1911 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

b

3

C0

ö . 2 . . 2 0 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S tli A 998 = 7 een n ,,, . 3 w E 1 t Ee B E 1 1 n 9 E 4 ä,, c. en 1 er nzeiger. 3 . und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 8 9 2 54 9 . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsangeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis fiir den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 80 3. Berlin, Dienstag, den 13. Juni 191.

. Band 75 Blatt Nr. 1795 zur Zeit der Eintragung Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 24 von dem 126712 Aufgebot. ö * Untersuchungssachen. des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stück Nr. 12706, lautend Über 200, . . Der August Kies, Backer in Mülhausen i. Els. ; Baumeisters Artur Geißler in Berlin eingetragene Zinsscheine Nr. 14-20 der Serie 25 von dem hakt begntragt, die verschollene Josefine Kun. sein x . . Grundstück am 31. Juli E911, Vormittags Stück Nr. 1251, lautend über 100, . Ehefrau, geb. am 7. Juni 1864 in Neusatz, Oberamt Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Mai 1911.

. 97 i n n, ͤ er unter dem 16. November 1 inter den 10 Uhr, d ö. ö Pie Di , ,, . , ö . , n, ; uhr, durch Das unterzeichnete Gericht, an der Die Zinsscheine Nr; 14 waren am 1. Januar 1910, Neuenburg (Württemberg), zuletzt wohnhaft in Mül— J Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, Nr. 15 am 1. Juli 1910, Nr. 16 bereits am 1. Ja hausen i. Els., für tot zu erklären. Die. bezeichnete Monat Mat Im Zollgehict J ,, Nerrtehr gesegt worden , Treppe, linker Seitenflügel, versteigert werden. nuar 1911. fällig, während die Zinsscheine Nr. 17 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in 9is 2 n den freien Verkehr gesetzt worden Berlin, den 3. Juni 1911 Das in Berlin, Trangpaalstraße 12, Ecke Togo⸗ am 1. Juli 191i, Nr. 18 am X.. Januar 1912, dem auf den 18. März 1912, Vormittags gegen Entrichtung der Roni liche Staatzanwaltschaft J straße, belegene Grundstück Acker hbesteht aus Nr. 19 am 1. Juli 1912 und von Ni. 20 erst am 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Man, . der Ver—⸗ Zuckersteuer ) r * J der Parzelle 10822 29. des Kartenblatts 20 mit 1. Januar 1913 fällig werden. hausen i. Els., Zimmer 23, anberaumten Aufgchotz, ö Zu cer / feste Zuckerabläufe [26093 FTahnenfluchtserklärung siner Größe von 102 34 4m und ist unter Artikel Vorstehendes Verzeichnis bringe ich hiermit gemäß termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung Verwaltungs Fabriken, arbeitete andere Zucker , und Beschlagnahmenerfügung. Nr. 25 071 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ S 367 des HVandelsgesetzbuchs zur öffentlichen Kenntnis erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über bezirke die Rnußen, kristalli⸗ 8. 4. (ohne das denaturiert In der Untersuchungssache gegen den Musketier bezirks Berlin Stadt mit einem Reinertrage van und warne dringend vor Annahme der Zinsscheine. Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— Rüben NRoh⸗ sierte sowie Zucker. Gewicht undenatu⸗ (ohne das Wilhelm Friedrich Schulze der 3. Komp. Inf. O18 Taler eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle Bismarckhütte, den 10. Juni 1911. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im (Steuerdirektiv⸗ verarbeitet mengen zucker! flüssige abläufed. Denatu— ; Gewicht der Regts. 25, geb. 9. 7. 88 zu Remscheid, wegen ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Der Amtsvorsteher: Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. bezirke) haben Zucker rierungs. riert Denaturie⸗ Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Versteigerungsvermerk ist am 24. März 1911 in das Fuhrmann. Mülhausen, den 7. Juni 1911. Militärstrafgesetzhuchs sowie der s§5 556, 360 der Grundbuch eingetragen. . Kaiserliches Amtsgericht. Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ Berlin, den 7. Juni 1911. 255531 Beschlus. ö W durch für fahnen tüchtig erklärt und lein im Deutschen Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b. ö 6 6, Brennabor⸗Werke in ,, Har ln fa ge , ö Reiche befindliches Vermögen mi legt. ö. ; X . ? Der 89 zer, Werkfü n Hamb J mit Beschlag belegt 2603) Zwangsverffcĩ gerung. randenburg a. H. hat das Aufgebot eines von der urg,

3

738 727 841 437 799 001

929 675 3 456 431

295171 26 . 3 634 504

29 076 3 21 212

102710

andere 2911843 2 494 660

.

steuerfrei

863 9 081

98944 6 292 2910

sirup Ablãufe

Speise⸗

13 4311378 16 3661714

Zu⸗ sammen

mittel) rungsmittel)

dz rein

14 431 89 18 gz 17 org gyt

(

5

Ostpreußen. ; ͤ M Westpreußen. .. 1464324 22061 .

J ; 78 501 ̃ 1 77464 11 574 10067

2 308 1068 471 17 044 7687 026 2308 1470278 17 057 12 961 529

üssige n,.

19352 8755 497 18 905 7969637

zucker⸗ sirups 1936

Fl einschl.

des Invert⸗

y. J a. *. Firma Vereinigte Eisenhandlungen Pößneck- Saal- hat beantragt, den am 25. Februar 1872 zu Bempf, Jericht der 15. Division. Im Wege der Jwangzvollftreckung soll das in seld a. S. Heinrich Prüste in Po ᷣ. kzeptlerten lingen geborenen Sohn des August Heinrich Knecht ericht de Vipinsio Berl be 8 buche v Berli f ß akzeptierte * er, ,, 3 ht, Berlin belegene, im Grundbuche von Ern Wechsels vom 29. März 1911 über 3000 6, zahlbar Fabrikarbeiters in Bempflingen, und feiner Ehefrau

J

.

26095 Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen

I) den Landwehrmann Josef Wasmer,

2) den Gefreiten der Landwehr Emanuel Hepe,

3) den Landwehrmann Florentin Stackler

aus dem Landwehrbezirk Lörrach,

4) den Jäger zu Pferde Leo Sittler der 2. Eskadron Jägerregts. zu Pferde Nr. 3,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 9. 6. 1911.

Gericht der 39. Division.

26094 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Georg Carl Dietrich Gilbert vom L. Bez. Frankfurt a. M., geb. 3. 3. 1889 zu Schweinsberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 356, 360 der Militãrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1911.

Gericht der 21. Division.

[26091

Der Heizer Karl Franz Friedrich Zugehör der 3. Komp. J. Werftdivision, geboren am 3. Juni 1885 in Altona-⸗-Ottensen, wird gemäß 5 360 M. St.⸗G.⸗-O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

(Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3215 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow in Berlin, jetzt in Lichtenberg, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags E09 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts— stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Karkenblatt 20 Nr. 1054/78 2c. mit einer Größe von 7a 33 4m und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 3598 mit einem Reinertrage von O,57 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

(25702 Zwangsversteigerung.

Im Wege der 3 soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 136 Blatt Nr. 3216 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow in Berlin, jetzt in Lichtenberg, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags 107 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsseler⸗ straße, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 1055/78 2c. mit einer Größe von 7 a 34 4m und ist in der Grundsteuermutter—⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel

am 1. Juli 1911 bei der Bank für Thüringen in Pößneck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem anderweit auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Pößneck, den 15. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

[25708] Aufgebot.

Der Kammergerichtspräsident hat das förmliche Aufgebot der Amtskaution von 600 S, die der bei dem Amtsgericht. Berlin-Wedding angestellte Ge— richtsvollzieher Tiedge bei Uebernahme feines Amtes bestellt hat und deren Herausgabe in Frage steht, beantragt. Alle unbekannten Hie e enn, werden aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienst— verhältnis des Gerichtsvollziehers Tiedge spätestens in dem auf den 19. September 1911, 11 ühr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Rückgabe der Amtskaution erfolgen wird.

Berlin, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 27.

I2hbbh2]1 Aufgebot. ö . Die Witwe des Fabrikarbeiters Friedrich Wellmer, Friederike geb. Timmermann, aus Hehlen bat das

Margarethe Barbara geb. Haug, Johannes necht, welcher am 28. Januar 18895 aus dem Württ. Staatsverband entlassen worden und nach Amerika ausgewandert ist, seit 4. Mai 1895 keine Nachricht pon seinem Leben mehr gegeben hat, für tot zu a, klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag,

2s. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Än, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode, erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteih dermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng in Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Urach, den 8. Juni 1911.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Seckendorff.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Pfarr. 25711] Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Josef Eschenauer in Sossen⸗ heim hat als Verwalter des Nachlasses der am 23. April 1911 in Höchst am Main verstorbenen Susanna Fay aus Sossenheim das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Na laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Sufanna Fay äuz Sossenheim spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz— termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Än— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und

Farin 314 551 241780 9114 76 2837 85 401 77 519 16 042 387 900 403 942 2904

32

2 784 652

1881

„ne öl 165 86s 30s olg

1900134,

1742038,

(

48985 674 55 723 873 2g 795

5

327738 5

Melis 223 619

mahlener

27

; 21 129 363 zon zg hb 1 465 701

S00 öh

0 7

26191 h32 429 Hö4 635

923 285.

nade 12543 380 g30 144275

gemahlene Rafft⸗

414 023 1568 187

7 308 10: 3 bot z

Verbrauchszucker

116 159 101 245 23 180/ 267 gi0 z3 oz

261 602

1401

2 2

ĩ.

II. Cs sind gewonnen worden: 1 3lz oz

65 h53 581 152

oi oh o

5

190 444 271 065 1008 2083 336

1109216 23

.

709 653

339 7

21 293 771

76 859 bo oz 1 366 33

315 110 55 sil 7243 4 15867

100 693 1016 082 1 9685 910

123 766 15106

Kandis dz rein 15 105 114344 108 660

. .

Schlesien . , Schleswig⸗Holstein Hannover. Westfalen

e, , fsau ; Rheinland .

112 449, 262 498 18 804 19 389

54 702

3063 248 17193

Summe Preußen

k Sachsen . ö Württemberg.. Baden und Elsaß⸗ Lothringen .. , Mẽcklenburg ; Thüringen. .. Braunschweig . Anhalt Lübeck

DVamburg

2450

45 120

46183

ö 63 327

744

34

239 947

3294 1034 2279

69

5

80 I

111 8 511 392

12923 10571 19571 70

Summe Deutsches Zollgebiet

) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 199 dz Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der enthaltenen Zuckers 166 dz.

Berlin, den 12. Juni 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.

) Außerdem:

2179 925441

N B.

315 118 er, 1779 42z Verbrauchszucker. Vergütung 393 dz, Gewicht des darin

err / .

w ///

Sffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ mn gen,, ble, d n Hase 9 . auf r DOOtktob 2EI1, BV ü sachen, Zustellungen U. dergl. giuheen mid der . 6

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

963 ö j bil . : ; ; . en , ,, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ausz! g lags Fanr e,, 1) guf Antrag des Holzhändlers Josef Schmid in Auszug der Rlage bekannt macht. München der kh ige Pfandbrief, der Baverischen Zanner, den . Junigldl l.. ö Hypotheken- und Wechfelbank in München Serie 23 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Lit. L Nr. 6717 zu 1000 , 25283 Oeffentliche Zustellung. 2auf Antrag der Firmg A. Fairon C A. Wertz Die Ehefrau Anng Dorothea Rumpf, geb. Storr, in Dison⸗Verviers der zu München am 18. Januat in Rendeburg Prozeßbevollmächtigter: Rechts— 1919 von J. Stiefelzieher, Versandgeschäftsinhaber anwalt Justizrat Goldbeck, Towe in Kiel klagt in München, an eigene Order auf den Kaufmann gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hermann Georg Damitt in München gezogene, von letzterem Rumpf, früher in Büdelsdorf, setzt unbekannten akzeptierte, mit dem Blankoindossamente des Aus. Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der stellers versehene, am 18. April 1910 fällig gewesene durch die Ehe begrün Pflichten und böslicher Wechsel über 150 „, Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 3) auf Antrag des Kunstgärtners Martin Klaeber schei n fi in Luchau b. Glashütte die auf Hermann Martin Klaeber, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Char— Beklagten ü x lottenburg, lautende Lebensveisicherungspolice der eits vor die vierte Zivil Bayerischen Hypotheken,! und Wechselbank in ndgerichts in Kiel au München A4 Nr. 7031 vom 16. Juli 1889 über Vormittags 10 3000 „t, une chten zugelassenen 4 auf Antrag des K Zolleinnehmers a. D. Josef Anwalt zu 1 n wecke 66

belegt. Nr. 25 359 mit einem Reinertrag von 057 Talern 9 Kiel, den 10. Juni 1911. , , . ñ . . Aufgebot der Obligation vom 18. Fuli 1829, auf des Grundes der Forderung zu enthalten. Ür— Gerz . Rl nein zektio. ae e . 63a) . , n den 7. Fun? 1911 ; in Hehlen Band 1 Blatt 53 Seite 345 des Grund« Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche (26006 Verfügung. K o n , nn,. eta. ; pee. buchs unter Nr. 1 für den Leibzüchter Heinrich Bolte sich nicht meiden, können, unbeschadet des Rechtz Dies egen en Infanteristen der 6. 1. Inf-Regts. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. zu Ottenstein eine Hypothek zu 150 4 eingetragen bor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, rich Böhm elañsene Fabneh luchtger ih ung 5 o77 40) Bekanntmachung. ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , und Auflagen berücksichtigt zu werden, Ve entlicht im k . ö. 1 Das K. Amtsgericht Augsburg erläßt mit Be- aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. März von den Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, unter ZiJer 6 ee. hiermit , n . hluß vom. 8. Februar 1911 folgendes Aufgebot: 812, Morgens A0 uhr,. vor dem unterzeich' als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosfenen München, den 19. Juni 1911. 66. Der Verlust des von der Kal. Filialbank Augähurg neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet K. Bar. Gericht der 1. Division. am 31. Oktober 103 auf den Namen der Pflegschaft Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses [26092 Verfügung. über Joseph Fellner in Lechhausen Vormund widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Die wider den Musketier Franz Albutat der Andreas Ingedult dortselbst unter Nr. 1800 aus⸗ folgen wird. Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil? 4. Komp. J Nr. 15 in Vr. 133 des gestellten Depositenscheins ist glaubhaft gemacht. Ottenstein, den 8. Juni 1911. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für de Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fabnenfluchts. Die Erben des Joseph Fellner haben das Aufgehot Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt erklärung vom 6. Juni 1911 wird aufgehoben. dieses Depositenscheins zwecks Kraftloserklärung be⸗ Nieß, Gerichtssekretär. wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil Münster i. W.. den 11. Juni 1911. antragt. Der Inhaber vorbezeichneten Depositen⸗ in, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Gericht de Didision. scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf [26709 Aufgebot. Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Montag, den 18. September 1911, Vor⸗ Der Metzger Ernst Böckle in Unterreichenbach hat Teil der Verbindlichkeit haftet. een mittags Eo ihr, Sitzungssaal I. p. L, anbe. heantragt, den verschollenen, am 24. Mär 1869 zu Höchst a. Bi,, den 8. Jun 1911. raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Unterreichenbach geborenen Johann Jakob Schröter, Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 2) Aufgebote Verlust⸗ n Fund⸗ unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, für tot zu er= ö * . g vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen klärèn. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ les o], ö . ĩ 3 sachen Zustellungen U. dergl. wird. gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De. Der. Rechte anwalt Dr. von Zahn in Leipzig hat P 0c Augsburg, den 8. Ferner 1911. ; zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem ö . ui hann 2 or 7G? ĩ Der Gerichtsschrei Amtsgerichts: Schneid. ĩ Beri zots⸗ Leipz ) X rr ĩ uwinta e e ,, , , dare, ie ster, , ,,, Ballin, Pettenkoferftraße, belege. 6 in Nr. 109 1e Pn. g. für 1911 ad erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben . don Lichtenberg Ban? 9 Blatt 2lb8 1V. 565. 11 gesperrten, nachfolgend aufgeführten ö ö , 2 Ser sr, susteht, hierburch aufgefordert. hh? , . . e,, . , . e n Ferlin Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Ver⸗ e 86 lr e nge n,, need tt dein unterzeichneten Gerichte späͤlestens in dem Auf Namen des Maurermeister: ne , nn, e e , kehr freigegeben: Aktien der ostafrikanischen Pflan⸗ Ealw, den 10. Juni 19 n ; gebotstermine, der auf Montag, den 9. Oktober Königliches Amtsgericht. 191A, Vormittags 1 Uhr, anberaumt wird, an—

eingetragene Grundstück, besteben? == ö zungs⸗-Aktien⸗Gesellschaft, Nr. 1355 bis 59 über je

3 S2 ö ta e ha lana h ö 5 , 1 ö 24 2 ö ö h

H. September 1911, Vormit 1000 M, Talons mit Coupons zu 335009; Berliner Oberamtsrichter Hölder. zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht ͤ melden können, unbeschadet des Rechts, vor den

Durch dag, unterzeichnete. Gericht, Stadtanleihe von 1904, Nr. 185967 und 68 über 25710) Aufgebot. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

, . n ,, g= mfr ie 1000 M (4 Coupons fehlen).

ir en r ug Berlin ist nach Artifel 6 549 Berlitz zehn e n, . IV. EB. D Der Hauytmann 4. D. Karl Waldecker in Darm— rn und nee n er , tig zu werden, von n der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 43 Tarzelle * ; 3 stadt, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm , , . Deftig risung ber ngen, als sich 2039 / 226 ꝛc. 8 a 59 am groß und bei einer jäübr⸗ 26154 Nummernyerzeichnis . Waldecker, geb. 26. September 1873 zu Erfurt, , n,. er nicht . Glu. lichen Reinertrag von bot M mit 3 jus. mer der der Gemeindehauptkgsse Bismardhütte in, der seinen Sohn, uuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot 9 3. 9. , , 3. i aftet jede steuer veranlagt. Das Grundstück ist zur mde, Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1909 gestohlenen zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— . e ne h 3 een. ö. 23 asses nir e , steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerung Zinsscheine der 3 50 Schles. Provinzial⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den gien e, 9. . * 29. . 9 , hteit ist am 15. Mai 1911 in das Grundbuch ein zetragen. . Hilfeobligationen. 1. April 1912, Vormittags 19 Üühr, por dem ; ie . ie Angabe des Gegenstandes üund 85. K. 73. 11. zinsscheine Nr. 159—20 der Serie 20 von den unterzeichneten Gericht am Mathildenplatz, zimmer 219, des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkunde

granu⸗ lierter Zucker 35 696 o6l 132 9s ges 497 68 301 089 1Lä858 429 108 660 2159 518 1996954 344 128 3 ö25 616

!

2 5653 372 2 805916

0 239 2 279 946

(

J. V.: Dr. Zacher.

2, 045 gd ad g65 451 hs ohh 133 a5 Sb ös5 do oy 234 S5,

Kristall⸗ zucker

839 10761 11 600 1000136

45 205

23 073 044

23 18 249

17 830 106

20 87 Melasseentzuckerungsanstalten.

2) Zuckerraffinerien.

51 509 23 105 352 2318 697 2 461 788

Rohzucker aller Art

erhältnis von 9: 10 umgerechnet.

I) Rübenzuckerfabriken. Statistisches Amt.

1834722 oi gs 1315 25 zoo ol 1Ez 156 86 ĩ

61 928 3

der

Stron⸗

tian⸗ verfahren

szucker im V

8

28 1 bo 668 13901841

1911 in Rohzucker berechnet: 25 302 562 42.

9 Zuckerfabriken überhaupt (G bis 3.

d Aus⸗ scheidung Kaiserliches

erbrauch

—ẽ

s

5m V

*

. 3 der

Osmo die

Hiervon wurden entzuckert mittels

Zucerabläufe

61 gꝛs ho gh

17446 1500011

47811 1390184

Ren 21 *

ne 8 1.

en .

i

1 gs

889

CC

ganz 184 722 184 722

31. Ma

Joas in Weiler i. Algäu die auf den Grenzober⸗ Zustellung wird dieser ? 1szug der aufseher Josef Joas in Obersidorf lautende Lebens versicherungepolice der Baverischen Spporbeken- und Jun . ; ĩ Wechselbank in München A4 Nr. 11962 Der e des Königlichen Landgerichts. 4. Oktober 1892 über AM (0 (. 23392 1 ; 6 6 Gas ; 1256 Oeffentliche Zustellung. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ve Die Ebefran Mar ö . fahrens zu tragen 2c. 26. 1 München, 9. Juni 1911. d &. Amtsgericht. steingutdreher Rudolf Riedi

is

15 471 1315 255, cker in Abzug gebracht und

1975 1807 162 997 1377 217

12159 103 990 2

zucker 116149 134 370

. Es sind verarbeitet worden: im

72 028

iwurfzu

2 vok N

1063 198 765 819

S69 ol7 781 321

244 349

z . 2

(als Einwurf usw.) ptember 1910 b

ö

1633

amm

e

. i. —⸗— 2

.

Berlin, den 6. Juni 12311. liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrin geönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 35. 18654 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Berlin belegene, im Grundbuche von 2 (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3219 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den

.

* 1222

Itamen der 1) Ehefrau Marie Pfitzner, geb. Borr⸗ mann, in Weißenser. 2) Ehefrau Martha Plötz,

geb. Kusche, in Berlin je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 18. Juli 1911, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, 1 Treype) versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Glasgowerstraße 26, ist 6a 15 4m groß Ader —, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 21 Fãchenabschnitt 2936 32. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 25 363 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Reinertrag von 9453 Taler. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 5. Mai 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 15. Mai 1911. i. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.

125704 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvo streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)!

tücken Nr. 2768, 3830, 4201, 4202, 4239, 4246, 7, 4248, lautend über je 500 0p. Zineéscheine Nr. 15— 20 der Serie 21 von den

Städen Nr. 21698, 42458, 42459, 42450, 42465,

82, lautend über je 1000, „e.

scheine Nr. 15—20 der Serie 23 von den

Nr. 18084, 33070, 33097, 33173, 35562,

556, 36724, 37401, 37430, 37431, 37432,

5, 38487, 38488, 38524, 38525, 38526,

29869, 39870, 39871, 39872, 39873,

3577, 39375, 39958, 40559, 46362, 460863,

105566, 40867, 40868, 40869, 40870,

19573, 49874, 40875, 41014, 41720,

60564, 69565, 3439, 63440, 63441, 63442, 63452,

63453, 63454, 63165, 63456, 63457, 634658, 63463, lautend über je 00, Ao.

Zinsscheine Nr. 15— 20 der Serie 25 von dem Stück Nr. 7256, lautend über 100, M.

Zinsscheine Nr. 14 —20 der Serie 21 von den Stücken Nr. 20463, 20465, 20166, 20467, 20468, lautend über je 2000, M.

Zinsscheine Nr. 14 —20 der Serie 22 von den Stücken Nr. 22741, 22595, 22913, 22952, lautend über je 1000, M.

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 23 von dem Stück Nr. 66370, lautend über 500, .

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt. den 8. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht J.

2458931 Aufgebot.

Karl Blum, geboren am 22. J. 1851 in Wyhl und von dort aus im Jahr 1880 oder 1881 nach Amerika ausgewandert, soll auf Antrag seines Bruders Adolf Blum, Landwirts in Kichlinsbergen, mit Wirkung für diejenigen Rechteverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver— mögen nach Art. 9 Abs. 2 des Einf.⸗Gesetzes zum B. G. B. für tot erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 309. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht ö zu machen.

Ftenzingen,. 25. Mai 1911.

Der Gerslchtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

beizufügen. ö Leipzig, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA .

257061

Nr. 2929. Die Ehefrau des Engelwirts Vikte Ruh in Biezighofen, Gemeinde Wittnau, Marth geb. Astfalk. z. Zt. in Ehrenstetten hat die ihren genannten Ehemann am 13. Dezember 1909 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklart. Dies wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Freiburg, den 7. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtz. Abt. J.

25292 Durch Ausschlußurteil, vom 31. Mai 1911 ist de⸗ am 25. Dezember 1855 in Cues geborene Schreiner⸗ geselle Wilhelm Meyer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 15853 fesigestellt. Berucastel Cues. den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

2bh5d]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1911 ist der in Ranis am 18. Ser⸗ tember 1865 gebgrene, Maurer Wilheim Pitzing für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der II. Dezember 1904 festgestellt.

Ranis, ben 30. Mal 1911.

Königliches Amtsgericht.

157 534 029 2638 266

157 534 029 2 882 615

157 534 02912 155 422

57 h34 0293 688 450

1283 920 68012 162 819 die Zeit vom 1. Se

Seytember 1516 bis

. le gro zh 7 C5 3

Betrter der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Mai 1911 und in der Zeit vom 1. September 1910 bis 31. Mai 1911.

ür

gf ie unter J angegebenen Ein

Ichen die Betriebsergebnisse sich beziehen

te Herstellun erechnung sind d

Zeit vom I.

sam

ei dieser B

auf we

Zeit vom 1. September 1ĩ9so bis n den Vormonaten.

Zeit vom J. September 1515 bis

Zeit vom 1. September 1516 bis

Berlin, den 12. Juni 1911.

Zeitabschnitt, III. Ge

B

1. Mai 1911 mmen in der Mai 1911 Dagegen 19091910 ..

Dagegen 189069 1915

31. Mat 1911 Dagegen 1909 1910

2 sa 31.

2

31. Mai 1911 Dagegen 1209 1910. n den Vormonaten.

m Mai 1911

5

*

In den Vormonaten. Zusammen in der

Im Mai 1911

Zusammen in der 2

Im Mai 1911. In den Vormonaten Zusammen in der Im Mal 1911

C= cx 3u

25695 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Albert Eppinger in Horstermark Fischerstraße 178, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Brand in Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, früher in Horstermark, zurzeik unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G.

Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger

Beklagte zur mündlichen Verhandlung de

streits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 5.

1911, Vormittags 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

2 *

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Essen, den 10. Juni 1911.

Hardieck, Landgerichtssekretã

Gerichtsschreiber des Königlichen 256961 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Kasten in Qannover bergstraße 21, Klägerd. Prozeß bedollmächtigter anwalt Block in Vannover, kl z frau Johanne geborene Rieman in Hamburg ⸗Altona,.

reer e Rel *

1 ** . Anfent dals

auf Grund des § 1865 des Bürgerlichen Geseßduchs, Wültig

mit dem Antrage, die Che der Partelen zu scheiden

Der Klaͤger ladet die Beklagte

und die Beklagte für den cbuldigen Teil zu erklären. k

ffent liche Zust Auaust Rlei

ö

1 X

1