der Versichenungssummen betrug in Mill. Mark 1905: 26, 19606: 23, 1907: 1,8, 1903: 1,9, 1909: 21. Nach Altersklassen und Ver⸗ sicherungen betrachtet, waren in der niedrigsten Stufe von 100-1000 4 versichert 36 80 Personen mit zusammen 18,7 Mill., in den höchsten bon 20 109 – 30 000. 203 Personen mit zusammen 5,2 Mill. Mark; der Altersklasse nach wies der Jahrgang 36 —=40 Jahre die höchste Versiche⸗ rungssumme von7 9 Mill. Mark mit 6350 Personen, der Jahrgang 31 bis 36 Jahre den höchsten Personenstand von 6459 mit 69 Mill. Mark Ver— sicherungssumme, den niedrigsten Personen⸗ und Versicherungsbestand der lezte Jahrgang, 86 — 90 Jahre, und zwar 8 Personen mit 25 000 , während der erste Jahrgang bis 20 Jahre 166 Personen mit 94 500 enthielt. Rechnungsmäßig waren zu erwarten Todesfälle: 561 Per⸗ sonen mit 850 300 „, gestorben sind: 463 Personen mit 776 800 (. Alle Jahrgänge vom 19. bis 960. Lebensjahre sind mit Versicherten besetzt. Das Durchschnittsalter Ende 1910 beträgt für sämtliche Versicherte 39 Jahre 9 Monate, für die 1910 Gestorbenen 51 Jahre 3. Monate. Die Durchschnittspersicherungssumme Ende 1910 betrug für sämtliche Versicherte 1138 „, für die 1910 Gestorbenen 1678 4. Die Gesamteinnahmen betrugen 2277, die Gesamtausgaben 22.0 Mill. Mark, der Ueberschuß der Einnahmen 642 181,47 S6, davon gingen an den Sicherheitsfonds 321 090,73 M, an den Allgemeinen Reserve— fonds 321 090,74 M6. Die Bilanz saldiert in Aktiven und Passiven mit 284 Mill. Von den Aktiven entfallen u. a. auf Hypotheken 22.2 Mill., auf Wertpapiere 44 Mill. Von den Passiven entfallen auf den Garantiefonds 3,1 Mill. Prämienreserve 7 Mill., Sicher heitsfonds 80 Mill., allgemeinen Reservefonds 238 Mill., Bestand der Spareinlagen (Sparkassenfonds) 338 Mill. Mark.
— Laut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juni: 4225676 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 166 278 Kronen und gegen die pro— visorischen Einnahmen 355 750 Kronen mehr. — Die Bruttoein« nahmen der Orientbahn betrugen vom 4. bis 10. Juni 1911: 277 270 Fr. (weniger 140 699 Fr.), seit 1. Januar 1911: 6071571 Fr. (weniger 211 608 Fr.).
New York, 16. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 751 009 Dollars Gold und 84 060 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurde kein Gold aber 882 000 Dollars Silber.
New York, 16. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 690 000 Dollars gegen 13 180 900 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2311 000 Dollars gegen 1 932 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 16. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20,70 M, 20, 68 S6. — Weizen Mittelsorte ) 20,66 MS, 20,64 S½ . — Weizen, geringe Sorte ) 20,62 4, 20660 6. — Roggen, gute Sorte) 16,90 M, — — „M. — Roggen, Mittelsorte ) — — I, — — A6. — Roggen, geringe Sorte) — — M46, —— 46. — Futtergerste, gute Sorte) 18,40 S, 17.50 M6. — Futtergerste, Mittelsorte) 17,40 S, 16,50 M6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16,40 M6, 15,60 Mä. — Hafer, gute Sorte“) 19,30 4, 18,90 S. — Hafer, Mittelsorte“) 18,80 S, 18,40 S. — Hafer, geringe Sorte“) 18,30 M, 17,90 6. — Mais (mixed) gute Sorte 165, 90 S½, 15,60 A6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — M, — — «. — Mais (runder) gute Sorte 15,70 M, 15,30 S6. — Richtstroh 7,00 Mυ, 6,20 46. — Heu, alt 7,80 S, 5,20 S, neu 7,00 M6, 6,20 . — (Marktbhallenpreise. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 M, 30, 00 . — Speisebohnen, weiße 50,00 s, 30,00 „Ss. — Linsen 60,00 „,, 20,00 ½υι. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9, 00 ½, 6,00 M6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 (, 1,60 S ν, do. Bauchfleisch ! Eg 1,80 Æ, 1,20 6. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,10 e. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 Æ , 1,50 S6. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 A6, 1,50 .. — Butter 1 kg 2,80 A, 2,20 A6. — Eier 60 Stück 4,40 MS, 2,80 6. — Karpfen 1 kg 2,20 AM, 1,40 . . Aale . kg 3,00 M6, 1,60 MM. — Zander 1 kg 3,60 M6, 156 M6. — Hechte 1 Rg 2,80 „, 120 Æ . — Barsche 1 kg 2,00 A, O, S 6. — Schleie 1 Kg 3,40 4, 1,20 66. — Bleie 1 kg 1,80 , O, So . — Krebse 60 Stück 36,00 Mυ /, 3,00 .
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 290 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
Wien, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. 92,30, Einh. 4 0½ Rente Januar / Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. pr. ult. 92,20, Ungar. 409 Goldrente 111,85, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. 91,25, Türkische Lose per medio 253, 00, Orientbabhnaktien pr. ult. — —, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754, 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 129 25, Wiener Bankvereinaktien 541,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 827,00, Oesterr. Länderbankaktien 531090, Unionbank⸗ aktien 617,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11747, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 812 00, Prager Eifenindustrieges.⸗Akt. — —, Skoda aktien 654. 00.
London, 16. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0ν Englische Konsols S9, Silber prompt 244, per 2 Monate 242 Privat diskont 2. — Bankeingang 6000 Pfd. Sterl.
Paris, 16. Juni. (W. T.
Rente 95.32 erkl.
Madrid, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 15.
Lisfsabon, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9.
9 Jork, 16. Ir W. T. B.) (Schluß.) Der Geschäfts⸗ der Börs eute noch eingeengter als an den Vor— ⸗ faft nur von der gewerbsmäßigen
3 0½ Franz.
tende Festigkeit, die sich natürlich debahnen erstreckte. Aber auch Aktien stiegen nicht unbeträchtlich tigen viel versprechenden Aus⸗
Stahl Dtahl⸗
* B. —
116. Juni. (Amtlicher Kurg⸗ 8 und Flammkoh len: Gaskohle 1360 - 1255, für 12,09— 13 00,
— Sommermonate
—
koks 1 und AI 19 00— 2.00; 5) Briketts 10, 00 - 13,25. — B. Erze: h Rohspgt 116,90, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 0 Eisen 140,99. — C. Roh⸗ eisen; 1) Spiegeleisen La 10– 1279 Mangan ab Siegen 65 66, k Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken 62 — 63, b. Siegerländer 59 ——50, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 60 — 51, ab Rheinland⸗Westfalen 63 — 64, ) deutsches Bessemer⸗ eisen 70, 00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 — 53, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48–- 50, 7) Luxem- burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg — — 8) dar fh Gießereieisen Nr. 1 66,90, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit O00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 67 — 69, 12)englisches Hämatit 85-85. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 100— 105, do. aus Schweißeisen 130.00 — 13300. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50 — 13250. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 — 124, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132— 134, 3) Feinbleche 135,00 — 140,09. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,9. — Marktbericht: Kohlen⸗ und Koksmarkk unverändert; Eisenmarkt ruhig bet größtenteils be—⸗ friedigendem Abruf. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 20. Juni 1911.
Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,35 — 109,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stimmung: Stetig. Brotraffin. J o. F. 20,25 — 20,650. Kristallzucker J m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 20, 00 - 20,26. Gem. Melis 1 mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10724 Gd., 10,753 Br. — — bez., Juli 10177 Gd., 10,325 Br., — — bez., August 10,35 Gd., 10,87! Br. — — bez., Oktober⸗Dezember 1094165 Gd., 10,177 Br., — — bez., Januar⸗März 1025 Gd., 10,279 Br., — — bez. — Stimmung: Stetig.
Cöln, 16. Juni. (W. T. B.) Rübösl loko 64,50, Oktober 63, 00.
Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 431, Doppeleimer 444. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetiger. Upland loko middling 797.
Hamburg, 16. Juni. spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis S8 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 105523, Juli 10,774, Auaust 10,823, Oktober⸗Dezember 10,123, Januar⸗ März 10627, Mat 1040. — Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos Seytember 55 Gd., Dezember 544 Gd., März
54I Gd., Mai 54]! Gd. Jun ö
Budapest, 16. August 14,10.
(W. T. B. Rübenrohzucker S8 o/o Javazucker 960,0 prompt
London, 16. Juni. Juni 10 sh. 74 d. Wert stetig. II sh. 4 d. nominell, stetig.
London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard Baumwolle.
Kupfer stetig, 64, 3 Monat 571g.
Liperp hol, 16. Bun 8G)
Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tenden;: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juni 80h, Juni⸗Juli 7,93, Jul iAugust 7, 85s, August-September 761, September⸗Oktober 7.27, Oktober⸗November 7, 12, November⸗ Dezember 7 06, Dezember⸗Januar 705, Januar⸗Februar 7,05, Februar⸗ März 7,06. — Offizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 7, 8l, do. low middling 8,07, do. middling 8,27, do. good middling 8,49, do. fully good midoling 857, do. middling fair 8,81, Pernam fair 8,57, do. good fair 8,97, Ceara fair 9,57, do. good fair 8.92, Egyptian en , fair 986, do. do. n good fair 101016, do. brown fullv good fair 105, do. brown good 1151, Peru rough good fair 10,75, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,50, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,26, do. moder. rough good 10,590, do. smooth fair 8,70, do. smooth good fair 8, 8h, M. G. Broach good 7isis, do. fine 71, Bhownuggar good 7350, do. fully good 75si6, do. fine 7 18, Oomra Nr. 1 good 7t, do. Nr. I fully good 73, do. Nr. J fine 77, M. G. Seinde fully good 6usis, do. fine 63, Bengal fully good 6'is, do. fine 61s, Madras Tinnevellv good 723.
Manchester, 16. Juni. (W. T. B.) 20r Water eourante Qualität 103, 30r Water courant Qualität 114, 30r Water bessere Qualität 124, 40r Mule courante Qualität 124, 40r Mule Wilkinson 12, 42 Pincops Revaer 111, 32 Warpcops Lees 111, 36r Warpcops Wellington 124, 60r Cops für Nähzwirn 21, 80r Cops für Näbzwirn 241, 100r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 13, 60r Double courante Qualität 154, Printers 31r 125 Jards 17/17
2330. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen träge, Middlesbrough warrants 46 53.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 357 102 t gegen 357 360 t in der Vorwoche.
Schluß.) Rohzucker
Raps für
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) ruhig, 8800 neue Kondition 321 —325. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 351, Juli 353, Juli⸗August 351, Oktober ⸗Januar 312.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinarv 475. — Baneazinn —.
Antwerven, 16. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 191 Br., do. August⸗September 19 Br. Ruhig. — Schmalz für Juni 102.
New York, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15, 60, do. für September 13,79, do. für November 13,350, do. in New Orleans loko middl. 15366, Petroleum Refined (in Cases) 8, 75, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do., in Philadelphia 7.25, do. Credit Balances at Oil Citv 1,30, Schmalz Western steam 8506, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,39, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 124, do. für Juli 10'388, do. für September 10,64, Kupfer Standard loko 12,15 — 12,25. Zinn 42, 00 — 45,00.
New Jork, 16. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufun in allen Unionshäfen 12 900, Ausfuhr nach Großbritannien 8000, Ausfuhr nach dem Kontinent 24 000, Vorrat 266 000.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 17. Juni 1911, 6— 7 Uhr Vormittags:
Station
127m
6 ,,, ,
Rel. Fchtgk. (0 /) 64 58 60 .
Wind Richtung. Wind 8 87 n, n Geschw. mps stille I 14
an bis zu 260 m Höhe Temperatur⸗
500m 1000m 1500m 2000 m
Vom Erdboden
Seiter Vel iet.
1 57 . zum ahm.
(W. T. B.) Petroleum amertk.
Wetterbericht vom 17. Juni 1911, Vormittags 9h uhr. — — Witteru been.
der letzten Stunden
Wind⸗
richtung, Bind? Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 452 Breite in Celsius Nievderschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
—
66 ziemlich heiter 66 meist bewöstt s Jem lich hener 65 melst bewölft
Temperafur
*
Borkum ( * 3 halb bed. Keitum I653, S Windst. bedeckt Hamburg 7636 O wolkig Swinem nde 76143 W NJ woltig 76
Neufahrwasser 63 Wo W. 2 halbbed. 14 8 6 vorwiegend heller Memel 6233 Wola d * halb bed. 13 0 763 meist bewöltt Aachen ö d 8 NX Negen 18 öh ziemlich heller
Dannover 6 I hester 13 5 766 ziemlich heiter Berlin 764.4 S heiter
15 06 Tos vorwiegend heiter Dres den 7644 SO L heiter 13 0 760 vorwiegend heiter Breslau 764,4 RW. X beiter
Breslau 614 WR 16 X I65 Nachm. Nliederschs. Bromberg 7659 NW 2 wolkig Metz 2 bedeckt
D 764 messt bewzstt. gra ntfarf. M.
—— — —
C D r.
13 0 764 12 0 754 ziemlich heiter G e, deni g bel. 16 0 766 ziemlich heiter 16 06 766 Jiemlich heiter 13 535 Nemllch helter I Viiheimshar) 1107163 ziemlich heiter n, 6 Dunst 11 3 759 meist bewölkt . ö ustrow I. M) 1 wolkig 14 3 754 meist bewölkt . . RF Snige bg. br) 14 4 755 ziemlich heiter Gasse) . 10 2 764 meist bewölkt
München i SW ' wolkig Zugspitze 3a, W W e Nebel
Stornoway 7 55,9 OSO bedeckt
749,5 OSO
Malin Head Valentia
Seilly 1 bedect
Aberdeen 8 Regen
(Magdeburg 192 0s e m fh . ] , 13 4 7Tö69 ziemlich heitn ( (Mũüshnaus., Ei) meist bewölkt . CcRFriedrichshbar; 15 4 760 ziemlich heiter (Bamberg) Gri 4 bedeckt 16 2 63 ziemlich heiter Varis 2 dedeck JI6 X T6s Vlissinge n X Regen 14 7 I64 der! 6h SSS s Rene i T Fs ö egen B 7 64
NI Negen 2 6g O 3Zhalbbed. 10 0 765
A bedeckt
4 bedeckt
Shields 6,6 Holyhead Isle d' Aix
gwatig! 198 J
St. Mathieu 3 bedeckt
6 89
Grisnez
55666
9
4.
8 —
Ghristian und
M — *
. , , . ö
, W , dwdegt. 13 0
hall bed 11 0
vanstholm
Vrenhagen
p. Stockholm
l 755
Hernösand bede 4 bedeckt .
Daparanda Wisby
32 RS molti 14 o 7s
Archangel
—
ersburg
h 2 Warschau NJI63 7 NM MW 1 bedeckt 11 0 763 äs 5H NW A4 Regen d S8 750 35 765,3 Windst. wolkenl. 14 1 766 Nachts Niederscht. 765,0 Windst. heiter 5 O 766 vorwiegend heiter Jö N J wolken. 7 o RG — 75673 SS N wolkenl,. 17 0 767 = Jö 3 SD J wolken. 18 0 767 — Töss 8 N Nebel 3 — 766 — Seydisfsorr 7653 Wind t. heiter 1 21767 — Rügen walder münde 7635 WN W wolkenl.
Floren ; Cagliari
Thors hayn
ö 13 0 764 meist bewöllt
ö6 6 8 N bedet 11 3 I63 ö 764,8 S L bedeckt 13 6 765 meist bewölkt
Hermanstadt . Triestt Reykjavik
SS J beet Js 6 .
Jermwick Jö 8 U wollig Ii 635 Delft ugfer( h D , heltenl Il s ,
Kuopio IJ7602 WNW bedeckt . Zürich JI63,5 SO halb bed. . Gen JI63.7 MW 2 bedeckt —ö Lugano I66.6 NRO 1 halb bed. 15 0 7167 ö Säntis 6. Fe W valig , Budayest 76435 OJO 1 wolken. 158 0 i, n,. Portland Bill 756,9 S 2 bedegt 13 — —
Horta 7635 NG 1 wolli 18 — —
Coruna 760,7 S 3 halb bed. 17 — —
Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: 0— 0mm; 1 — O11 bis 94; 2 - 05 bis 24 6 = 25 bis 8,1. 4 = 65 bis iz; 85 - 1253 bis 26M; 6 = 2B bin S16d; 7 * 51,5 big i414, 8 = 44 big 5h, 4; o — nicht gemeldet.
Eine ozeanische Depression ist herangezogen und hat sich bi zur Nordsee und Elbe ausgebreitet. Ein südostwärts verlagertes Hoch⸗ druckgebiet von 7565 mm reicht vom Mittelmeer bis Schlesien; * Depression liegt über Rußland, ein verflaͤchter Ausläufer über . schweden. — In Deurschland herrscht bei schwachem. Winde dur ⸗ schnittlich etwas wärmere, ziemlich trübes, doch in NMitteldeutschlan vielfach heiteres Wetter. Der Nordwesten und Süden hatten ver⸗ einzelt Niederschläge. Veutsche Seewarte.
zum Deutschen Neichsan
M 141.
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 17. Juni
Statistik und Volkswirtschaft.
18911.
Die häufigsten Preise wichtiger Lebens und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen
im Wochendu rchschnitt des Monats Mal 1911
im Großhandel für 1000 kg
im Kleinhandel
ꝗ̃ für für 1 kg 17,
J
in den preußischen Orten
(mittel) Futtergerste (mittel Hafer (mittel
Roggen (mittel) Braugerste
zum Kochen
(weiße)
Richtstroh Krumm und Preßstroh
(weiße) Eßbutter
Speisebohnen Eßkartoffeln
Gßtartoffeln Erbsen (gelbe) zum Kochen
* Erbs nn sgelbe
3 — 2
— Speisebohnen
Pfennig
in den
preußischen
Orten
an.
einem der letz ten Tage des Monats Mai n
im Groß⸗ handel für lo0kę
im Kleinhandel für 1 Kilogramm
Schweine⸗
schmalz
eißbrot emmel)
— —
S inländ.
Speisesalʒ
aus⸗ länd.
NM
W 1 —
Roggenmehl
Weizenmehl Weizenmehl Roggenmehl Zucker (harter)
Pfennig
P ͤ Königsberg i. Pr.. 195 160 145 . 1 133 146 1591 e 193 152 3 157 n,, 202 151 37 160 J 200 (1166 162 Graudenz .. , . 163 J 155 Potsdam.... . . . 6 205 61 165 172 Brandenburg g. Havel . 1983 161 2 171 . 290 Frankfurt a. Oder.. 197 169 2 186 280 Henne,, 177 305 en, 177 ee . 156 Stra, , , 60g 162 1 196 160 l 179 Hromberg. . . 199 158 165 Breslau... 191 169 166 J, . 6 63 ö 166 Königshütte in Oberschlesien 212 168 13) , J 172 Magdeßurg ..... 197 165 179 Halle a. Saale 200 168 1835 9 1982 Altona w 180 2 179 Flensburg. ..... 203 179 180 Hannover w 184 Hildesheim... 197 169 182 Harburg a. Elbe... 2096 161 174 6 6 179 8 173 8 . 160 300 Münster .. . 175 275 Hwiekĩ 118 335 Vahle h 185 300 dee 1 115 262 , 200 174 3 195 3185 Van 119 2659 Frankfurt a. Main.. 205 172 176 340 mee . 185 380 ,, 180 300 204 169 175 330 210 172 ; 2 166 274 199 169 ĩ 169 280 . 195 157 160 290 (209 173 168 2396 06 175 151 06 206 174 176 Sigmaringen ..
260
— — — 1960 360 Wilhelmshaven.... 200 170 130 1665
im QDurchschnitt:
(ausschl. Wilhelmshaven)
w e,,
April 1911 194, 182,90
Mai 1910 208,8 148,6
Mai 1909 250,8 182,5
) ausschließlich berücksichtigt ist — ) mit
260 205 200
318 300
240
280 210 255 272 2260 255 260 306 280 326 250 366 270
usatz von Weizenmehl.
Die häufigsten Preise für Getreide sind im Mai d. J. in der Aufwärtsbewegung verblieben. Im Durchschnitt der Berichtsorte be— trägt die Steigerung gegen den Vormonat für Mittelware beim Weizen 6,9, beim Roggen 14‚2, bei der Brau und Futtergerste 9.2 ejw. 65 und beim Hafer 9,6 M für die Tonne. Gegen den gleichen Monat des Vorjahres zeigen die diesjährigen Maipreise einen Rück= gang beim Weizen um rund 8 66. Dagegen ist bei den übrigen Ge— treidearten eine Steigerung der Preise zu verzeichnen, und zwar beim Roggen um rund 18, bei der Braugerste um 20, bei der Futtergerste um 18 und beim Hafer um 17 „ auf die Tonne.
e, Im einzelnen hat sich im Mal d. J. gegen den Vormonat die NMeüittelware der verschiedenen Getreidearten am meisten im Preise höht beim Weizen in Allenstein und Crefeld (um je 12 ), in Frankfurt a. M. (um 11 M), in Danzig, Erfurt und Essen (um je 10 6ãĩ, in Graudenz, Stettin und Breslau (um je 8 „), in Frankfurt a. O., Kottbus, Osnabrück, Düsseldorf und Neuß (um je 06 beim Roggen in Paderborn (um 23 M), in Stettin (um 0 „x, in Breslau (um 19 ), in Kiel und Hannover (um je 18 s,), n Graudenz, Frankfurt a. O., Kotthus, Liegnitz, Münster und Düssel—= orf (um je 17 S), in Allenftein, Posen, Magdeburg, Halle a. S., Grfurt und Altona (um se 16 M, in Stralsund, Bromberg, Gleiwitz, Dildes heim, Stade und Erefeld (um je 15 ι '), bei der Braugerste n Stettin (um 15 SM), in Memel (um 14 M), in Graudenz und Frankfurt a. D. (um je 8 M, bei der Futtergerste in Wiesbaden um 18 M), in Memel (um 14 M), in Steitin (um 12 ), in Hrauden⸗ Königshütte und Kiel (um je 11 6 ), beim Hafer in önigshütte (um 23 M), in Memel (lum 21 M), in Frankfurt a. O. um 18 „), in Erfurt Und Paderborn (um je i7 „), in Bromberg und Kiel (um je 14 ).
174 330 3
280 2760 2850 200 270 350 350 300 330 16 260 320
250 319 220 320 175 320 195 270 241 239
9. 35 60
2 —
* 5
TL S2 —
22 ——
O 22
* —
—
300 250 280 2865 275 305, 300 300 360 400 3530 360 320 290 320 340 320 282 320 288 320 350 293 370 319 330 315 335 320 320 260 320 360
1890 156, 1753, 2805 3173 274,4
ss 1g iöh s 331, ih zess 6, 1683 158,3 Ibs, 254,5 318,6 2773 2a, 155,9 1577 151, il 835, 5 23a, 4 328,7 71,0
ehandelte gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht
*
k 6
ö r 1 /
39,5 39,5 8,8 264,1 371,9 19,9 37,3 39,4 39,4 8,6 259,4 380,6 19, 56, 37,2 39,9 40,7 7,2 269,6 365,5 19,8 56 37, 0 38,5 48,590 9, 0 268, 19,2. mit⸗
4 — Q 0 — d —
Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufigste Preis für Weizen (mittel) in Königshütte und Wilhelmshaven, für Roggen in Bielefeld und Wilhelmshaven, für Braugerste in Liegnitz, Gleiwitz, Halle a. S., Altona, Flensburg, Münster, Biele— feld und Essen, für Fut tergerste in Potsdam, Görlitz, Gleiwitz, kö a M., Crefeld, Trier und Wilhelmshaven, für Hafer in
otsdam, Sigmaringen und Wilhelmshaven.
Gesunken ist der Preis gegen den Vormonat für Weizen in Tilsit um 3 „S, für Roggen nirgends, für Braugerste in Tilsit um 6, in Dortmund um 3, in Erfurt um 1 S, für Futtergerste in Flensburg um 1 (½, für Hafer in Tilsit um 5 .
Der Maipreis für Getreide mittlerer Sorte stellte sich am höchsten für Weizen in Wiesbaden (214 „), für Roggen mit je 177 „S½ in Erfurt und Altona, für Braugerste in Essen (233 6), für Futtergerste in Altona (176 66), für Hafer mit je 192 6 in Erfurt und Cassel. Am niedrigsten war der Preis für Weizen in Memel und Liegnitz (ie 189 ), für Roggen und Hafer in Memel (146 und 151 S), für Braugerste in Allenstein (195 ), für Futter⸗ gerste in Gleiwitz und Wilbelmshaven (ie 130 ).
Die Großhandelspreise für Hülsenfrüchte sind gegen den Vor⸗ monat etwas gesunken; im Kleinhandel zeigen dagegen nur gelbe Kocherbsen eine geringe Preisermäßigung, während weiße Speisebohnen und Linsen ihren Preis nicht nennenswert verändert haben. Die Groß und Kleinhandelepreise für Eßkartoffeln erfuhren im Mai d. J. eine weitere Steigerung. Die Eßbutter- und Eierpreise sind gegen den Vormonat zurückgegangen, während die Groß⸗ und Menke ele it für Mehl sowie die Brotpreise, den steigenden Getreidepreisen entsprechend, eine geringe Erhöhung zeigen. Die übrigen Warengattungen haben ihren Gesamtdurchschnitt gegen den Vormonat nicht wesentlich verändert.
Königsb. i. Pr.
Memel .. Tilsit
Allenstein 2
Danzig .. Graudenz . Berlin .. Potsdam.
Brandenburg
k
Frankfurta. S. 23 24 35 26 5090 21 180
Kottbus Stettin Köslin .. Stralsund Posen .. Bromberg Breslau Görlitz.. Liegnitz. .
Königshütte i. D. S. .
Gleiwitz
Magdeburg;, ͤ 3 2 Halle a. Saale 31 2533 3 15 3 125
Gyfurt Altona . Rel Flensburg DVannober Hildesheim Darburg a. Stade . Osnabrück Emden Münster Bielefeld . Paderborn Dortmund Cassel Hanau.
Frankf. a. M. 31 26 36 66 27 170
Wiesbaden Koblenz Düsseldorf
Aachen ..
26 No 36 160 25 155 30 180 24 180 30 170 30 160 25 200
24 180
160 175
60 160 160 200 175 170 190
160 180 1380
200 145 160 120 160 ; ? ö E. 28 22 54 26 180
3 25 5 — 160 ) 130 160 160 180 169 190 170
190 180 170 150 150 170 165 180
1060
Sigmaringen 32 26 32 * 3 200
Wilhelms⸗ hapen
im Durch⸗
schnirt:
(ausschl. Wil⸗
helmshaven)
Mai 191 April 191 Mai Mai
Die betrugen für gut
1910 221, 1909 134,026, 11 39,8
170
126,9 20,8 49.4 129,1 20,8 49,3 160,7 20,7 56,9 137,31 20,7 50,5.
166, 167,2 185,6
167,8
128,8 23,5 37,6 28,9 52,6 30,0 I ꝛ 3 28,3 52,2 29,9 7,8 29,4 52,5 30,5
8 32,3 55,1 31,9
Preise des gehandelten ausländischen Getreides
en Weizen in Dortmund 230 , für Mittelware in
Danzig (unverzollt) 141, in Gleiwitz 194, in Altona 210, in Trier 216, in Cöln 218, in Münster 219, in Frankfurt a. M.
und
Crefeld je 20, in Wiesbaden und Essen je 223, in
Aachen 225, in Düsseldorf 228 6,
guten Roggen in Danzig (unverzollt) 12, in Kiel und Stade je 185, in Dortmund 190, in Düsseldorf 193 6, für
Mittelware in Gleiwitz Erefeld je 175,
in Frankfurt a. M. und gest snrr er es, sl Trier 178, in Münster,
163,
in Altona 176, in
Essen und Aachen je 180, in Cöln 184 (6, gute Braugerste in Danzig (unverzollt) 134, in Aachen
2090
„M, für Mittelware in Kiel und Gleiwitz je 160, in
Essen 223 (6,
gut
e Futtergerste in Aachen 140 ½ , für Mittelware in
Danzig (unverzollt) 124, in Gleiwitz 139, in Düsseldorf 131, in Magdeburg 133, in Altona 134, in Frankfurt a. M. 135,
in X Cöln je 139, in Essen 140,
Bielefeld 136, in Stade 137, in Königsberg i. Pr. und in Dortmund 141, in Hildes⸗
heim 142, in Kiel 145, in Berlin 146, in Hannover 147, in Münster 148, in Osnabrück 153 „,
Hafer mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 110, in Düsseldorf 170, in Gleiwitz 172, in Münster, Frankfurt 4. M. und Aachen je 175, in Berlin 177, in Altona und Cöln je 178, in Essen und Crefeld je 180, in Dortmund 188 (.
(Stat. Korr.)