1 m, , er.
. P .
e er e e,.
In Smyrna wurden vom 22. bis 28. Mai 13 Erkrankungen und Todesfälle an der Cholera gemeldet.
Straits Settlements. Vom 18. bis 30. April wurde in Singapore 1 neuer Cholerafall festgestellt.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Mat bis 3. Juni wurde 1 Erkrankung (bei einem russischen Auswandererkinde) in Illowo (Kreis Neidenburg, Reg. Bez. Allenstein) festgestellt.
de te rreid. Vom 21. bis 27. Mai 3 Erkrankungen in
alizien. „SBrätisch-Ostindien. In Moulmein sind vom 19. März bis 29. April 44 Perfonen an den Pocken gestorben.
Hongkong. Vom 16. bis 22. April 6 Erkrankungen (davon 1 in der Stadt Viktoric) mit 5 Todesfällen.
Fleckfieber. Oesterreich. Vem 21. biz 27. Mai 41 Erkrankungen in
Galizien. Genick starre.
Preußen. In der Weche vom 21. bis 27. Mai sind 11 Er— krankungen (und 4 Todesfalle, angezeigt worden in folgenden Re— gierungsbezirken und Kreisens: Aachen — (I) Jülich], Arns⸗ berg 1 Dortmund Stadt Danzig 1 Danzig. Hohes, Düsfel⸗ dorf 4 (2.1 Mörs 1 (1), Neuß 1. Solingen Stadt 2 (i), Gum⸗ binnen 1 Niederung, Königsberg 1 [Pr. Eylau], Liegnitz 2 () Bunzlau, Oppeln 1 Gleiwitz Stadt]
Desterreich. Vom 14. bis 20. Mai 1 Erkrankung in Galizien.
Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 21. bis 27. Mai ist 1 Er— . gemeldet worden im Kreise Neuß des Reg. Bez. Düssel⸗ orf. Oesterreich. Vom 14. bis 20. Mai je 1 Erkrankung in Wien und in der Stadt Graz.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Moskau 11, St. Petersburg 3, Warschau, Kalkutta (E23. bis 29. April) je 4 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 1, Odessa 2, Paris 5, St. Petersburg 11, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 52, Rew Vork 244, Wien 91 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau ?, Odessa 4 Todes⸗ fälle; Odessa 49, St. Petersburg 4, Warschau Krankenhäuser) W Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1 Todesfall, Odessa 40, St. Petersburg 1 Erkrankungen; Genickstarre: London 1, New York 3, Wien 1 Todesfälle: Kopenhagen 1, New Jork 4, Wien 1 Erkrankungen; Milzbrand: Reng— Bez. Merseburg, Motkau je 1 Todesfall; Reg.. Bezirke Cassel 2, Königsberg, Oppeln, Wiesbaden je 1 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 42 Er— krankungen; Influenza: Berlin, London je 5, Moskau 6, New Jork. 15, Paris 2, St. Petersburg 6, Rom 11 Todesfälle; Kopenhagen 49, Odessa 57 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Diphtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1,62 0ͤο0): in Altona, Magdeburg — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 165 (Stadt Berlin 126), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 101, Düsseldorf 103, Schleswig 103, in Hamburg 116, Budapest 38, Kopenhagen 27, London (Krankenhäuser) 120, New Vork 313, Paris 67, St. Petersburg 39, Stockholm 24, Wien 52; desgl. an Keuchhusten in Lichtenberg — Er— krankungen kamen zur Anzeige in Hamburg 23, Kopenhagen 69, London (Krankenhäuser) 32, New York 92, Odessa 27, Wien 31; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach im Landes— polizeibezirk Berlin 172 (Stadt Berlin 118), in Breslau 24, in den Reg.⸗-Bezirken Arneberg 139. Düsseldorf 107, in Ham— burg 37. Budapest 112, Kepenhagen 52, London (Kranken= häuser) 158, New Jork 635, Odessa 23, Paris 84. St. Peters⸗ burg 45, Prag 26, Wien. 122; desgl, an Mafern und Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 49 (dabon 41 in Buchwald, Kreis Koschmin), in Nürnberg 25, Hamburg 47, Budapest 136, Kopenhagen 179, London (Krankenhäuser) 96, Rew Vork 1265, Paris 571, St. Petersburg 60, Prag 38, Wien 355; desgl. an Typhus in New Jork 25, Paris 38, Warschau (Krankenhäuser) 2.
Im Monat April (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — ge— meldet worden: Pocken: folgende spanischen Orten): Madrid 6, Malaga, Murcia je 1, Salamanca 3, Santander 1, Sevilla 2, Valladolid 1, Alexandrien 13, Buenos Aires 7, Kairo 1; Pe st: Rio de Janeiro 3; Fleckfieber: Madrid 1, Alexandrien 2, Kairo 25; Rückfallfteber: Kairo 2; Genickstarre: Bukarest, Buffalo) je 2: Tollwut: Mailand 1, Buenos Aires 2; Influenza: Berlin 26, Breslau 4, Charlottenburg 3, Halle 2, Soest. Braunschweig je 1, Bremerhaven 3, Amsterdam?) 31, Arnhem) 7, Bukarest 20, Granada!) 6, Haag 10, 15 niederländische Orte?) 1 bis 4, Madrid 9, Matland 11, Pam plona!n) 7, 14 spanische Orten) 1 bis 5, Buenos Aires 2, Buffalos) 10, Detroit ) 7, Havanna 6, Indianapolis?) 11, Minneapolis?) 1, New Orleans 15, Rio de Janeiro 55; Aussatz: Buenos Aires 2, Havanna, Rio de Janeiro je 1; Beriberi: Rio de Janeiro 2; An kylost om iasias: Rio de Janeiro 12.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterb lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel; an Scharlach (18951964 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Weitmar; an Masern und Röteln (1895 1904: 15,10 0½ in allen deutschen Orten): in Tegel, Dudweiler, Fürth, Kempten, Rosenheim, Dessau, Hagenau; an Diphtherie und Krupp (1895. 1904: 1.626 in allen deutschen Orten): in Aue; an Keuchhusten: in St. Ingbert. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krank beiten erlegen: der Tuberkulose (18951904 starben an Lungen— schwindsucht 1084 9 in allen deutschen Orten): in Biebrich, Castrop, M.⸗ Gladbach, M.. Gladbach Land, Goslar, Guben, Mülheim a. Rh., Neustadt i. O.-S., Ober⸗Schoneweide, Reck⸗ linghausen, Schweidnitz, Schwelm, Sulzbach, Viersen, Erlangen, Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Pirmasens, Zweibrücken, Göppingen, Ravensburg, Pforzheim, Mainz, Bremen, Schiltig⸗ beim, Straßburg, Basel, Bern, Brünn, Genf, Innsbruck, Linz, Pilsen, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 0 in allen deutschen Orten): in 97 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Katernberg, Küstrin, Eschweiler, Geestemünde, Hildesheim, Hörde, Laurahütte, Gmünd, Wolfenbüttel: ferner im Landkreise Beuthen 1, in Bukarest, Genua, Haag, Madrid, Mailand, Rotterdam, Valencia, Minneapolis‘); dem Magen⸗ und Darm katarrh, Brech durchfall (1895 1994 starben an akuten Darmkrankheiten 13199 in allen deutschen Orten): in Regensburg, Hohenstein⸗Ernstthal, Greiz.
Von den 343 deutschen Orten tte im Berichtsmonat Tübingen mit 33,2 (auf j die höchste Ste ĩ . Sterb⸗ lichkeitsmaximum 39,52 9. — Die Säuglingssterblichtkeit war in 6 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend— geborenen, in: Altwasser 362 (Gesamisterblichkeit 26,?), Sorau 364 (20 9), Merseburg 367 (25,8), Hohenstein⸗Ernstthal 378 (23,3), Langenbielau 395 (19,7), Güstrow 591 (30,1).
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 12.0 (auf je 1090 Einwohner und auf's Jahr berechnet) in 126 Orten. Unter 80 4 betrug sie in: Merheim 77 (1907 09: 157), Peine 7,3 (1902 06: 16,7), Dt.⸗R ö 18 1907 9,2), Steglitz 6,8 (1895 1904: 13,6),
/
Wtslmere dorf 7,7 (18 rip om 9 20 154 Friedenau 6,6 18399 1904
) November 1910. — 7 Januar 1911. — *) Februar 1911.
106), Tegel 6,5 (1895/1901: 147). — Die Säuglings sterblich— keit betrug in 85 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 113, unter einem Fünftel in 87 Orten.
Im ganzen scheint sic der Gesundheitszustand seit dem Vormonat nicht erheblich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als Zh, ooo hatte keine Ortschaft gegen 1 im März, eine geringere als 15,0 M0 hatten 126 Ortschaften gegen 131. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 6 Orten gegen 2, weniger als 200,0 in 286 Orten gegen 290 im Vormonat.
Malta.
In Malta ist. durch eine Regierungsverfügung vom 1. d. M. Bahrein im Persischen. Golf für pestverseucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 4. d. M. den Hafen von Konstantinopel sowie sämtliche ottomanischen Häfen des Schwarzen Meeres für choleraverseucht erklärt.
Wien, 9. Juni. (W. T. B.) Ueber die angeblichen Cholera⸗ fälle in Bassano und bei Valstagna sowie über eine von der „Neuen Freien Presse! gemeldete fünftägige Quarantäne an der Grenze von Tirol ist an hiesiger zuständiger Stelle nichts bekannt.
Konstantinopel, 19. Juni. (W. T. B.) Im Wilajet Siwas greift die Cholera um sich. In Sam sum sind am 7. Juni acht Erkrankungen vorgekommen, von denen zwei tödlich ver— liefen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Washington, 9. Juni. (W. T. B.) Dem Nachtrag des Berichts des Landwirtschaftlichen Bureaus zufolge ist die mit Roggen angepflanzte Anbaufläche um 1,2 , geringer als im Vorjahr. Sie umfaßt 2 004 000 Acres.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1911 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1911 1910 1909 Metallbestand y 6 * 16 stand an kurs= fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 u½ berechnet) 1 165 221 000 1132211000 1086 853 000 ( 12 647 000) (— 8061 000) ( 23 737 000) darunter Gold S450 ddt 000 S834 519 000 22 747 000 (= 6 068 000) (— 2905000 (4 24 622 000) Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen .
64 657 000 68 666 000 71 064 000 — 924 00 (4 22 000) (4 337 000) Bestand an Noten anderer Banken
17980 000 16 662 000 18 222 000
( 6868 ooo) ( 99h93 000) (4 9610000) Bestand an Wechseln und Scheck ..
do 33 oo 5620 gl Oo 8853 772 ooo ( 53 128 000) (— 50 297 000) ( 566 068 000) Bestand an Lombard. forderungen
67 448 000 69 039 000 75 982 000 — 7 664 000) — 21 242 000) ( - 98453 000 Bestand an Effekten 1590 000 6h 354 000 216 415 000 ( 130 000) (4 3 095 000 (- 24051 000)
Bestand an sonstigen ; . 187 758 000 152 1959 000 167 2836 000 — 4637 000) (4 5 806 000) (4 14606 000)
Passiva:
Grundkapital...
180 0 000 180 C00 000 180 oo ο- (unverändert) (unverändert) (unverändert) 64 14 000 64 814000 64 814 000
(unverandert) (unveränderi) (unverändert)
1 56904 471 000 1477 693 900 1447798000 — 553 238 00 (- 68 782 00ο (— 60 5õᷣ58 000:
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 629718 000 603 313 oo 797 332 000 I83 O66 00 ˖· ¶ 4 196 6060 4 I8 6335 666) 27 359 9060 31 1533 005 29 656 60 (4 322 006) (4. 56868 605) 4 268 0065
Reservefonds ..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige Passiva.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammen gestellten „Nachrichten für Handel und Indu trie M)
Deutsches Reich und Griechenland.
Abkommen zwischen beiden Ländern über die 3Zoll— behandlung der von Handlungsreisenden mitgeführten Warenmu ster. Laut Bekanntmachung des Reichkkanzlers vom 17. Mai d. J. bat zwischen dem Raiserlichen Gesandten in Athen und dem Königlich griechischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten unter dem 24. Februar d. J. ein Notenwechsel über die Zollbehandlung der von Handlungsreisenden mitgeführten Warenmuster siattgefunden, dem der Bundesrat seine Zustimmung erteilt hat. Danach sollen die Erkennung zeichen, die den aus einem der beiden Ländern ausgeführten und zur Wiedereinfuhr bestimmten Proben und Mustern zur Wahrung der Nämlichkeit amtlich angelegt sind, gegenseitig als gültig betrachtet werden. Die Zollämter des einen und des anderen Landes dürfen indes weitere Eikennungszeichen anlegen, wenn diese Vorsichtsmaßregel als unerläßlich befunden wird, und falls es sich um Muster von Waren handelt, die nach dem Ge— wichte verzollt werden, wird die Zollbehörde ihre Verwiegung vor⸗ nehmen, um das Gewicht in dem zur Sicherung der Wiederausfuhr dienenden Hinterlegungsscheine zu vermerken. Zwischen den ver— schiedenen Arten von Erkennungszeichen (Bleie, Siegel, Stempel), die in den beiden Ländern angewandt werden, soll kein Unterschied gemacht werden. (Reichsgesetzblatt.)
Das Biergeschäft in Britisch⸗Honduras.
In Britisch Honduras wird laut einem amerikanischen Konsulats— berichte Bier ausschließlich in Flaschen eingeführt und verkauft. Der Kleinhandelspreis hat sich in Belize seit 20 Jahren nicht geändert und beträgt 15 Cent für die Pintflasche (473 1) und 25 Gent für die Quartflasche o, 4 J). Im Jahren 90g wurden eingeführt aus Deutschland 1807 Gallonen (3,785 ), aus Großbritannien 959 Gallonen und aus den Vereinigten Staaten von Amerika 14 555 Gallonen, zusammen also 26321 Gallonen; diese Einfuhr entspricht dem zurchschnittlichen Jabresverbrauche der letzten fünf Jahre.
Das amerikanische Bier wird in Barrels mit 6 Dußend Quart— oder 19 Dutzend Pintflaschen eingeführt; die Fracht von New Orleans oder Nem York stellt sich für das Barrel auf 85 Cent, und der Hänrler kann das Dutzend Pintflaschen für 1,50 Doll., daz Dutzend Duaariflaschen für 2,75 Doll. abgeben.
Englisches und deut sches Bier ist in Kästen mit 4 Dutzend Quart⸗ oder 5. Dutzend Pintflaschen verpackt; die Fracht von ziyer⸗ pool stellt sich auf 7 3 7 d für die Kiste. Man verkauft in Belize
das Dutzend Pintflaschen dieser Biere zu 1,35 — 160 Doll., das Dutze Quariflaschen für 225 — 2,75 Doll. 56
Deutsches Bier wird wegen des verhältnismäßig eringen Weingeistgehalts gern und in steigender Menge gekauft. ö der roßen Brauereien von Milwaukee und St. Louis unterhalten Agenten in Belize; aus Cincinnati, Brooklyn und Nem Orleans geh auch Bier ein, aber in geringer Menge. Porter, Ale und Stout wird in ganz unbeträchtlichen Mengen aus England bezogen. Versuche, Faßbier aus den Vereinigten Staaten zu importieren und vom Fasse zu verkaufen, sind mißlungen. (Nach Hail Consular and Trad. Reports.)
Belgien.
Umwandlung von Wertzöllen in spezifische Zölle. Durch eine auf Grund des Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Juni 1905 unterm 6. Mai 1911 erlassene Königliche Verordnung sind die Ein, fuhrzölle für nachstehend bezeichnete Waren mit Wirkung vom J. Manz 1912 ab, wie folgt, festgesetzt worden:
Einfuhrzölle
Tarif ⸗Nr. Gegenstände Maßstab 6
rank Aus 64 Wachstuch aller Art. Linoleum: zum ö k i mit gedruckten Mussern .. j mit eingelegten Mustern .... zur Verwendung als Tapeten!) I). Unter diesen Begriff fällt nur erhaben gepreßtes oder gemodeltes Linoleum, das insbesondere zum Schmuck von Zimmerwänden bestimmt ist. Linoleum mit glatter Fläche, ohne erhabene Verzierungen, wird ohne Rücksicht auf die Ärt seiner Verwendung als „Linoleum zum Fußbodenbelag“ angesehen. Linkrusta mit Unterlage von Zeug— stoffen wird wie „Linoleum zur Ver— wendung als Tapeten“ behandelt; derattige einfach mit Unterlage aus Papier oder Pappe veisehene Er⸗ zeugnisse gehören nicht in diese Klasse. Pegamoid und gleichartige Erzeugnisse ?) ) Einschließlich des Wachstuchs, das als Ledernachahmung dient, wie Ledertuch, Ledermoleskin usw. Wachẽtuch: D ) Diese Klasse umfaßt nur das grobe Tuch mit rauher Oberfläche, dessen Fiden mit einem unter Ver— wendung von Leinöl hergestellten Ueberzuge versehen sind, sowie ein—⸗ farbiges Wachstuch mit glatter Ober⸗ fläche, das höchstens vierzehn mit Zwischenräumen angeordnete Fäden im Geviert von 5mm Seite aufweist. zum Fußbodenbelag ): einfarbig .. mit gedruckten . zur Verwendung als Tapeten .... nicht besonders genannt. ...... » Einschließlich des starken Jute⸗ wachstuchs, das weder als Packtuch noch zur Verwendung als Tapeten dienen kann. 3. Zt. beträgt der Zollsatz für Wachstuch und Linoleum 15 v. H Wertes. (Moniteur Belge.)
2
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 9. Juni 1911
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 25105 9818 Nicht gestellt. — —.
Nach den. Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem burg während des Monats Mai 1911 insgesamt 1312255 t gegen 12853906 t im April 1911 und 1261 735 t im Mai 1910. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 19190 angegeben worden ist: Gießerei roheisen 263 749 (244 886) t, Bessemerroheisen 24 6903 (40 689) t, Thomasroheisen 852 231 (788 ga) t, Stahl und Spiegeleisen 32 356 (119 843) t, Puddelroheisen 39 227 (57 389) t. Die Er⸗ zeugung während der Monate Januar bis 31. Mai 1911 stellte sich auf 6 419 642 t gegen 5982961 6 in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. .
— Vom xheinisch westfälischen Eisenmarkt berichtet die Köln. Ztg.“: Auf dem Roheisenmarkt dauert der Zustand des Ab⸗ wartens an, die Hütten wollen sich zu den ungünstigen Preisen nicht weiter hinaus binden, namentlich auch nicht fär das nächste Jahr, und halten auch für alebaldige Lieferung höher. Anderseits hat der Ver— brauch sich aber im allgemeinen bis zum Jahresschluß versorgt, und der Gang der Ereignisse ist auch noch nicht genügend zu übersehen, um zu weiteren Entschlüssen zu ermutigen. In Westfalen ist man auf verhältnismäßig länger hinaus mit Arbeit versorgt, der Abruf bleibt gut; im Siegerland sind die Lieferungen kurzfristiger, man kann noch Arbeit gebrauchen. Bei der Ausfuhr muß den Ver⸗ hältnissen in Belgien und von England her naturgemãñ Rechnung getragen werden, es macht sich das am meisten für Luxemburger Gießereieisen geltend, wo vor allen Dingen der Handel noch Mengen zur Verfügung hat. Die Preise werden für manganhaltige Sorten aber doch eiwas fester gehalten; man fordert zur Lieferung im Inland für 1012er Spiegeleifen ab Siegen 65 — 656 M, Qualitätspude eleisen 60— 61 S, Stahleisen 61 - 62 , die letzteren ab Westfalen 61— 62 6, bzw. 62 — 653 S.. Ab dort kostet Hämatitgießereieisen 790 M, Gießereielsen 1 66 460,6 Gleßereieisen 1Il 64 6. Luxemburger Puddeleisen ab Luxemburg 47 —= 48 S, Gießerei⸗ eisen III 0-51 6. In Schrot zeigt sich reichlicheres Angebot. In Halbzeug hat der heimische Verbrauch sich im allgemeinen für das dritte Jahresviertel gedeckt. Im Ausfuhrgeschäft bleibt es ruhig, die Preise haben, von Belgien ausgehend, eiwas nachgegeben, es kommt indes fortlaufend Arbeit herein. Im allgemeinen gehen Knüppel zu 81 —82 e, Platinen zu 85 —86 „S, frei Seehafen. Preise stehen in letzter Höhe auf 130 — 132,50 6, für gewöhnliche harte Bessemer Knüppel für Weikzeuge, je nach Abschlußmenge, die härteren Sorten in Bessemer und Martin entsprechend mehr. In Luppen geht das Geschäst in demselben verminderten Umfang weiter, mit stetiger Preishaltung, es kosten Luremburger und Weftfälische Handelsluppen 88 - 69 M frei Werk, Qualitätsluppen 95 — 96 , Siegener gewalzte 9ß— 97 M ab Werk, auf Gewicht geschmiedete Schtotluppen 100 –- 10250 Sƽ4. Für Stabeisen bleibt der Markt so zerfahren wie vorher; man geht namentlich größeren Ar— beitsmengen, insonderheit also Moniereisen, aufs eifrigste nach, und es kommen da Preise von beniger als 10 M, auch für Handelseisen, vor. Sonst geht letzteres 100 102,50 , bei rascher Lieferung und guter Walzung zu 102,50 — 109 ½ und darüber; für sorgfältig gewalzte Martinware wird immer noch bis zu 116 bezahlt. Für Schweißeisen halten sich die Zustände dauernd wesentlich besser. Die Richtpreise konnten für das dritte Jahresviertel in un
5 . . inderter Höhe bergusgegeben werden und sind auch tatsächlich zu 53 bir; K für HVandelseisen frei Bezugsstelle im engern Be⸗ zi, die übrigen Sorten entsprechend mehr, bis zu 153 M für Niet⸗ eisen. Für Bandeisen haben die Verhältnisse sich schwieriger gestaltet infolge neuen Wettbewerbs auch von Süddeutschland her. Es muß im engern. Bezirk mit 130135 46, je nach Abschluß⸗ menge, verkauft werden und weiter hinaus den süddeutschen Preisen gegenüber noch billiger. Es kommt indes fortlaufend Arbeit herein, und die Werke sind zum Teil noch leidlich besetzt, um so mehr, als auch auf dem Ausfuhrmarkt ständig Aufträge zu haben sind, dort namentlich im Kampf mit belgischem Wettbewerb. In kalt gewalztem Bandelsen ist, das Geschäft auch geworden. In Streifen geht ein stetiges Geschäft ? soneit noch Lieferung an. Dritte in Frage kommt. Bei den Röhrenwalzwerken hält sich eine ge— nügende Beschäftigung, aber nicht mehr ganz in dem Rahmen der Vorzeit, die verschiedenen nahtlosen Besonderheiten spielen da eine zu— nehmende Rolle. Die Preislage ist dauernd außerordentlich unlohnend sowohl im Inland wie im Ausland, am ersten noch erträglich eben für die Besonderheiten. In Trägern hat der Abruf sich auf bemerkenswerter Höhe gehalten und der Inlandbedarf für das dritte Jahrezbiertel sich auch zum Teil schon versorgt. Auch die Ausfuhr Rimmt fortlaufend beträchtliche Mengen auf, in der SHauptsache auf ältere Geschäfte. In Grobblechen erhält sich die starke Beschäftigung, namentlich hier wird über zu langsame Lieferung geklagt, und trotzdem ist die Preishaltung nicht übermäßig fest. In Waljzdraht bat der Inlandbedarf sich für das dritte Jahresviertel in gewissem Umfang gedeckt, ein Teil der Geschäfte steht aber noch aus;: der Verfand bleibt befriedigend, und zur Ausfuhr kommt fortlaufend Arbeit mit Preisen in leßter Höhe, die je nach dem Lieferungsort etwas verschieden sind. Im Gisenbahnbedarf ist die Lage unverändert.
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be— trugen im Mai vorläufig: 786 070 , gegen das Vorjahr vorläufig og zb 6, endgültig 91 703 6. Seit dem 1. Januar betrugen die Einnahmen vorläufig 3 447 382 ο, gegen das Vorjahr vorläufig 3316951 M6, endültig 3 685 g70 „S0. 1910 fiel das Pfingstfest in den Mongt Mai, 1911 in den Monat Juni. — Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orient hahn pom 28. Mai bis 3. Juni 19113 397 453 Fr. (mehr 96 373 Fr.), seit J. Januar 1911: 5 794 301 Fr. (weniger 70 909 Fr.). — Die Ein⸗ nahmen der Anatolischen, Eisenbahnen betrugen vom 14 bis 206 Mai 1911: 310 268 Fr. ( 162 407 Fr.), seit J. Januar 1911 4377311 Fr. (4 1657 120 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 14. bis 20. Mai 1911: Stammlinie (219 km) 72 139 Fr. (mehr 15 742 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1179 248 Fr. (mehr 54 792 Fr.)
Leipzig, 9. Juni. (W. T. B.. Die heutige Garn börse war im ganzen gut besucht. Die Geschäftstätigkeit war schleppend; die Fabrikanten verhielten sich zurückhaltend und abwartend, was auch mit dem Ausfall des heutigen Liverpooler Marktes zusammenhing. Es sind nur wenig Abschlüsse erzielt worden.
Wäen - 9. Juni (W. T. B.) Die Besprechungen der Ver— treter der Obligationsinhaber mit dem engeren Komitee des Ver— waltungsrats der Südbahn wurden heute fortgesetzt. Der Be—⸗ ratung wohnte auch der Präsident der Association Nationale Machart bei. Die Konferenz war vor allem der Feststellung und der Be— leuchtung der finanziellen Erfordernisse und der daraus für den Sanierungsplan sich ergebenden Konsequenzen gewidmet. Morgen werden die Besprechungen fortgesetzt.
New York, 9. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 25 000 Dollars Gold und 131 6000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 25 000 Dollars Gold und 11339000 Dollars Silber.
New York,. 9. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 180 000 Dollars gegen 18230 900 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 932 000 Dollars gegen 2151 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 9. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte) 20,60 M, 20, 965. S6. — Weizen Mittelsorte ) 20,52 M, 20,48 66. — Welzen, geringe Sorte ) 20 44 , Md M. — Roggen, gute Sorte) 16,89 M6, 16,78 6. — Roagen, Mittelsorte f) 16, I6 0, 16,74 60. — Roggen, geringe Sorte) 16,72 , 16,10 6. — Futtergerste, gute Sorte) 18,40 M, 17,50 6. — Futtergerste, Mittelsorte) 15,140 S6, 16,59 6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16, 10s A6, 15,66 ½.. — Hafer, gute Sorte“) 19550 A6, 16,50 M6. — Hafer, Mittessorte) 18,50 M6, 18,30 S6. — Hafer, geringe Sorte) 18,20 46, 17,30 ½6. — Mals (mixed) gute Sorte 15,89 A, 15, 40 S6. — Maig (mixed) geringe Sorte — — 16, — — 44 . Mais (runder) gute Sorte 15.60 „6, 15,20 ½ις. — Richtstroh 6 (0, — 606. — Heu, alt 7,20. 6, 5, 0 A, neu 5. Zb S6, — — „p. = (Markthallenpreise) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 A, 30, 00 . — Speisebohnen, weiße 50. 00 6. 360, 00 S6. — Linsen 56, 00 , 20,00 66. — Kartoffeln (Kleinhandel) , 0 M, 6,00 „6. — Rindfleisch don der Keule 1 g 2,49 , 1.60 M6, do. Bauchfleisch ! kg 1,80 M½ς, 120 6. — Schweinefleisch 1 Kg 1,580 IS, 120 M. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 , 1,50 6. — Hammelfleisch 1 Kg 20 S6, 1640 .. — Butter 1 Rg 230 S6, 226 „S6. — Eier 60 Stück 4,40 , 2,80 6. — Karpfen 1 Kg 220 , 1,40 . — Aale 1 kg 3, 06 A6, 1ů20 6. — Zander 1 Kg 360 M, 1,40 . — Nechte 1 kRg 2, So dis, 1,20 d. — Barsche 1 Kg 200 Sp, O, 80 . — Schleie 1 kg 340 „, 120 46. — Bleie 1 kg 180 , 6, 60 . — Krebse 60 Stück 36,06 S, 3, 00 .
) Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Kurgberichte von auswärttgen Fondsmärkten. Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in sarren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73 00 Br. 7750 Gd.
Wien, 19. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Cinh. o/. Rente Pi. JI. pr. ult. 2,45, Einh. 40½ Rente Munuar Juli pr. ult, S3 40. Sesterr. 400 Nente in Kr. W. pt. ult. ,, Ungar. 40/9 Goldrente 111.95, Ungar. 400 Rente in Kr. W. dl,2), Türkische Lofe ver medio 247 00, Orientbahnaktien pr. ust. . Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 750,50, Südbahn / Fesellschaft (Lomb. Akt. pr. ult. 22275, Wiener Bankvereinaktien äl 0, Desterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 641,56, Ungar. allg. Kreditbankaktien sig, 50, Desterr. Länderbankaktien 528,50, Unionbank⸗ aktien 615,50, Deutsche Reichsbauknoten pr. ult. 1747, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — —= . Oesterr. Alpine Montangesell⸗ chaftsaktien Sil( s, Prager Eisensndustriegef. Akt. 720, Skoda. aktien 647,00.
8 Tondon, 9g. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 240i Englische Konsols so, Silber prompt 245, per 2 Monate 24*½ο, Privat- diskont 2. — Bankausgang Ho Sh Pfd. Sterl.
Pariß, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Z 0 ο Franz. Rente go, 15
Madrid, 9g. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10795.
Lissah on, 9. Juni. (W. T. R.) Goldagio 8
New York, 9. Juni. W. T. B) (Schluß.) Unter der Nach- wirkung des befriedigenden Regierungsberichts über den Stand der Getreidesaaten und auf die Zeugenguzsagen Garys in dem gegen en Stahltrust, eingeleiteten Untersuchungsverfahren eröffnete die zäörse bei ruhigem Geschäft in fester Haltung. Die Festigkeit des
Weizenmarkts im Zusammenhang mit Meldungen über Trocken— eit im Südwesten veranlaßte späterhin die Baissiers mehr bervorzusretẽn, wobei namentlich Steels in ziemlichem Um— fange angeboten, jedoch leicht aufgenommen wurden. Die Feniigkeit einiger Spezialwerte, die auf Manipulationen zurück zuführen, war, vermochte nicht auf die ührigen Umsaßgebiete einen nachhaltigen Eindruck zu machen, und der Markt verfiel in Trägheit.
Gegen den Schluß befestigte sich die Haltung unter Führung der . Die von günstigen egnadischen Saatenstandsberichten beei ußten Aktien der Canadian Paeifie erreichten einen neuen Rekordpreis. Unter vereinzelten Realisierungen schloß die Börse in stetiger Haltung. Aktienumsatz 331 999 Stück. Tendenz für Geld: Stelig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4 8400, Cable Transfers 4.8605.
Rio de Janeiro, 9. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 163/16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 10. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,15 — 10273. Nachprodukte 75 Grad o. S. == Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 20,235 — 20,56. Kristallzucker 1 m. S. —— . Gem. Raffinade m. S. 20, 00 — 20,35. Gem. Melis 1“ mit Sack 19,50 — 19.75. Stimmung: Stlll. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,6 Sd. 1065 Br. — — bez, Juli 10 677 Gd. re Br. = — bez, August 10,75 Gd., 10577 Br. — — bez., Oktober⸗Dezember 9.36 Gd., 9, 977 Br., —, — bez., Januar⸗März 10, 0h Gd., 10725 Br., — — bez. — Stimmung: Stetig.
Cöln, 9. Juni. (B. T. B.) Rübsl loko 64,650, Oktober 63, 00.
Bremen, 9. Juni. (W. T. 9 Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Unverändert. Loko. Tubs und Firkin 443, Doppeleimer 455. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middling 80.
Hamburg, 9. Juni. (W. T. B. Petroleum amerkk. spez. Gewicht G, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 , Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 19.55, Juli 10,66, August 10,723, Oktober⸗Dezember 9 90, Fanuar⸗ März 1902, Mai 10,295. — Kaffee. Ruhig. Good aberage Santos Seytember 55 Gd., Dezember 544 Gd., März
544 Gd., Mai 544 Gd. w, d B) Raps für
Budapest, 9. Juni. August 14,06.
London, 9. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o Juni 10 sh. 63 d. Wert, stetig. Javazucker 6 υί᷑ prompt II sh. 43 d. nominell, ruhig.
London, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer willig, 5orsrs, 3 Monat 56.
( Glasgew, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 46/013.
Glasgow, 9. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 357 360 t gegen 574 260 t in der Vorwoche.
Paris, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0 neue Kondition 328. Weißer? Zucker ruhig, Ur. 3 für 100 kg Junt 343, Juli Zöz, Juli ⸗August 353, Oktober⸗Januar 3151. .
Amsterdam,. 9. Juni. (W. T. B) Java-Kaffee good ordinary 47. — Baneazinn 121.
Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juͤni 19 Br., do. Juli 196 Br. do. August-September 199 Br. Ruhig. — Schm alz Juni 1033.
Nem Jork, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15, 90, do für September 13,92, do. für November 13,60, do, in New Orleans loko middl. 15766, Petroleum Refined (in Cases) ', M5, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia „2b, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmal; Western stem S6, do. Rohe u. Brothers S,6ö, Zucker fair ref. Muscovados 3, 36, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr. 7 loko 123, do. für Juli 10,87, do. für September 10,64, Kupfer Standard loko 11, 83— 125605, Zinn 18.00 — 48,356.
Nem Jork, g. Juni. (W. T. B.) Baum wol!«; Wochen bericht. Zufubren in allen Unionshäfen 21 000, Ausfuhr nach Großbritannien 5000, Ausfuhr nach dem Kontinent 29 000, Vorrat 274 000.
„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Verlag von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 8 des 14. Jahrgangs u. a. folgende Beiträge: „Hygienische Gesichtepunkte bei der Beruss— wahl“ von Dr. med. Rambousek⸗Prag; Gemeinsame Aufgaben der preußischen Arbeitsnachweisverbände; Einiges über die öffent— lichen Arbeitanachweise für weibliche Personen“ von Or. Busch⸗ Frankfurt a. M.; Der erste Versuch eines staatlichen Facharbeits— nachweises in Deutschland. — In- und ausländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; Die Arbeitsvermittlung in Argentinien: Ein landwirtschaftliches Arbeitsamt in Wien. — Arbeits? nachweise: a. Allgemeines: „Das Stellen vermittlergesetz und die Ver⸗ mittlung der kaufmännischen Vereine“ von E. Rosenberg Charlottenburg; Der Inseratenmarkt in der Konditorei, Schokoladen- und Zuckerbranche; Zahl der Arbeitsnachweise in Hamburg; — b. Oeffentliche und vart— tätische Facharbeitsnachweise; Aus der Verwaltung der öffentlichen Arteitsnachweise: Arbeiterbeschaffungsanstalt und öffentlicher Arbests— nachweis; Lehrstellennachweise der Handwerkskammern zu Frankfurt a. O. und Oppeln; Städt. Arbeitsamt Königsberg i. Pr. 1909; Zentralarbeitenachweis für den Bezirk der Kreisbauptmannschaft Dresden; Stellungnahme zu Arbeitsstreitigkeiten beim städtischen Arbeits nachweis in Offenbach a. M.; Paritätischer Arbeitsnachweis des schweizerischen Buchdruckgewerbes; — (. Einseitige Arbeitsnachweise der Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Arbeitsnachweis der Industrie in Mann— heim⸗Ludwigshafen; Arbeitsnachweisstelle des Arbeitgeberverbandes der Textilindustrie zu Forst; Arbeitgeberverband Hamburg Altona; Arbeitsnachweis im Lichtdruckgewerbe; Arbeitsnachweis in Eilenburg; Deutscher Tabakarbeiterverband; Zentralverband der Bäcker, Konditoren und veiwandten Berusegenossen Deutschlands; Arbeitsnachweis des Deutschen Buchbinderverbandes. — Arbeitsnachweisverbände: Ver— walterkonferenz des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise; Verbande— versammlung des Verbandes der Arbeitsnachweise in der Provin; Sachsen und Anhalt; Verband westfälischer Arbeits nachweise; Verband thüringischer Arbeitsnachweise; Verbandstag der pfälzischen Arbeits— ämter. Wanderarmenfürsorge.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Juni 1911, 7—8 Uhr Vormittags: Station Seehöhe.. 12 m doom 100m] 15090m] 2000m 2600 m Temperatur (00) 74 49 30 — 2 — 28 — 5.9 Rel. , Go) 386 99 90 . Wind ⸗ Richtung. NW WNw WNwWw Nw Nw NW Geschw. mps. k 14 14 1 1 Heiter; untere Wolkengrenze in etwa 950 m Höhe.
1
Wetterbericht vom 10. Juni 1911, Vormittags 9g Uhr.
— —
Name der Beobachtungt⸗ statlon
verlauf
in Celsius
Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand
Temperatur
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Borkum
Damburg ö
Swinemünde
Memel
Reufahrwasser r , n= , . 7
o R..
Dannober JIö678 W J heiter Berlin Iba, 4 Räd I heiter Dresden , n wolttz oi, Wi Wa woltig 1 bedeckt RB 4 wolken. Frankfurt, M. 75835 NS J heiter
Breslau n Bromberg bh. . Metz s 5 Rd
Karlsruhe. . 7577 RO Y wolkig
Miinchen D d = dere
Jug pie
I58.4 NNW öh Ialb bed. Keitum 57,1 4 heiter
J woltig
526,5 W WJ Nebel
. vom Abend
6
Tas 4 8 N bededt
12 2 758 Nachts Niederschl.
ziemlich heiter Schauer
53 Gewitter h Flachm Nie derscht ziemlich heiter Gewitter Gewitter Gewitter Gewitter . (Wihesmshav.)
Stornowar 7638 0 1 heiter 11 — — meist bewölkt
Malin Lead 640 Windst. wellenl.́ 13 0 J;
Valentia
zr 8 bedeckt 13 0 760
Aberdeen
Shields;
belebeaꝛ. z6r36 8
.
Ille dir
643 N 3 wollig
662 RO bedeckt. 194 4 J 66
(Kieh.
Schauer
Wustrow i. M.)
(Cassel)
763,0 Windst. wolkenl. 763 meist bewölkt (RKönigsbg., Schauer
Fr.)
7640 NW 2bedeckt 8 0 765 ziemlich heiter ⸗ K Magdeburg) 765 Vorm. Niederschl.
ͤ . GrũnbergSchi) 3 heiter 13 0 762 Nachm. Niederschl.
(Mülhaus., Els.)
St. Mathien Bos Rd beet 1 0 8 .
Paris
T6 l 2 RM J halb bed. 12 0 766 .
760,3 NN W 4 halb bed. 12 1 760
Gewitter (Friedrichshaf.)
1 (Bam herg) 2 Grisnej I6l,1 NO 5Hyheiter 11 0 760 meist bewölkt Ibög,6 NO A4 wolkenl. 12 0 755,
‚ ö T I wolkig d e Christlan und 7587 NW. 4 bedeckt 7 I 60. Skudeg nes 7573 NM W 8 heiter I o ,. Varddö' NJö6ß d NS 4 bedeckt ö 6s Skagen I565,5 N. M heiter .
Vanstholm
Kopenhagen Stockhol Hernösand
ö 0 NM G 4 wolkig 10 2 7b. bi, l NO 3 wolkig Y 5 751i. öl NW M bedeckt 3 Y 3 TIöo , NW A4 bedeckt Z 3 753 .
Vaparanda T4765 NMS d Schnee J 3 Fi
Wisby K No J halb bed.
Karlstad NIbs3 8 MN
Archangel 7103 WM Wz 745,5 W heiter
HFetersburg
b heiter Regen
Riga 749,6 NNO 1 wolkia 1
k W bedeckt 6 77
. 8 Warschau
Kiew 755 S
,
WMW 2 wolkig 167 3 3Ispeiter Jö Wien 5, NW I bedeckt 12 halb bed. I
Rom ö 57, SD 2 bedeckt 21 Florenz; . t SO 1 bedeckt 20
Cagliari!
WMW a wolkig 9
Thorshavn 762.3 W bedeckt
Seydis or 762 1 Win dst.
Rügenwalder. .
münde 749,7 N 5
wolkenl.
bedeckt
ziemlich heiter Schauer
Skegneß 41 7630 WSW halb bed. — 5? —
Krakau Fön 3 W Lemberg Dl 7 W DVermanstadt
1
7 Triest 754.8 S J Reykjavik 7 (5 Uhr Abends) Cherbourg 762,6 8 Clermont 54,6 Biarritbz 760.0 W Nizza . Perpignan Belgrad, Serb. Brindisi Moskau Lerwick Selsingfors Kuovio urich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill
Vorta
—— — —
2 2 2 = 2 ⸗— — —· —
2 hedeckt
bedeckt 13 53,5 SS vVbalb bed. 227 bedeckt 260 67,2 W 2 bedeckt 1
12 60
Makel
Coruna 62.8 W 2 Nebe
) Die Zablen dieser Rubrik dedenten:
8 — 25 big 6, 4; 4 65 di 7 — 815 dis 444. 8
764 mm liegt von Schottlan Depression von 740 mmer Elbe und Donau, eine flac Oberitalien. In ? mäßigen nör
fund erte dor Sn gefunden (J 1
L don. e . epression von hand ist es kühl
0 0 — 91 bis 94; 2 — 05 diz 2 31,4:
WM:; 6 — Wö dig 9 — nicht gemeldet.
ein Hochdruckgebiet
z 2 * * ** ** bis Norwegen und
3 3r*drTIIF . 838 don Nordrußland Dis 83 9238 der 6 1r*IR 141 1166
gaben vor breite Rearen? ö .
en hatte Gewitter.
ment KR Veutlslche
Schauer
Gewitter Gewitter
S6 Remlich heiter Gewitter
(Lesina)
4