e
1141
713. M. 17013.
551911. Moser & Johannsen, Altona a. d. Elbe. 30j5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fischräucherei und Fisch⸗ marinieranstalt. Waren: Fischwaren und Fisch⸗ konserven.
111711. K. 20373.
Hnker-Bohröl
15 1911. Gebrüder Kolker, Breslau. 3051911. Geschäftsbetrieb: Ol⸗ und Fettwaren⸗Fabrik. Waren. Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, sowie Schmiermittel für Maschinen und Werkzeuge. P. S727.
22. 1117417.
Vaupeco
2333 1911. Victor Pappenheim & Co., Berlin. 30/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von zahnärztlichen Utensilien. Waren: Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllungsmittel, Kautschuk, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke, zahnärztliche und zahntechnische Apparate, Instrumente, Geräte, Werkzeuge, Bandagen und Zähne, zahnärztliche und zahntechnische Präparate und Maschinen, zahnärztliche Stühle und Vulkanisieröfen.
111748. St. 6001.
Thanlla Banum
741911. Steffens & Nölle Aktienges., Berlin. 3055 1911.
Geschäftsbetrieb: Erportgeschäft. Waren: Isolier⸗ flaschen zum Heiß und Kalthalten von Getränken und Speisen.
226.
266. 111
111719 A. s979.
Nãbhtffalton
124 1911. Actien⸗-Gesellschaft für Kinemato⸗ graphie und Filmverleih, Straßburg i. E. 30 5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von photographischen Films. Waren: Films für Kinemato⸗ graphen.
222. B. 23177.
144750.
„Parvisar“
244 1911. Emil Busch, Aktiengesellschaft Optische Industrie, Rathenow. 30 65 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von optischen Instrumenten aller Art. Waren: Fernrohre.
23. ILI7I5i. M. 15601.
Reklimèe-Täfèl „Brund“
208 19510. Bruno Müller, Eisenach, Johannis- platz 11. 30/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Patent⸗Schaufenster⸗Reklame⸗Apparaten. Waren: Tafeln aus Metall, Holz, Papier, Pappe, Karton für Schau— fenster nebst Aufhängevorrichtung.
2656. 111752. S. 21696.
Heureka
1412 1910. Richard Held, Schkeuditz, Bahnhof⸗— 30 5 1911.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar garine.
straße 8.
753. S. 10636.
109 101910. Sindermann Co., Hamburg. 3015 1911. jäftsbetrieb: Speisefett⸗ Margarine, s
151 1211 HpI*t Pflanzenbutt
— —
—— — — — 2 —
Ca ksakit 5)
— 7
— — — — —
6 Masaaksnt
— ———
e eye
fangen
a2sse n ech mi eser.
1063 1911. Nährmittelfabrik August Pöhls, Lüneburg. 30 51911
Geschäftsbetrieb: Nährmittel⸗ fabrik W arer atao, S chokolade, Zuckerwaren, „ Gebäck, Biskuit, Lebkuchen, Zwieback, Backpulver, pulver, Puddingpulver, Cakes, Marzipan⸗ masse, Kindermehl, Kaffee, Malzkaffee, Mehlpräparate, Tee, Senf, Mehl,
ißpräparate,
.
2
kondensierte Milch, Reisflocken, Hülsenfrücht
Milch,
85
111756.
1 Nahrung für
de u magenkranke
ö J. e . 2 Kuchen Kinderu frwachs one
—
Nöahrmiffesfabrik AußUusr Pohls, 1ühkEẽßukB.
6 1835 err, gene ene, demon,
33 18911. Neudietendorf i.
L. 12911.
— MEuUnEsrER! mehr as H verschiedenen neuen ferben u Amachurgen aus ges ei ii
62
Stettin⸗Zabelsdorf.
260. 114754. Sch. 13923.
L6ekK6ermäulchen
3/11 1910. Dr. Schramm, Schaeffer & Co., 30/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Waren: Natürlichen und künstlichen Honig, flüssige Zucker, Suppen extrakte, Suppentafeln und Suppenwürfel.
26 d. 111755.
5 1280 28 71910. August Wiese C Sons, Cöln. 30 51911. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß-⸗Mitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins besondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Puddingpulver, Rahmgemenge, Malz ertrakt, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zu— satz von Kakao und Schokolade.
W. 12148.
114757.
K li1gz3o0.
9111910. Karl Krie⸗ ning, Stettin, Preußische⸗ straße 19. 30 5 1911.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Photographische und litho⸗ graphische Erzeugnisse, Druckereierzeugnisse (Bü⸗ cher, Spielkarten, Schilder, Buchstaben Druckstöcke, Kunstgegenstände.
Oaha
12 191I. Simplieissimns- Verlag G. m. b. S., München. 30 5 1911. Geschäftsbetrieb: Verlag für Literatur und Kunst. Waren: Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstande.
33. 111760. K. 19839.
28. 111758. 1
22 1911. Paul Aegidius Kleszezewski, Berlin, Friedrich— straße 55. 305 1911.
Geschäftsbetrieb: Büchsen⸗ macherei, Waffen und Munitions⸗ Handlung. Waren: Handfeuerwaffen, Munition für Handfeuerwaffen.
111761.
86
22 31911. Amerikanische Tubular⸗Separatoren⸗ Werke G. m. b. S., Harburg a Elbe. 305 1911.
Geschäftsbetrieb: Separatoren⸗Fabrik. Waren: Separatoren nebst Bestand⸗ und Zubehör⸗-Teilen, nämlich: Gußständer, Gußständerdeckel, Trommeln, Trommelböden, Verteiler, Verbindungsmuttern, Messinghülsen und-⸗scheiben für Fußlager, Holzringe mit Messingrand, Fußlager, Fuß⸗ lagersockel, Kugellagerschalen, Laufbahnen, Stahlkugeln, Konusse, Spindeln, Schnecken, Friktionsringe, Federn, Olverteiler, Vollmilchgefäße, Vollmilchgefäßträger, Zufluß⸗ rohre nebst Behältern, Gummiringe, Schwimmer, Mager⸗ milchteller und Deckel dazu, Rahmteller, Zahnräder, Stellschrauben, Bronzeräder, Wellen, Buchsen, Stifte, Mitnehmerscheiben, Kurbelbolzen, Kurbelbolzenmuttern, Holzgriffe, Kurbelarme, Krane für Milchgefäße, Rahm⸗ schrauben, Schlüfsel, Schraubenzieher, Trommelbürsten, Rohrreiniger, Verteilerzieher, Reinigungsbürsten, Werk⸗ zeughalter, Milchauffangschalen, Olkannen, Schutzhülsen, Aufreiber, Thermometer, Einsätze, Turbinenräder. Buttermaschinen nebst Bestand⸗ und Zubehörteilen, nämlich: Holzfässer oder Glasbehälter, Deckel, Rührwerk,
terstrasse 44 Etage.
Zahnräder, Kurbeln, Lager.
144766.
MELORMOME
82 1911. Kastner Company, L London; Vertr.: Pat. Anwälte L. Glafer“ * d E. Peitz, Berlin, 8. W. 68. 30,5 1911. * Bern. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten Fabrik M Pianos, selbstspielende Pianos und pneumat ich. Med nn mit deren Hilfe Pianos gespielt werden kars“ deren Teile, einschließlich der perforierten N
echan. können. s otenrollen
Anderung in der Person . des Inhabers.
34 125115 SH. 18520) R. A. v. 25. 191 . , 8 mgeschrieben am 6. 6. 1911 auf P. Beier? & Co., Hamburg. ö Beiersn 34 25942 M. 1821) R. A. v. 31. 8. 189 Umgeschrieben am 6. 6. 1911 auf Société Anon des Savons de Marseille, Marseille 9e. Pat.Anwälte Lamberts, Zeisig, Dr
Berlin. 14 17949 B. 2715 R. A. 17047 B. 2719, 18538 B. 2720) 18539 2716 18541 (B. 2717) 19699 B. 2718 54667 B. 8337) 64581 B. 10008 64582 B. 10010 S4926 B. 10614 91786 13529) 92193 13440 ö. 93523 B. 139265 „ , 29. J. 1h Umgeschrieben am J. 6. 1911 auf Bischoff Ro Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2 34 192951 (E. 5732 R. A. v. 17. 16 1. 13 136216 (6. 7895 M 2 141479 W. 12872 222 141491 (R. 1287333, , Umgeschrieben am J. 6. 1911 auf Indumn Handelsgesellschaft chemisch technischer . maceutischer Präparate mit beschränkter da tung, Cöln a. Rh. ; 200 48195 M. 4628) R. A. v. 9. 4. 1j „51987 (M. 51025 , 3. 1. zn „90158 (V. 2698) . 24. 8. 199 23 91539 P. 272983 , 2. 11. 95116 Wood] 19 31 Umgeschrieben am 7. 6. 1911 auf Vacuum Adhejne Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ lottenburg. 4112198 (6. 9380) R. A. v. 1. 12. 196 Umgeschrieben am 8. 6. 1911 auf Wulff X 2 Hamburg. 23 132240 P. 7635) R.⸗A. v. 19. 7. 191 Umgeschrieben am 8. 6. 1911 auf Pyramidenflics fängerfabrik Max Dametz Zeitz mit beschräng Haftung, Zeitz, Prov. Sachsen. 71125370 (B. 18530) R. A. v. 28. 1. 191 Umgeschrieben am 8. 6. 1911 auf Mitteldenne Gesellschaft für elektrotechnischen Bedarf Bae G Co., Halle a. S.
Ne . Vertret
Lotterh
Nachtrag.
416 17382 R. 1342) R.⸗A. v. 28.7
„90509 R. 7768 11.
Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Wanda 253248 U . A464) R. A. v. I5. d
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geamer ar Urbanuspillen Hirschapotheke H. Otersen vor mals F. Fromm.
226 93223 (F. 6375
1106825 F. 7405
109349 F. 7404 . .
Sitz der Zeicheninhaberin ist Mülheim 1911.
2139425 Sch.13760) R. -A. v. 10.2
Sitz des Zeicheninhabers ist nicht Berlin Charlottenburg.
38 S235: K. 10387) R.⸗A. v. 10. 11 90130 C. 6267 24. 8. 190 90131 (C. 6263 9 91048 C. 6364 — 9.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geanden? Cigarettenpapier Manufaktur, Ikac d Philin thal & Berendt.
38 139506 K. 19236) R. -A. v. 10. 2. 151
Zeicheninhaberin ist Fa. The Hafkul Cigar Franz. Cäsar Kirsten, Hamburg (8. 6. 191 . 16 50365 N. 1717) R.⸗A. v. 1. 10. 190
Sitz des Inhabers verlegt nach König Münchenhofstr. 10 11.
Anderung in der Person des Vertreters.
96 96171 G. 7399) R.⸗A. v. 23. 4 Jetzige Vertreter: Pat.‘ nwälte K. Ha
A. Rohr, Berlin.
10 131043 B. 20001) R. A. v. 28. 4 Die Vertreter Elliot u. Dr. Manasse sind n‘
fall gekommen.
Berichtigung. .
38 142676 (D. 9417) R.⸗A. v. 9.
Das Warenverzeichnis wird berichtigt in:. 4 Tabakfabrikate (unter Ausschluß von Zigarren nnd *. rillos, Zigarettenpapier. .
Löschung. 25 134675 (H. 19980) R. A. v. 1I. 10. 114 Inhaber: P. H. Hahn & Co., Dresden A. am J. 6. 1911. . 38 131637 (. 9881) R. A. v. 8. J. 1810. Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld. Für Iiget? gelöscht am 8. 6. 1911. 99 2 1329837 (P. 7685) R. M. v. 12. 8. 1019 Inhaber: Carl Pattberg, Duisburg. Gele? 8. 5. 1911. ——̃
Erneuerung der Anmeldung.
Am 7. 3. 1911. 2 53248 (n. A464.
Berlin, den 16. Juni 1911. aiserliches Patentamt.
Hauß.
s. loo
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 „ A0 6.
Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit=
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 3 ; zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 4.
den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer * auch die Erprdition sW., Wilhelmstraße Nr. 2. e. 3 / Einzelne Aummern kosten 25 3. 6
Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staats- anzeigers Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
*
2
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zwilstandsakten. . . .
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Einfuhr von Heu und Stroh aus den Nieder⸗ landen. .
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 des Reichs—
gesetzblatts. . Personalveränderungen in der Armee.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 10. Juni 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Cöln.
Bekanntmachung, betreffend die Ungültigkeitserklärung eines Dynamiterlaubnisscheines.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. Fallier zu Stettin, bisherigem Kommandeur der 3. Jlinn ill. e broad den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten a. D. Johannes Keppel zu Zehlendorf bei Berlin, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Neu— stettin, und dem ordentlichen Honorarprofessor in der philo— sophischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Re— gierungsrat D. Dr. Lasson den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major Tilmann, Kommandeur des Schlesischen Fionierbataillons Nr. 6, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Realgymnasialdirektor, Professor Dr. Emil Rehfeld U Witten und dem Kreisschulinspektor Konrad Eckhardt zu Elbing den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kassierer bei der Preußischen Zentralgenossenschafts— kasse in Berlin Dr. jur. Hugo Jost, dem Amtsvorsteher Michael Breitbarth zu Oberdorla im Landkreise Mühlhausen . Th., dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Paul Nolte zu Breslau, den QOberbahnassistenten a. D. Karl Merklein zu Danzig, Ernst Lasse und Karl Thamm zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Hermann Krug zu Bilzingsleben im Kreise Eckartsberga, den Lehrern a. D. August Schirrmann zu Nieder⸗Ramstadt im Kreise Darmstadt, bisher in Grunen— feld, Kreis Heiligenbeil, und Karl Wolf zu Bad Sachsa, bisher in Trebra, Kreis Grafschaft Hohenstein, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Adolf Dehl U Kollmar im Kreise Steinburg und Heinrich Pieper zu Osnabrück, den pensionierten Eisenbahnzugführern Ernst Kroll zu Balga im Kreise Heiligenbeil, Heinrich Lo essin zu Breslau und dem pensionierten Eisenbahnpackmeister August Schell— mann ebendaselbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Dem Schirrmeister Joseph Schanno im Badischen Pionier— bataillon Nr. 14, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten dig Web er zu Görlitz, den pensionierten Eisenbahnschaffnern einrich Gülzau zu Altona, Wilhelm Hein zu Breglau, guad Schönitz zu Dittersbach im Kreise Waldenburg, Peter Rüne zu Lüneburg, Gottlieb Gröper und Gustao Melchers i Altona-Fttensen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern ugust Kripke zu Klein-Breese im Kreise Westprignitz, Johann Ero ste zu Jauer, Hermann Rehbein zu Breslau und Adolf 986 midt zu Edendorf im Kreise Steinburg, den pensionierten senbahnstationsschaffnern Otto Spitz zu Breslau, Christian . erz ober zu Osnabrück und Karl Weigmann zu Schweidnit, . pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Adolf Teich⸗ J 5 zu Dittersbach im Kreise Waldenburg, den pensionierten Fähnwärtern Heinrich Blömer zu Osnabrück, Hermann Dea ch im zu Liegnitz, Karl Tieperm ann zu Mittel⸗ i im Kreise. Westprignitz und August Thyroke zu inn im Kreise Oels, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ . August Abresch zu Liegnitz dem bisherigen Hilfs— *. 1 Joseph Reichelt zu Patschkau im Kreise Neisse, sann ehr rigen Eisenbahnschrankenwärtern Wilhelm Peschel . bei Liegnitz und August Schmelz zu Möhlten Hmm . Glatz, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern . r n. und Heinrich Wiesb aum, den bis 86 Sisenbahnschlossern Oskar Schl iem und Paul fe re ein und Hugo Schultz, dem bisherigen Eisenbahn— nacher August Kirchner, dem bisherigen Eisen—
Berlin, Sonnabend, den 17. Juni, Abends.
1911.
bahntischler Oskar Seybold, dem bisherigen Eisenbahn— anstreicher Karl Hoffmann, dem bisherigen Eisenbahn werkstättenarbeiter Peter Zmyslowski, sämtlich zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahnschmied Heinrich Rensing zu Lingen, dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Karl Scholz zu Dittersba im Kreise Waldenburg, dem Zimmerpolier Franz Schiller zu Beuchlitz im Kreise Merse⸗ burg, dem Maschinisten Karl Blumentritt und dem Hof⸗ meister Otto Schmeißer zu Lützen im genannten Kreise, dem Holzhauermeister Karl Lechte J. zu Holzerode im Landkreise Göttingen, dem Gutsstellmachermeister Ernst Levenhagen zu Comthurei Lietzen im Kreise Lebus, dem Gutswirtschafts— meier Friedrich Sonnenburg zu Steinhöfel, dem Guts— vorpflüger Friedrich Gesche zu Alt-Rosenthal, beide im ge⸗ nannten Kreise, dem Grubenwächter Wilhelm David zu Altenwald im Landkreise Saarbrücken, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Ernst Schlesier zu Oels i. Schl. und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Heinrich Klingberg zu Dittersbach im Kreise Waldenburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie
dem Lehrer Martin Schoen zu Marienthal im Kreise Templin, dem Unteroffizier, Hilfshoboisten Gustavb Born im Füsilierregiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80 und dem Schiffer Kurt Jahn zu Büsum im Kreise Norderdithmarschen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Reichsjustizamts, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Dr. Lis co die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein ihm verltehenen Großkreuzes des Verdienstordens
Philipps des Großmütigen zu erteilen.
Deutsches Reich.
Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Schimonoseki beauftragten Dolmetscher Müller ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Landespolizeiliche Anordnung.
Die landespolizeiliche Anordnung vom 2. März 1911 über die Einfuhr von Heu und Stroh aus den Nieder— landen — Amtsblatt Stück 9, Seite 49 — wird mit Ge⸗ nehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten aufgehoben.
Aurich, den 31. Mai 1911. Der Regierungspräsident. Mau ve.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32 des Reichs gesetzblatts enthält unter .
Nr. 3902 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Marokkos zum Internationalen Funkentelegraphenvertrage vom 3. November 1906, vom 31. Mai 1911.
Berlin W., den 16. Juni 1911.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usp. Döberitz, 13. Juni. Graf v. der Goltz, Oberstlt. und Kommandeur des 3. Gardeulan. Regts., unter Belassung in diesem Dienstverhältnis, zum Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.
Berlin, 13. Juni. v Claer, Gen. Lt. und Kommandeur der 22. Div., zur 11. Div., v. Oertzen, Gen. Lt. und Kommandeur der 11. Div., zur 22. Div., v. Lüls dor ff, Lt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Schultze, Lt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Richert, Lt. im 2 Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, in das Fußart. Regt. von Linger (Osspreuß.) Nr. 1, — versetzt. Hauers, Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10 (Göttingen), der Abschied bewilligt. Nath, Lt. a. D. zuletzt im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, der Charakter als Oberlt., Dr. Schultze, Oberarzt beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 265, der Charakter als Stabsarzt, — verliehen.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. 12. Juni. Graf v. Wall⸗ witz, Lt, im Gardereiterregt,, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gesandtschaft in München enthoben.
Evangelische Militärgeistliche.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 13. Juni. Barchewitz, Militärhilfsgeistlicher bei der J. Div. Nr. 23, Standort Dresden, unter Belassung daselbst, zum Div. Pfarrer ernannt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministerium . 7. Juni. Rößner, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand in Freiberg, als Probiantmeister auf Probe nach Bautzen, Schmerler, Proviant amtsinsp. und Kontrolleführer in Dresden, als Amtsvorstand nach Freiberg. Schneider, Proviantamtsinsp. in Leipzig, Gründer, ö in Riesa, — gegenseitig, — unterm 1. Juli 1911 versetzt.
. Juni. Lange, Oberintend. Registrator bei der Intend. TIX. (2. KR. S.) Armeekorps, unter gleichzeitiger Versetzung zur Intend. XII. (1. K. S) Armeekorps, vom 15. d. M. ab als Hilfs⸗ arbeiter in das Kriegsministerium (Armeeverwalt. Abteil.) befehligt.
XII. (Ftöniglich Württembergisches) Armeekorps. Beamte der Militärjustizverwaltung.
Stuttgart, 2. Juni. Dr. Werner, Oberkriegsgerichtsrat beim Generalkommando des Armeekorps, der Rang auf der V. Stufe der Rangordnung, v. Abel, Kriegsgerichtsrat bei der 26. Div. (1. K. W.), ausnahmsweise — entsprechend noch der bisherigen Uebung — der Titel Oberkriegsgerichtsrat, Sch rag, Kriegsgerichtsrat bei der 26. Div. 66 W.), der Rang auf der VI. Stufe der Rangordnung, — ver⸗ iehen.
Mit Wirkung vom 1. Juli 1911: Schall, Oberkriegsgerichtsrat, Kriegsgerichtsrat bei dem Kaiserlichen Gouvernement der Festung Ulm, zur 27. Div. (2. K. W.) versetzt, Horn, Oberkriegsgerichtsrat, Kriegs⸗ gerichtsrat beim Generalkommando des Armeekorps, zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium ernannt, Kallee, Kriegsgerichtsrat bei der 26. Div. (J. K. W.), zum Ober— kriegsgerichtsrat beim Generalkommando des Armeekorps befördert, Binder, Kriegsgerichtsrat bei der 27. Div. (2. K. W.), zur 26. Div. (1. K. W.), Schrag, Kriegsgerichtsrat bei der 26. Div. (1. K. W.), zum Generalkommando des Armeekorps, — versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeröums. Stutt⸗— gart, 13. Juni. Köhler, Militärintend. Sekretär von der Intend. der 27. Div. (2. K. W.), zum 1. Oktober 1911 zur Intend. des Armeekorps versetzt.
Im Santtätskorps. Stuttgart, 5. Juni. Dr. Schnizer, Unterarzt im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Assist. Arzt befördert. .
Durch Verfügung des Korpsarztes. Stuttgart, J. Juni. Mit Wahrnehmung je einer bei ihren Regimentern offenen Assist. Arztstelle beauftragt: die Unterärzte: Jaeger im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Mutschler im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, letzterer unter Versetzung in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo in n. und naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms⸗Universität zu Münster Dr. Walther Stempell zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät,
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Leonhard Schultze zu Jena zum ordentlichen Professor in der philo⸗ folg e Fakultat der Universität zu Kiel und
den Direktor des Progymnasiums in Goldberg Dr. Ernst Hoffmann zum Gymnasialdirektor zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor Dr. von Martius in Darkehmen zum Landrat zu ernennen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Berlin getroffenen Wahl den Ersten Bürgermeister dieser Stadt, Oberbürgermeister Dr. Kirschner in gleicher Eigen— schaft auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.
Auf den Bericht vom 24. Mai d. J. will Ich der Stadt Cöln auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 22I) das Recht verleihen, zur Sanierung des Stadtteils zwischen Friedrich Wilhelmstraße und Sassenhof die auf dem zurückfolgenden Lageplane mit roter Farbe an⸗ gelegten, rot schraffierten und mit den roten Ziffern 1 bis 13 bezeichneten Grundstücke und Grundstücksteile im Wege der Enteignung zu erwerben.
Neues Palais, den 30. Mai 1911.
Wilhelm R.
von Breitenbach. von Dallwitz. An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern.