ö
——
2 Q
R
ö
ö
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten Nachrichten für Handel und Industrie n.) . Oe sterreich⸗Ungarn.
.Zu sammenstellung der für den Verkehr mit Lebens— mitteln, deren Untersuchung und Beurteilung in Oester⸗ zich maßgebenden Gesichtspunkte. Das österreichische Ministerium des Innern hat die Herausgabe einer Zusammen nellung der für den Verkehr mit Lebensmitteln, deren Ünterfuchung und Beurteilung in Oesterreich maßgebenden Gesichtspunkte unter dem Titel „Codex alimentarius austriacus«“ in 3 Bänden veranlaßt, die einzeln zum Preise von je 19 Kronen erhältlich find. Der erste
and des Werkes ist bereits im Verlage der K. K. Hof⸗ und Staais⸗ druckerei in Wien erschienen.
Er enthält außer Vorwort und Einleitung in 22 Gruppen Ausführungen über Getreide, Hälsenfrüchte (Leguminosen), Brot und Backwaren, Kechsalz, frische Gemüse. die gewöhnlichen eßbaren Pilze oder Schwämme, Obst und Südfrüchte, Dörrobst, Dörr— gemüse, Gewürze, Tee, Mate, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kakao, Zucker⸗ arten, Konditorwaren und Marzivan, Bier, Traubenmost, Wein, QAbst⸗ und Beerenweine und Petroleum sowie in 8 Beilagen die ein⸗ schlägigen Gesetze und Verordnungen nebst einem Sachregister. Der zweite Band wird in 16 Gruppen behandeln: Sodawasser und andere künstlich hergestellte kohlensäurehaltige Getränke, Koblensäure, Mehl und andere Mahlprodukte der Getreidearten und Hulsenfrüchte, Stärke, Teigwaren, Fleisch und Fleischwaren, Fische, Milch und Milchpräparate, Hefe, Sauerteig. Backpulver, Fleischextrakte und andere Fleischpräparate, Fischkonserven und verwandte Erzeugnisse, eingelegte eßbare Pilze oder Schwämme, feste Fleischkonserven, Gemüsekonserven und sogenannte Armeekonserven und kosmetische Mittel, und der dritte Band in 17 Gruppen: Trinkwasser und Eis, Hopfen und Mal;, Lurche und Kriechtiere, Krustentiere und Weich⸗ tiere, Eier, Butter, Speisefette einschließlich Margarine und Mar⸗ garineschmalz, Käse einschließlich Margarinekase, Speisesle, Honig, Vonigsurrogate und. Met, Spirituosen, Marmeladen und verwandte Erzeugnisse, Fruchtsäfte, Essig, Kind ernährmittel und diätetische Präͤ⸗ parate, Kau⸗ und Schnupftabak und Gebrauchsgegenstände.
. Da die eingeführten Waren nicht anders beurteilt werden als die Landezerzeugnisse, so dürfte der Inhalt des Kodex zum Teil auch für die deutschen Landwirte, Kaufleute und Industriellen von Interesse sein.
Nicht chinesische Firmen in Tsingtau.
Dem Reichsamt des Innern ist ein Verzeichnis der Ende 1910 bestehenden, in das Handelsregister des Kaiserlichen Gerichts von Kiautschou in Tsingtau eingetragenen, nicht chinesischen Firmen nebst einer Veränderungsliste für das Jahr 1910 zugegangen. Verzeichnis und Veränderungsliste liegen während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Induftrie', Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus. Außerdem kann ein Exemplar inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit sofort übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Juni 1911 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzabl der Wagen Gefell 21 834 933893 Nicht gestellt. — 179.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbabnen vom 21. bis 27. Mai 1911: 315168 Fr. ( 147 932 Fr.), seit 1. Januar 1911: 4692 479 Fr. C 1 805 052 Fr.). — Die Bruttoeinnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 21. bis 27. 1911: Stammlinie (219 Km) 37 775 Fr. (mehr 643 Fr.), seit nuar 1911: 1267 022 Fr. (mebr 55 435 Fr..
Bern, 13. Juni. (W. T. B.) Bei der Gotthar gesellschaft in Liguidation beliefen sich 1910 auf 14 222 733 Franken, die g 5 592 283, de auf 8 630450 Franken. d eit vom 1. Juli 30. Juni 1911 soll eine . on 35 Franke erklärt werden.
New Jork, 13. Juni. (W. T. B.) Wie New Nork Telegraph
aus Lincoln meldet, hat die Eisenbahnkommission der Mijssouri
Pacifie Railroad die Ermächtigung erteilt, Noten für 20 Millionen
Berlin, 13. Junt. Marktpreise nack Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (döchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für. Weizen, gute Sorte t) 20, 0 K, 26.56 M6. — Weizen Mittelsorte t) 20, 92 1, 20, 48 M6. — Weizen, geringe Sorte) 20 44 4, 20440 46. — Roggen, gute Sorte) 16.80 M6, —— M. — Roggen, Mittelsortet) —— S, — — 414. — Roggen, geringe Sorte r) —, — 4, = 466. — Futtergerste, gute Sorte!) 18, 49 S, 1750 66. — Futtergerste, Mittelsorte) 1740 , 1650 M. — Futtergerste, geringe Sorte) 1640 ½, 15,60 M. — Hafer, gute Sorte) 19, 20 „, 18,80 ½Æ½. — Hafer, Mittelsorte) 18,70 M, 1830 1c. — Hafer, geringe Sorte“) 18,20 , 17,80 S6. — Mais (mixed) gute Sorte IB, 90 S, 15,60 ƽ6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — Mn, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 15.50 S6, 15,20 16. — Richtstroh 632 , 6 00 M. — Heu, alt 7, 80 6, 5, 60 M, neu 7.60 S, 6,00 6. — (Markthallenpreise — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 M, 30, 00 . — Speisebohnen, weiße 50, 00 Æ . 3000 4M. — Linsen 60, 00 , 20 00 M6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 M, 5,00 MÆοςü. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ς, 1.60 4, do. Bauchfleisch 1 kg 1,89 , 120 M6. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 , 1,10 . — Kalbfleisch 1 Rg 2,50 , 1B50 6. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 S½, 1,40 M6. — Butter 1 kg 2,80 M, 2,20 A464. — Eier 60 Stück 4.40 M, 2,80 S6. — Karpfen 1 kg 2,20 „M, 1,40 4. — Aale 1 kg 3.00 S, 1,60 Æ6. — Zander 1 kg 3,60 MS, 1,50 . — Hechte 119 250 S6, i, o c. — Barsche 1 E83 200 , G So . — Schleie 1 Rg 340 , 1,20 6. — Bleie 1 kg 1, SÜ 46, O, S̃ ws. — Krebse 60 Stück 36, 00 6, 3,00 „.
* Ab Bahn.
Frel Wagen und ab Babn.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73, 00 Br., 72 650 Gd.
Wien, 14. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40,0 Rente M. (N. Pr. ult. 92,29, Einh. 4060 Rente Januar / Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. ge, 15, Ungar. 40 Goldrente 111A,90, Ungar. 40, Rente in Kr.⸗W. 91,15, Türkische Lose per medio 251,00, Orientbahnaktien vr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752, 50, Südbahn ⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 128,79, Wiener Bankvereinaktien o41, 900, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 645,50, Ungar. allg. Kreditkankaktien S23 00, Oesterr. Länderbankaktien 531 00, Unionbank⸗ aktien 616,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11750, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — — Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 811,75, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. —,—, Skoda—⸗ aktien 656, 00.
London, 13. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0υά Englische Konsols 794, Silber prompt 243, per 2 Monate 2416, Privat- diskont 25. — Bankeingang 131 000 Pfd. Sterl.
Paris, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 96.17.
Madrid, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15.
Lissahon, 13. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9.
New Vork, 13. Juni. (W. T. B. (Schluß.) Die Stimmung der Börse war anfangs schwach, da die Baissiers einige Vorstöße unternahmen und anscheinend Lösungen von Hausseenga s ements er- folgten. Interventionen machten sich nur in sehr geringem Maße bemerkbar. Verstimmung riefen im weiteren Verlaufe auch Gerüchte hervor, nach denen die Interstate Commerce Commission die Eisen—⸗ bahn aufgefordert habe, ihre Kohlenfrachtraten berabzusetzen, die Ge⸗ rüchte wurden jedoch in Abrede gestellt. Als aber bekannt wurde, daß die gegen den Stahltrust wegen der jüngsten Käufe von Kohlenländereien eingeleitete Untersuchung eingestellt worden sei, brach sich eine festere Tendenz Bahn. Recht gute Meinung be⸗ stand für Amalgamated Copperaktien im Zusammenhang mit der Festigkeit der Kupfermärkte. Nach einer kurze Zeit onhaltenden sehr stillen Geschäfteperiode wurde der Verkehr bei hnziehenden Kursen recht lebbaft, wozu in der Hauptsache Deckungen, bessere Unterstützung und Manipulationen in Spezialwerten beitrugen. Die Vorzugsaktien der Denver and Rio Grandebahn gaben insolge Ausfalls der Di⸗ vidende stark nach Unter vereinzelten Realisierungen schloß die Börse in stetiger Haltung. Aktienumsatz 823 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Dutchschn.Zinsrate 23, do. Zins— rate für letztes Darlehn des Tages 26, Wechsel auf London 4, 8400, Cable Transfers 438615.
Rio de Janeiro, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16216.
, deren Erlös für Verbesserungsarbeiten verwende werden soll.
New York, 13. Juni. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ansgefübrten Waren betrug 18 510 000 Dollars gegen 12510 000 Dollars in der Vorwoche.
Antersuchungssachen. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
& C & r-
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magde burg, 14. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,25 — 19,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. — —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J1 o. F. 20, 25 — 20,50.
Krlstallzucker JL m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 20 00— 20 Gem. Melis 1 mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: 2. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 16 57 Gd., 10,70 Br., — — bez., Juli 10,723 Gd, 10,5 Br., — — 96 August 10977 Gd., 10,8f Br. — — bez, Oktoher. Dezember 16 Gd., 10024 Br., — — ben, Januar⸗Mäarz 10,10 Gd., 1015 Br gin, finn Bührtz. g) Räbzr ;
öln, ö ö ü böl loko ding K Juni. (B. T. B) GBörsens 3.
remen, Juni. 6 rsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs . Ih Dopyeleimer 454. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko e. 91 3. Juni. (W. T. B) Petrol
amburg, 13. Juni. T. B. etroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,650. .
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht)
Z Cermarkt. Ruhlg. Rübenrohzucker J. Produtt Bat s8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Jun 10550, Juli 10,65, August 10,5, Oktober⸗Dezember 9974, Januar? März 1907, Mai 1025. — Kaffee. Ruhig. Good average Santos September 55? Gd., Dezember 545 Gd., Mar; 544 Gd., Mai 54 Gd.
August 14,00. , .
London, 13. Juni. (W. T. B) Rübenrobzucker 880 Juni 10 sh. 8 d. Wert stetig. Javazucker 960 prompt IL sh. 3 d. nominell, ruhig.
London, 13. Juni. (W. T. B) Schluß.) Standard. Kupfer stetig, 563sis, 3 Monat 561.
Livervool, 13. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieserungen: Stetig. Juni 8,14, Juni⸗Juli 8,02, Juli-August 7, 9J,ů August⸗September 769, September⸗Oktober 7,36, Oktober⸗November 7,22, November⸗ . 7, 16, Dezember⸗Fanuar 7, 15, Januar⸗Februar 7, 15, Februar⸗ März 7, 16. .
Manchester, 13. Juni. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 103, 30r Water courante Qualität 114, 30r Water bessere Qualität 127, 40r Mule gourante Qualität 124, 40r Miß Wilkinson 124, 42r Pincops Reyner 111, 32 Warpcops Lees 11, 36r Warpeops Wellington 124, 60r Cops für Nähzwirn A, s80r Cops für Nähzwirn 24, 109r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13, 60r Double courante Qualität 154, Printers 31r 125 Jards 1717 2310. Tendenz: Stetig. ;
Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 46/33.
Paris, 13. Juni. (W. T. B) Schluß.) Roh zucker träge, 88 0/0 neue Kondition 32— 321. Weißer Zucker träge, Nr. 3 für 100 kg Juni 357, Juli 351, Juli⸗August 355, Oktober⸗Januar 311].
Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn —.
Rotterdam, 13. Juni. (B. T. B.) Die von der Niederländischen Handels gesellschaft abgehaltene Kaffee auktion eröffnete für Nr. ? zu 484, für Nr. 3 zu 474, Nr. 5 zu 464, Nr. 14 zu 534, Nr. 15 zu 534, Nr. 16 zu 531.
Rotterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die Niederländische Landelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 9692 Ballen Java-, 350 Ballen Macassar⸗ und 200 Ballen Sumatra⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen (Taxe bezw. Ablauf in Cent): 200 Ballen Sumatra Westind. Bereit. 58 bezw. 59 — 59, 1166 Ballen Preanger Westind. Bereit. gelb 52 — 60 bezw. 54 571, 772 Ballen Java Westind. Bereit. gelb 48—– 50 bezw. 51 bis 541, 1631 Ballen Preanger Westind. Bereit. 45— 50 bezm. 498— 52. 312 Ballen Java Westind. Bereit. 47 —– 48 bezw. 50 — 511, s868 Ballen Preanger blank 47 — 51 bezw. 47— 50, 1190 Ballen Tagal 52 —– 53 bezw 531, 700 Ballen Panaroekan 47 48 bezw. 148, 1688 Ballen Passaroean 46— 47 bezw. 46t - 48 1178 Ballen Liberia 39 — 42 bezw. 405 —– 424, 187 Ballen Robusta 35— 36) bezw. 37. 350 Ballen Macassar 43— 44 bezw. 441 — 443, zusammen 10 242 Ballen.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br, do. Juli 196 Br., do. August⸗September 199 Br. Ruhig. — Schmalz für Juni 104.
New York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15, 90, do für September 13,95, do. für November 1365, do. in New Orleans loko middl. 15766, Petroleum Refined (in Cases) 8, I5, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do, in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8.45, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 19, Kaffee Rio Nr. 7 loko 123, do. für Juli 10,92, do. für September 10,66, Kupfer
Standard loko 12, 00 - 12,165, Zinn 47, 25 — 47, 50.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 3.
6. Erwerbs⸗ und , ,. enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von rn n n n, 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 5 NM . 8 — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/14, Bauunternehmers Karl Thomas in Friedenau ein⸗ 125560 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Zimmer Nr. 113 1b, III. Stocwerk, perstelgert getragene Grundstück am 13. Juli 1911, Vor⸗ Die Rheinische Creditbank, A. G., Filiale Straß⸗ sachen Zustellungen u dergl. werden. Das 5 a 39 am große, Grundstück, Parzelle mittags 191 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht burg i. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat / z 1704 351 des Kartenblatts 338 der Gemarkung — an der Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen Lange und Korsch daselbst, hat dabier den Verlust
2 22
26427 Berlin, hat in der Grundstei ö je Artikel⸗ 26427 Zwangsversteigerung. Berlin, hat in der Grundsteuermuttexrolle die Artikel
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in — *
at in ndsteue die platz, Zimmer Nr. 32 (1 Treppe, linker Flügel), des 40ͤ0i9gen Pfandbriess der Deutschen Hypotheker 24071, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2059 versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, bank in Meiningen über 1000 S, Emission XII,
Berlin, Scharrenstroße 16 = 1E3. beleatne im Grund und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von Schivelbeinerstraße 13. Es besteht aus Vorderwobn⸗ Abt. 17, Lit. C Nr. 4052, angezeigt und beantragt,
— 989 413 he m ener hen buche von Alt- Cölln Band 3 Blatt Nr. 201 zur Zeit 10 890 6 zu 432 6 Gebãudesteuer veranlagt. Der
—
der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Rudolf Wahrburg zu Wilmers—⸗ dorf fingetragene Grundstück, bestehend aus Hofraum,
am II. August 1911, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsg Zwangsversteigerung.
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich [19305
straße 13— 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Im Wege der
Nr. 113 —1165, versteigert werden. Das Grundstück Heiltgensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee
Grundbuch eingetragen. 87. K. 56. 11. Berlin, den 30. Mai 1911. . und unter Artikel Nr. 26 452 der richt Berlin-Mitte. Abteilung 87. mutterrolle und Nr. 1035 a der, Gebäudesteuerrolle an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be—⸗
Zwangsvollstreckung soll das in
Scharrenstraße 12— 13, Gemarkung Berlin, ist Band 15 Blatt 464 zur Zeit der Eintragung des Grundbuch eingetragen,
unter Artikel Nr. 24 045 der Grundsteuermutterrolle Verfsteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗
* ̃ F., Y rnndsteuermutterreeen ,,, n e Dau König ggericht Berlin⸗ ; ilung? als Kartenblatt 43 ,. 2727 460 mit einer Fläche unternehmers Wilhelm Sollwedel in Berlin ein⸗ Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung. 26515 von 10 a 08 m nachgewiesen Das Grundstück getragene Grundstück am 18. Juli 1911, Vor⸗ * 2 8 bie. n. 2 . 1 ö en gen 2 6 ; 2 ö. 9 95 7 . ö. Teil von Alt⸗Cölln Band 3 mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete 26 tod ,
r. 201, ist als in ungetrennten Hofräumen be⸗ Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenvlatz, J. Treppe, 3M. ; ig;
. ; 633 ; 3 5 3. ** ĩ ꝛ r n , . 3
legen mit einer Fläche nicht nachgewiesen. Zur linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. k he, , , n,. Grundsteuer ist das ganze Grundstäck nicht, auch die Das ihn Heiligensee Gestellweg 11 belegen Sanda e att e, Or zur Zeit der Eintragung auf dem Grundstücke errichteten Gebäude sind zur Grundstück besteht
Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ Hofraum, ist in
steigerungspermerk ist am 6. Mai 1911 in das Heiligenjee unter Artikel 444 und in der Gehäude— steuerrolle unter Artikel 231 verzeichnet, umfaßt die Berlin, den 26. Mai 1911. Parzellen Kartenblatt 5 Nr. 154 3, 15513, ist 19 a
Grundbuch eingetragen. — S5. K. 65. 11.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 69 m groß und mit 150 M jährlichem Nutzunge⸗ vert zur Gebäudesteuerrolle veranlagt. Der Ver⸗
1264261 Zwangsversteigerung. fe. . Im Wege der , soll das in steigernnge vermerkt Berlin, Rochowstr. 3, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 31 Blatt 916 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Molkereibesitzers Rudolf Altenkirch, 19309
Berlin, eingetragene Gruͤndstück, bestehend aus Im Wege der
Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer- Berlin belegene, im (Hwrundbuche von Berlin (Wedding) , : Blatt Nr. 3180 zur Zeit der Gintragung mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht] des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
gehäude und Hof, am 7. August EIA, Vor- Banz 13
Grundbuch eingetragen.
Zwang syersteigerung.
Berlin, den 13. Mai 18911.
Im Wege der Zwangsvo
aus einem Sommerhaus mit
des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 14 700 M wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ Gebäu desteuernutzungswert eingetragen. Der Ver⸗ neuerungsschein auszugeben. steigerungsvermerk ist am 10. Mai 1911 in das
treckung soll das in
des Versteigerungsvermerks auf den
90 . c : gebäude mit 1) linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ nach 5 1020 Z.-P.-O. Zahlungssperre zu erlassen. Verfteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1911 in das ,. 2 linkem Seitenflügel und 2 Höfen, Karten. Danach wird hiermit an den 9 blatt 27 Parzelle 920 17 2c, ist 10 a 14 4m groß papiers sowie an die in demselben bezeichneten und
ussteller des Wert⸗
Grundsteuer⸗ etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot erlassen,
Meiningen, den 3. Juni 1911. Herzogliches Amtegericht. Abt. J.
Verloren. Das in der Serie gejogene Braunschweiger T. 29, — Los Serie 1606 Nr. 38 ist in Verlust geraten. Vor Ankauf wird gewarnt. Direction der Disconto⸗Gesellschast Mainz.
Namen der
e G senermutterrolle von Potsdamerbezirk Baugesellschaft mit beschränkter 25553 . Beschluß.
3 steigert werden.
Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 3. August 1911, Vormittags A9 Uhr, durch Brandenburg 9. H. hat das Aufgebot eines von der das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin Firma Verelnigte Eisenhandlungen Pößneck-Saal⸗ N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Stockwerk, ver⸗ feld a. S. Heinrich Prüfte in Pößneck akzeptierten as Grundstäck, Vorderwohnbaug Wechsels vom 29. März 1911 über 3000 M, zahlbar
Die Firma Gebr. Reichstein Brennabor⸗Werke in
t an 9. Mei io in dag mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und Innenhof, am 1. Juli 1911 bei der Bank für Thüringen in
Berlin, den 9. Juni 1911.
liegt in Berlin, Schäningstraße 8, ist 9 a 13 4m Pößneck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Berlin. ren IB. Mai 1911. groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 21 aufgefordert, svätestens in dem anderweit auf Mitt⸗
Königliches Amt? gericht Berlin-Wedding. Abteilung? Rr, S525? c. und ist in der Grundsteuermutter, woch, den 20. Dezember 1911, Vormittags
9 . 28 . ; rolle Artikel 25 093, Gebäudesteuerrolle Nr. J160 0 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—
n eingetragen. Der jährliche Gebäudesteuernutzungs. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
Zwangzbollstreckuig soll das in wert beträgt 11409 76. Der Versteigerungsbermerk und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗= ist am 31. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pößneck, den 15. April 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
.
Budapest, 13. Juni. (. T. B.) Raps für
Das unte nete An t hat das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung Fer Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden eken; —
ipod November 1853. Einhundertundfünfzig Taler famt Jinsen zu 4 vom Hundert und Kosten, NJaufgeld Marien verehel. Ißrael, geb. Penzig, in Dürrbennersdorf, eingetragen auf Blatt 40 des Irundbuchs für Gnaschwitz
3 2. Oktober 1821. Sechs Taler Konv. Mze. oder sechs Taler 5 Ngr. im 14. Talerfuße, Kauf⸗ geld für Agnes Kraske, Dienstmagd in Pliskowitz, mgetragen auf Blatt 16 des Grundbuchs für Klein—
mbernitz. ö ia Hal 1801. a. Zwei Taler zwölf Groschen Konbentionsmünze oder zwei Taler siebzehn Neu⸗ groschen ein Pfennig im 4-Talerfuße, Kaufgeld an Johann, Jacob und Peter Geschwister Puscher, Facht Taler Konventionsmünze oder acht. Taler sechs Neugroschen siehen Pfennige im 14 Talerfuße, Taufgeld an Johann Puscher eingetragen auf Blatt 10 3 Grundbuchs für Göda. Pfarranteils.
3) 20. März 1829. Dreizehn Taler — Konv. Me. oder dreijehn Taler 10 Ngr. 8 Pf. im 14 Taler⸗ fuße, Darlehn des Pachters Johann Gottfried Steg— lich zu Pohla, eingetragen auf Blatt 246 des Grund⸗ bus für Golenz. ö ;
) 27. Januar 1834. a. Fünfundzwanzig Taler zm 2. Fl. Fuße oder fünfundzwanzig Taler 10 Ngr. pf. im 14 Talerfuße Kaufgeld für den Kaufmann Jehann Richter in Königswartha, h. Fünf Taler im 2A„Fl. Fuße oder fünf Taler 4 Ngr. 24 Pf im 4 Talerfuße, Kaufgeld für den Kaufmann Karl Theydor Günther in Neschwitz, eingetragen auf Blatt? des Grundbuchs für Niesendorf.
z 14. Dezember 1825. Fünfzig Taler Konv. Mie, oder l Taler 11 Neugroschen 7 Pfennige im 14 Talerfuße, Kaufgeld an Fri drich Wilhelm Lippert, eingetragen auf Blatt 14 des Grundbuchs für Göda, Pfarranteils.
) 15. November 1834. Fünfundzwanzig Taler Konb. Mze. oder Fünfundzwanzig Taler 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuße samt Zinsen zu 4 vom Hundert rückständiges Lizitalgeld für Marie verehel. Hiob, geb. Donat, in Niederkaina, eingetragen auf Blatt 15 des Grundbuchs für Salzenforst.
83) 9. Januar 1832. a. Fünfundsechzig Taler Konv.Mze. oder Sechsundsechzig Taler 24 Ngr. 2Pf. im 14Talerfuße, unbezahltes Kaufgeld samt Insen zu 4 vom Hundert für Adam Schorsch in Döihlen, b. Zehn Taler Konv. Maze. oder zehn Taler §8 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße, in Jahresterminen ju 5 Taler Konv.⸗Mze. oder 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14. Talerfuße zu bezahlendes Kaufgeld für den⸗ selben, c. Naturalauszug und Wohnung für Adam Schorsch, eingetragen auf Blatt 4 des Grundbuchs für Döhlen.
9) 4. April 1843. Fünf Taler unbezahltes Kauf⸗ geld George Albinussen in Gröditz, eingetragen auf Blatt 15 des Grundbuchs für Grödltz.
Antrag ist gestellt von den Eigentümern der Grund⸗ stücke: zu Magdalene Hundrack, geb. Penzig in Gnasch⸗ wit, zu? Fabrikarbeiter Karl Hentschke in Kleinsauber⸗ nit u 3 Auguste Clementine verw. Blank geb. Reich, in Göda und Lehrer Kurt Theodor Blank in Dregden⸗ Colta, zu 4 Tischler Jobann August Hedusch in Golenz, zu 5 Gut bestger Georg Balting in Niesen⸗ dorf, zu 6 Gastwirt Paul Lehmann in Göda, zu 7 Bauunternehmer, Wirtschaftsbesitzer Johann Heinrich August Philipp in Brobna, zu 8 Nahrungsbesitzerin Christiang verehel. Husack, geb. Schoisch, in Döhlen, ju 9 Arbeiter Andreas Petzold in Bautzen. Als Aufgebotstermin wird der 20. Dezember 1911, Vormittags 12 Uhr, bestimmt. Die Berech⸗ tigten an den Hypotheken werden aufgefordert, ihre
Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden,
widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Bautzen, den 8. Juni 1911. Königliches Amtegericht.
23676 Aufgebot.
Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter— legungsstelle hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldmassen:
l) a4. von 92 ½ 34 * Kapital, h. von 24 20 3 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von dem Direktorium der Berlin-Stettiner Eisen⸗ bahngesellschaft als Entschädigung für die Ent⸗ eignung eines Teiles des Bauerhofes Nr. 13 zu Stolzenburg, dessen Eigentümer der Gutsbesitzer Flügge zu Blumenhagen war, wegen mangelnder Jahlungseinwilligung der Realberechtigten — verzinst vom Tage der Hinterlegung his zum 1. Oktober 1889 —,
2) von 20 M 14 , Rest eines am 1. Oktober 1879 von der Kreisgerichtekommission in Strasburg U -M. hinterlegten Kapitals von bl25 66: Ver⸗ anlassung zur Hinterlegung gab Fideikommissarische Substitution minorenner Erben; nach dem Tode der Nießbraucherin, Witwe Caroline Böcker, geb. Danson, in Blumenbagen steßt der Kavitalrest dem Büdner und Maurer Carl Friedlich Lange in Hammelstall zu — das Kapital ist, weil unter 30 , unverzinslich geblieben —,
3) von 16 6, binterlegt am 1. Oktober 1879 ven der Gerichtsfasse in Pyritz in der Interventiens⸗ äche des Knechts Baniel Kleinke wider die Gerxichts⸗ tase in Pyritz — das Kapital ist, weil unter 30 , underzinslich geblieben —, .
4) a. von 35 S 89 Kapital, h. von 8 ½ 42 *
insen, ju a Rest eines am 1. Oktober 1879 von der Berlin. Stettiner Eisenbahngesellschaft zu Stettin als Enteignungsentschädigung hinterlegten Kapitals von 138,195 MS; der Kapitglrest steht zu den Kahn⸗ schiffer Friedrich und. Wilhelmine, geb. Lorenz, Labahnschen Eheleuten in Westswine in Höhe von „ß ο und der Ehefrau des Schiffsbaumeisters Ludwig Freund, Marie geb. Klockow, in Westswine in Höhe von 36,03 M — verzinst vom Tage der Hinterlegung bis zum 1. Oktober 1889 —,
o) a. von 101 S0 35 3 Kapital, b. von 25 9 88 F Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oltober 1879 von dem Eigentümer denn Kink zu Ueckeritz in der Hypothekenpostaufgebotssache X. 24s78 der Kreis gerichtsdepntation Swinemünde wegen Unbekannt⸗ seins der Rechtsnachfolger des Predigers Tamß von Goserow — berzinst bom Tage der Hinterlegung bis zum 1. Oktober 188909 z
zum Zwecke der Auseschließung der Erhebungs— hetechtigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichnesen Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche— und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. November E9II, Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Anfgebotẽtermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen. Stettin, den 1tz. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
23679 Aufgebot. J
Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗
legungsstelle) hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Geldmassen: . 1) von 3 S 24 5 Rest eines von dem Aktuar Böhm zu Gollnow als gerichtlichen Auktions kommissarius am 1. Oktober 1879 hinterlegten Kapitale von 192 6 40 , darstellend Auktions erlös in der Projeßsache des Kaufmanns Paul Wolffenberg zu Gollnow wider den Torfinspektor C. Maas zu Grünhorst, hinterlegt wegen Inter⸗ vention des Lehrers Kopplin zu Leopoldshagen; er⸗ bebungsbeiechtigt entweder der Kaufmann Paul Wolffenberg in Gollnow oder der Kolonist J. Fuchs in Grünhorst; unperzinst, weil unter 30 „0,
2) von 5 ½ 20 3 gefundenes Geld, hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Polizeiverwaltung in Gollnow, unverzinst, weil unter 30 M,
3) von 6 MS 89 , hinterlegt am 1. Oktober 1879 von dem früheren Gutsbesitzer, jetzigen Rentier Trapp, früher in Glietzig, jetzt in Cel beinn dar⸗ stellend Arrestkapytion in Sachen des Trapp wider den Kuhhirten David Trettin zu Schlömnitz — 787. 72 B der Gerichtsdeputation Labes, hinterlegt wegen unbekannten Aufenthalts des David Trettin, un⸗ verzinst, weil unter 30 (, ?
4) a. von 127 6 32 5 Kapital, b. von 32 S0 25 S Zinsen, zu aà hinterlegt am 1. Oktober 1879 von dem Gutsbesitzer Damerow zu Häge in Ge⸗ mäßheit des Urteils des Appellationsgerichts zu Stettin vom 25. Mai 1866 in der Prozeßsache des Kaufmanns Itzig Michaelis zu Stettin wider den Gutsbesitzer Damerom zu Häge der Kreisgerichts⸗ deputation Labes — D. 77. 66 — verzinst vom Tage der Hinterlegung bis 1. Oktober 1889,
5) a. von 199 S 8 3 Kapital, b. von 51 6 7 J Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von dem Gutsbesitzer Damerow zu Häge in Ge⸗ mäßheit des Urteils des Appellationsgerichts zu Stettin vom 26. Mai 1866 in der Prozeßsache des Gutsbesitzers Carl Gottlieb Hell wider den Guts— besitzer Christian Friedrich Heinrich Damerow zu Häge der Kreisgerichtsdeputation Labes — D. S5 67 — verzinst vom Tage der Hinterlegung bis 1. Ok— tober 1889, .
6) a. von 227 6 88 z Kapital, h. von 59 (6 12 5 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Königlichen Kreissteuerkasse namens der Königlichen Regierung zu Stettin als Streitmasse in der Grundsteuerentschädigungssache des der Witwe Emilie Hell, geb. Hinz, der Witwe Dorothea Luise Hell, geb. Krüger, und dem Wilhelm Hinz gemein⸗ schaftlich gehörigen Gutsanteils zu Horst, verzinst vom Tage der Hinterlegung bis 1. Oktober 1889,
zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungs⸗ berechtigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezelchneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1911, Vormittags IO Uhr, bestimmten Aufgebotstermine hei dem unterzeichnelen Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) an umelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Ansptuchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.
Stettin, den 16. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
23686 Aufgebot. *
Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗ legungsstelle) hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldmassen: ;
1I) a. 20 M 45 3 Kapital, b. 13 5 Zinsen, zu a. hinterlegt am 7. Juni 1880 vom Amtsgericht in Cammin als Streitmasse in Sachen des Kauf⸗ manns Anschütz in Greifswald wider den Guts⸗ pächter Garcke in Kl.⸗Toitin des Amtsgerichts Demmin, .
2) a. 60 6 Kapital, b. 15 ½ O1 3 Zinsen, zu 4. hinterlegt am 4. Juni 1880 vom Amtsgericht in Stettin als Arrestkaution in Sachen des Müller⸗ meisters Dittmann zu Ramin bei Grambow wider den Bäckermeister Posnanski zu Stöwen des Amts—⸗ gerichts Stettin (G. 25. 79. Vl,
3) 21 „ Kapital, hinterlegt am 21. Mai 1880 vom Kaufmann Otto Hüttner in Naugard als Arrestanlegung in Sachen des Kaufmanns Theodor Friedrichs in Stettin wider den Kaufmann Ernst Dittmer zu Stettin und des Kaufmanns Wilhelm Hüpsel zu Stettin wider den Kaufmann Einst Dittmer in Stettin 1075/79 VII und 46 78 19n des Landgerichts Stettin,
4 18 996 g0 . Kapital, hinterlegt am 1. Qktober 1879 vom Kreisgerichtssekretär Kölpin in Stettin im Interventionsstreit Fürstenau . Koldewitz des Kreisgerichts Stettin,
5 A. 58 b 84 ) Kapital, h. 20 16 28 3 Zinsen, zu a. hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Exekutor Nagel in Siettin in Sachen des Musik— lehrers Brunner in Swinemünde gegen den Kunst⸗ reiter Traugott Krembser in Stettin VII. 214. 78 wegen Interventionsansprüchen des Fuhrherrn W. Rütz und des Restaurateurs P. Devantier,
zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungs—⸗ berechtigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefördert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1911, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabechstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.
Stettin, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 23693 MUufgebot. ;
Die Königliche Regierung zu Steltin (Hinter— legungsstelle) hat das Aufgebot solgender bei ihr hinterlegter Geldmassen;
1) a. 100 4 Kapital, h. 25 6 Zinsen, zu a hinterlegt am 23. Juli 1880 von der Witwe Auguste Louise Dauer, geborene Noack, zu Gartz a. O. als Kaution wegen der dem Fleischermeister Wilhelm Dauer zu Gartz a. aus der Anlegung des Arrestes in Sachen der Wltwe Dauer gegen Wil⸗ helm Dauer beim Amtsgericht in Gartz a. O. AM. 2180 drohenden Nachteile, ö
2) 5 , hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Tischlermeister Albert Bliesner als Arrestkaution im Prozeß gegen den Holzbändler E. Schröder beim Kreisgericht in Stettin XI 556879, ;
3) a. 43 5 Kapital, h. 4 M 38 3 Zinsen, zu a binterlegt am 1. Oktober 1879 vom Kaufmann W. Meier als Verwalter der Konkursmasse der Tapisserlewarenhändlerin Therese Falkenberg, i. Fa. H. Mandt Nachf. in Stettin, Papenstraße 6, Konkursakten des Kreisgerichts in Stettin V 19779,
4) a. 100 S Kapital, h 25 S 32 3 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Handlung Bruns und Schrever in Bünde als Kaution zur Begründung eines schleunigen Arrestgesuchs in Sachen Bruns und Schrever gegen den Kaufmann Schumacher beim Kreisgericht in Stettin, 993 79 Vl a,
zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungsberech⸗ tigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1911, Vormittags A0 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Aus⸗— schließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.
Stettin, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
23687 Aufgebot. ö
Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗ legungsstelle hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldmassen:
1I) a. 277 S 66 3 Kapital, h. 72 6 57 Zinsen, zu à hinterlegt am 1. Qktober 1879 vom Exekutor Nagel in Stettin im Interventionsstreit Sauer J. Krembser beim früheren Kreisgericht in Stettin 193 de 78 VII,
2) a. 108 S6 95 3 Kapital, b. 28 6 43 Zinfen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Auktionskommissar Polster in Eberswalde als Streit⸗ masse in Sachen Radtke . Lausch beim Kreisgericht in Stettin VL a 224. 79,
3) 22 ½ 24 3 Kapital, hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Königlichen Kreisgericht in Stettin im Gehaltabzugsverfahren Nassius beim Kreisgericht in Stettin, V. 6416, für die Erben des Schneider⸗ meisters Schachschneider in Marienwerder,
45 a. 197 . 29 5 Kapital, b. 51 A6 O7 Zinfen, zu a hinterlegt am J. Oktober 1879 vom Justizrat Heydemann in Stettin, Vertreter des Kaufmanns John Mitschell jun.,, als Kaution in Sachen Mitschell /. Wrede beim See⸗ und Handels⸗ gericht in Stettin Vla 1102778,
5) 24 S 59 3 Kapital, hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Fischermeister Wilhelm Müller zu Alt⸗ Damm im Aufgebotsverfahren des August Hermann Knopf nach S 106 der Grundbuchordnung bet der Kreisgerichtskommission in Alt⸗Damm,
zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungs— berechtigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. No= vember 1911, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.
Stettin, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[23688] Aufgebot. J
Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗ legungsstelle) bat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldmassen:
1I) a. 40 S 58 „ Kapltal, b. 10 M 75 3 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Kreisgerichtssekretär Kölpin in Stettin als Streit— masse in Sachen Haenicke . Hoffmann beim früheren Kreisgericht Liebenwerda V, Sache des Kreisgerichts Stettin, —⸗
2) a. 100 υ Kapital, b. 20 4 88 3 Zinsen, zu à hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Zimmer⸗ mann Karl Knack in Grabow a. O. als Arrestsicher⸗ heit in Sachen Knack .. Kutschki und Richter beim früheren Kreisgericht Stettin Nr 136. J9. VL a,
3) a. 36 MS Kapital, b. 7 4M 91 5 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Kaiserlichen Oberpostkasse Stettin wegen unbekannten Aufent halts des Gläubigers Bildhauers R. Bresciani, zu— letzt Stettin, Paradeplatz 47, in Sachen Oberpost⸗ kasse . Bresciani beim Kreisgericht in Stettin 6 5
4) a. 40 S6 Kapital, b. 10 S 54 * Zinsen, zu à hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Schiffe kapitän W. Bose vom russischen Dampfer Newa“ zu Riga als Kaution in der Prozeßsache Bose Stettiner Walzmühl in Stettin, anhängig beim See und Handelsgericht Steitin VI 96 — 79,
zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungs— berechtigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den . November 1911, Vormittags 190 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.
Stettin, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
26190 .
Dle nachbenannten Persenen, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Brock in Freiburg i. Schl. haben folgende Aufgebote beantragt:
I. 1) Die Stellmachermelsters frau Ida Schiedrich in Ober⸗Salzbrunn, 2) der Tischler Paul Rieger
ebenda, ) der Schmiedegeselle ¶SGustad Rieger in Bonitz, 4) der Elektrizitätsarbeiter. Ds wald Rieger in Tolkewitz, d) die Stellenbesitzerswitwe Ida Fichtner in Sber. Sälibrunn, 6) der Kutscher August Rieger ebenda, zum Zwecke der Todes er klärung des ver⸗ schollenen Müllers Adolf Rieger, zuletzt in Ober Kunzendorf, Kreis Schweidnitz, wohnhaft. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem unten mitgeteilten Aufgebotstermine vor den unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung svãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen — 3a F. 211. w
z ) Der Gatẽtesitzer Hermann Krain in Nisder⸗ Kunzendorf, Kreis Schweidniß, zum Swecke der 1 schließung der Gläubiger des auf den Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 10 Nieder⸗Kunzenderf . in Abteilung 11 Nr. 1 für die Witwe Aung Nosina Geistert, geb. Melzer, und ihre Töchter Maria Rosing und Marla EGlisabet eingetragenen Herbergs- und Naturalauszuges — 3a F. 4 08,
2) die J n he Pauline Voller, gehorene Ruppelt, in Polsnitz, Treis Waldenburg, zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grunz⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 51 Polsnitz in A . teilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek, Bürg cet vor Hans Christoph Förstern über 22 Taler, Weißsche Kuratelgelder vom 13. Januar 1779 — 32, 3nd 11,
3) der Schmiedemeister Max Räbsch zu Liebichau, Kreis Waldenburg, zum Zwecke der Ausschließung der berechtigten Gläubiger und Löschung der Hypothe der auf dem Grundbuchblatt Nr. 33 Alt ⸗ Liebichau Abteilung 11I1 Nr. 1 eingetragenen Hnothek von 7 S aus dem Gottfried Wernerschen Register vom 8. Februar 176g — Za F 169. .
6 verehelichte Spinnmeister Anna Matejka, im Beistande ihres Ehemannes Anton Matejka in Freiburg i. Schl., das Aufgebot der verloren ge gangenen Hppothekenbriefe 4. vom 35. Nopember 1885 über eine Resthypothek von 400) A446, b. vem 30. März 1898 über 3000 A6, beide eingetragen für die Drucker Johann und Maria Ruzickaschen Ehe. leute in Freiburg i. Schl. auf dem Blatte den Grundstücks Nr. 572 burg in Abteilung 111 Nr. 1 und 4 — 3a F 411.
. Hlauhiger bezw. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Aufgebotstermin wird vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10 auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 16 Uhr anberaumt.
Freiburg i. Schl., den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
2619 Aufgebot. ( t Wel lgassater Adolf 16 in Criwitz bat das Auf⸗ gebot der im Grundbuch von Eriwitz Band J Blatt ? in Abteilung 1II zu lf. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister des früheren Kossaters J. Chr. Fr. Voß in Criwitz eingetragenen Post von 909 46 beantragt. Der Gläubiger dieser Post wird aufgesordert, spä— sestens in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Gläubiger der Post mit seinem Recht ausgeschlossen wird.
Lüchow, den 7. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. III.
(255652 Aufgebot. ;
Die Witwe des Fabrikarbeiters Friedrich Wellmer, Friederike geb. Timmermann, aus Vehlen hat dat Aufgebot der Obligation vom 13. Juli 1829, auf Grund welcher zu Lasten der Brinksitzerstelle No. ass. 49 in Hehlen Band 1 Blatt 58 Seite 3450 des Grund. buchs unter Nr. 1 für den Leibzüchter Heinrich Bolte zu Ottenstein eine Hypothek zu 150 46 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1912, Morgens A0 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Ottenstein, den 8. Juni 1911. . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Nieß, Gerichtssekretär.
26192 Aufgebot. ;
Der Ziegeleibesitzer Franz Barz zu Rummelsburg hat das Aufgebot zwecks Kraftlosertlärung der über die auf dem Grundstücke Rummelsburg Landungen Bd. IIBl. Nr. 74 Abt. III Nr. 21 Lu. III eingetragenen Grundschulden von je 1500 966 gebildeten Grund schuldbriefe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 22. September A911, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.. l
Rummelsburg i. Pomm., den 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[261941 Aufgebot. ö
Der Fabrikbesitzer Albert Aeffle in Stettin, Oberwiek 38 39, vertreten durch Justizrat Petsch in Stettin, hat das Aufgebot der angeblich in seinem Eigenbesitze befindlichen Parzelle Kartenblatt 25 Nr. 268 55, Graben — Oberwiek — 64 4m Größe zum Zwecke der Ausschließung von Personen beantragt, welche, ohne sich im Besitze der Parzelle zu befinden, das Eigentum daran für sich in Anspruch nehmen. Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den L8. November 1911, Vormittage 107 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung erfolgen wird.
Stettin, den 30. Mai 1911. 4
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
(26189 Aufgebot. ;
Der Besitzer Emil Nossinski in Pvaschen hat be— antragt, den verschollenen Landwirt August Paul Nossinski, zuletzt wobnhaft in Pyaschen, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes
8
erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben
.
—
. 8.
*
.
— 2 8
.