1911 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Für den Betrag der Anleihe erhalten die obengenannten Banken Schuldverschreibungen der Stadt Bremerhaven, datiert vom 1 Juni 1911, in folgenden Stücken:

S0 Stück Schriftzeichen A über ian. . 5000 MS

1, . B,

Sh, ö i zusammen 2080 Stück über insgesamt 2000) 000 S6.

Die Rückzahlung der Anleihe geschieht zum Nennwerte

egen Rückgabe der Schuldscheine nebst zugehörigen Zinsscheinen ** 36 noch nicht fällig! und Erneuerungsscheinen. Es wird jährlich nach einer festgestellten Tabelle, wonach jährlich durchschnittlich 1 Prozent des Anleihebetrages und die ersparten Zinsen zur Tilgung verwandt werden, eine Anzahl der Nummern der Anleihe mittels Auslosung am 1. September zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Dezember desselben Jahres gekündigt, und zwar zuerst am 1. September 1916 zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1916. :

Die ausgelosten Nummern werden in der ersten Hälfte

des Monats September durch zwei in Hannover und je eine in Braunschweig, Magdeburg und Bremerhaven ver⸗ breitete Zeitung bekannt gemacht, der Stadt Bremerhaven bleibt jedoch vorbehalten, vom 1. September 1921 an eine verstärkte Auslosung bezw. gänzliche Kündigung der noch im Umlauf befindlichen Schuldscheine dieser Anleihe eintreten u lassen. z Die Zinsscheine sowie die ausgelosten Schuldscheine werden bei den vier vertragsschließenden Banken sowie bei der Bremer⸗ havener Creditbank, Lehmkuhl, Querndt u. Co. in Bremer⸗ haven, welche als Zahlstellen auf den Schuld⸗ und Zinsscheinen vermerkt werden, am Fälligkeitstermin ausbezahlt.

Beschlossen Bremen, in der Versammlung des Senats vom 9. Juni 1911.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungsassessor Dr. Fritz Hartmann zum Mitgliede des Direktoriums der Preußischen Zentral genossenschaftskasse mit dem Range der Räte vierter Klasse unter Verleihung des Titels Bankdirektor zu ernennen,

dem Regierungs⸗ und Baurat a. D. Hermann Mathies, bisher in Dortmund, jetzt in Grunewald bei Berlin, den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen und

die Ernennung des Geheimen Medizinalrats, Professors Dr. Morxitz in Straßburg i. E. zum Ordentlichen Mitglied Professor für innere Medizin an der Cölner Akademie für praktische Medizin zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Theaterdirektor Friedrich Poock in Frankfurt a. O. den Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.

Belannt maß

Nach Anhörung der beteiligten Gemeindekirchenräte haben wir in Gemeinschaft mit der Königlichen Regierung zu Potsdam und dem Herrn Polizeipräsidenten von Berlin folgende Fest— setzung in Aussicht genommen:

J. Die Evangelischen, welche in den bisher in der Gemarkung Schöneberg belegenen und laut Ver⸗ öffentlichung des Herrn Regierungspräsidenten von Potsdam vom 30. November 1910 Regierungsamtsblatt Seite 604) in die Gemarkung Deutsch-Wilmersdorf um gemeindeten Teilen der Hausgrundstücke Bamberger Straße 8, Ecke Regensburger Straße 29, Bamberger Straße Sa, 9, 10 (Ecke Nachodstraße 1), Bamberger Straße 11, Ecke Nachodstraße 42, Bamberger Straße 12, Ecke Motzstraße 35, und Barbarossastraße 32a wohnen, werden mit Wirkung vom 1. April 1911 aus der Kirchengemeinde ; Diözese Friedrichswerder Il, in die Kirchengemeinde Wilmersdorf, Diözese Kölln-Land 1, umgepfarrt.

II. Die Evangelischen, welche in den bisher in der markung Deutsch-Wilmersdorf und nach derselben Veröffent— lichung in die Gemarkung Schöneberg umgemeindeten Teilen der Hausgrundstücke Bamberger Straße 13, Ecke Motzstraße 53, Bam⸗ berger Straße 14, 15, 16, 17, 18, 18a, 19, Ecke Barbarossa⸗ straße 32, Barbarossastraße 34, Ecke Aschaffenburger Straße 2), und Aschaffenburger Straße 6 sowie in den Hausgrundstücken Aschaffen⸗ burger Straße 5, Ecke Jenaer Straße, Jenger Straße 28 und 2, Ecke Güntzelstraße 2, wohnen, werden mit Wirkung vom 1. April 1911 aus der Kirchengemeinde Deutsch-Wilmers

dorf, Diözese Kölln-Land J, in die Kirchengemeinde Schöneberg,

Diözese Friedrichswerder Il, umgepfarrt.

Indem wir dies zur öffentlichen Kenntnis bringen, fordern Besyre

wir die Beteiligten auf, etwaige Einwendungen gegen die Um pfarrung bis zum 15. Juli 1911 entweder schriftlich bei uns einzureichen oder an einem der Wochentage in der Zeit 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags im Zimmer Nr. 2 unseres Dienstgebäudes, Schützenstraße 26 hierselbst, Erdgeschoß. bei dem Herrn Konsistorialsekretär Berndt oder dessen Stellvertreter unter geeignelem Ausweis über ihre Legitimation zur Sache zu Protokoll zu erklären. Berlin, den 6. Juni 1911. (L. S.) Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg, Abteilung Berlin. Faber.

Abgereist:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der geist lichen und Unterrichtsangelegenheiten D. von Trott zu Solz, nach der Provinz Ostpreußen.

Angekommen:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Breiten bach, von Dienstreisen aus Schleswig⸗Holstein;

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer, vom Urlaub.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Juni.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für e. und Steuerwesen und für Handel und Verkehr und der Aus⸗ schuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Planet“ vorgestern in Brisbane eingetroffen. .

S. M. S. „Geier“ ist vorgestern in Port Said ein⸗ getroffen.

Bayern.

Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent Luitpold hat anläßlich seines 25jährigen Regierungs⸗ jubiläums an den Stgatsminister Grafen von Podewils, „W. T. B.“ zufolge, nachstehendes Handschreiben gerichtet:

Zur 25. Wiederkehr des Tages, an dem die Regierung des Landes in meine Hände gelegt wurde, haben Sie, mein lieber Graf Podewils, mir in warm empfundenen Worten die Glück. und Segenswünsche des Gesamtministeriums zum Ausdruck gebracht. Ich danke Ihnen und Ihren Ministerkollegen von Herzen für die neuerliche Bekundung treu— anhänglicher Ergebenheit, und ich danke Ihnen gerade heuke ganz be— sonders fur die stete Sorge um das Wohl des Landes, mit der Sie mir als meine ersten Ratgeber und treuen Mitarbeiter zur Seite slehen. Gott schütze und schinme allzeit unser liebes Bayern! Möge dem Lande und seinem Volke eine glückliche Zukunft beschieden sein! Dies ist am Tage des Regentschaftsjubiläums der heißeste Wunsch

Ihres sehr geneigten Luitpold, Prinzen von Bayern.

Zwischen Seiner Majestät dem Kaiser und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten hat laut Mel—⸗ dung des „W. T. B.“ folgender Depeschenwechsel stattgefunden:

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz Regenten, München.

Am heutigen Tage, an dem Du auf 25 Jahre reich gesegneter Tätigkeit als Regent Deines Vaterlandes zurückblickst, spreche ich Dir in treuer Freundschaft und Anhänglichkeit meine aufrichtigsten, aus tiefstem Herzen kommenden Glück⸗ und Segenswünsche aus. Möge s Dir von der göttlichen Vorsehung beschieden sein, noch lange Deines hohen Amtes in Weisheit und Kraft wie bisher zu walten zum Wohle Bayerns und des gesamten Deutschen Reichs. Die Kaiserin schließt sich meinen Glüchwünschen auf das innigste an.

Wilhelm.

Die Antwort Seiner Königlichen Hoheit des Prinz— Regenten lautet:

Seiner Majestät Kaiser Wilhelm, Berlin.

Von Herzen danke ich Dir und der Kaiserin für die so warm empfundenen Glückwünsche zu meinem Regentschaftsjubifäum. Ich weiß die, treue Freundschaft, in der Du mir stets zugetan warst, wohl zu schätzen und erwidere die herzlichen Worte, die Du mir zum heutigen Tage widmest, mit den innigsten Wünschen für Dich, für Dein Haus und für unser liebes deutsches Vaterland. Luitpold.

Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten sind außer— dem von mehreren Bundesfürsten und dem Reichskanzler Glückwunschtelegramme zugegangen.

Baden.

In ganz Baden wurden vorgestern Gedächtnisfeiern aus Anlaß des hundertsten Todestages des Großherzogs Karl Friedrich abgehalten. Der von der Stadtgemeinde Karlsruhe im großen Saale des Museums veranstalteten Feier wohnten, „W. T. B.“ zufolge, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin Hilda und die Groß⸗ herzogin Luise, Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Maximilian und Gemahlin sowie die Minister, die Hofstaaten und ein zahlreiches Publikum bei.

Sachsen⸗Weimar.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat vorgestern sein 35. Lebensjahr vollendet. Der Geburtstag des Landesherrn wurde von den staatlichen und städtischen Be— hörden, vo er ilen, von Vereinen und Korporationen

Frankreich. eingetroffene türkische Thronfolger Prinz nd der Präsident Fallieres haben sich r

n Ministerrat gab der Minister des 3. T. B.“ zufolge, Kenntnis von einer ie der spanische Geschäftsträger lusschij g spanischer Truppenabteilungen en von Larrasch gemacht hatte. Sodann fand eine r die Rückwirkung statt, die dieses Vorgehen

V ko haben könnte.

r offiziösen Note wird, iger Quelle zufolge, mit⸗ die französische Regierung schon vor mehreren Tagen dem spanischen Kabinett erklärt habe, daß sie, falls die spanische Militärbehörde in der Gegend von Tetuan und Larrasch vorgehe, dies als eine Ueberschreitung der Algecirasakte ansehen und hierzu ihre Zustimmung nicht geben könne.

* 1

Italien.

Die Wahlreformvorlage ist vorgestern gemäß den Erklärungen Giolittis bei der Einbringung in der Kammer veröffentlicht worden. Das Wahlrecht wird, „W. T. B.“ zu⸗ folge, allen Bürgern gewährt, die ein Alter von 39 Jahren erreicht oder Militärdienste geleistet haben, selbst wenn sie nicht lesen und schreiben können. Das Wahlrecht kann so als ein allgemeines betrachtet werden, da die Mehrzahl der Bürger Wähler ist. Auf Grund des neuen Gesetzes wird die Zahl der Wähler auf 7701009 berechnet, das heißt 82 Proz. aller großjährigen Männer und 22 Proz. der Gesamtbevölkerung, somit eine Vermehrung der Wähler um 3642009 gegen⸗ üher dem alten Gesetz. Die Eintragungen der Wähler in die Wahllisten mit Ausnahme derjenigen, die ihren Wohnsitz nicht an ihrem Wahlort haben, werden von Amts wegen vor⸗ genommen. Der Gesetzentwurf enthält zahlreiche Bestimmungen ür das Wahlverfahren, die Wahlbetrügereien verhüten ollen. Es wird das System der Kandidaturerklärung ein— geführt sowie Stimmzettel, die den Namen der Kandidaten tragen. Das Stimmenminimum, das zu einer Wahl notwendig ist; wird von 14 auf 1 der eingetragenen Wähler herab gesetzt. Eingeführt wird ferner von der nächsten Legislatur—

periode ab eine . Entschädigung der Abgeordneten von 6000 Francs. Abgeordnete, die schon sonstige Summen aus dem Staatshaushalt beziehen, sollen eventuell den Unterschied erhalten. Die Strafbestimmungen für Verletzungen des Wahl⸗ gesetzes, vornehmlich in bezug auf , und Bestechung, sind vermehrt. Vorgesehen ist die Befugnis der Kammer, das Wahlrecht auf fünf Jahre aufzuheben für Wahlkreise, deren Abstimmung zweimal wegen vorgekommener Bestechungen, Gewalttätigkeiten oder Fälschungen für nichtig erklärt worben ist. Die Wahllisten werden vollständig neu aufgestellt werden. Das Gesetz soll nach seiner Annahme auf die nächsten all. gemeinen Wahlen Anwendung finden.

Der Kongreß der Italiener im Aus lan de wurde gestern auf dem Kapitol in Rom in Gegenwart des Königs und der Königin, der Minister, der Behörden, von Vertretern des Parlaments und von Abordnungen aller italienischen Kolo—

nien im Auslande feierlich eröffnet worden. Der Bürgermeister

Nathan, der Präsident der Ausstellung di San Martino, der Minister des Aeußern di San Giuliano und der Präsident des Kolonialinstituts Fusinato hielten mit großem Beifall auf— genommene Reden.

Spanien.

Die Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet, vorgestern eine Note von dem Vertreter des Sultans in Tanger el Gebbas erhalten, in der gegen die Aus schiffung spanischer Truppen in Larrasch Einspruch erhoben wird.

Belgien.

Der Kolonialrat hat in seiner vorgestrigen Sitzung, W. T. B.“ zufolge, ein Dekret genehmigt, das einer deutschen Kapitalistengruppe unter Führung von Barys⸗Antwerpen in Katanga für 200 000 ha Land bis 1915 Schürfungsrechte

gewährt. Türkei.

Der Sultan ist gestern nachmittag von Saloniki in Uesküb eingetroffen und von der Bevölkerung, die auch von 66 zahlreich herbeigeströmt war, begeistert empfangen worden.

Nach Meldungen des „W. T. B.“ sind die Ma— lissoren in beträchtlicher Stärke bis in die Gegend von Selke vorgedrungen. Nach heftigem Kampfe mußten die türkischen Truppen ihre Stellungen im Engpaß von Derelik aufgeben, die sofort von den Malissoren besetzt wurden. Da die Stellungen sehr nahe an der montenegrinischen Grenze liegen und die Gefahr besteht, daß ein Kampf auf, montenegrinisches Gebiet übergreifen und zu ernsten Zwischenfällen führen könnte, wurde der Angriff auf die Malifforen unterlassen. Eine von gestern datierte Depesche des Sber— kommandierenden in Albanien meldet, daß die Aufständischen von allen Seiten nach dem rechten Ufer des Zemflusses gedrängt werden, und daß ein großer Teil nach Montenegro geflüchtet sei.

Einer auf dem armenischen Patriarchat in Konstanti— nopel eingelaufenen Depesche zufolge haben Kurden im Sand⸗ schak Musch vier Armenier ermordet.

Griechenland.

Die Deputiertenkammer hat, wie „W. T. B.“ meldet, vorgestern einen Antrag angenommen, der den Termin für die Wahlen zur Kammer auf vier Monate nach Schluß der revisionistischen Kammer festsetzt und deren Mandate verlängert. Sie wird auf diese Weise zur legislativen Kammer.

Amerika.

Das amerikanische Marinedepartement hat die wegen der Lage in Mexiko seinerzeit nach Guantanamo und San Diego entsandten Kriegsschiffe zurückbeordert.

Wie „W. B. B.“ aus Mexiko meldet, hat sich Ma dero nach einer Besprechung mit de la Barra und Reyes bereit erklärt, den ersteren zum Minister des Aeußern und den letzteren zum Kriegsminister zu ernennen, falls er selbsi zum Präsidenten gewählt werde.

Asien.

Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen— agentur“ errichtet Japan eine neue Basis für seine K riegs flotte im Stillen Ozean auf den Bonin-Inseln.

Afrika.

Nach Meldungen der „Agence Havas“ hat sich die Landung der spanischen Truppenabteilungen in Larrasch in vollkommener Ordnung mit Hilfe der Boote der spanischen Kriegsschiffe „Cataluna“ und „Almirante Lobo“ vollzogen. Bei der Ausschiffung halfen auch maurische Schiffe und der Dampfer des Hafenkommandanten, und zwar auf vorherige Ermächtigung des Paschas von Larrasch. Dieser hatte vorher eine Zusammenkunft mit dem spanischen Konsul und dem englischen Vizekonsul gehabt, die darlegten, daß das spanische Vorgehen lediglich bezwecke, dem Sultan Hilfe zu bringen, weshalb alle örtlichen Be— hörden die Aktion der Spanier unterstützen müßten. Die Lan— dungstruppen besetzten die vorher vereinbarten Punkte. Die von Hauptmann Ovilo befehligte Truppenabteilung besteht aus 125 Infanteristen und Kavalleristen des Tabor, 264 Soldaten unter 5 Offizieren von der Marineinfanterie, etwa 20 Marine— soldaten, 2 Landungsgeschützen, einer Feldkanone und 2 Mitrailleusen. Die scherifische Flagge weht immer noch über der Stadt; nur auf dem spanischen Konsulat ist die spanische Flagge gehißt. Weiteren Meldungen aus Larrasch zufolge ist die spanische Truppenabteilung von dort aufgebrochen und in der Nacht zum Sonntag in Udenzac vor Elkfar eingetroffen, wo sie ein Lager bezogen hat. Der Pascha von Elksar hat bei Raisuli und Gebbas gegen die Entsendung spanischer Truppen nach Elksar Einspruch erhoben.

Dem diplomatischen Korps in Tanger sind von verschiedenen Stämmen der Umgegend Proteste gegen die Ausschiffung spanischer Truppen bei Larrasch zugegangen. Die Rote, die der Vertreter des Sultans el Gebbas an den spanischen Gesandten Marquis Villasinda in dieser Angelegenheit gerichtet hat, ist von diesem selbst mündlich beantwortet worden. Wie „W. T. B.“ meldet, setzte der Marquis Villasinda Gebbas die bestimmenden Gründe uud die Bedeutung dieser Tatsache aus einander. Er versicherte Gebbas, daß die Maßnahmen Spaniens absolut nichts enthielten, was den Verträgen oder der Integritãt des scherifischen Reichs, die die spanische Regierung zu respektieren beabsichtige, oder der vollen Freundschaft zuwiberlaufe, die die beiden Länder einige und die das Mabribder Kabinett zu ent— wickeln bestrebt sei. Die mündliche Antwort soll tlic be⸗ stätigt werden.

Parlamentarische Nachrichten.

ĩ tizkommission des Herrenhauses hat, W *. 5 . 1 Gesetzentwurf über die fakultative Feuerbestattung in der Fassung des Abgeordnetenhauses

angenommen.

Koloniales.

i den am 10. Juni fortgesetzten Beratungen der Haupt⸗ verffüimksngn de, , f, ds refers, bin Stuttgart, denen Seine Majestät der König von Württem⸗ berg beiwohnte, wurde, wie ‚W. T. B. berichtet, beschlossen, das Reichskolonialamt dringend zu bitten, in einem noch dem jetzigen Reichstag vorzulegenden Nachtragsetat Mittel für die Erbauung eines nur mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Tier— seuchen und von Verfahren zu deren Bekämpfung zu be— srauenden Tierseucheninstltuts in Deutsch-Südwestafrika zu for— er Die Versammlung beschloß ferner, den Austzschuß zu er— suchen, die Bestrebungen zur Hebung des Reiseverkehrs nach den afrlkanischen Kolonien zu unterstützen, Schonung des Wildes in den Kolonien anzustreben und geeignete Schritte zur Schaffung von Natur— schutzparks in den afrikanischen Kolonien einzuleiten. Hierauf schfoß der Praäͤsident, Seine Hoheit der ö Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Herzogtums Braunschweig, die Tagung.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Deutscher Spezialhandel mit dem Auslande im Jahre 1910.

Im. deutschen Wirtschaftsgebiet betrug der Wert der Einfuhr ohne Edelmetalle im Jahre 1910 89341 Millionen Mark gegen sb29, 1 Millionen Mark im Vorjahre. Der Wert der eingeführten 8 belief sich auf 375,95 gegen 340,3 Millionen Mark im Vorjahre.

Der Wert der Ausfuhr ohne Edelmetalle bezifferte sich auf 474,7 Millionen Mark gegen 65922 Millionen Mark im vorher⸗ gehenden Jahre und der der ausgeführten Edelmetalle auf 169,5 geg en 2665 Millionen Mark. ; .

Der Gesamtwert (einschließlich der Edelmetalle) übertraf den von 1909 in der Einfuhr um 449,5 und in der Ausfuhr um 785,5 Millionen Mark.

An der Wertsteigerung von 1909 auf 1910 sind in der Ein- und Ausfuhr fast sämtliche Warengruppen beteiligt.

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer Meldung der Köln. tg. aus Hildesheim ist der Ausstand der Klempner und Verzinner der Maschinen. fabrik von Eduard Ahlborn beendet. Die Streitigkeiten sind gütlich beigelegt.

; 6. Zittau wird der „Frankf. Ztg.. vom 10. 8. M. berichtet, daß die Arbeiter der Ostritzer Futeweberei von Gustav Heinrich wegen Lohnstreitigkeiten in den Ausstand getreten sind. Der Betrieb wird durch Nichtorganisierte teilweise aufrechterhalten.

In Antwerpen fand gestern, wie dem „W. T. B.“ aus Brüssel gemeldet wird, eine Versammlung statt, die von Seeleuten aus Antwerpen, Gent und Brügge sehr zahlreich besucht war. In der Versammlung erklärte der Sekretär der Gewerkschaft der Sce— leute, daß der Beginn des Streiks für den 14. d. M. festgesetzt sei. Im Laufe der Verhandlungen trat zutage, daß einzelne Vertreter schwankender Meinung darüber waren, ob der Streik Erfolg haben werde. Trotzdem scheint sich die Mehrheit für das angegebene Datum entschieden zu haben. In der Versammlung wurde erklärt, die eng— lischen Seeleute würden aus Gründen der Zweckmäßigkeit ihrerfeits den Beginn des Streiks für den 19. Juni festsetzen. Die Haupt— forderung der belgischen Seeleute richtet sich auf grundlegende Aende— rungen im Heuerwesen. Eine Besserung dieser Verhältnisse könnte jedoch nur duf Grund einer internationalen Vereinbarung erzielt werden, und daraus erklärt sich auch die Weigerung der belgischen Reeder, in Verhandlungen mit den Seeleuten einzutreten.

Die Matrosen und Heizer von dem White Star Line“ Dampfer „Olimpie“, die sich in Southampton geweigert hatten, ibre Anstellung zu unterschreiben, wenn ihre Löhne nicht auf sechs Pfund monatlich erhöht würden (. Nr. 135 d. Bl.), haben, wie W. T. B.“ aus London berichtet, vorgestern nachmittag unter⸗ schrieben. Die Lage bezüglich des Streiks der Kohlenarbeiter ist, unverändert geblieben; eine baldige Beilegung ist wenig wahrscheinlich. Einer anderen Meldung des genannten Bureaus aus London vom 10. d. M., zufolge haben die Matrosen und Heizer an Bord mebrerer Schiffe von Küstenschiffahrtsgefellschaften am Clyde angekündigt, daß sie am Ende dieser Woche die Arbeit einstellen werden. Der Präfident der nationalen Vereinigung der Seeleute und Heizer Wilson hat, wie demselben Bureau weiter aus London berichtet wird, eine letzte Aufforderung zur Versöhnung an die Schiffseigentümer ge⸗ richtet. Der Ausschuß erörterte die Klagen der Seeleute und erklärte, es sei unmöglich, daß die Führer der vereinigten Seeleute und Heizer diese noch länger zurückhalten. Der Streik drohe sich außerordentlich rasch unter den Seeleuten und Heizern aller Zweige des Schiffs verkehrs auszubreiten.

Aus Jerez meldet W. T. B. vom 11. d. M., die Mehrzahl der Vereinigungen in der Stadt habe den Genexralstreik aus Sympathie für die ausständigen Landarbeiter beschlossen.

Einzr Mitteilung des genannten Bureaus aus New Jork vom 9. d. M. zufolge berichtet ein Telegramm aus Torreon, daß in Matschuala ein Ausstand der Bergarbeiter und in Verbindung . Unruhen ausbrachen, in deren Verlaufe 14 Personen getötet

Urden.

Auch in Eleveland (Ohio) kam es, wie dasselbe Bureau meldet, an 10. d. M. aus Anlaß eines Ausstandes von 5000 Arbeitern der Hekleidungsbranche zu ernstlichen Ruhestörungen, bet denen eine Derson getötet warde und zahlreiche Personen verhaftet wurden.

Wohlfahrtspflege.

Am Freitag, den 16. Juni, dem 40 jährigen Gedenktage des Ejn⸗ Uuges unserer siegreichen Truppen nach dem gehen Kriege in Berlin, Indet im ganzen Königreich Preußen ein Kornblu men⸗ und Post⸗ kartenverkauf siatt. Burch diesen sollen Mittel für Gewährung reier Badekuren an Veteranen auß den letzten Krlegen e fen werden. In Berlin hat sich auf Veranlassung des Zentralkomitees Ws Preußlschen Landesverein vom Roten Kreuz zu diösem Zweck ein Yrtgausschuß gebildet. Frauen und junge Mädchen (nicht unter 14 Jahren), dle sich an dem patriotischen Werk beteiligen wollen, werden gebeten, sich unter genauer Angabe von Namen und Adressen nbengüglich schriftlich bei dem Vorsitzenden des Ortsausschusses für n Blumentag, Wirklichen Geheimen Kriegsrat Dr. jur. Romen, Berlin NW., Roonstraße 9, zu melden. Ei Helferinnen werden tunlichst in der Nähe ihrer Wohnungen beschfftigt werden.

stunft und Wissenschaft.

In seiner Vaterstadt Rostock ist am Sonnabendnachmlttag der Dice Adolf Wilbrandt im Alter von 74 Jahren elner Lungen ündung erlegen. Ein Sohn des bekannten Professors der Phil e ur eschichte studierte er in Rostock, Berlin und München j öologle und. Geschichte und wandte sich bald der Schiiftstellerct zu. ach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin, Frankfurt, Sildfrankresch

und Rom siedelte Wilbrandt im Jahre 1871 nach Wien äber, wo er sich mit der Schauspielerin Auguste Baudius verheiratete und von 1881 - 57 als Nachfolger Dingelstedts artistischer Direktor des Hofburgtheaters war; seitdem lebte er wieder in Rostock. Die ersten literarischen Arbeiten Wilbrandts waren eine Monographie Heinrich von Kleists und ein goethisierender Roman „Geister und Menschen'. Dann wandte er sich vorwiegend dem Drama zu, ein Gebiet, auf dem er gehen Erfolg hatte und sich einen geachteten, weltgenannten amen verschaffte, obwohl seine Theaterstücke neben innerem dramatischen Leben. vielfach durch äußerliche Bühneneffekte wirken. Die Tragödie Gracchus, der Volkskribun“ trug ihm 1876, das erfolgreiche Trauerspiel „Der Meister von Palmyra? im Jahre 1589 den Grillparzer-⸗Preis ein; im Jahre 1878 war dem Scchter einer der drei Schiller⸗Preise verliehen worden. Ueberaus fruchtbar war Wilbrandt auch auf dem Hebiete des Romans und der Novelle, in denen er mehrfach in einer dem Kenner durchsichtigen Verhüllung bekannte Persönlichkeiten kritisch darstellte. Genannt selen hier nur „Hermann Ifinger , „Die sterinsel., Der Dornenweg“ und „Fesseln?. Neben drei Bänden „Gedichten. sei auch der Tätigkeit des Dichters als feinsinnigen Uebersetzers gedacht, der wir mit Rücksicht auf die moderne Bühne ins Deutsche übertragene ausgewählte Dramen des Sophokles und des Euripides verdanken; guch Goethes Faust hat Wilbrandt „für die Bühne in drei Abenden“ hergerichtet. Ein Selbstbiographie ver— öffentlichte er im Jahre 1905 unter dem Titel „Erinnerungen“.

Am Sonnabend fand in Kolberg, die Schlußsitzung des V. Internationalen Kongresses für Meeresheilkunde statt. Der Geheime Obermedizinalrat, feige Dr. Dietrich teilte mit, daß als Ort des nächsten Kongresses San Remo und als Zeit das Jahr 1915 gewählt sei. Geheimrat Martius betonte in seiner Schlußansprache, daß der wissenschaftliche Gewinn des Kongresses ein doppelter sei. Der Kongreß habe erstens gezeigt, daß ein einmütiges Interesse für Schiffssanatorien vorhanden ist, fodaß diese kulturell wie medizinisch gleich wichtige Frage wohl der endlichen Ver— wirklichung nahe sei. Zweitens sei die Erforschung der physiologischen und physikalischen Heilfaktoren des Meeres sowie deren Wirkung auf den Körper, zum Beispiel auf den Blutdruck, die Blutbildung und den Stoffwechsel, von hervorragendsten Autoritäten der exakten Wissen⸗ schaft in Angriff genommen worden. Hoffentlich werde auf diesem Wege bis zum Wiedersehen in San Remo weiter fortgeschritten werden. Die Teilnehmer des Kongresses, der nicht nur Kolberg allein, sondern den deutschen Seeküsten gewidmet ist, begaben sich sodann mittels Ertrazuges nach Zoppot, wo durch ein Liegekurschiff, das ein— gehend besichtigt wurde, das Problem der Schiffssanatorien bereits im kleinen gelöst ist.

In der zweiten und letzten allgemeinen Sitzung der Haupt— versammlung des Vereins deutscher Chemiker in Stettin hielt der Professor Dr. Otto Hahn-Berlin am Sonnabend, ·W. T. B.“ zufolge, einen interessanten Vortrag über Mesothorium und Radiothorium. Auf der Suche nach einem guten Ersatz für das nur in beschränkten Mengen zu beschaffende Radium sei ihm vor mehreren Jahren die Entdeckung der Zerfallprodukte des Thoriums, nämlich des Mesothoriums und Radiothoriums gelungen. Da Deutschland der erste Thoriumproduzent sei, verfüge es über so große Mengen von Thoriumrückständen, daß durch deren Verarbeitung jährlich Mesothorium von der Strahlungsenergie mehrerer Gramm Radiumbromid hergestellt werden könne.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche Konsul in Saratow berichtet unterm 1. d. M.: Der Mai gibt für den Saatenstand im Südosten Rußlands ein fehr wechselndes Bild, dessen Ton im ganzen jedoch auf grau gestimmt ist. Allgemein wird Regen herbelgesehnt, und die Propheten, die dies— jährig eine Mißernte vorhersagen, mehren sich. Namentlich die letzten Tage haben sehr ungünstiges Wetter gebracht. War die frühere Witterung schon nicht besonders günstig, indem sich bald sommerliche Hitze mit empfindlicher Kälte ablöste, die im Kreise Kamyschin sogar auf 3— é über Null heruntersank, so fehlte es doch ab und zu nicht an erfrischenden Regen, die den nach Feuchtigkeit lechzenden Boden auf einige Zeit wenigftens ausreichend tränkten. So gingen im zweiten Monatsdrittel größere Regenschauer in Pokrowekaja⸗Ssloboda nieder, welche sich über 150 Werst (1 Werst 1067 km) bis nach Uralsk erstreckten. Aber alle derartige strichweise Besserung fiel dann wieder der anhaltenden Hitze zum Opfer, die während des letzten Monatsdrittels über dein Unterlaufe der Wolga und ihren Hinterländern lastete. Besondert schädlich wirkte dabei, daß sie von trockenen, dörrenden Winden be— gleitet war, die auch jetzt noch nicht aufgehört haben. So kann es eigentlich kein Wunder nehmen, daß die Nachrichten zum Teil recht trostlos klingen. Groß ist die Klage im Uralskischen; dort glaubt man bestimmt mit einer Mißernte rechnen zu müssen, und auch in den südlichen Teilen des Gouvernements Ssamara, den Kreisen Nikolajewsk und Nowousenek, blickt man mit Sorgen in die Zukunft. Desgleichen sind die Hoffnungen im Süden des Gou— vernements Ssaratow im Kreise Zarizyn recht gedrückt. Indessen würde es nicht allzu viel bedeuten, wenn nur in den genannten Strichen, die bereits einen überwiegenden Steppencharakter haben, die Aussichten wenig erfreulich wären. Der Ruf nach Regen klingt aber viel weiter. So lauten auch aus Orenburg die Nachrichten zurück— haltend, obwohl dort Sommer- wie Wintersaat einstweilen noch als befriedigend angesprochen werden. Und selbst aus dem am meisten nach Norden vorgeschobenen Gouvernement Ufa heißt es, daß sich das Wachstum von Winter- und Sommerkorn infolge der Trockenheit hinauszögere. Wird alles zusammengenommen, bleibt das Bild in seiner Gesamtheit ein düsteres, obschon es mitunter auch an besseren Meldungen nicht mangelt. Im Kreise Ssysran, Gouvernement Ssimbirsk, z. B. soll die Wintersaat gut stehen und im Kreise Ssaratow ist man mit dem Sommergetreide zufrieden. Aber auch hier, wie überall, wird Regen sehnlichst erwartet.

Bei dieser Unsicherheit, die über dem voraussichtlichen Ernte⸗ ergebnis lagert, ist der Markt natürlich sehr vorsichtig. Größere ÄAb— schlüsse liegen kaum vor, obwohl die Zufuhren bedeutend gewachsen sind. Die Preise haben dem April gegenüber angezogen. Besonders in Hafer machte sich dies bemerkbar, wenn sich auch gegen Schluß des Monats ein gewisses Nachlassen zeigte. Im Durchschnitt lãßt sich die Stimmung als ruhig und abwartend bezeichnen. Notiert wurden;

Anfang Mai— .

. 0.83—0,‚88 Rbl. P o, 61 - 0,63 das Pud o. H 9 = 6.53 1 Pud 0,54 0,58 16,38 kg),

Mitte Mai: k O, 85 0, 89 Rbl.

Russischer Weizen Roggen . . Haser (Pererod) . Russischer Hafer. 5 1

Russischer Weizen

,

Han (Pererod) .

Russischer Hafer. . . Ende Mai:

Russischer Weizen O, 85 0,89 Rbl.

O, 62 0, 65

0, 63 - 0, 65 x das Pud,

1 Safer ( Pereroꝰ)) .... . O0 60 - 0,68 Russischer Hafer... . 0,6566 0,59

k /

In Oelsaaten war eigentlich nur in Sonnenblumenkuchen den ganzen Monat über ein besseres Geschäft mit festen Preisen, die erst gegen Schluß ein wenig . In Sonnenblumensamen dagegen und Sonnenblumensl blieb es dauernd still und gequält. Man zahlte zu

das Pud.

mere,

Sonnenbhlumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenol

Beginn Mai: w 0,67, 5 Rbl. 1,00 - 1,28

. Mitte Mai: . o, 57 Rbl.

100 -- 1,27. a Pud, gde Ma;

das Pud,

Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl

Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumensl

Der Kaiserliche Konsul in Kiew berichtet unterm 3. d. M.: Die anhaltende Dürre, welche bei großer Hitze fast den ganzen Monat April (4. St.) hindurch in dem diesseitigen Amtsbezirke herrschte, gab zu ernsten Befürchtungen wegen des Schickfals der Winter- und Sommersaaten Anlaß. Reichliche Niederschläge, verbunden mit starker Abkühlung, die Anfang Mai niedergingen, beseitigten jedoch die drohende Gefahr und brachten eine Wendung zum Besseren, zumal Nacht- fröste, deren Auftreten von anderen Rayons her gemeldet wurde, im Südwestgebiete nicht vorkamen. Unter dem Einflusse der auch gegen⸗ wärtig fortdauernden kühlen Witterung erholen sich die Saaten zusehends, und lauten die Nachrichten über ihren Stand im all⸗ gemeinen befriedigend.

0,65 Rbl.

Lo. 0 Pud.

/ in

Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels des Monats Mai 1911.

Das regnerische Wetter und die verhältnismäßig niedrige Tem⸗ peratur, die während der Berichtsperiode in Italien herrschten, waren im allgemeinen den verschiedenen Kulturen nicht günstig. Namentlich hatten darunter zu leiden die Obstbäume, Reben und das in Blüte stehende Getreide Die Niederschläge hielten die Feldarbeiten auf und beeinträchtigten die Grasschur und das Austrocknen des bereits geschnittenen Futters. Abgesehen von Mais, Zuckerrüben und Küchen⸗ kräutern, die eine üppige Vegetation zeigten, machte die Entwicklung der Feldfrüchte bei der ungünstigen Witterung keine nennenswerten Fortschrilte. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfuls in Genug vom 8. Juni 1911.)

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm Fd. M.: Durch die noch rechtzeitig eingetretenen Niederschläͤge haben sich die Ernteausichten im diesseitigen Konsulatsbezirk sehr gebessert. Besonders schön und vielversprechend stehen die Frühjahrsfaaten; aber auch die schon ernstlich gefährdet gewesenen Weizenselder baben sich sehr erholt und berechtigen zu der Hoffnung auf eine gute Mittelernte.

Im Getreidegeschäft war eine wesentliche Belebung zu ver— zeichnen. Für Weizen blieb die Marktlage feft. Der Umsatz be⸗ wegte sich indes infolge der andauernd hohen Preise noch immer in engen Grenzen. Italien war nach wie vor Hauptkäufer für bessere Sorten, während Belgien einiges Interesse für geringere Ware zeigte. In Roggen fanden nur die besseren Sorten Abnehmer. Die zu Anfang des Monats Mai feste Marktlage flaute später fühlbar ab. Gerste war andauernd fest. Die Bestände aus der alten Ernte sind gering, während die Nachfrage sehr lebhaft ist. In Neu⸗ gerste kamen größere Abschlüsse nach Fell hl und England zu ziemlich hohen Preisen zustande. In Neuhafer wurden einige Ver—= käufe nach England und dem Mittelmeer abgeschlossen. Im ubrigen blieb das Geschäft ruhig, da die rumänischen Preise noch immer zu hoch sind. Auch für Mais blieb England Hauptkäufer, während die Nachfrage vom Mittelmeer etwas nachließ.

Auf dem Frachtenmarkt herischte ebenfalls Festigkeit. Für Dampfer von Sulinag wurden 10 —, von GalatzBraila nach Rotker— dam / Antwerpen 8 8/6 bezahlt.

Ueber Sulina seewärts gelangten in der Zeit vom 1. bis 27. Mai zur Ausfuhr:

Weizen. w 62 . 1 J J Hafer ö 6643 t.

Die Preise stellten sich, wie folgt: 1000 kg eif Kontinent Weizen 8081 kg prompte. ; 164 162 0 ö 78 79 ñ. . 160/159 Roggen 70 71 ö K 110 J n. w 119121 Gerste 59/60 w, 116 . 6768 . k 126/127 Hafer 43/44 (. JJ 121110 (. 48/49 je nach Muster . 115/117 Mais, Donau je nach Muster. .. 108

Verkehrswesen.

Am 15. Juni wird bei der Postagentur in Tegelort bei Berlin der Telegraphenbetreb eingerichtet werden und eine öffentliche Fernsprechstelle in Wirksamkeit treten. Der Telegraphen⸗ und Fernsprechdienst wird daselbst auch im Winter, während die , tir geschlossen ist, von einer Telegraphenhilfsstelle aufrecht erhalten.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende Mai i5l1 auf 56 100 gestiegen. (Zu- gang im Monat Mai über 1000). Auf diesen Postscheckkonten wurden im Mai gebucht über 1098 Milliarden Mark Gutschriften und 1094 Milliarden Mark Lastschriften. Das Gesamtguthaben der Kontoinhaber betrug Ende Mai 110 Millionen Mark, ihr durchschnitt⸗ liches Gesamtguthaben während desselben Monats 1233 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichepostscheckimter mit dem Postspar⸗ lassenamt in Wien, der Postsparkasse in Budapest, den schweßerischen Postscheckbureaus und der belgischen Postverwaltung wurden 53 Mil lionen Mark umgesetzt, und jwar auf 2340 Uebertragungen in der Richtung nach und auf 9570 Uebertragungen in der Richtung aus dem Auslande.

Theater und Musik.

Die Köͤnigliche Hofschauspielerin . D. Aman da Lindner wurde Sonnabendabend während der Vorstellung im Königlichen Schauspiel. hause von Seiner Majestät dem Kaiser und König empfangen. Seine Majestät ernannte die Künstlerin anläßlich ibres Rücktritts von der Bühne zum Ehrenmitglied des Königlichen Schauspiels und über reichte ihr mit gnädigen Worten ein Armband mit Brillanten und Rubinen.

Schillertheater Cbarlottenburg.

Am Sonnabend wurde Max Drevers Schauspiel in 4 Akten „Der Probekandidat‘ gegeben. Nicht wegen seines künstlich kenstruierten Märtvrertums erbält sich dieses Stück auf dem Spiel plan unserer Bübnen, sondern, infolge der mit unleugbarem Ge—⸗ schick herausgearbeiteten komischen Typen und drastischen Situationen, die so recht auf das Behagen des großen Publikums zugeschnitten sind, das, wenn es sich im Theater unterhalten will, nicht erst lange unter⸗ sucht, ob wir Deutsche geistig wirklich im allerdicksten Mittelalter leben! —, wie in dem Stücke bebauptet wird, ob ein Gymnasium, an dem der Lehrer des naturwissenschaftlichen Unterrichts gemaßregelt wird, weil er seinen Vortrag nicht strenge an den mosaischen Schöpfung. berichte anlebnt, so zu den herkömmlichen Institutienen gebört. Eine sorgsame Regie batte dem Probekandidaten“' den Weg zur günstigsten Aufnahme gebabnt. Georg Paeschke spielte die Titelrolle nach Vor=

* .