluß.) ruhig. 88 0/9 neue Kondition 323. Weißer Zucker matt, Ur. 3 für 100 kg Juni 356, Juli 353, Juli August 353, Oktober⸗Januar 313. ö.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 47. Baneazinn 121.

weren, 3 Ihn. (B. . Bh Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br. do. Juli 196 Br.. do. August⸗September 199 Br. Ruhig.

Schmalz Juni 1034.

Roh zucker

der Hauptsache die größere Beteiligung des Publikums beitrug. Den

Anlaß zu der anfangs zutage tretenden Aufwärtsbewegung gaben die

tanden naturgemäß Getreidebahnaktien, speziell Hillwerte, im Mittel— —, bez. Stimmung: Willig.

punkt des Interesses. Aber auch auf anderen Umsatzgebieten waren Cöln, 8. Juni.

bemerkenswerte Kursbesserungen zu verzeichnen. So warden die Aktien Oktober 63, 00.

der American Beet Sugar Company durch Manipulationen in die Höhe ge⸗ trieben, Erie stiegen auf die gegenwärtigen günstigen Einnahmeaussichten, spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,50. American Telegtaph and Telephone Company, Aktien profitierten von Im späteren Verlaufe setzte sich auf ziemlich be—

Meinungskäufen. ö

Untersuchungssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Aufgebot, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Sffentlich CX Anzeiger

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Gd., 10,57 Br., bez., Juli 10,5573 Gd., 10,521 Br., bez. August 19,63 Gd., 10,67 Br. bez., Oktober⸗Dezember 9872

9 . 2 ö e ! Iugust 19,67 J. . 35 . . Jünstigen Ernteaussichten besonders für Frübjabrsweizen. Und daher Gd., 85 Br. bez, Januar⸗März 9,927 Gd., 9g, 935 Br.,

Hamburg, 9. Juni. (W. . Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis ! Standard loko

Hamburg. S8. Juni. (W. T. B) Petroleum amerlk. steam S, ho, Mußscopvados 3,39, Getreidefracht nach Liverpool ; Nr. 7 loko 123, do. für Juli 10,91, do. für September 10,68, Kupfer 1,85 12.05, Zinn 47, 90 —– 48,50.

T. B.) (Vormittagsbericht.)

* /

PFreis für den Raum einer A4gespaltenen Fetitzeile 30 5. I0.

New York, 8. Juni. (W. T. X loko middling 15, 85, do für September 13, z 13, do. in New Orleans loko middl. 19516, Petroleum Refined (in Cases)

3.) (Schluß.! Baumwolle 76, do. für November 13,39, *

Ph

(BV. T. B.) Rüübösl loko 64,50, 875, do. Standard white in New Jork. „25. do. do, in Philadelphia g 2b, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref.

Kaffee Rio

11 12

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

24539 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Bernhard Heinrich Lender der 5. Kompagnie Inf.⸗Regts. 84, geboren am 12. März 1887 zu Hamburg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter— suchungshaft wegen Fahnenflucht in den Akten 11e 52 II verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans— port hierher abzuliefern.

Flensburg, den 6. Juni 1911.

Gericht der 18. Division.

Beschreibung: Größe 1 m 74 em, Statur schlank, Daare blond, Kinn spitz. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf beiden Unterarmen und auf der Brust: Segelschiff mit Wellenschlag.

24547 Beschlusz der Strafkammer des K. Landgerichts Bayreuth vom 2. Juni 1911.

Gegen den ledigen Arbelter Eduard Zapf, geboren 5. Juni 1878 in Zapfenhaus, Gemeinde Schnecken— lohe, Amtsgerichts Kronach, Sohn des Konrad Zapf und der Margareta geb. Fugmann, protestantisch, zurzeit in Portland, Oregon, Vereinigte Staaten

von Nordamerika, hat der Staatsanwalt beim Kgl.

Landgerichte Bayreuth mit Anklageschrift vom J. Mai 1911 Anklage wegen eines fortgesetzten Ver⸗— gehens des Betrugs nach 5 263 R. St. G. B. er— hoben. Gegen denselben wurde heute Haftbefehl erlassen. Gemäß § 332 R. St. P.⸗O. wird hiermit lber sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen die Beschlagnahme verhängt. ,. ger ei ck, v. Chlingensperg, Späth, R. Landger. Direktor, Landgerichtsr ate als Vorsitzender. Landgerichtsräte. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (I. 8.) Koegler, Kanzleirat. 24546 Beschluß. 3. J. 475/11. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Gerhard de Laar, geboren am 2 November 1858 in Orsoy, letzter Wohnsitz in

J 757 —1 60h

6. den Franz Költgen, geboren am 24. Januar 8 in Budberng, letzter Wohnsitz Mörs, jahelche hinreichend, berdächtig erschejnen, im Jahre ll als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er— Hichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiet aufzuhalten, Vergehen gegen § 140,1 Str.⸗-G. B., das Hauptverfahren vor der Straf— kammer des Königlichen Landgerichts in Kleve er— net. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer inzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten auf Grund der, B 14 letzter Abfatz Str. 6G. B., 480, 325 326 Str.⸗Prä- S. mit Beschlag belegt.

Kleve, den 27. Mai 1911.

Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez Endemann. Zumloh. Guradze. Ausgefertigt:

(14 8). Schüüten,

ö Gerichteschreiher des Kgl. Landgerichts.

g orstehender Beschluß wird in Gemäßheit des

* tz der Str. Pr. O. zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den J. Juni 191.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

18

/

24538)

Der Musketier Franz Emil Naas, 1,68, geb. 4. 10. 89 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Elsaß— Lothringen, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, Cöln, den 20. V. 11.

Gericht der 15. Division.

24545 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Musketier Johann Bour, 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 131, geb. am 1. 8. 1889 zu Kuttingen, Loth ringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, S360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 2. j. Juni 1911.

Gericht der 33. Dipision.

24543 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Hofmann, 8/166, geb. 15. 3. 1878 in Würz⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 9 ff. des Militärsfrafgesetzbuchs sowie der S8 366.5. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 3. Junt 15911.

Gericht der 31. Division.

24542] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Georg Beetz, 3.166, geb. 1. 12. 1890 in Alstaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 535 E69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der zZ3 3656, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 3. Jun 1911.

Gericht der 31. Division.

24544 Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Josef Peter Jülich. 3/15, geb. 11. 5. 1885 in Duisburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowle der 55 356, 3690 der Militärstrafgerichtßordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Strasburg i. E., den 3. Juni 1911.

Gericht der 31. FBivision. 24540 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung usw.

Die unter dem 15. Oktober 1900 gegen den zur Disp. der Ers. Beh. entlassenen Matrosen Fritz Bührig, früher vom Landw. Bez. J Braunschweig, ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme—⸗ verfügung wird hiermit aufgehoben.

Hannover, den 6. Juni 1911.

Gericht der 20. Diplsion. 245411 Verfügung.

Die vom Gericht der 30. Division unterm 28. Juni 1919 wider den Musketier Philipp Kreß der 4. Komp. Inf.Regis. Nr. 60 erlassene Fahnen— fluchtserklärung wird aufgehoben.

Strat burg i . den 3. Juni 1911.

Hagenau t. G.,

Gericht der 31. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl. 21247 .

Vie Hinterlegungsscheine Nr. e nn, (8973 und 78974, ausgestellt über die Hinterlegung

der Versicherungsscheine Nr. 246 329, 265 785, 287 8.73 und 306747, nach welchen Versicherungen auf das Leben des praktischen Arztes Dr. med. Friedrich Wilhelm Hille in Straßburg J. E. ge— nommen worden sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum §p9. August 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir hinsichtlich des Hinterlegungsscheins Nr. 76 272 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten, dagegen für die Dinterlegungsscheine

Nr. 77 130, 73 973 und 78 974 Ersatzurkunden aus.

fertigen werden.

Gotha, den 6. Juni 1911.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 24790 Aufgebot.

Die von uns ausgestellte Police Nr. 82 607 auf das Leben der Frau Gutsbesitzerin Maria Schön born, geb. Paech, in Kalau ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate sich der In⸗ haber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären.

Magdeburg, den 6. Juni 1911.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗-Actien⸗Gesellschaft. 19702 Aufgebot.

Der Rentner, frühere Bäckermeister Carl Lach— mann in Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Pallaske in Liegnitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 4. April 1892 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Liegnitz, den 4. März 1892, über 350 M½, ausgestellt von dem früheren Vorwerksbesitzer Ch. Dierrich zu Goldberg, zahlbar an Carl Lachmann bei ihm in Liegnitz, akzeptiert von dem Vorwerksbesitzer Fritz Dietrich zu Gold—⸗ berg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Liegnitz, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

23894 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Linoleum— und Wachstuch-CGompagnie in Rirdorf hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1690 00 6, datiert Meerane pom 20. Dezember 1910, fällig am 20. März 1911, der auf den Kauf mann Franz Dusör in Münster i. W. gezogen und von diesem angenommen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EL4. März 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . 17 11.

Miinster i. W., den 27. Mai 1911.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 6. 24802 Aufgebot.

Der Besitzer Gottlieb Schul; aus Lipinsken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla, pat als Eigentümer der Grundstücke Lipinsken Bl.! und Skarzinnen Bl. 55 das Aufgebot zwecks Aus—= schließung der Gläubiger der dortselbst in Abt. III unter Nr. 16 bzw. ? für die Marie Thiel ein getragenen 60 M Vatererbteil beantragt. Es ergeht

daher an alle, welche Rechte auf die obige Hypot

hek zu haben glauben, die Aufforderung, diese bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufagebots— termin, welcher auf den . Oktober 1911, Vorm. EO Uhr, anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Bialla, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

24525 Aufgebot.

Das Fräulein Minna Bödeker in Rinteln hat das Aufgebot gemäß § 1170 B. G.⸗B. zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf ihrem Grund stück Grundbuch von Rinteln Band XIV Art. 656 Abt. III Nr. 2 für den Obergerichtsanwalt Philipp Graebe zu Rinteln aus Obligation vom 21. April 1852 eingetragenen Darlehnshypothek von 150 M

er l beantragt. Der Gläubiger der

Urkunde wird aufge—

fordert, spätestens in dem auf Freitag. den

wa mit

Königlicher Amtagerlcht.

[245231 ö

Der am 2. September 1847 zu Fürstenau bei Günthersdorf in Schlesien geborene Erdarbeiter August Wagenknecht ist am 27. Januar 1911 gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum L5. August 1911 hei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 3500 „.

Düsseldorf, den 30. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt.:

24527]

Am 25. Oktober 1894 ist im Schutzbezirk Ulrichs—⸗ hof der städtischen Oberförsterei Loitz der Eigentümer Martin Friedrich Jutrezenti (auch Guter⸗ schonka, Jutersonka. Juetersonka) tot auf gefunden. Es ist Erteilung eines auf die am 11. April 1906 zu Reinfeld B verstorbene Frau Eigentümer Wilhelm Sill, Henriette geb. Juter⸗ sonke, angeblich eine Schwester des Erblassers, als alleinige gesetzliche Erbin lautenden Erbscheins be antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, dieselben spätestens am 26. Augzust 1911 bei dem unterzeichneten Ge richte anzumelden. Der reine Nachlaß ist auf unter 160 S6 angegeben. Stolp, den 4. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 244981 Beschlust.

Auf Grund der Entscheidung des Richters erster Instanz des Distriktes Lonja dieser Hauptstadt durch Beschluß vom sechsundzwanzigsten dieses Monats in Angelegenheit der intestat verstorbenen Da. Celina Beaussoleil Weinvehl, ungefähr 50 Jahre alt, Tochter des Juan und der Christina, gebürtig aus Straßburg (Deutschland), die in der dortigen Haupt stadt am einunddreißigsten Juli des vergangenen Jahres verstorben ist, wird zum zweiten Male das intestat erfolgte Ableben derselben mitgeteilt, und es werden die Personen, welche Anspruch auf die EG schaft zu haben glauben, benachrichtigt, binnen vierzig Tagen, von dem au

ee, ,, .