1911 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft. Belgien.

N 4 3 2 Gin und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juni 1911 und im Betriebsjahr 1910,11, 5. . . n, , Di é.

beginnend mit 1. September. 9. d. M., sind zur Verhütung der Einschleppung der Pest . e, . . in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlich 9 Werte) Einfuhr belgischen Verordnung vom 26. September 1907 (övgl. R. Anz.“ vom

28. Oktober 1907, Nr. 257) für Herkünfte aus Auckland (Neu—⸗

n s land) ĩ Wirks keit ,. 2 5 f * ; * im Spezialhandel im Spezialhandel eelar n Wirklamkeit gesetzt worden. Selche Herkünfte von See Ein fuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr ö. sollen an den Quarantänestatkonen der Schelde und in den Häfen

. von Ostende, Nieuport und Zeebrü sowie in Selzaete nach Maß⸗ ü Tear f . Gattung des Zuck I. Sept. 1. Sept 1. Sept. 11. Sept n mn, n , me,, Januar / Mai j Januar / Mai Mai anuar / Mai Wai anuar / Mai ung des Zuckers 3 ; ö ; KJ ; gabe des Titels l, Kapitel II, Sektion 11I1 der Pariser Sanitäts⸗ Warengruppe —— ab⸗ Warengruppe . . J l ö ö 1. bis 1 6. 1. bis 1910 1909 konvention vom 3. Dezember 1903 behandelt werden.

/ . - bis bis 19111 1910 1911 1910 schnitt 16, 1910 1911 1911 1910 10. Juni 10. Juni 10. Juni 10. Juni 10. Juni 10. Juni Rumänien. 1000 0 1000 60 1000 6 1000 0 . 1 1911 1910 Laut Vekanntmachung. im umtsblatt vom 8. d. M hat die . . HJ K k ĩ 42 Fholera für die Reisenden und Herkünfte aus dieser Stadt die Erzeugnisse der Land⸗ und k n n, , ml, orstwirtschast und andere Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ / ö / folgenden Mtaßng men angeordnet: 1. Der, Eintritt in das Land ist ,, Natur⸗ waren, Waren aus Därmen 62 634 66 5689 159 666 K k dem raffinierten . für Neisende . rkünste aus onstantinopr] auf dem Wasser⸗ erzeugnisse; Rahrungs⸗ und , 28 386 . 28 519 S2 84835 75 235 66 e 3 Ks h . 154 363 3 946 8694 3410516 , die Häfen Sultna und. Constantza und auf denusmitte Slo 53 2 581 56 2 4418606 124339 621826 dederparen.· 95335 h 59h J 12137 2 83 dem Landwege nur über,. Galatz, Giurgiu und T. Magurele * e , , n, rf 5393 367 2 abvon V k Erzeu nisse des Acker⸗, Garten⸗ Kürschnerwaren .. . ö 231935 46197 Ribenzucker: Kristals cker . 665 und Wiesenbaues.. 229 727 1229 522 1100435 27 985 198105 . .

Waren aus Därmen ... 1 41 2 : 85 - ,, Erzeugniffe der Forstwirtschaftr⸗ 3 igö 55 33 266 31 1 zig 5 gz J,, 1 23 ; pawoön Heredeinigföer chr , m, , Tiere und tieris n e Th 179 598 889 280 S894 b277 27 946 122981 sautschulwaren .. 14674 2s So Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (1760) Erzeugnisse landwirtschaftlicher Waren aus weichem Kautschuk 14611 206 17 641 3, . Nebengewerbe 11053 190273 172 128 856 439 243 572 209 708

. Dartkautschuk und Hart davon Veredelungsverkehr ..... Erzeugnisse der Nahrungs- u. . kautschukwaren .. ö 263 1 4950 It uin Krümelzucker (1766) . avon Veredelungsverkehr .... .... / . s. . . Geflechte und Flechtwaren aus . gemahlene Raffinade . . . 39 12379 Am sterdam, 15. Juni, (W. T. B.) . 2

Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis e, . ; D nicht inbegriffen. .. 3 986 14207 4 609 21195 w, z 664 3 59! ö. dabon Veredelungsberkehr. J . 590 ö A Geflechte (mit Ausnahme der . , , e K J 2. ; 5023 126 859 195455 Mineralische und fossile Roh⸗ k 1388 ; . Farin leis h) . H 18713 39233 ö stoffe; Mineralöle... 326 151 296 865 52277 246 395 . Flechtwaren (mit Ausnahme . 5 , mne enn ; ⁊2323 377 Handel und Gewerbe. k 3 de l so 3 i, n gr, Ter Hüte und Sparterie anti eg i rü. 21 689 Irre, Echlakken,. Aschen. 124 045 165735 3 C6 3110, 235 k 24 ; 2469 anderer Zucker (ns M J 14 jo asz 1562132 rr ier he . ö. ö ; Sparterie und Sparteriewaren 25 39 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176k) ..... ö 61 996 3 2 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) .. ...... 5 1066 5 008 126 4465691 davon Veredelungsverkehr .. / 22 47

ineralöle und sonsti e fossilẽ '. - ö.. bo or. 41 889 1416 6827 Beleg, Snrhke'n, hniei. m —— anderer fester und flüssiger Zucker (flüsfige Raffinade einschließiich

Rohstoffe . . 1 . . . ( Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ . Siebwaren -= . ͤ des Invertzuckersirups usw.) (176m) ..... davon Veredelungsverkehr. 41

teeröle und Steinkohlen⸗ Waren aus tierischen oder pflanz⸗ Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, NMelaffe) Melassckraft·

Her tote 2696 2414 29564 14676 lichen Schnitz oder Former⸗ stoffen 24 236 46 003 futter; Rübensaft, Ahornsaft (176n) ... dabon Veredelungsverkehrt ..... 23 871 559 namhaft gemacht werden können. Aus diesen Katalogen müssen Preise,

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen.

w 7 ;;

8

. gestattet. Alle anderen Eintrittspunkte sind für sie geschlossen. ö 1 w 2c. x . ' 28 1 2) Schmutzige Wäsche muß desinfiziert werden. 3) Die aus

* 5 2293736 Konstantinopel ankommenden Reisenden sind einer fünftägigen ärzt—

* 2 C O

9113 lichen Ueberwachung an ihrem Aufenthaltsort unterworfen. 4) Arbeiter⸗ 355 422 trupps und Auswanderern aus Konstantinopel ist der Eintritt in das 259 698 Land verboten. 5) Desgleichen frischen tierischen Nahrungsmitteln, 31706 Früchten und Gemüsearten.

do 8

.

rr, GF, Gr 0

118

In genen Woche sind auf Java 45 Erkrankungen und 41 Todesfälle an Pest vorgekommen.

ö

* 281

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten * ; 862 s z 2 ö „Nachrichten für Handel und Industrie “V.)

Einsendung von Katalogen an das Kaiserliche General— konsulat in Genua.

Um Anfragen dortiger Firmen über deutsche Fabriken und deren

2751 2 Erzeugnisse tunlichst bald sachgemäß beantworten zu können, erscheint

es zweckmäßig, daß die Interessenten ihre Kataloge an das Kaiserliche

Generalkonsulat in Genua einreichen, damit ihre Fabriken hinsichtlich

34 338 der in Deuischland hergestellten Warengattungen als Bezugsquellen

ö , Q Q

/

Entsendung eines Handelssachverstän digen aus Chicago nach Argentinien.

Die Association of Commeręge in Chieggo, der etwa 4090 Ge⸗

schäftsleute der Stadt angehören, hat beschlossen, zwecks Erweiterung

der Handelsbeziehungen zwischen Chicago und Argentinien einen eigenen

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ Waren aus tierischen Schnitz⸗ . . säuren, Paraffin und ähuliche . 1 33 24 6. Kerzenstofje dichte, Wachs; 3 . . ö. 116344 zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Rabatte und Verkaufsbedingungen unbedingt ansichtlich sein. Es waren, Seifen und andere . X . . Cesamtge wicht D ; 56 623 empfiehlt sich, diese Kataloge außer in deutscher Sprache tunlichst auch n, ,, . . Sa e, fh anz Menge des darin enthaltenen Zuckerg. ...... ..... ; ͤ 22 560 in italtenischer oder französischer Sprache zu verfassen.

J 1 8 9. . stellte Werren... ö l Holz und Kork oder aus Berlin, den 16. Juni 1911. . . . anderweit nicht genannten Kaiserliches Statistisches Amt. Formerstoffen ... J. A.: Fuhry. Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde ..

Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren

61 409 159 580 308 555

28

.

“,,

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt .

arben und Farbwaren

Firnisse, Lacke, Kitte.

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗

iffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ ümerien und kosmetische 1

Künstliche Düngemittel

Sprengstoffe, Schießbedarf und Sündwaren-

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht a

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete

Fächer und Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife) JJ. Baumwolle 6 514 Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus.

107 892

8218 1910

17804 13 010

487

12 088

J

67111 112 26

115 452

S0 326 22316

128 299

105 649

11 398 14421 14 499

z1 443

nz go/ go gStzg

173 997

196 788

17741

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

,, . Glas und Glaswaren.

Edle Metalle und Waren daraus J ö

Unedle Metalle und Waren , Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ legierungen ö Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierun in Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler ö

Maschinen, eleltrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge.

Maschinen.

Elektrotechnische Erzeugnisse.

c .

Fahrzeuge. .

Fenerwassen, Uhren, Tonwerl⸗

6

deo —— 1

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 24 vom 14. Juni 1911.)

Pest.

Großbritannien. Im Hafen von Glasgow, ist zufolge Mitteilung vom 7. Juni 1 tödlicher Pestfall an Bord eines Schiffes vorgekommen.

Belg ten. Auf einem englischen Dampfer, der am 30. Mai aus Odessa auf der Schelde angekommen war, wurde von der Quarantänestation Doel eine pestverdächtige Erkrankung unter der Besatzung eimittelt. Der Kranke wurde in das Lazarett bei Doel übergeführt; über das Schiff und die übrige Besatzung wurde eine btägige Quarantäne verhängt. Durch die baktertologische Unter⸗ suchung ist bei dem Kranken nunmehr Pest festgestellt worden.

Sultanat Oman. In Mas kat wurden vom 24. bis 30. Mai 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle gemeldet.“

Persien. In Buschär sind vom 14. bis 30. Mai 17 Er⸗ krankungen und 16 Todesfälle festgestellt worden.

Niederländisch-Indien. Auf Java wurden in der Ab⸗ teilung Malang vom 14. bis 27. April 213 Erkrankungen und 86 Todesfälle, darunter 7 an Lungenpest, gemeldet; die Zahl der pest⸗ verdächtigen Fieberfälle betrug 523, von denen 43 tödlich verliefen und 23 nachträglich als Pestfälle festgestellt wurden. In Kediri, der Hauptstadt der gleichnamigen Residentschaft, erkrankten vom 31. März bis 25. April 38 Personen an der Pest.

Songkong. In der Stadt Viktoria sind vom 23. bis 29. April 7 Pesterkrankungen mit 1 Todesfall angezeigt worden.

Ehina. Zufolge Mitteilung vom 18. Mai tritt in Canton die Pest seit einiger Zeit epidemisch auf; die Zabl der Sterbefälle soll beträchtllch sein. In einem chinesischen Krankenhause, das sich dort vornehmlich der Pestbekämpfung widmet, starben kürzlich 20 Kranke während einer Nacht. Zahlreiche Pestfälle werden auch

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4 bis 19. Juni wurden Erkrankungen festgestellt, und zwar 1 in Fellhammer Greis Waldenburg, Reg.⸗Bez. Breslau) und 3 in Hamburg.

99stgrroijc 92 92 5 z RIA 2 O 1 8. * ö

Desterreich, Vom 28. Mai bis 3. Juni 2 Erkrankungen in Böhmen, 1 in Galizien. Hongkong. Vom 23. bis 29. April 14 Erkrankungen (darunter 13 in der Stadt Viktoria) mit 12 Todesfällen. Fleckfteber. Desterreich. Vom 28. Mai bis 3. Juni 57 Erkrankungen in Galizien. Gen ickstar re. Preußen. In der Woche vom 28. Mai bis 3. Juni sind s Erkrankungen (und 4 Todesfälle) gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin

) 4 5 58 9 —([U) Berlin!, Reg. Bez. Arnsberg 1 (. [Dortmund Land], Düsseldorf 1 Essen Stadt', Hannover () 1 Syke], Königs⸗ berg 1 G) Pr. Evlau, Po sen 1 Schroda, Trier 1 1Saar⸗ brücken Stadt, Wiesbaden 1 Frankfurt a. M. Stadtl.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 28. Mai bis 3. Juni sind Er⸗ krankungen und Todesfälle nicht gemeldet worden.

1 s 14 ) 2 6 297 8 1 ö 9

Oesterreich. Vom 21. bis 27. Mai in Steiermark 1 Er⸗

krankung. Verschiedene Krankhelten.

Pocken: Moskau 12, Odessa 1, St. Petersburg 5. Warschau 2, Wien 1, Kalkutta (30. April bis 6. Mai) 3 Todesfälle; Odessa 1, Paris 3, St. Petersburg 31, Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkran⸗ kungen; Varizellen: Budapest 27, New York 183, St. Peters⸗ burg 26, Wien 73 Erkrankungen: Fleckfieber: Moskau 9, Odessa 3, St. Petersburg 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 12, Warschau (Krankenhäuser) 10 Erkrankungen: Räckfallfieber: Moskau, Odessa je 1 Todesfall; Odessa 8, St. Petersburg 1 Er

krankungen; Genickstarre: Kopenbagen 1, New York. 6 Todes⸗

Handelssachverständigen in Buenos Aires zu bestellen.

Die unmittelbare Veranlassung zu diesem von der Association of Commerce seit einiger Zeit geplanten Unternehmen scheinen die Eindrücke gewesen zu sein, welche die Vertreter der Vereinigung auf der im Februgr d. J. in Washington stattgehabten Konferenz der Pan⸗-Amerikanschen Union von der Bedeutung des südamerikanischen Handels gewonnen haben, sowie ein Vortrag, den der amerikanische Gesandte in Buenos Aires, Sherrill, vor kurzem über die wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse Argentiniens in Chicago gehalten hat. Shexrill, der ähnliche Vorträge auch in anderen amerikanischen Städten hielt, hob in seinem Vortrag hervor, daß die wirtschafiliche Entwicklung Ärgentiniens zurzeit etwa doppelt so große Fortschritte mache als diesenige der Vereinigten Staaten, daß der Außenhandel Argentiniens im letzten Jahre einen Wert von 7090 Mill. Dollar gehabt habe, und daß die Geringfügigkeit der amerikanischen Beteiligung an diesem Handel (860 Mill. Dollar) ihren Grund hauptsächlich darin habe, daß die amerikanischen Exportfirmen nicht über eine ausreichende Zahl geschulter kausmännischer Vertreter an Ort und, Stelle verfügen. Ber von der Association of Commerce gewählte Handelssach verständige ist der frühere argentinische Vizekonsul für Chicago, Enright. Er hat sich zunächst bis zum 31. Dezember 1912 ver⸗ pflichtet, als Handelsagent und kaufmännischer Berater für die Mitglieder der Association of Commerce, in Buenos Aires tätig zu fein, wofür er aus Mitteln des Vereins ein festes Gehalt beziehen wird. Seine Aufgabe soll darin bestehen, den exportfähigen Waren, welche die Mitglieder des Vereins herstellen oder in den Handel bringen, in Buenos Aires und in Argentinien überhaupt Absatz zu verschaffen. Zu diesem Zwecke wird er unter der Firma der Assbciation 6 Commeres ein Bureau in Buenos Aires errichten, woselbst die Geschäftskataloge sämtlicher am Exporthandel nach Argentinien interessierten Mitglieder zur Auskunfterteilung an argei finische Importinteressenten zur Verfügung stehen sollen. Außerdem hat Enright seine Beobachtungen über die je weiligen argentinischen Marktverhältnisse der Association of Commerce fortlaufend zu be richten. 9

Das Vorgehen der Association of Commarce sollte, wenn es

ü

leinwand, wasserdichte Ge⸗ . us der ,. ; e mme, , ,,, , , ; . ? 6 ö . Si e. Tin herspielßeng⸗ 38 1399 54 5 ö 2. 0 n , . . aus Fatschan, file Rem Vork 9, Wien 1. Ertrankungen; Milztzmtanz: auch vorläufig wohl nicht von großer praktischer Bedeutung sein wird tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ FPeuerwaffen- 142 a 59h 2 a ] Samschui, Wutschou und Watt chou. Reg. Bez. Düsseldorf 1,ẽ Todesfall; Reg. Bezirke Düsseldorf, von seiten der nach Argentinien exportierenden deutschen Firmer liermitteln; Linoleum und k 1775 9*935 3. 2 55 Pest und Cholera. Erfurt, Hannover je 1, Posen 2 Erkrankungen; epsdemische ] nicht unbeachtet gelassen werden, well es für ö abnliche Stoff.. ö. . ö 8 497 8. Tonwerkieuge 335 1430 . 23 In Kalkutta starben vom 30. April bis 6. Mai 136 Personen Ohrspeicheldeüssnentzündung; Wien 40 Erkrankungen; Kapital eine neue Anregung bieten mag, sich mehr als es Watte, Filze und nicht genähte Kinderspielzeu g.. 54 335 22 20 an der Pest und 41 an der Cholera. Fine nig; ö erlin 2, Budapest 15 Kovenhagen 2 London 4, Fall ist, in Argentinien sestzusetzen. In, dieser Hinsicht ver 10 469 Chole Moskau 2 ort 4 Paris 2.2 t. Petersburg 14, Rom 3 Todes wähnt zu werden, daß der in Südamerika tätige Handelsagent & era. fälle; Kopenhagen 41, Odessa 40 Erkrantunge n, Körnerkr ankheir: amerikanischen Regierung, Whelpley, in einem in Mär 3 g29 66s 3 023 61s Desterreich. Am 31. Mai ist eine unter ärztlicher Beobachtung Reg. ⸗Bezirke Allenstein 52, Königsberg 34, Posen 44 Erkrankungen; nummer der amerikanischen Zeitschrift Century“ unter der Ueberschrift ö. .

oy

de

*

, . 3 986 3 Unvollständig angemeldete Waren 5lb 669

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Zusammen .. 819508 3 960 116 3648 368 r Re x 1 ; chi . Waren daraus.. 8 323 517 Davon . tehende Schwägerin des an Cholera versterbenen Postbeamten aus spinale Kinderlähmung: Stockholm 1 Todesfall, Mehr „progressive Argentina“ erschienenen Artikel für Kleider, Putzwaren und sonstige Reiner Warenverkehr. S05 955 3 866 683 3 669 005 3 197 800 293777 ndorf bei Graz unter choleraperdächtigen Exscheinungen er— 118 ein 5 ebytel aller Gest orb en en altar an Scharlach amerikanischen Kapitals in Argentinien mit der Begründung eintritt, dr, , . Gold C69 a- ) 5631 67 sa9 1565 79 18 80. 73 A Sie wurke län dag Pranterbars in Gre, siergef hrt; dort Durch chnitt aller dentscen wericht uten for uo Genion liel bah den desrlläwatz nicht eth ndißfzele der. Flagge, wobl d fo tar! oder Filzen, Silbe . 0h 7211 25 7435 233 656 13 215, 12323 wurde bei ihr am 1. Juni Cholera bakteriologiijch festgestellt. . Nottrop 29 Erkrankungen (eg, gemeldet 3 andes polizeibe irt dem Kapital folge, eine Wahrheit. die der englischz Kaufman anderweit nicht genannt. 86 l Silber (7722 H 31 * * ** * 3 —— „oss gs . Auf der Fahrt von Neapel nach Tie n erkrankte am 4. Juni Baelin s65. Stadt Berlin 106), in Breslau 22, in den Reg. ⸗Be⸗ seit langer Zeit zu seinem Vorteil erfaßt habe. Noch den, Künstliche Blumen aus Ge⸗ 13233 9343 12363 2 32085 86 G. - auf dem Dampfer Saxonia“ unter Choleraverdacht ein ungarischer zirken Arnsberg 159, 8 issel dorf 144, in Vamburg 54, Buzapest 106, Whelpleys in dem fraglichen Artikel follen zurzeit von hritischem spinstwaren, Regen- und ö 726 692 5886 . J sleischende kreifender; er starb in Triest am 6. Juni. Durch die Fopenhagen 4 London (Kantenhanser 186, Nen, Vork 707. Kapital etwa 1 Milliarde Dollar, von deut ichem Kapital! etwa Sonnenschirme, Schuhe ö. ( bakteriologische Untersuchung wurde der Choleraverdacht bestätigt. Paris 838, Petereburg 71, Wien 103; desgl. an Masern und 60 Millionen Dollar und ven amerikanischem Kapital nur ? Millionen

aus Gespinstwaren oder ; 21 9606 07 Türkei. In Samsun wurden am ; n n ) l Filzen 8 Gegen 1910 mehr .. 111748 * 206072 krankungen und 13 Todesfälle gemeldet, auf Kamaran am 28. Mai burg, Harburg Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürn⸗ eh

D S* de dòů de

.

0

* = * rer,.

* . . N65 e

29. und 30. Mai 23 Er⸗ Röteln (1893/1904: 1,10 dο : in Bottrop, Borhagen⸗Rummels⸗ Dollar in Argentinien angelegt sein.

Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen..

) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr Ausfuhrwerte sind anzumelden.

Wertzahlen für die Ein- und Ausfuhr von Wertpapieren (674 ) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.

Berlin, den 15. Juni 1911.

922 897 6 5 J Varb 63 . tamen ; 1 Erkrankung. berg 28. Hamburg 56, Budaxest 158, Kopenhagen 23, London (Krankenhänser 86, New Jork 1271, Paris 581, St. Peters! Einsendung von Katalogen an das K aiserliche Genera

13 127 6 zos

festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Britisch-Ostindien. Jufolge einer Mitteilung vom 18. Mai sind auf Ceylon in der Kult Quarantänestation Ragama (an der EGisenbahnstrecke Colembo-=-Kandy), in der sich etwa 4000 Kulis be— Inden, zahlreiche Choleraertrankungen aufgetreten; in 14 Tagen wurden 75 Erkrankungen mit 45 Todesfällen gezählt. Straits Settlementt. Im Balik Pulau⸗-Distrikt der Insel Penang ist die Cholera ausgebrochen; bis zum 10. Mai sollen 2I Fälle vorgekommen sein.

Niederländisch⸗Indien. Auf Java wurden in Batavia bom 15. bis 28. April 225 Eikrankungen und 192 Todes- fälle (davon 7 und 4 bei Europäern) gemeldet; die Stadt und der Hafen sind demgemäß am 24. April von neuem ür choleraverseucht erklärt worden. In Soerahava. und Umgegend erkrankten vom 1 bis 20. April 0 und starben 6 Personen. In. Bandoeng sind auch neuerdings Cholerafälle vorgekommen. Auf der Insel Cekebes ist in Bwool, einem Goldbergbaugebiet in der Residentschaft Menado, ein Choleraherd festgestellt worden.

ö. Gelbfieber. PasrSn Bahia wurben vom 16 bis, 22. April 5 Todesfälle, in Para am 20. Mai 1 solcher gemeldet. Ferner ist aus Portu—⸗ Giesisch⸗Guineg am 24. Mal über das Auftreten von Gelbfieber⸗ erkrankungen berichtet worden.

burg 108, Prag 33, Wien 286; desgl. an Keuchhusten in Steglitz Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 21. Kopenhagen 84, London (Krankenhäuser) 34, New York 173, Odessa 22, Wien 29 serner gelangten Erkrankungen zur Anzeige an Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 165 (Stadt Berlin 118), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 19, Schleswig 194, in Hamburg 90, Budavest 31, Kopenhagen 1866, London (Krankenhäuser) 120, New NJork 384, Paris 80, St. Petersburg 79, Stockholm 31, Wien 29: desgl. an Typhus in New York 28, Paris, St. Peters⸗ burg je 27.

Malta.

In Malta ist durch eine Regierungäverfügung vom S. d. M. Samsun für choleraverseucht erklärt worden. Von dert kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschrie— benen gesundheitspoltzeilichen Maßnahmen.

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver— ordnung vom g. d. M. die Häfen von Bahrein und Debai (Persischer Meerbusen) für pestperseucht erklärt.

konsulat in Kalkutta.

Deutsche Firmen werden im eigenen Interesse Generalkonsulate regelmäßig ihre neuesten Kataloge zugehen zu lafsen. Es wird empfohlen, Kataloge nach Britisch⸗Indien nur in englischer Sprache zu fenden, ferner Preise und Gewichte stets nach englischem System anzugeben.

Gambia.

Vorschriften für die Ausfuhr von Elefantenzähnen. Durch Verordnung vom 27. März 1911 (Nr. 6 1901) ist die Wild Animals Birds and Fish Preservation Ordinance. 1911 * abgeändert worden, daß für den Ankauf, Verkauf, Tauschbandel und die Ausfuhr von Elefantenzähnen ein Mindestgewicht der Zähne fest

Trade Journal.)

gesetzt worden ist. (The Board of Tra

Einsendung von Katalogen an die Landelsabteilung des Kaiserlichen Generalkonsulats für Australien in ey