1911 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

m, e er ne, , =/ .

,

ö

/ / HHÄHÄMÄ

4 V ! b

.

,

zu erwartenden Inbetriebsetzungen. Der Vortragende betonte zunäͤchst, daß selbst bei den . Anhängern der elektrischen Zugförderung keineswegs die Meinung bestehe, als müßte die ganze Welt mit elektrischen Bahnnetzen überzogen werden. Vielmehr würden auch in Zukunft der Dampfbetrieb und der elektrische Betrieb friedlich nebeneinander besteben und der letztere würde nur da angewendet werden, wo sich für ihn günstigere Verhältnisse als für den Dampfbetrieb ergäben. Lediglich um der größeren Annehmlichkeit willen könne der elektrische Betrieb nicht eingeführt werden, sondern es müssen unbedingt auch wirtschaftliche Erfolge zu erwarten sein. Aber nach dem heutigen Stande der Technik fei dies auch durchaus möglich, wenn der erforder— liche elektrische Strom durch unmittelbare Ausnutzung von Raturkräften oder von Kohlenlagern genügend billig erzeugt würde, und wenn das von der Staatsbahnvecwaltung in den letzten 5 Jahren eingeführte System der elektrischen Zugförderung mit einphafigem Wechfelstrom, welches die Uebertragung sehr großer Leistungen auf große Ent— fernungen gestatte, zur an, Anwendung käme. u diesem für alle Betriebsfälle von Voll! und Vororkbahnen anwendbaren System sei die Staatsbahnverwaltung durch rechnerische Untersuchungen und Versuche gelangt, die auf Grund einer großen Zahl von Anregungen des Geheimen Oberbaurats Wittfeld angestelll worden sind, und habe alsdann, hierauf gestützt, Hr Probeanlagen mit Motorwagen betrieb, wie z. B. die der Vorortbahn Hamburg = Blankenese Ohlsdorf unter Mitwirkung der Elektrizitätsfirmen der Allgemeinen Elek— trizitäts Gesellschaft und der Siemens-Schuckertwerke in Aus— führung genommen. Als weiterhin durch den Betrieb festgestellt worden war, daß alle Einzelheiten der elektrischen Ausrüstung sicher und einwandfrei arbeiten und auch erhebliche Ersparnisse erzielt werden können, hat die Staatsbahnverwaltung den weiteren Schritt in der Entwicklung getan und die schwierigere Aufgabe, nämlich die Elektrifizierung größerer Vollbahnstrecken mit Lokomotivobetriehb in Angriff genommen, von denen die Linien Magdeburg = Bitterfeld Leipzig = Halle, Lauban Königszelt und die Berliner Stadt⸗ Ring⸗ und Vorortbahnen jetzt im Mittelpunkte des Interesses ständen. Wenn auch zur vollstaͤndigen Entwicklung des Systems sowohl für Motorwagenbetrieb als auch für Betrieb mit Lokomotiven größter Leistungsfähigkeit ein Zeitraum von etwa 5 Jahren erforderlich ge⸗ we en wäre, so sei dieser doch in Anbetracht der Vielseitigkeit der Entwicklung als ein kurzer Zeitraum anzufeben, und man habe alle Veranlassung, der Staatsbahnverwaltung für ihr planmãßiges Vorgehen, das gerade durch Anwendung der nötigen Vorsicht zum Erfolge führte, die größte Anerkennung zu zollen. Der Minister der öffentlichen Arbeiten habe sein Interesse für die Vervollkommnung der elektrischen Einrichtungen noch jüngst durch eine Besichtigung der Probestrecke Bitterfeld Dessau gezeigt. Während dieser Be⸗ sichtigung wurde durch eine der Lokomotiven, die von den Siemens ⸗Schuckertwerken geliefert ist, mit einer Geschwindig⸗ keit von 120 km ein b-⸗Zug von 260 t Gewicht gezogen. Die geschaffenen Einrichtungen machten hierbei einen durchaus zu⸗ verlässigen und zweckmäßigen Eindruck, und die bei der Besichtigung vertretenen Elektrizitätsfirmen die Siemens Schuckertwerke und die Allgemeine Elektrizitäts. Gesellschaft durften mit dem bisher mit ihren Lieferungen erzlelten Erfolge zufrieden fein. Der Vor— tragende hob weiter hervor, der Stand der elektrischen Zugförderungs— technik mit einphasigem Wechselstrom sei beute der, daß man Lokomotivantriebe mit Leistungen bis S000 PS bauen könne und im— stande sei, die zum Betriebe nötige elektrische Arbeit auf mehrere hundert Kilometer Entfernung mittels Spannung der Speiseleitungen von 59 0090 bis 100 000 Volt Je nach Verwendung von Kabeln oder Freileitungen und mittels Fahrdraht⸗ spannungen von 10909 bis 15 000 Volt zu übertragen. Es stehe somit zu erwarten, daß die in den letzten Jahren hier bei uns mit großer Energie und Gründlichkeit geleistete technische Pionierarbeit der elektrischen 53 mit einvhasigem Wechselstrom in Zukunft noch weitere große Erfolge nach sich ziehen und allenthalben als vor— bildlich angesehen werden wird. An einer Anzahl von Einzelheiten, betreffend die Elektrifzierung der genannten Bahnen Magdeburg Halle und Lauban Fönigs elt, ferner der badischen Wiefentalbahn von Basel nach Zell, die im nächsten Jahre in Betrieb gesetzt werden wird, sowie der längeren schwedischen Dfotenbahn Kiruna Rlksgränsen wies Professor NMeichel nach, daß unter bestimmten Verhältniffen mit dem elektrischen Betriebe Ersparnisse von 7— 120 der Betriebs kosten gemacht werden könnten, und erläuterte die elektrischen Ausrüstungen dieser Linien, deren Wert sich auf viele Millionen beziffern. Großes Interesse biete die schwedische Ofotenbahn, die den Transport von Erzzügen von 2000 * Gewickt und auch einen mäßigen Perfonen— verkehr zum Ziele habe, ganz besonders deshalb, weil die nötige elek⸗ trische Arbeit bis auf 256 Km Entfernung zu übertragen sei, wofür eine Speiseleitungsspannung von 89 0090 Volt nötig ist, und weil der Bau und Betrieb unter verhältnismäßig großen kulturellen und klimati— schen Schwierigkeiten vor sich zu gehen babe. Die Inbetriebsetzung werde deshalb auch erst 1914 erfolgen können; inzwischen würde man bei uns durch den dreijährigen Betrieb schon eine ganze Reihe von Er— fahrungen gesammelt und voraussichtlich auch die Elektrifizierung der Berliner Stadt', Ring- und Vorortbahnen in Angriff genommen haben. Auch bei dieser werde nach Ansicht des Redners die Üeber— leitung vom Dampfbetrieb in elektrischen Betrieb vielleicht doch am besten unter Verwendung von elektrischen Doppellokomotiven vor— e n n werden können, weil dann der ganze Wagenpark der Stadt⸗ ahn ohne weiteres beibehalten werden könnte und nur Lokomotiven, Fahrleitungsanlagen und Kraftwerke zu schaffen feien. Die Unter“ suchungen hierüber seien fast abgeschlossen, und man gehe jetzt damit um, Versuchslokomotiven zu bauen und zu erproben, damit bei Ein— stellung der Mittel in den Etat mit eben derfelben Sicherheit vor—

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbause geht morgen als letzte Vor— stellung vor den Ferien Die Zauberflöte“ mit der bekannten Be⸗ ng 6. . Die musikalische Leitung hat Herr Kapellmeister on auß.

Im Königlichen Schauspielhause elan morgen als 6. und letzte Vorstellung des . (zugleich letzte Vor⸗ stellung vor den Ferien) des Dichters Schauspiek Der deuntsche König“ zur Aufführung. Die Titelrolle splelt Herr Staegemann, gußer ihm sind in den Hauptrollen die Damen Butze, von Arnauld, Ressel und Willig sowie die Herren Zimmerer, Geisendörfer, Werrack, Boettcher, Nesper und Pohl beschäͤfügt.

Mannigfaltiges. Berlin, 13. Juni 1911.

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Befferung der Straf- gefangenen in Berlin hielt gestern abend unter dem Vorsitz des Generalstaatsanwalts Supper im Sitzungssaale des Königlichen Landgerichts Jseine letzte Sitzung vor den diessährigen Sommerferlen ab. Nach dem von Herrn Neckes erstatteten Bericht über das Arbeitsnachweisebureau des Vereins haben sich im Monat Mal 636 Personen mit der Bitte um Gewährung der Vereinsfürforge ge— meldet, 437 haben um Beschäftigung gebeten, 397 konnle solche nachgewiesen werden. Seit Anfang des ahres stellen sich die betr. Zahlen auf 2782 resp. 1725 und 1349. Der Fürforgeaufsicht unter- stehen zurzeit 172 Polizeiobservate und 95 bedingt Verurteilte. Für 12 Strafgefangene, die um ihre vorläufige Entlassung gebeten, wurde Beschäftigung und Wohnungsnachweis vermittelt. Sodann wurde über die Erfahrungen berichtet, die mit den seit einiger Zeit einge— führten Konferenzen im städtischen Aspl für Obdachlose gemacht worden sind. An diesen Konferenzen nehmen der Inspektor des Asyls, der Pfarrer Crusemann und ein Vertreter des Vereins für Strafgefangene teil; in früher Morgenstunde werden die jugend— lichen Personen unter 17 Jahren den Herren zugeführt und müssen die Gründe. angeben, weshalb sie in das Obdach gekommen seien, wobei sich recht oft ganz nichtige Gründe er— gaben. Durch Vermittlung der Genannten sind dann häufig Ver⸗ söhnungen zwischen den Eltern und den entlaufenen Kindern herbei—

eführt und die Jungen wieder auf den rechten Weg geführt worden. . letzte Punkt der Tagesordnung, die Fortsetzung der Besprechung der Frage, betreffend eine größere Beteiligung der Familie des Gefangenen an seinem Arbeitsguthaben während 5 Haft, wurde vertagt, weil die beiden Referenten an ihrem Erscheinen verhindert waren. Die Frage soll auf die Tagesordnung der zweiten Sitzung nach den Ferien gesetzt werden.

An die Leitung des Deutschen Rundflugs 1911 haben die Flieger einen Antrag gestellt, statt um 5 Uhr schon um 3 Uhr Morgens abfllegen zu dürfen. Es habe sich während der letzten zwei Tage gezeigt, daß zwischen 5 und 7 Uhr Morgens gerade immer fehr heftige Windböen einsetzen. Nur so sei es zu erklären, daß verhältnis mäßig viele Flieger kurz vor Magdeburg hätten niedergehen müssen.

Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Müller, der heute 5 Uhr 5 Minuten hier ankam, stürzte hinter dem Ziel⸗ band aus 20 m Höhe ab und wurde schwer verletzt. Späteren Meñ⸗ dungen zufolge war Müller über das Ziel inausgeflogen und wollte in einer Kurve zum Zielband zurückkehren, als plötzlich sein Motor versagte und er etwa 300 m vor dem Ziel mit einem Flugzeug abstürzte. Es war sofort ärztliche Hilfe zur Stelle. Der Verunglückte wurde in das staäͤdtische Krankenhaus ein⸗ geliefet. Um 5 Ubr 15 Minuten, kurz nach dem Unfall Müllers, landete Schauenburg auf dem hiesigen Flugplatz. Dr, Witten ste in, der gestern als letzter mit einem Passagier von Johannisthal abgefahren war, ist nach einer Zwischenlandung heute ohne diesen um 8 Uhr 29 Min. hier glatt gelandet. Der Flieger Laitsch traf um 8 Uhr 49 Min. auf dem Flugfelde ein. Heute früh starteten hier Wincziers 4 Uhr 11 Min.,, Büchner mit Passagier 4 Uhr 18 Min, Lind paitner mit Paffagier 4 Ühr 24 Min.,, König mit Passagier 4 Uhr 27 Min, Laitsch mit Passagler 4 Uhr 42 Min., Dr. Wittenstein mit Passagier wenige Minuten nach 7 Uhr.

Schwerin (Mecklenburg) 13. Juni. (W. T. B.) Bei wunder— schönem stillen Wetter traf 5 Ühr 5 Minuten als eister Wiencziers hier ein. Um 6 Uhr 23 Minuten landete der Zweidecker Lind? paintners mit Leutnant Hailer als Passagier., Um 7 Uhr 3 Minuten folgte König auf seinem Zweidecker. Alle Flieger landeten ohne Schwierigkeiten und wurden gleich nach ihrer Ankunft Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin, die auf dem Flugplatz anwesend waren, vorgestellt.

Im neuen Hörsgal der Treptower Sternwarte spricht der Dr. F. Grünbaum, Assistent der Königlichen Technischen Hochschule, am Mittwoch, den 14. Juni, Abends 84 Uhr, über den Lichtäther und die Grundlagen der Naturerkenntnis?. Der Vortrag dient als eine Einführung in die neue Relativitätstheorie, die eine völlige Umwälzung unserer Begriffe von Raum und Zeit und eine Aenderung der mechanischen Grundgesetze zur Folge haben dürfte. Mit dem großen Fernrohr wird schon von Nachmittags 2 Uhr an die Venus, deren beleuchteter Teil jetzt immer mehr abnimmt, wodurch

Cadinen, 13. Juni. (W. T. B.) Die Teil ne 5. internattonglen Kongresses für affe weilten heute als Gäste Seiner Majestät des Kagisers auf dem Kaiser lichen Gute in Cadinen. Ihre Stubienfahrt hatte von Zoppot au nach dem uralten Fischerdorf Hela und von dort nach Cranz und dem inmitten ausgedehnter Waldungen zwischen dem Haff und kem Meer J . Seebad Kahlberg geführt. In dinen angekommen egaben sich die Teilnehmer in Wagen der Kaiserlichen Gutgz berwaltung nach der Majolikafabrik, die sie nebst den schmucken Arbeiter haͤusern eingehend besichtigten. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt. Die Reise wird auf der Marienburg, die die Teilnehmer als' Gaäste der Start Elbin besuchen werden, ihren Abschluß finden.

Stettin, 12 Juni. (W. T. B.) In dem festlich geschmück Ordenshause zu Zullchow wurde heute vormittag der i . Rittertag der pommerschen Genoffenschaft der Ballei Brandenburg des ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem abgehalten. Um 16 Uhr traten die Konventsherren der Genossenschaft, die Kommentatoren, der Ober präsident Freiherr von Maltzahn. Gültzsch, Kammerherr Von der Osten. PVenkun, Graf von der Osten ˖ Jannowitz, Major von Dewitz und Baron von Sternecker⸗Rosenfeld zu einem Kapitel zusammen. Danach vereinigten sich die Ritter zu einer gottesdienstlichen Feier worauf der Rittertag begann, dessen Verhandlungen vertraulichen Charakter tragen.

Hirschberg, 13. Juni. (W. T. B.) In der vergan ene Nacht herrschte im ganzen Riesengebirge unge ws ner. Kälte. Selbst im Tale sank das Termometer auf Null Grad. Dag Kartoffelkraut und andere empfindliche Gewächse sind stellenweise er. froren. Im Hochgebirge gingen leichte Schneefälle nieder.

Lem berg, 12. Juni. In Stanis lau drangen, wie die Neue . Presse' meldet, Sozialdemokraten in den Hofraum eine auses ein in dem eine zionistische Wählerversamm lung stattfand. Aus dem Fenster des Versammlungsfaales wurden auf di im Hofe lärmenden Sozialisten glühende Kohlen geworfen un sieden des Wasser geschüttet. Nach einem abgegeben Revolverschuß stürmten die Sozialdemokraten den Saal. Gz nd eine große Rauferei statt, wobei vier Sozialisten und drein Zionisten schwer verwundet wurden. Polizei löste die N sammlung auf.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Die Deputierten des Aube departements haben einen Aufruf an die republika nischen Winzer erlassen, in dem sie ihre Entrüstung über die vaterland, feindlichen Kundgebungen ausdrücken und erklären, daß deren Urheber die ärgsten Feinde der Sache der Winzer seien.

Chäalons-sur⸗Marne, 13. Juni. (W. T. B.) Auf dem hiesigen Flugfelde legte der Flieger Nieuport mit einem Fahrgast auf seinem Eindecker eine Strecke von 150 Em in einer Stunde 285 Minuten zurück, was eine neue Höchstleistung bedeutet.

Uglitsch, 12. Juni. (W. T. B. Bei einem fünfzehn Werst bon hier entfernten Dorf ist auf der Wolga eine Fähre, die mit Menschen überlastet war, während der Ueberfahrt gesunken. Dreißig Personen sind ertrunken.

Minsk, 12. Juni. JW. T. B.) In Koeelitschi ist das Zentrum der Stadt von einer Fenersbtrunst heimgesucht worden. 300 Häuser sind verbrannt.

Der Flieger Frey ist heute

Rom, 13. Junk. (W. T. B.) um 5 Uhr 7 Minuten zum Flug nach Florenz aufgestiegen, um den Wettflug Paris Rom Turin zu vollenden.

Stockholm, 12. Juni. (W. T. B.) Der sechste inter⸗ nationale Kongreß für Frauenstimmrecht ist in Anwesenheit bon etwa tausend Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus allen Ländern Europas, den Vereinigten Staaten bon Nordamerika, Südafrika und Australien hier eröffnet worden.

New York, 13. Juni. (W. T. B.) Ein schweres Ge witter mit heftigem Sturm und starken Regengüssen ging gefeen abend über die östlichen Distrikte nieder. Zahlreiche Un glück fälle werden gemeldet. In Newport News sollen 15, in der Um⸗ gegend von Philadelphia 3 Personen umgekommen sein. Die Tele. graphen⸗ und Telephonleitungen sind an vielen Stellen zerstört.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Ues küb, 13. Juni. (W. T. B.) Der Sultan empfing gestern die hiesigen Diplomaten und verschiedene Abordnungen. Nachmittags fanden ein Festzug und Vorführungen von Rational— tänzen statt, Der Sultan verteilte Geidgeschenke und spendene den Wohltätigkeitsanstalten 2100 Pfund. In der Stadt

herrscht große Begeisterung.

Meeres heirfun.

gegangen werden könne wie bei den obengenannten Bahnen.

die Sichelgestalt und die interessanten Dämmerungserscheinungen immer deutlicher hervortreten, und Abends der Jupiter gezeigt werden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern— haus. 1565. Abonnementsvorstellung. Letzte Vorstellung vor den Ferien. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr Kapell— meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach— mann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 160. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Letzte Vorstellung vor den Ferien. Wildenbruch Zyklus. (Sechster Abend. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.

Neues Operntheater. Mittwoch und Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel Fritz Feinhals.) Anfang Uhr. Sonnabend: Das Rheingold. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Montag: Die . (Gastspiel Fritz Feinhals) Anfang

t.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit inn, und Tanz in fünf Bildern nach G. Pobl und H. Willens. . von Conradi. (Letzte Vorstellung in dieser Spielzeit h

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 820 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des Hamburger Tbaliatheaters . Som merspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Donnerstag und folgende Tage: Sommerspuk.

Neues Schauspielhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Operetten theaters Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Die keusche Susanne.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Don Juan. (Gastspiel Lilli Lehmann, Margarete Matzenauęę /) ;

Donner Gastspiel May Scheider.

Leteg, Orpheus in der Unterwelt.

onnabend: Neu einstudiert: Die Fledermaus.

Schillerthenter.

La Trariata.

O. (Wallnertheater.])

Mittwoch, Abends S Uhr: Maria und Magdalena. Schauspiel in vier Akten von Paul Lindau. Donnerstag: Der Traum ein Leben. Freitag: Im Klubsefssel.

Charlottenburg. Mittwoch, Abendz 3 Uhr: Nevolutionshochzeit. Schau viel in drei Auf⸗ 669 . Sophut Michaslis. Deutsch von Marie

erzfeld.

Donnerstag: Der Probekandidat. Freitag: Der Probekandidat.

Lustspielhans. (Friedrichstr. 256) Mittwoch, Abends 8.20 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere 2 Schwank in drei Akten von Alexander

ngel.

Donnertztag und folgende Tage: Unsere Pepi.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J. Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt ˖ schaft.

Trianonthenter. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstt) Mittwoch, Abends 85 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhausez ;: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Familiennachrichten.

Verloht; Verw. Fr. Ilona Jeney von Borosjens, geb Urban von Behärfalva, mit Hrn. Rütter gutebesitzer Dr. Albin von Rudno Rudzingti

(Budapest = Liptin). Lillv Gräfin von Bothmer mit Hrn. Regierungeassessor Carl von Dobbeler (Lauenbrück, Kr. Harburg Ortelsburg, Osspr).

Verehelicht:; Hr. Leutnant George von Düring mit Thekla Freiin von Stein zu Nord und Ost— heim (Cassel). Hr. Regierungsassessor Alexander von Martius mit Marie Agnes Gräfin Schwert (Darkehmen = Wildenhoff).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Karl Frhrn. ver Müffling sonst Weiß genannt (Aachen). Ein Tochter: Hrn. Claus⸗Ulrich von Barner Tran 8 Zt. Berlin). Hrn. Regierungsassessor Heinri⸗ Frhrn. von Gagern (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

leinschließlich . ,, . und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 46 A und 466), ö 5

sowie die Inhaltsangabe zu Nr.

öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter

Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen)

betreffend K.ommanditgesellschaften auf Aktien

und Attiengesellschaften, für bie Woche vom 8. bis 10. Juni 1911.

zum Deutschen Reichsanzei

Mn 137.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. Juni

Amtliches.

Deutsches Reich.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Mai 1911. Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Verwaltungsbezirke erzeugt

Im Kalendermonat Mal 1911 sind ;

Branntweinsteuer⸗ vergütungsscheine ausgefertigt k ; äber ausgeführte oder in sind Verwendung abgelassen Ausfuhrlager (Bfr. S. Z 58) ĩ aufgenommene Mengen von

Branntwein⸗ c J. n (Bfr. O. S4

ranntwein unter b bis h)

zur steuerfreien

im

; darunter ganzen

vergällt

nter rohem und vollständig ,

ͤ

Lagern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachung verblieben

in den

Am Schlusse des Kalender⸗ monats Mai 1911

Im

Rechnungs⸗

monat

Mai 1911 sind nach Versteuerung

in den

freien Verkehr

Hektoliter

Alkohol

Ostpreußen 9243 Westpreußen . 27 056 Brandenburg. 45 439 . J 42 607

K 18711 e ö 47 954 San. d 9903 Schleswig⸗Holstein .. 2696 Hannover . 6 640 Westfalen. N ; 12 166 HessenNassau. .. . 842 ö ö 8015

2754 17713

8384 12 626 25 425 10748 41552 2476 2999 2181 1523 580 1018 478 1857 593 2507 3905

3024 18030 13 585 12983 26 740 11815

I

I

190 996 216 064 218 504 214771

58 257 09 006

41167 11025 13 245 14979

6020 29 286

13 222

Königreich Preußen 261 262

J . 12 420

Sachsen . 7603

Württemberg . 3 807

Baden = 5293 ie,, Shh

Mecklenburg

Thüringen.

Oldenburg.

Braunschweig .

,

Lübeck ö

dd,

6 k lsaß Sothringen.

104 626 87 863 72023

13111

0

1

13 Ile

1223 320

54 064 73 854 6059 27 804 3 884 22 421 5430 384 1171

47 599

30 510 7199

126 576

5517 8214 2279 1650 2002 1967 1611 9260 799 210 389 8b 3901 2356

298 675 283 200

Branntweinsteuergebiet . Dagegen im Mai 1910 ....

130 899 145 975

116 9

1087 ) 2229

Y Hierin sind nicht enthalten die in Ausfuhrlager (Bfr. O. S 68) aufgenommenen Alkoholmengen.

Berlin, den 13. Juni 1911.

Kaiserliches Stgs tiches Amt. Dr. 3 acher.

1001 1

1450346 1458 321

159272

154 785

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1911.

Nr. 23 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge— sundheitsamtg“ vom 8. Juni 1911 hat folgenden Inhalt: Personal« nachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im April. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesetzgebung usw. Veutsches Reich) Vollzug, des Weingesetzes. Preußen. Kaffeeglasurmittel. (Anhalt. Stadt Dessau.) Milch. Tier seuchen im Deutschen Reiche, 31. Mai. Desgl. im Auslande. Desgl, in Luxemburg. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Deutsches Reich, Preuß. Neg. Bez. Posen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Waldeck! Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) Lĩ1I. inter- nationaler Kongreß für Säuglingsschutz. Vermischtes. (Deutsches Reich) Geschäfisbericht des Reichspersicherungsamts, 1919. Geschenk⸗ liste Monatstabelle üͤher die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern. April. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mastregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe zu Cöln am 10. Juni 1911.

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß, nachdem in Bahrein im persischen Golf die Pest ausgebrochen ist, die Her— künfte von dort den Bestimmungen des feebehördlichen Rundschreibentz vom 12. August 1904, Nr. 12 468, enisprechend zu behandeln sind. (Vergl. . R. Anz. vom 1. Dezember 1964, Nr. 283.)

Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 3. d. M. folgende Verfügung erlassen:

Infolge telegraphischer Weisung des K. K. Handelsministeriums vom 3. Juni d. 8 sind die Probenienzen aus Venedig den Be— stimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904 Nr. 12 468 entsprechend zu behandeln.

Alle im 5 265 des Allgemeinen Reglements für die Seesanitäts— verwaltung sowie in dem seebehördlichen Rundschreiben vom 18. Ja— nuar 1869 Nr. 2131 vorgesehenen Erleichterungen in der Be— handlung nichtverdächtiger Schiffe kommen in Wegfall. .

Alle Vergnügungsfahrten nach Venedig werden eingestellt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)

vüärset,,

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Bassorah und von dem Küͤstenstrich zwischen Lith und Akaba, diese beiden Häfen eingeschlossen, an= geordneten Duarantänemaßregeln wieder aufgehoben.

Ferner hat der Gesundheitsrat verfügt, daß die Konstantinopel auf dem Seewege verlassenden Reisenden sowohl bei der Abreife als auch bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, einer ärztlichen Untersuchung unterliegen. Reisende, welche sich nach Häfen des Marmarameeres begeben, sind von der ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft befreit.

Indien.

Nach einer, Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 17. Mai d. J. ist wegen der in der Hafenstadt Bafsein aus⸗ gebrochenen Pest dieser Hafen für verseucht erklärt und für Schiffe, die von dort die Häfen von Orissa anlaufen, Quarantäne angeordnet worden.

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

mittel

gut

Geijahlter Preis für 1 Doppelijentner

niedrigster 4

höchster

höchster Mn.

niedrigster

60

höchster S0.

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage . . . nach üũberschlãglicher . Schätzung verkauft preis Doppel jentner 4 (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ pre 8

Ostrowo..

wn, , . Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Gd

Babenhausen Illertissen. Geislingen. Meßkirch

1 O 1 . . rehlen i. Grünberg i. ö. Löwenberg i. Schl. , ,, Illertissen . Aalen..

Ostrowo .

Breg lan. Strehlen i. Schl. 1

d

Ostrowo .

Grell. Strehlen 1. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . .

11 O ie en,

Bemerkungen. le verka ufte Menge wird auf volle

in liegender Strich (— jm ben Bpalten für Berlin, den 13. Jimi 1911.

1990 18,20 18,95 19,00 19,70

21,90 2256 185.66

15,40 14,80 15,50

15,40 15,00 16,00 19, 18, 0

14.25 13,50 16,40 16,60

16,20 16,10 16,20

15,80 16,00 18,80 18,80 20,20

0

82 *

*

11113

Wei 19,20 19,10 18,95 19,40 19,70

sternen (enthũlster ES

ö

21,90 22,50

IF 5

15,60 15570 15.56

1h, 60 15,20 16,00 19, 90 1 19,60

zen. 19,50 1920 1970 19,40 20,70

22,00

22, 80

Rogge n.

1640 15,80 15,80 16,20 16,00 15,80 15,60 17.00 2000

Ger ste.

14,40 14.20 P 16,40 16,80

S a 1640 16,60 16,20

16090 16,00 18, So 18,80 20,40

Doppeljentner und der Verkausgwert auf volle Mark

14,50 14.80 1700 17,00 ö 16560 16.70 16,70 18,00 1620 17,00 19520 20,00

19,70 20, 10 19,70 19,80 20,70

vela, Dinkel. Fes

22,00 23,60

16.50 16.00 1630 16,20 16,00 16,90 15,60 1700 20,00

15,00 15,50 17,00 17,00

16,80 1720 16,70 18,00 1640 17.00 19,40 20,00

abgerundet mitgetellt.

18,95 20 20

22, 00 2 „os 21,00 16.50

1550

15, 20 16,50

20 00

16,40 16, 80 ;

16,20 1620

1408

990 16,50 16,50 10.6.

1822 66 19 31 6.85.

252 1940

385 20, 26

Der Durchschnittaprels wird aus den unabgerundeten

Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) sn den letzten sechs Spalten, daß entsprechender tatistisches Amt.

Kaiserliches S 7 R

Dr. Zacher.

** derechnei. e richt fehlt.