1911 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

274831 Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Jun 1911 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Gastwirts Johann Kohners, Anny geb. Bitter, in Nordenham, Herbertstraße 7 wohnhaft wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 167 302, am 27. Juli 1906 auf den Namen Frau Anni Kohners mit (iner Ein⸗ lage von M 3000, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von νς 4589,70 nachweisend, hiermit auf— gefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Donnerstag, den 7. März 1812 Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts? hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf— gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

141. Berlin, Sonnahend, den 17. Juni 19411. 2751091 Taglöhner Johann Konrad Stöth in Schwinß . Der Hypothekenbrief vom 22. August 1906 über nun . ,,, unt ichn g e d Fundsachen, Zustell X 90 9 7 1b 9 l e K Offentlicher Anzeiger .

die im Grundbuch von Hemme Band 11 Artikel 74 CEhescheidung, wurde neuerlicher Verhandlungetenn 3 n b,, nr. zufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. V aufe, h Freiz für den Nanm einer 4gespaltenen Hetitzeile 80 4.

thea geb. Engelhardt in Rendsburg, seit 1858 ver— chollen, zu 2 den Heinrich Christian Emil Paasch, geboren am 19. Mai 1832 zu Moschau, Guts Frie⸗ densthal, als ehelicher Sohn des Insten Friedrich Christian Paasch und der Anna Dorothea geb. Wulf, seit 1873 verschollen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1912, Vormittags 10 Utzr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Hwpolhekenbrief über die üm Grundbuch für gzusel Blatt 276 Abt. 111 Nr. 3 unterm 8. Juli 1999 eingetragene Hypothek der Aktiengesellschaft Hessische Landes hypöothekenbank in Darmstadt im Betrage von Zweitausendsechshundert Mark Annui⸗ tätendarlehen wird für kraftlos erklärt. 27259 Alefeld, den 14. Juni 1911. Jun Sachen der Taglöhnersehefrau Maria Sta— Großherzogliches Amtsgericht. in Schweinfurt, Klägerin, vertreten durch Re.

einen bei dem gedachten Gerichte zugelass

ge dericht ene anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten e . Liünebnurg, den 13. Juni 1911. lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz Ladung.

6. Erwerbs⸗ ud Wirtschastsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von , ,

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

in Abt. II unter Nr. 11 für den Rentner Albert auf Samstag, den 23. September 1511 r. Perlofung ꝛc. von Wertpapieren, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ramm in Sude eingetragenen mit 4 p 8 3 hr; 2 s J agenen, HO. jährlich Vormittags O9 Uhr, anberaumt. Zu F Zu diesem 3 Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zu verzinsenden 2250 4 . zh Term , . ju verzinsenden 2259 ½, von denen 1550 S gelöscht Termine ladet die Kläxgerin den Beklagten mit d

der

m , D 6 .

getragene, mit 7900 d beantragt. aufgefordert, zember E911. Vormittags 1A Uhr, unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d

3

s 1 * 1 melden, widrigenfalls die

wird.

d

Aufforderung, Gericht Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

hab ni 1251

zul

dem auf den 5. Januar 1912, Vormittags EO Uhr, vor d z Gerichte straße Nr. 4

rklärung erfolgen

or

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

,

Cr

**

Gericht Anzeige zu machen.

.

3

N Ache 31 F . z ; ; Aachen hat beantragt, die nachstehend bezeichnete Vinterlegungsmasse legunge zinsen der Staatskasse für verfallen zu erklären: 5 * 29 2 2 s. 68 9 z Paul Koenen, Schuster zu Glehn, Brandentschädigung 16, 16 M, Dre Beteiligte n spätestens in dem auf den 30. September 1911, . ;

Vormittags 11 8 richt, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 17, anberaumten falls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatékasse erfolgen wird.

27268]

haben als Erben des Gutsbesitzers Alfre das Aufgebot des

uletzt wohnha

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗

testens in dem auf den EZ. Januar 192, Vor⸗

mittags IL Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, 5 as⸗ 2

Mor! ! z Berlin,

es Verschollenen zu

rderung

. ö j ; 3834 f gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. 18 Aufgebot. jg Gßönialtlcßze RMBegngzornmn 8 s astosll, j ie Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, in nebst

aufgelaufenen Hinter⸗

werden aufgefordert,

ihr, vor dem unterzeichneten

lufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen—

Aachen, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

t Aufgebot. Frau Martha Hausbrand, geb. Engel, zu Lands⸗ J und der Generalzolldirektor Richard zu Hamburg, beide vertreten durch den echtsanwalt Justizrat Hembd zu Landsberg a. W. d Hausbrand . verloren gegangenen Grundschuld— riefs vom 4. Februar 1908 über die auf dem Grund⸗ chblart Band 11 Blatt Nr. 63 von Clausdorf in „eilung 1II Nr. 14 für den Gutsbesitzer Alfred uusbrand zu Neuhof am 31. Januar 1903s ein⸗— 4 0 verzinsliche Grundschuld von ragt. Der Inhaber der Urkunde wird spatestens in dem auf den L 2. De⸗ vor dem

anzumelden und die Ur⸗ er Urkunde erfolgen wird. (F. 2. 11.) Berlinchen, N. M., den 10. Juni 1911. tsgericht.

Aufgebot. urch den Rechtsanwalt A. K. . ** J in 8SW., Dessauersir. 1, hat bean⸗ hollenen Bildhauer Gustav Kopp, J. April 1855 zu Dirschau, im Inlande erlin, für tot n klären. De erlin, für tot zu erklären. Der

ft in

1

l X 3 1

14, III. Stockwerk, 108, anberaumten Aufgebotstermine zu Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod mn zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermine dem

Neue Friedrichstr. 13

immer

Juni 1911

Berlin, den 1. 38 Abteilung 84.

Aufgebot. sser Carl Harnisch aus Brackwede, hmied Paul Herrmann aus Bielefeld zen beantragt, zu den verschollenen Otto Har⸗ ch, etzt in

daselbst . 1 1

23053 cRBnoto ze neten

F 4 ö.

in Bielefeld, zuletzt v * D * x * erklären. Die be en aufgefordert, si h spätestens in

Bericht in der

em unterzeichneten eraumten

Zimmer Nr. Karat *. . botstermin Tig ing Leben

83a9n 9r 6 2 Aufforderun e111, 1 16 1611 1 LLECIIlIH,

Bielefeld, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Aufgebot. Hermann Henske in fleger des verschollener ttomar Ströder, gehor

1c

dor 1 . * achrteden l. TDhbhlr. 1

6. D 2 isenbahnzeichners

ale ickbfalls wersi vileldk ulld 1

ke in Erfurt, gegebe e aufgefordert, sich svätestens in EA. März 19H 2, Vormittags zor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer eraumten Aufgebotstermine zu melden,

Todeserklarung erfolgen

g., spatestens im Aufgebotstermine dem Erfurt, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 08 Aufgebot. Nachbenannte Personen: 1) der rammer in Borgwedel als Abwesenh lef Gottfried Nifolaus Meggers

alt C Gebe 11 valt VT. Veber in

8 . In rorponder 59 prechenden Tell

8

Eckernförde, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Aufgebot.

26530

neten Gericht anberaumten

wird.

Gericht Anzeige zu machen. Schlitz, den 19. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

27487 Aufforderung. Am 19. Juni 1903 ist in Kappel-⸗Neufeld der am 22. August 1864 als Sohn des Arbeiters Hinrich Möller zu Hörne und seiner Ehefrau Anna geb. Tiedge gebolene Arbeiter Claus Hinrich Möjiler gestorben. Der Arbeiter Hinrich Möller in Hörne— Außendeich, ein Bruder des Erblassers, hat die Er— teilung eines Erbscheins bezüglich der einen, hier allein in Betracht kommenden Hälfte des Nachlasses für sich und für 1) Witwe Anna Wilhelmine Krome, geb. Möller, in Altenbruch, 2) Witwe Sovhie Maria Oellerich, geb. Möller, in Balje⸗Elbdeich, 3) Ehe⸗ frau des Schlossers Ernst Maske, Frieda Emma Marie geb. Leppin, in Reinickendorf zu je P als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 24. August E9HIR bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Dorum, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. unverehelichte Lucie Elsbeth Therese Bobzin u Berlin, Wullenweberstraße 4, und die verehelichte Flsbeth Anna Henriette Brösicke, geborene Bobzin, en als Erhen des am 9. August 1910 in Berlin erstorbenen Generaldirektors a. D. Friedrich Ludwig Rudolf Bobzin das Aufgebote verfahren zum Zwecke er Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt.

.

j a8 5 var ** ö . die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

derungen gegen den Vachlaß des verstorbenen Friedrich

Generaldirektorß a. D. Rudolf

idw Lldn 168

LEL9II, Vormittags II Uhr, vor dem i zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14 . Stockwerk, Zimmer 166 108, anberaumten Auf⸗ 1 *

botstermine bei diesem Gericht anzumelde

riedrich

11 J

melden, können, Verhindlicl nissen und Aufl Erben nur efriedigung sich nach Befriedigung der nicht ausgeschle biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der ilung Nachlasses nur für den sei Erbtei il der Ver⸗ bindlichkeit. ie Gläubiger aus Pflichtteils rechten. tnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen Frben unbeschränkt haften, melden, nur der Rechts

ihnen nach der Teilung

ssornrory (GSI* senen Glau

ritt, wenn sie sich . . i

nachteil ein, daß jeder be

Nachlasses

Berlin, den Königliches An Bekanntmachung. , z ö

274861 teil vom

rt Ca , LE n Königliches Amtsgerich K. 2 lusschlußurteil vom 13.

bol

ndar Lumpp.

unt mit Zinsscheinen Juli 1906 ab und Talons sind durch Aus⸗ 16, . ; Er 3 z eil von h . r kraftlos erklärt.

18 n * it 91 vald, den 2 36nt 191

Königliches Amtsgericht.

ur 111

Greifen

1 Bism⸗ all tedt, kraftlos erklärt. Wolmirstedt, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

* rok ichten

bel 161 on beanfr

Betannimachung. fgehots fache der Fink Ehefrau in

5roßheriraliche 24990 1359I* D 1 LSI ULt 2 116851 11

Valentin Greb Ehefrau, Katharina geb. Kiehl, in Bernshausen und Heinrich Modebach Ehefrau, Eli— sabetha Katharina geb. Kiehl, in Schlitz haben be⸗ antragt, den verschollenen Bruder Johannes Kiehl in Hutzdorf, geb. daselbst am 17. September 1872, zuletzt wohnhaft in Hutzdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Januar E9RE2R, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

zobzin spätestens in dem auf den 8. September

sind, wird für kraftlos erklärt. Lunden, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

26918)

erklärt. Schleswig. den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Abt. 4. 1265 191

im Grundbuch

in Abteilung II unter Nr. 12,

Schönebeck a. G., den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Löb in Berlin, Prozeß Pots damerst aße 5, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Löb, geb. Heymann, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G. B. ladet die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die

nia li re h ta 6 ʒ 6 Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße II Treppen, Zimmer 2—4, auf den 20. De zember 1911, Aufforderung, einen bei dem gedachten zu ge slassenz Mi 3 n,. * . zugelg senen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der p 98 9 * * ; ö ; Klage annt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1911. * 7E 8754 * k Gerichtsschreiber

.

Pilkowski, des Königlichen Landgerichts J.

27252] Deffentliche Zustellung. Ehefrau des Schiffszimmermanns Johann ter. Helene geb. Haase, in Bremen, vertreten die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Sprenger, ; Milarch in Bremen, klagt gegen ihren themann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf wegen Ehescheidung auf Grund des ? G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären; 2) eventualiter: den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Gemein schaft mit der Klägerin zu verurteilen; 3) dem Be— klagten die Kosten des Rechtesstreits aufzuerlegen, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, un Gerichtsgebäude, i. 2 , auf Dienstag, den 26. Septer Vormittags 85 Uhr, mit der einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z

260 n unt

Bremen, den 13.

S 1568 B 3 159 D.

5 1

1

9JI, .* , Aussorderung

's Landgerichts: Rodewald, Sekretär. effentliche Zustellung.

J Epo!

* 2 111 18

d, Siegfried⸗ Rechtsanwalt Dr. op klagt gegen porstel er Larl Evers, früher in Iserlohn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, we idung, mit dem Antrage, die am 9. Juli s ss

Parteien zu schuldigen Teil zu erklären. Beklagten zur mündlichen streits vor die 4. Zivilkammer gerichts in Dortmund auf den: tober 191 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Auf. sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ö Dortmund, . Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichteschreiber des

. 5816 568 in Elberfeld, r , . éBbebollmachtigter:

vortmund,

86 9 sᷣ J reo 2 den Bureau

tro 191 Irennen

Sum

den 8.

Königlichen vandgerichts.

j 3 1565, 1563 B. G. B 3, B. G. B. zu scheiden und ladet Verhandlung des e vilkammer des Groß herzuglichen Landgerichts Freiburg i. B * 7 9 . ; . 96. Freitag, den 27 Sftober ü gIE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 13. Juni 1911.

Gerichts chreiber ei des (Gipsihergafichei 72 Zerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

83 re 1611

dachten Gerichte

22 ** 4 1 n —— 4 Ehefrau Marie Stackmann, geb.

27253 Oeffentliche Zustellung.

ßhevollmächtigter:

Stackmann, unbekannte

2 11 Ausenthalꝑcs, oswilliger

lassung, mit dem AM die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitJz por die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den E8. Ottoßber 1911, Vor-

für Necht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 19. Januar 1900 über die im Grundbuch von Schleswig Band 18 Blatt 841 in Abteilung 111 unter Nr. 8 für den Rentier Carl Hinrich Hansen in Schleswig eingetragene Hypothek von S000 mit 40/0 Jahreszinsen wird für kraftlos

. Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypotheken⸗ brief über 1500 Taler gleich 4500 , eingetragen von Schönebeck Band V Blatt 223 für kraftlos erklärt.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Selten, daselbst W. g, in Berlin, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger

Verhandlung

21. Zivilkammer des

Vormittags 19 Uhr, mit der Gerichte

Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte 2 J 2 94 2 4 18 92 2 9 D IMlge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen . Schmeinfurt, den 12. Juni 1911. 35 n e. . Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts

2 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alhertine Fischer, geb. Villain, in Benin, Reppenstraße S7, Proz ßhepollmächtigter. Rechtsgnwalt Dr. Steinmetz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dermann Fischen zulttzt in Nieder- Zahden, jetzt unbekannten Außent! halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sen dem Jahre 19606 die! rin böslich verlassen . sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen 4. auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an 3 Scheidung trägt, eventl. den Beklagten . teilen, die häusliche Ge

27260

dio 4 3i. des Königlichen Landgerichts . Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf der 2Pp. November E BHII, Vormittags 9 ui mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts 3. mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 13. Junt 1911. rese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgersch

Deffentliche Zustellung.

Tagner Adolf Neff aus Bischheim, Pros

1 ö! 1 g 11, 1b

op ol Rechtsanwalt Dr

24 z meachtiafer- Dollma riger . LEA 1

* 1,

V tsort, mit dem Antrage zwischen den Parteien am 24. April 1851 va em Standesbeamten zu Bischheim geschlossene Ce der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allen zu erklären und ihr die Kosten dez , zu legen. Der Kläger ladet die é mündlichen Verhandlung des Rechts die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen in Straßburg i. Els. auf den 18. Of— tober L911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla— bekannt gemacht. . Straßburg, den 14. Inni 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

90 16

Oeffentliche Zustellung. stellenvermittlerin Anna Nowak, geb. Prozeßbevoll mächtigter: Thorn, klagt ; Priwatschreiber Josef Nomak, früher in it unbekannten Aufenthalts, z und aus F 1568 B. G.⸗B der Parteien zu scheiden schuldigen Teil zu erklären Rechte streits aufzuerlegen. den Beklagten zur mündlicher dechtsstreits vor die zweite Zivil es Königlichen ĩ n au Oftober 1911. ittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten G e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Ar der é bekannt gemacht. J. R. 14/09. : ru, den 13. Juni 1911. 2, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 256] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Elisabeth Dorothea Domning, : in Hamburg, vertreten durch Rechts— Petersen in Hamburg, Friedrich August Heimrich ibekannten Aufenthalts, wegen hen Gemeinschaft, mit

5stervFs; ö 2 ‚. Tad kostenpflichtig zur Wieder—

gegen ihren

. Sastor . J Kosten des

2825 319

TI. 1 Thorn Uf

Domning, z. 3 Herstellung der Antrage, den Beklagte herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit Iläqerin zu verurteilen. Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zioilkammer 11 des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Sttober 19EI, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamhurg, den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hambutg. Oeffentliche Zustellung. erjährige Willy Ernst Frobin, vertreten Vormund, den Landwirt Wilhelm in Niedernissa bei Erfurt, Proje er: Justizrat Schramme hier, klagt Speditionsarbeiter (auch Bäckergesellen euguner, geboren am 14. September ] ch, früher in Luckenwalde, Buchtstraße 29, mit dem Antrage, zu erkennen: ; wird verurteilt: 1) dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Leh ens jahres als Unterhalt eine im voraus zu ent richtende Geldrente ron rierteljährlich 45 füns⸗ undpierzig Mark und zwar die rückständigen Ve⸗ träge sofyrt, die künftig fällig werdenden am 26. Ok tober, 26 Jantar, 265. April und 26. Juli jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits n tragen, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar soweit die Entrichtung des Unterhalts für die s nach Erhebung der Klage und das der Erhebung Klage vorausgehende jetzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Luckenwalde, Zimmer Nr. 6, auf den E 7. Oktober 1911. Vormittags 190 Uhr, geladen. Luckenwalde, den 9. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Bergmann, Attaar.

anwalt als Prozeßbevol.

M Anfgebote, Verlus . n. Fun- sachen, Zustellungen u. dergl.

27246 Oeffentliche Zustellung. le en fene hefsch Kind Therese Auer, geb. 20. Sep⸗ tember 1909, gese lich vertreten durch Michael Auer, Söldner in Alten torf, klagt gegen den Hausdiener Josef Schnelldorfer zuletzt wol e in Mietraching, Fun unbekannten ufenthalts, auf Feststellung der Paterschaft und Unterhalt, und beantragt, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil auf i gtelluig der Vaterschaft und Zahlung einer im rau am Ersten jedes Kalendervlerteljahres fälligen Geldrente von vierteljärig 60 M vom 20. Sep⸗ tember 1909 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens— sahrez des Kindes und Kestentragung. Beklagter vnd, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bemllligt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz in die Sitzung des K. Amtsgerichts Deggen⸗ orf vom Dienstag, den 1. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 13, geladen.

Deggendorf, 14. Juni 1911. .

Ber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

er's] Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Forster, vertreten durch den Vormund Johann Forster, Alteisenbändler n Worms, Weisengasse Nr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächfigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum in Frankfurt a. M., klagt gegen den Tapezierer und Fortier Christian Fischer, geboren 15. April 1850 n Künzelsau (Württemberg), früher in Frank— surt a. M., Schnurgasse 2, jetzt unbekannten Rufenthalts, unter der Behauptung, daß die Dienst⸗ mand Anna Forster am 22. März 1911 die Klägerin unehelich geboren habe, Beklagter der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 2. Mai bis 22. September 1910 geschlechilich beigewohnt habe, mit dem Antrage, Beklagten zu derurteilen, an das am 22. März 1911 geborene Kind Elisabeth Forster von der Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechig Mark, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 223. März, 22. Juni, 22. September und 22. De⸗ zember jedes Jahres, nebst 40,0 Zinsen aus dem rück⸗ ständigen Betrage vom Klagetage (23. Mai 191) und aus den künftig fällig werdenden Beträgen vom seweiligen Fälligkeltstage an zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M. auf den 19. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zimmer a, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (6 C 807411 2.)

Frankfurt a. M., den 9. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

27243 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Maschinenbaupolonteur Otto König, früher in Potsdam, Am Kanal 665, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für im Februar und März 1902 auf Bestellung gelieferte Bücher noch 76 25 1 schulde und daß ihm für polizeiliche Recherchen 250 Auskunftsgebühren erwachsen sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 79, 05 A nebst 400 Zinsen von 76,25 s seit ! Oktober 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 4, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 168, Stockwerk, auf den 21. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Juni 1911.

Bar wich, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 34.

2s] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengefellschaft für Bauausführungen in Perlin, Genthinerstraße 3. vertreten durch ihren arstand Mühlenhoff, und Tosch, Proteßfhevolls mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meidinger in Berlin, V. b, Jägerstraße 22, klagt gegen den Grafen von Schmettom in Wilmersdorf, früher Uhland⸗ trafg 126, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die in der Klagerechnung bezeichneten und auf seine Be— stellung ausgeführten Reparaturarbeiten im Hause Uhlandstraße 1206 in Wilmersdorf 2449,50 „M ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägern 2449,50 ο nebst 400 Finsen seit dem 1. Mat 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— strreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Lichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Leo, auf den 31. Srtober 1911, Vor. nitiagg 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei i gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Junk 161.

Beier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IIl.

2063] Oeffentliche Justellun

. g.

6 Firma Samuel Jielenziger in Berlin, Belle⸗ 9. n. 5, Prozeßbevollmächligter: Rechttzanwalt Vi. Werner in Berlin, Linkstraße 14, klagt gegen

den Kaufmann. Gustar Philipson, zuletzt in Wilmersdorf, Kurfürstendamm 145, wohnhaft ge wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Februar 1910 über 19000 , zahlbar am 20. Mai 1910, des Protestes vom 23. Mai 1910 und der Ricambionote vom 28. Mai 1910, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 10 090 46 nebst 6 000 Zinsen seit 23. Mai 1910 sowie 128,20 M Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Sitzunagssaal hz, auf den 18. September 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. Juni 1911. Ludwig, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

27477 Oeffentliche Zustellung. .

Der Louis Kaehlig, i un in Offenbach a. M., Waldstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Möbelhändler Willy Traß, früher zu Frankfurt a. M., Moselstraße 301, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für 5o3,76 6. Waren vom Kläger käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbQares Urteil kostenfällig zu berurteilen, an Kläger zu zahlen 553,70 υς nebst 5 o! Zinsen seit 23. September 1910. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 3, auf den 23. Oftober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. l, Hauptgebäude, Heiligkreuz⸗ straße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. 3. CG. 974/11. .

Frankfurt a. Main, den 12. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 3.

27247] Deffentliche Zustellung. .

Der Milchhändler Hermann Schulz und seine Ehefrau, Emma geb. Hofrichter, zu Schweinitz Sachwalter: Rechtsanwalt Justizrat Kleckow zu Grünberg (Schles.) —, klagen gegen den Maurer Wilhelm Hofrichter, früher zu Schweinitz, zuletzt in Essen a. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den verstorbenen Kutschner Ernst Hofrichter zu Schweinitz auf den Grundstücken Blatt 114 Schweinitz 1, Blatt 70 und 250 Schweinitz 1 und 41a Wittgenau eine unverzinsliche Kaufgelderhypothek von 300 zur Gesamthaft eingetragen stehe und der Beklagte zu den Erben des gi gen; geböre, mit dem Antrage, diesen zu verurteilen, die Löschung der für den Erb— lasser auf Blatt 114 Schweinitz 1, Bl. 70 und 250 Schweinitz 11 und 541 a Wittgenau Abt. III Rr. 5, 8, 4, 4 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 300 ½ zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Grünberg (Schles.) auf den 1. August 1911, Vormittags 91 Uhr, Zimmer 54, geladen.

Grünberg (Schles. ). den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

272481 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Alex Herzfeld zu Hannover, Georgstraße Nr. 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stehmann, Müller III. und Paul Senckel in Hannover, gegen den Leutnant der Reserve Conrad Pinoff, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Förderung, hat Klägerin das ruhende Verfahren wieder aufgenommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 22, auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 314, Volgersweg Nr. 1, geladen.

Hannover, den 9. Juni 1911.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

27245 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Cohn in Tegel, Schöne— bergerstraße 63, klagt gegen den früheren Offizier, jetzigen Kaufmann Ernst Spangenberg. z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Adlershof wohn— haft, unter der Behauptung, 3. Beklagter ihm für im Jahre 1907 gelieferte Schuhwaren e . Mark schulde. Kläger beantragt die kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare 2 des Beklagten zur Zablung von sechzig Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Köpenick ist Termin auf den 9. August 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 35, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Auf Antrag des Klägers ist die Sache zur Feriensache erklärt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Köpenick, den 14. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber . , , Amtsgerichts.

27257

̃ Der ¶geingroßhindler Carl Laubheimer zu Würz⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönwald in Leipzig, klagt gegen. 1) Georg Degtwitz und A dessen Ehefrau Elsa Degkwitz. zuletzt in Leipzig⸗Anger, Mölkauerstraße 121, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Kauf und Mietvertrages, mit dem Antrage, 1) die

Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, folgende Gegenstände dem Kläger herauszugeben: 1) 1 Klavier, 2) 2 Bettstellen m. Matratzen, 2 Deck betten und Kopfkissen, 3) 2 Schränke, 4) 1 Kommode, 5) 1 Waschtisch, 65 1 ovaler Sofatisch, 7) 1 Wasch⸗ tisch, 8) 4 Stühle, 9) 2 Reisekörbe, 16) 1 Reise⸗ tasche, 11) 8 bunte und 2 weiße Tischdecken, 9) 1ẽ Dutzend Kaffeetablette, 135 1 Spiegel, 14 2 Lampen für die Küche. 2) Den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung auch . der Kosten in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2 zu dulden und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Oktober 1911, , ,, 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proseß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 14. Juni 1911.

274801

Kaufmann Carl Schaumburg in Karlsruhe, Adler straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Staadecker in Mannheim, klagt gegen 1) den Grafen Feodor zu Dohna Lauck und 2) den Baron Eurt Trützschler von Falkenstein, beide früher zu Frankfurt 4. M., und beide jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des Wechsels vom 15. Februar 1911 über 4000 , ausgestellt vom Beklagten Ziffer 2, akzeptiert vom Beklagten Ziffer 1, indossiert auf den Kläger und fällig am 15. Mai 1911, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 4000 M nebst 60; Zins vom 15. Mai i911 an, 22 S 65 8 Wechselunkosten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für ngen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 11. August 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Juni 1911.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

(27250) Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer⸗ und Zimmermeister Karl Richter in Holdenstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Friedrich und Grimm, hier, klagt gegen den Maurer Eduard Siebenhüner aus Sotterhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 98,34 M Baugelder nebst 406 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 davon auf Grund des Schuldscheins vom 1. Januar 1910 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Be⸗ trages nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sangerhausen auf den E9. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sangerhausen, den 14. Juni 1911.

Zeitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

27478 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. J. Arnoldt in Wilhelmshaven, Roonstraße 111 - 112. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Freymuth, Wilhelmshaven, klagt gegen den früheren Menageführer Karstensen des Dampfers „Gerrit“, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich ge⸗ sieferte Waren den Betrag von 101,20 M nebst 461 Zinsen seit Klagzustellung schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 101,20 66 nebst 40,0 —3insen

seit Klagzustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilhelmshaven, den 14. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkaufe Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.

26446 Domänenverpachtung.

Die Domäne Drosdowen im Krelse Oletzko, die demnächst Kleinbahnstation wird, soll, nachdem die bisherigen Verpachtungstermine ergebnislos verlaufen sind, am Sonnabend, den 24. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienst⸗ gebäudes Markt Nr. j für die Zeit vom J. Juli 1911 bis dahin 1929 nochmals ausgeboten werden.

Größe 646 ha. Grundsteuerreinertrag 3297 (. ö Vollständig durchdrainiert; schöne Wiesen. Neu⸗ eingerichtete Brennerei. 2 große Hochfahrt⸗ scheunen. Bahnhof dicht beim Gute. Erforderliches Vermögen 140 000 , welches möglichst 3 Tage vor dem Termin nachzu⸗ weisen ist.

Das Inventar ist nach Taxe käuflich zu über— nehmen.

Das Kaufgeld für das Feldinventar wird gestundet.

Nähere Auskunft, auch Über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Gumbinnen, den 8. Juni 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

h Verlosung . von Wer papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

27469 Bekanntmachung.

Auslosung von Schuldverschreibungen. Bei der in Gemäßheit des betr. Schuldentilgungsplans vorgenommenen Auslosung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung auf 1. Ok— tober 1911 bestimmt:

Lit. O Nr. 21 83 141 200 283 303 372 389 452 453 599 675 755 814 815 915 919 928 929 932 935 975 988.

Lit. P Nr. 10 11 84 85 89 90 91 300 301 302 418 454 490 687 880 1008 1011 1102 1124 1139 1190 1192.

Lit. O Nr. 3 105 162 185 217 265 300 309 340 347 370 571 642 644 677 687 690 751 772 794.

Aus früheren Verlosungen ist noch rückständig: Lit. O Nr. 300. Gegen die zur Rückzahlung ge— zogenen Schuldverschreibungen samt der noch nicht fälligen Zinsabschnitte kann am 1. Oktober d. J. deren Nennwert erhoben werden. Mit demselben Tage hört die Verzinsung auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschreibung zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgelde in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt durch die Stadtkasse in Worms und außer⸗ dem durch die Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.

Worms, 10. Juni 1911.

Großherzogliche 1 Worms.

ö hler.

27471 Inhabern gekündigt:

Kündigungsbekanntmachung der Pommerschen Landschaft. Auf Antrag der Gutzeigentümer werden zum 2. Januar 1912 folgende Pfandbriefe den

H. gegen Barzahlung des Nennwertes

a3 ige Pfandbriefe Stolper Departements: Zu 159 ½M Nr. 19278 20698 21453 21454.

Zu 75 ½ Nr. 12982 14393 43846 71319.

II. zum Umtausch gegen Pommersche neue Nummerpfandbriefe gleichen Betrages und Zinsfußes: ; sämtliche im Umlauf befindlichen alten Gutspfandbriefe der Güter: Breitenberg b, Kreis Schlawe,

Chotzlow,. ' Groß Latzkow., Polzin b, =

Lauenburg,

Pyritz, Belgard.

Die Pfandbriefe zu J und I sind von den Inhabern spätestens bis zum 2. Januar 1912 in kursfähiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Reihe XII Nr. 12/20) und Zinsschein⸗

anweisungen einzureichen, und zwar;

die Pfandbriefe zu N frankiert an die Kasse der unterzeichneten Generallandschafts⸗· Direktion gegen Empfangsbescheinigungen, welche bei der nach Fälligkeit erfolgenden Zahlung

des Nennwertes zurückzugeben sind, und

die Pfandbriefe zu A an die Kassen der zuständigen Departements Direktionen, nämlich die Gutspfandbriefe von Breitenberg b und Chotzlow an die Kasse der Königl. Landschafts. Departements Direktion zu Stolp i. Vomm., die Gutspfandbriefe von Groß Latzkow an die gleiche Kasse zu Stargard i. Pomm. und die Gutspfandbriefe

von Polzin b an die gleiche gasse Wenn die gekündigten Pfandbriefe his

zu Treptow a. R. zum 2. Januar 1912 nicht eingereicht sind, so werden

auf Gefahr und Kosten der Säumigen sowohl die Pfandbriefswerte der zur e nf gekündigten

Pfandbriefe, deren Verzinfung mit dem Tage der Fälligkeit aufhört, als auch die Ersatzp die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe in landschaftliche

lieferung zurückbehalten.

Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der fehlende Betra haltung von Zinsscheinen der Ersatzpfandbriefe gekürzt werden.

andbriefe für Verwahrung genommen und bis zur Ein⸗

am Kapital oder durch Rück⸗

Die Richteinlieferung der Zinsschein⸗

anweisung steht weder der Zahlung des Kapitalbetrages, noch auch der Ausreichung des Ersatzpfandbriefes

entgegen. sodaß auf Grund ihrer eine neue Stettin, den 9. Juni 1911.

Die Zinsscheinanweifungen verlieren vielmehr durch die Kündigung ihre rechtliche Wirksamkeit insscheinreihe nicht mehr ausgegeben wird.

stönigl. Preuß. Pommersche Generallands chafts⸗ Direktion. Frhr. von Steinaecker.