1911 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

r.. . .. am

.

ee er

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,

Vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: , kn rer fer,

ußart. Regt. Nr. 5, Hasper im Fußart. Regt. von Dleskau Schles) Nr. 6, Bertram im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.

Roos, Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wilhelmshaven, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniferm des 1. Westfäl. Pion. Bats. 29 Disp. gestellt und der Fortifikation in Königsberg i. Pr.

geteilt.

Ernannt: die Majore: Diesterweg in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom ir in. Wesel, unter . in 3 L Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Wilhelmshaven,

rhr. v. Bot in der 4. Ingen. Insp, zum 6 Offizier vom Platz in Wesel, Hertzberg beim Stabe des Schleswig-Holstein. be, . 9, 1 4 Patents seines Dienst⸗ grades und Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizi der , , ö. ö .

Nigmann, Major beim Stabe des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ö ö.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Schwartz beim Stabe des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Wolff, beim Stabe des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24; derselbe ist gleichzeitig zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert.

Behnisch, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. in die 4. Ingen. Insp. versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Reichard im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Westphal im 1. Westꝑreuß Pion. Bat. Nr. 17. Schüller im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Knie p im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: von der Heyden, Adjutant der 1. Pion. Insp. Gennerich, Ver gzberg in der 1. Ingen. Insp,, Umb er in der 3. Ingen. Insp.

Versetzt: v. Niebe cker, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 29. Heskamp, Obeilt. im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6.

Ohrt mann, Hauptm. und Führer der Kraftfahrabteil. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2 ver⸗ setzf. Hannemann, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebs— abteil. der Eisenbahnbrig., zum Führer der Kraftfahrabteil. der Ver— kehrstruppen ernannt. Cleinowm, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig. Lodemann, Oberleutnant in der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen, unter Beförderung zum Hauptmann, vor— läufig obne Patent, als Kompagniechef in das Eisen— bahnregt. Nr. 1, versetzt. Schirmer, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Sothmann, Königl. württemberg. Oberlt. a. D., bisher kommandiert nach Preußen beim Telegraphenbat. Nr. 4, in der Preuß. Armee als Oberlt. mit einem Patent vom 17. September 1909 M 16m im Tele⸗ graphenbat. Nr. 4 angestellt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Komp. Cbefs. Kobe v. Koppenfels im Pomm. Trainbat. Nr. 2, . im Schles. Trainbat. Nr. 6, Lüdke im Hannov. Trainbat.

r. 10.

Letz sch, Oberlt. im Hohenzollern. Fußart, Regt. Nr. 13, mit dem 30. Juni 1911 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei enthoben. v. der Lage, Oberlt. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, vom 15. Juli 1911 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert.

de Gxreiff, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, mit Patent vom 27. September 1901 als Battr. Chef in das Feld⸗ artillerieregiment Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. 1 versetzt; derselbe bleibt bis 20. Juli 1911 als kommandiert in seiner bis herigen Stelle. Walkling, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, unter Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Neisse als

in Anklam,

von an der Kriegsschule in Anklam enthoben, B rückner, Königl. sächs. Oberlt. e g g , Regt. Nr. 32. mit dem 20. Juli 1811 als Insp. Offizier zur Kriegs— schule in Anklam kommandiert. Rhein, Sberlt. und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, zum überzäbl. Hauptm. befördert. . uer, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Neu - Rurxin, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20 an Stelle der ihm verliehenen Uniform des Brandenburg. inbats. Nr.

r

S Grü ger Maier und, Vorstand des Festungsgefängnisses in . Gee ü migung seines Abschiedegesuchs mit der gesetzlichen Pensien ur isr. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rheydt, v 7 Major und Vorstand des Festungsgefãngnisses ein Patent seines Dienstgrades erhalten und mit dem 1. Juli 1911 zum Vorstand des Festungs— gefängnisses in Spandau, Stoeckel, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Neisse, mit dem 1. Juli 1911 zum Vor— stand des Festungsgefängnisses in Torgau, Le ist, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, vom 1. Juli 1911 ab zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Rastatt kommandiert und mit dem 1. August 1911 zum Vorstand dieses Festungsgefängnisses ernannt. v. Ablefe ld, Hauptm. und Komp. Chef im FGs. Rent. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. S6, zum Festungsgefängnis in Spandau versetzt. Deichmann, Haurtm. in demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Jordan, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, in seinem Kommando zur Dienstleistung von der Arbeinerabteil.

bei ni M 3p 8 ; 16 8 Mohr, Oberlt., im J r Moritz von Anbhalt⸗Dessau (59. Plaans ! Vr. 42, tritt mit dem 1. Juli 1911 in seinem Kom— iur. ienstleifthng. vom Sestungsgefangnis in Neisse zum ngsgefãngnis in Cöln aber. Quinckardt, Oberlt. im 3. Ober⸗ Inf. gt. Nr. 172, kommandiert zur Dienstleistung beim mgsgefängnis in Wesel, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. 9 * vorn 3 M 1n RH; 3 ne Dauptm. 3. D. und Bezirksoffizier beim Landw. , zur Vertretung eines Distriksoffiziers der 5. Gend.

toschin kommandiert, in welchem Verhältnis er die

Glo ert Depot in Cassel, Verwalter des . Derots in, Sulda ieser unter Versetzung zum Art. Venwoet imin nafta 31 eugbaurtleuten: die 2enalts. 3p r in . . Art. Depot in Mun ter, De term nn beim Art. Depot in Saarlouis, zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Diefenthäler bei der Art. Depot insy., unter Versetzung zur Art. iprstadt, Reuter bei

,, . ö der . Art. Devot irẽtt on, unter Versetzung zum Art. Depot in Bremberg, zu Zeuglts.

n , sa,. . . 9 e ö.

Versetzt. Urban, beim Art. Depot in Rafstatt, zur 4. Art. Devordirektion, Zeugoberlt. bei der Art. Werk⸗ sftatt in Lixpstadt, zum Feuerwerkalaboratorium in Spandau, Kopp, n. beim Art. Depot in Bromberg, zum Art. Depot in

1 2 * . 2* 7M 42 Ww Y 1 el, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in

2 e Merkitartt tn ;, Derktat

2111 8

Low bei der 5. Feldart. Brig. zu Feuer⸗

a 1 der UVberfeuer⸗ = —— **

Bu sse beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Feuer⸗ werkslabgratorium in Siegburg, zu Feuerwerkslte.

Versetzt:; Zöller, Feuerwerkshauptm. beim Feuerwerkslabora⸗ torium in Siegburg, zum Fußart. Regt. von Dieskau (Schles. Nr. 6, Schleifer, Feuerwerkshaupkm. beim Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Art. Depot in Cöln, Grieger, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Swinemünde, zur Gewehrprüfungskommission.

Versetzt: From m, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation in Marienburg, zur Fortifikation in Neisse, Birkmann, Festungsbau— oberlt. bei der Fortifikation in Cuxhaven, zur Fortifikation in Cöln; die Festungsbaults Schütz bei der Fortifikation in Mainz, zur Fortsfikation in Cuxhaven, Krebs bei der . in Pillau, zur . in Mainz, Bethke bei der Fortifiaktion in Cöln, zur

ortifikation in Marienburg.

Aus der Marine scheiden am 30. Juni aus und werden mit dem 1. Juli 1911 im Heere angestellt: Mueller, Hauptm., zugeteilt dem III. Stammseebat., als Battr. Chef im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41; die Oberlts. im 1II. Stammseebat.: Hoffmann, dieser unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef im 3. Ober⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 62, Wittekind, im Rhein. Jägerbgt. Nr. 8, Mühlmann, im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Eckstein, im 2. Oberelsaff. Inf. Regt. Nr. 171, Drews, im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Cham beau, im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3.

Strümpell, Hauptm, aus der Schutztruppe für Kamerum ausgeschieden und als Battr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 angestellt. Arndt, Oberlt., scheidet am 6. Juli aus der Schutztruppe für Kamerun aus und wird mit dem 7. Juli 1911 im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 865 angestellt.

Zu Ohberlts. befördert; die Lts. Prinz Joachim von Preußen Königliche Hoheit im 1. Garderegt. z. F. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 und des 4. Gardegren. Landw. Regts., v. Massow, Frhr. v. Hornstein« Bietingen im 1. Garderegt. z. F, Frhr. v. Sell im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Wil lisen im Gardefüs. Regt. p. Schlick im 4. Garderegt. z. F., v. Bredow im Königin Elisabetb Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Wietersheim, Vogel v. Falckenstein im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Stieteneron im 5. Garderegt. 3 F., v. Stephani im Gardeschützenbat, v. Brandenstein im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Qstpreuß) Nr. 4. Leidreiter im Gren. Regt. König

riedrich J. 4. Ostpreuß) Nr. 5, Müller im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Hagen (Gunther) im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Maßmann im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ preuß) Nr. 15, Haack im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Hantelmann, Siebe im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, Riemann, v. Wedelstädt, v. Hirsch im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, TLvons im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg,) Nr. 27, v. Mentz im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Mitschke im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern. Nr. 40, Weiß im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kretzschmar im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, Haenicke im 6. , . Inf. Regt. Nr. 49, Erd⸗ mann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Meien im Inf. Regt. Markgraf Karl C7. Brandenburg) Nr. 50, Wilck (Exich) im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Gabriel, Hasenbalg im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. I4, v. Holwede im Füs. Regt. von Gersdorff (KurhessJ. Nr. 86. Pagenstecher im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Hofmann im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Krogh im Braunschweig Inf. Regt. Nr. 92, v. dem ä. en im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 84 (Großherzog von Sachsen), Ritter u. Edler v. Fischern im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Dyckho ff im 7. Thürlng. Inf. Regt. Nr. 96, Meißner im 1. Oberrhein. Inf. Regt Nr. 97, Scha e fer im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Ewald im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Bufe im 6. Bad. Juf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Lyncker im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess. Nr. 116, v. Keiser im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherjogl. Hess. Nr. 118, Gambichler im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Jitsch in im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Schneider im 2. Ermländischen Inf. Regt. Nr. 151 v. dem Hagen im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Richthofen im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Seiler im 10. Rheinisch. Inf. Regt. Nr. 161, Klävemann im 5. Hannop. Inf. Regt. Nr. 165, Buchholtz im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Bern im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Beck in der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, v. Ro hr gen. v. Wahlen⸗Jürgaß an der Unteroff. Schule in Biebrich, Brück an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Piel am Kadetten bause in Karlsrube, Erbgraf von Bentinck und Waldeck— Limpurg im Regt. der, Gardes du Corps, kommandiert bei der Botschaft in London. Graf v. Ho ben au (Albrecht) im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. . Nat hu siLus im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Brockhusen im Gren. Regt. zu . Freiherr von Derfflinger (Neumärk. Nr. 3. Lotz im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 165, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz, v. Katzler im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Laffert im 2. Leibhus. Regt. Königin Vickoria von Preußen Nr. 2, Hellwig im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg 2. Kurhess.) Nr. 14, Genest im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, peith im Ulan. Regt. Graf ju Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, ommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 2, odt im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld? (Altmärk.;) Nr. 16, v. Koester, Graf v. Roedern (Konstantin) im

. Gardefeldart. Regt. He sse im Feldart. Regt, von Holtzendorff 1 Rbein. Nr. 8, Frhr. v. Düring im 2. Wenfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Eisenhart im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Mel ms im Gardefußart. Regt, Rausch im Fußart. Regt. bon Linger (Ostvreus.) Nr. 1, Meißner im Fußart. Regt. General- Feldzeug= meister (Brandenburg.) Nr. 8, michen im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Plewig, Nie feld im Fußart. von Dieskau Schles) Nr. 6, Herrmann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. Bauer im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 15. Ammon, im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Heims in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungekommission, Glatt im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. J. ClIorer im Eisenbahnregt. Nr. 2, Kühne im Eisenbahn- regt. Nr. 3, Sommerfeldt im Luftschiff erbat.

. Portatius (Sang), Oberlt. im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli bis, zur Beendigung der Herbstübungen 1911 auf ihr Ansuchen kommandiert die Oberlts; Henning im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Hesse im Leibgardeinf. Regt. (J. Großherzogl. Dess.) Nr. 115, Wis kott im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Fromm im Inf. Regt. Keith (1. Qberschles) Nr. 22, Hemmexrich im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, v. Pentz im Füj. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 13, Weber im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. estfãl.) Nr. 17, Mauritz im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Branden- burg.) Nr. 3. Schu Lie Königl. württemberg. Oderlt. im 8. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 126 Greßherzog Friedrich von Baden, zum Eisenbahnregt. Nr. 1; die Oberlts.:: Dous, v. Rönne im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Tybusch im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. 2. Ostpreuß) Nr. 3, Jan ssen im Westsal. Drag Regt. Nr. ', Grjegorzewski im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 58, Mierzinsky im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46 Dit tler im 4. Unterelsäss. Infanterie Regiment Nr. 143, zum Gisenbahnregt. Nr. 2, Krause im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Eisenbahnregt. Nr. 3, Gründler im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg C3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Rogues im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3, zum Garde⸗ fußart. Regt, Braemer im Drag. Regt. König Albert von Sachsen

1

=

(1. Pso,ym.) Nr. 2; dieser bis zum Schluß der Herbstũ 3. k ö im 6j 33 ; e ngen r. 6l, Hos im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 58, II. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin h. 6 * 2 1 9 beiden bis jum Schluß der Herbstübungen des X. Arm et le Woytasch im . Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Rbein. . Regt. Nr. 8, dorff im 2. Hannov. Feldart. Regt. Rr . Bernheim, im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Rr. 37, * zum Niedersichs. Fußart. Regt. Nr. IC. Klauen flügel im Mäsn in i. d, . , , DNegt. Rrê oehm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum I. ö ; nn,, n . 17. . ; Bat. 2. Wat Für den gleichen Zeitraum zur Nachholung von Dienstleist: die wegen Urlaubs aus dienstlichem Anlaß oder wegen ell ngen säumt oder vorzeitig abgebrochen wurden, kommandiert: Stempef, Lt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Füs. Regt. von Gersdorff KVurhess) Nr. o, Mühlmann, Oberlt, im Kür. Regt. Graf Geßler Rhein. Nr. 8, zum X Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Drechfel Königl. württemberg. Qberlt. im Gren. Regt. König Kart (6. Württemberg.) Nr. 123, zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Oß, reuß) Nr. 3, Kienscherff, Oberlt. im 8. Ostpreuß. Inf egt. Nr. 45, Schüssler, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. CJ. Schlcf Nr. jo, zum Magde bn Drag. Negt. Nr. 6, v., Peter sen, Oberlt. im Gren. Reat. Tönz Friedrich Wilhelm J. (2. Ost preuß. Nr. 3, zum Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, Karmann, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton bean Dohenzollern (Hohenzollern) Nr. 49, v. Falkenhayn, Qberlt. im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Starke, Oberlt. im 3. Lothring, Feldart. Regt. Nr. 69, zum Oldenburg. Drag. Regt Ur. 198; die Qberlts: Barten im 2 Masur, Inf. Regt. Nr. 14 rölich im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun. chweig (Ostfrief) Nr. 78, Franke im Pion. Bat. von Rauch Brandenburg.) Nr. 3, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kar Nr. 22. Frantz im Inf. Regt. Fürst Leopold pon Anhalt— Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26. Muff, Königl. württemberg, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (J. Württemberg) Nr. II jum 1. Leibhus. Regt. Nr. I; die Oberlts.: Seu ltetuß (Herbert) im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 965, zum 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9, Kukutsch im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm!. (2. Ostpreuß )] Nr. 3, Schneider im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Yraunschweig 8. Westfäl.) Nr. 57, zum Magdebun Hus. Regt. Nr. 106, Schlottmann im Inf. Regt. Vogl von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, zum Hus. Regt. Van graf Friedrich IJ. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. U, Blaskowitz im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen Nr. 138, Wendland im Hohenzollern. Feldart. Regt. Nr. 13, zum Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Menzel im 3. Posen. In. Regt. Nr. 58, zum Ulan. Regt. von Schmidt (1. PsÄꝛJ! ) Nr. 4 Him stedt im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, zum Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13 Sch eidler im 4. Qberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Heintz im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Baare im 4 n. Inf. Regt. Nr. 74, zum 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23; ‚. Ferner: nach Sachsen: die Oberlts.; Castneęr im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Patschkowski im 1. Masur. Inf. Regt. Rr. 146, zum 3. Ulan. Regt. Nr. A1 Kaiser Wilhelm 1I. König von Preußen, Zacher im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen Ettthau.) Nr. I, zum 2. Jägerbat. Nr. 13 Schwantes im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, zum Fußart. Regt. Nr. 12, v. Theobald im Feldart. Regt. großberʒog (1. Bad.] Nr. 14. zum 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, Tüchau im Niedersächs. Füßart. Regt. Nr. 10, zum Gardereiterregt; nach Württemberg: Held, 2berlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß . Westfäl ) Nr. 17, zum Drag. Regt. Königin Olga (1. Württem—⸗ erg.) Nr. 26.

Ein Patent ihres Dienstgrades vom 2. Juni 1911 verliehen: den Lts. v. Wartenberg im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr.R, v. Stülpnagel im 3. Garderegt. 3. 8 Selchow im Gren. Regt. Rronprinz (1. Ostpreuß. Nr. JL. Rogalla v. Bieberstein in Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Ram do hr im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Osipreuß) Nr. 3, v. Ludwig (Kurt) im Gren. Regt, König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4. v. Zglinicki im Gren. Regt. König Wilhelm L. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Wedel i Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm ) Nr. 9 Stephan im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Schneidemesser (Gustav) im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Asmus im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hohmann im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Kuhn im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Foerster im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Robrade im Füs. Regt. von Steinmetz (Westprenß, Nr. 37. v. CTgou saj; im Fuͤs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, Müller (Otto) im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Simon im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Meyer im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Trip im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Seydlitz⸗Kurzbach im Inf. Regt. Freiherr Hiller ven Gaertringen (6. Posen.) Nr. 59, Witt im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Morgenbesser im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von , (S. Branden⸗ burg) Nr. 64, Busz im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, vp. Krosigk im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Bering (Heino) im Füs. Regt. von Gersdorff. (Kurhess) Nr. 309, Baller im Füs. Regt. Königin (Schleswig-⸗Holsteln. Nr. S6, v. Dome yer im Qldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 Creds im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Schere im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 985, Mackle (Eckehard) im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm]. Nr. 110, Frhr. v. Hofmann im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Höpfner im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Burchardt in 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 133. Gutknecht (Adolf) in 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Mackeldey im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140. Pesch im Königsinf. Regt. (6. Lothring;) Nr. 145, Feverabend im 1. Masur Inf. Rert. Nr. 146. Nehring (Sigurd) im 6. West preuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Loeper im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 155. Stenger im Inf. Regt. Läbet 8. Hanseat. Nr. 162, Flas har im. 4. Hannopb Inf. Regt. Ur. 164, Stumm im 2. Oberelsäss. Inf Regt. Nr. 171 Frbr. v. Werthern im 2. Gardefeldart. Regt, Vogeler la 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2. Ben der im 1. Oberelsäss. Feldart Regt. Nr. I5, Lie bach im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugm eister (2. Brandenburg) Nr. 18, Koch Hagen im 1 Thüring. Feldart. Nr. 19, Hofmann im 3. Bad. Feld art. Regt. Nr. 59, v. Fabrier im Großherzogl. Megllenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Trau ih ig n 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 53 Frankfurt, Ecke im Schles. Pär Bat Nr. 5, Krug im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, MÜller (Richatt) im Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9.

Mit dem 1. Juli 1911 werden zu Oberjägern ernannt: Lieb⸗ recht, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, Sod— bersen, Lt. und Feldjäger in demselben Korps. . Irhr. v. Seckendorff, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feld⸗ jägerkorps, in das Leibgren. Regt. König rel nch Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 9 n ;

Zu gts. mit Patent vom 75. Juni 1909 hefördert: die Fähnriche v. Kleist im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, Kleina! im Litthau. Ülan. Regt. Rr. 12, Drobnig im 2. Littau. Feldart Regt. Nr. 37, Löbner im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisengn (2. Domm) Nr. 9, Ste in sieck im 5. Westvreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Flottwell im Feldart. Regt. General. Feldzeugmerster (J. Branden kurg.) Nr. 18, Hgwelge im Mansfelder Felrart. Regt, Nr.. Süßmann im Inf. Regt. Keith (1. Oberschle) Nr. 22. Graf p. Pückler im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst Schles) Nr. 1, Treis im J. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160,

er oal. Se Jenn! han

Swinemünde, ! (Ostpreuf.) Nr. 10, zum J. Bat. Fußart. Regte. von Hindersin

Kreutz im Lauenburgischen Feldarnillerieregiment Nr. **,

p. Eich

Drag. Regt Freiherr von Manteuffel Rhein.) Nr. 5, . im 3 Unkerelsäss. Inf. Regt. Nr. 137. Bode im ö nnob. Ulan. Regt. Nr. 14, Modrow im Inf. Regt. von der 3 n, S. Pomm.) Nr. 61, Salzmann im Pion. Bat. von Rauch Har denburg.) Nr. 3 Wolter in demselben Bat., dieser unter Brandenbur. altz. Colt ring. Pion. Bat. Rr. 26. Bierkern im er len. Bat. Nr. 8, Mey im Kurhess. Pion. Bat. Nr. Il, dieser unter Versetzung in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 29. Zu Vg. befördert; die Fähnrich: v. Klitzing, im Königin Glisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Eckartsberg im 5. Garde⸗ . Dallmer-Zerbe im Gren. Regt. König Friedrich (2. Ostpreuß.) N. 3, Gericke im Litthau. Ulan. Regt. Rr. 12, v. Hegener im 1. Qstpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Graf „Schlieffen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JV. b. San ) Nr. 2, v. Knebel Doeberitz, v. Veltheim im Kür. j. Domm]) D. hegt. Rönigin (Domm. Nr. B., v. Gilen bart, Rothe in demselben Rent, die ser mit Patent vom 20. Mätz 1911, Gronau im Verpomm. FeKart. Regt. Ny 38, Gareis im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz jl. von Mecklenburg⸗Schwerln (4. Brandenburg ) Nr. 24, r, v. Holzschuher, Kraft im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall . Frledrich Karl von Preußen 6. Brandenburg.) Nr. 64, Eiser mann im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Beck im Inf. Regt. Prin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg Nr. A, Spieth off im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. i656, Werth im Ragdeburg. Trainbat. Nr. 4, Kleinert im Gren. . Graf Rleift von Nollendorf 1. n Nr. 6, Otto im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. x. Gregory im Drag Regt. von Bredow 3. Schle/ Rr. 4, Festner, Krack im Inf. Regt Keith (!. Qberschles.) Nr. 2, Schubert im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. ol. Edler . Daniels im Inf. Regt, Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Henkys im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. Jo, 2 im Westfäl. Trag. Regt. Nr. . Ruppert im Rhein Trginbat, Nr, 8, Egler m Inf. Regt. Hamburg (2, Hanseat.) Nr. I6, Burchard, Boerner im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Herzer, Fessow, Ruge im Schleswig -Holstein, Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Rodde im 1. Großherjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. e 1, Gynz v. Rekowski im 2. Hannov, Inf. Regt. ze 77, Stuckenschmidt im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Fibr. v. Hammerstein-Gesmold im 2. Hannov. Drag. Regt. zr. 16. Seeliger im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Sachse im 2. Knrheff. Inf. Regt. Nr. S2, Flörke im Inf; Regt; von Wünich (3. Kurhbeff.) Nr. 833. Voigt im Jägerregt, zu Pferde Nr. 2, Rolf im 2. Dberelsass. In»f. Regt. Nr. III, Roch ling im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Gegenfurtner im Bad. Train⸗ kat. Nr. 4, Schmidt (Walther) im Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg. Nr. S0, Seriba im 3. Untere säss. Inf. Regt. Nr. 137, Foerster im 3. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Schulz im Metzer Inf. Regt. Nr 868, Wagner Paul) im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Braasch im Inf. Regt. don Borcke (4. P!c⸗mm) Nr. 21, Sellner, Wagner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Rr. „9, Otté im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Rie desel Frhr. zu Eisenbach im Leibdrag. Regt. (E. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Badins ki im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Frantz im Fußart. Regt von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Pech rann im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. Redmann im 1. West— preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Paul im 1. Lothring. Pion. Bat, Nr. 16. Zu Faͤhnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Bülnw im 2. Garderegt. j. F., v. Wartenberg im Kaiser Franz Garde⸗ sren. Regt. Nr. 2. Graf v der Gröben im 2. Gardeulan, Regt; b. Schuckmann im 3. Gardeulan. Regt, Seeck im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Rr. 33, Anger im Inf. Regt. von Boyen (5. Osipreuß7 Nr. 41. Ammon im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Rose im 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146. Brettmann im Feldart. Regt. Prinz August von pg ßen (1. Litthau.) Nr. 1, Pfaffendorf im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Brie sen im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Sem nitz im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, r Enckevort im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Lange rmann u. Erlencamp im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Kiewitz im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Lauberegu, Hop ff im Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 3. Brandenburg.) Nr. 64, v. Win kerfeld im Hus. Regt. von Zieten Brandenburg. Nr. 38, Sterzel im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ eugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Klemm im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Frbr. v. Eiler-Eberstein im Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, Witt im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 765, K z u. Gaffron im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. . Nr. 7, Herberger, Pasch im Inf. Regt. Graf Kirchbach J. Niederschles.) Nr. 46, Sieg im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 68, v. Manstein im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Posen.) Nr. 10, Nicolau im 2. Niederschle. Feldart. Regt. Nr. 41, Vellgy im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Graf von Schaesberg-Thannheim, v. Burgsdorff im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Fastenrath im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6g, Hütten im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Zillessen, Gase im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Grunert im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Ur. 79, von Alvensleben im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. Knigge im Königsulan. Regt. C1. Hannob.) Nr. 13, Julitz im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Krisenitz im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Wiß im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, von Zastrow im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Bronisch im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Borchardt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Epner im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Mehl im Jäger⸗ regt. zu Pferde Rr. 3, Schr eder im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. i132. Schmidt im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Hartmann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Habicht im Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Röhricht im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Grassmann im Hus. Regt. König Humbert don Italien (1. Kurhess) Nr. 13, Kedor im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, v. Mich els im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Ebr hard t im Niedersachs. Fußart, Regt. Nr. Io, Bredenscheyv im Eisenbahnregt. Rr. I, Kempe im Telegraphenbat. Nr. 4; die Verjäger: Rittau im Jägerbat, Graf Jorck von Wartenburg Dstpreuß.) Nr. J, v. Campe im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Fesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: raf v. Merveldt, Oberlt. im Kür. Negt. von Driesen 6 r. 4; die Lts; Schmitz im Inf. Regt. von Horn 63. Rhein. Ar. 28, Keller (Ernst) im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 143, Jon as im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen bon Württemberg (West— preuß) Nr. 5, Rb ode im Drag. Regi. Prinz Albrecht von Preußen Litthau.) Nr. 1, v. Dechend im 1. Sberelsäss. Feldart. Regt. Nr. Ib, Gitterm ann im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44. . Auf ihr Gesuch b het: Gh v. Maercken zu Geerath, Oberlt. im Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zu den Offizieren er Landw. Kav. 1. Aufgebots, Suadieani, Lt. im 2. . Feldart. Regt. Nr. 5Hi, zu den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, v. Jargezewski, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ ö zu den Res. Offizieren des Garde⸗Schützen⸗Bats.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt:; die Gen. Masore; v. Oertz en, Komman⸗ deur der 25. Kap. Brig. (Großherzogl. Hess.), Böhm, Kommandeur ö 8. Feldart. Brieg, Pflieger, Kommandeur der 10. Feldart. rz ul ert, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Grolman . Posen.) Nr. 18, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uni— H, auff mann, Hauptm. und Komp. Chef, im Jaf. Regt. r raf Barfuß (4. Westfaäl. Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen . Vegts. Uniform, Schwarzkopf, Hauptm. beim Festungsgefängnis * ebam, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des

Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50.

regt. . W. Wibelin ö.

Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Obersten: v. der Wense, Kommandeur des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Breu sing, Kom⸗ mandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8; dem Oberstlt. Prieß, Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14; Ten Hauptleuten

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum

und Komp. Chefs: Lippert im Metzer Inf. Regt. Nr. 38, Korn im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Lenge ling im Eisenbahnregt. Nr. 2; dem Hauptm. und Battr. Chef Schütte im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7; Dem Oberlt. Gerdolle im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. J53, unter Ver— seihung des Charakters als Hauptm., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. 6.

Der . mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Oberstlt.: Wernigk, Abteil. Kommandeur im 2. Oberschles. Feldart, Regt. Rr. 57, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Feldart. Schießschule; den Majoren: Graf zu Fastel!xRüdenhau sen, Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. z. F.; zugleich mit der Be⸗ rechtigung zum Tragen der Uniform des 3. Garderegts. z. F. zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten, Nauschütz in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16 dem Hauptm. der Ressi.! Wandelt des Gardepion. Bats., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform; den Oberlts.: Edler v. Graeve im Gren. Regt. Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. 1, mit der Äussicht auf Änstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Nat husins im 2. Dberelsäfs. Inf. Regt. Nr. 171, Ruprecht im Feldart. Regt. von Clausewitz (. 3 Nr. 21, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Küentzle im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Südwest⸗

afrika.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Zeughauptleuten: Fritsche bei der 4. Art. Depotdirektion, Neumann (Rudolf) beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, beiden unter Ver⸗ leihung des Charakters als Zeugmajor; den Feuerwerkshauptleuten: FIkier beim Art. Depot in Cöln, Kamp, bei der Gewehr— Früfungskommission; dem Festungsbauhauptm.. Drews bei der ge n n in Neisse, diesem unter Verleihung des Charakters als Festungsbaumajor. ö

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: v. Plessen im 1. Gardeulan. Regt, Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppo lezan u. Spaetgen im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, zugleich sind dieselben bei den Ref. Offizieren der betreff. ö angestellt, Genschow im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Rr. 8s, Demuth im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Holt hoff v. Faßmann im Regt. Königssäger zu Pferde Nr. 1, zu— gleich find diese drel bei den Sffizieren der Landw. 2. Auf⸗ gebots ihrer Waffe angestellt, Glitza im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4; den Lts,. Hermann (Theobald) im 3. Thäring. Inf. Regt. Rr. 71, Schund au im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Chelius im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Frhr. v. Richthofen im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, zugleich sind diese fünf bei den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots ihrer Waffe angestellt.

Mit der gesetzlichen Penston ausgeschieden: Muschner, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., Krönig, Oberlt. im 1. Oberelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 167.

Der Abschied bewilligt: den Lts.. Graf v. Hatling en im 3. Garderegt. z. F. Vogel im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. , Nr. 4, Clüver im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, diesem behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis.

Von ihrer Dienststellung auf ö Gesuch enthoben: die Oberstlts. z. D. Maercker, zugeteilt dem Generalkommando des XV, Armee⸗ korps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl Nr. 56, Per let, Kommandeur des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Thüring. Infanterie Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Carls, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Kiel, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hunger, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks fl Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (8. Westfäl.) Nr. 16; v. Bennigsen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Be= zirk Mainz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8. Thürmng; Inf. Regts. Nr. 153.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: v. Unruh beim Landw. Beztrk Preußisch— Stargard, mit der Erlaubnis zum Tragen der , gn, des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 v. Du ißburg beim Landw. Bezirk Hagenau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Wil zer beim Landw. Bezirk Wetzlar, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.! Nr. 5; derselbe hat an Stelle der ihm erteilten Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie die Aussicht auf Anstellung im Zivildienst erhalten; dem Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier: Wolff beim Landw. Bezirk Gießen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Mit seiner , . ausgeschieden: Koettschau, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Insterburg. ;

Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Diep. gestellt: v. Dechend, Oberstlt. 4. D. in Berlin, zuletzt Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Unlform des 5. Garderegts. z. F,, Graf v. Schl ieffen, Hauptm. a. D. in Eberswalde, zuletzt Komp. Chef im 1. Garderegt. z. F. E der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten

egts.

Zur Res. beurlaubt: Dilger, Fähnr. im Drag. Regt. von . (Pomm.) Nr. 11, Lambert, Fähnr. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15.

Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Rohr, Fähnr. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. i n, Hess.) Nr. 118.

Im Sanitätskorps. Ju Regts. Aerzten ernannt unter Be— förderung zu Oberstabsärzten vorlzufg ohne Patent: die Stabsärzte: Dr. Binder, Bats. Arzt des II. Bats. 4. Garderegtg. z. F., bei dem Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24. Dr. Haberling bei der 2. Sanitätsinsp., bei dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65.

u Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: Dr. Tichthorn, charakteris. Stabsarzt bei dem Kadettenhause in Köslin, bei dem JI. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Rr. 2, Dr. Heiligtag, Oberarzt beim 2. Gardefeldart. Regt. bet dem 1I. Bat. 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, dieser vorläufig ohne Patent. ;

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte; Wohlfahrt beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Sperber heim 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Spengler beim Feldart. Regt. ö 72 Hochmeister, dieser unter Versetzung zum Jägerregt. zu Pferde

3

4. die Oberstabs⸗ und Regtg. Aerzte; Dr. Ohl sen des

Leibdrag. Regts. (2. or deten, Hess.) Nr. 24, zum 1. Lothring.

eldart. Regt. Nr. 33, Dr. Rummel des B. Lothring. Inf. Regts.

tr. 144, zum 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Dr. Reischguer des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, zum 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144; die Stabg. und Bats. Aerzte: Dr. Saar des 1I. Bats. ih tz Regts. von Hindersin (1. Pormm.) Nr. 2, zum II. Bat. J. Garderegig. z. F. Br. Pgetzold des II. Bats. 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Prof. Dr. Napp, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, zur 2. Sanitäts⸗ insp.; die Oberärzte: Dr. Pankow beim 7. Westpreuß. Inf. Regt.

Nr. 31. Dr. Sche ib ner beim Telegraphenbat. Nr. 4 zum Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 29 v, Holly u. Ponientzitz, ö Arzt beim Leib⸗Drag. Regt. (2. Großherzogl. Heff.) Nr. “4, zum Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Ober⸗ stabsarzt: Dr. Guillery, Regts. Arzt des 5. Rhein. Inf. Regtä. Nr. S5, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberärzten: Dr. Bolt beim Brandenburg. Train Bat. Nr. 3, Hörder beim Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85; zugleich sind sie bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.. Dr. Grotwahl (II Altona), Dr. Löhrer, Dr. Goldberg (Andernach), Dr. Hoffmann Anklam), Dr. Fem mer (Aschersleben), Dr. Holzbau sen, Prof. Dr. Wessel v, Dr. Bever (111 Berlin), Dr. Bannes, Dr. Galley, Dr. Korn, Dr. Fröhlich, Dr. Friedenthal ( Breslau), Dr. Schilling, Prof. Dr. Pankow (Freiburg? Dr. Pol x (Gießen), Zillmann, Dr. Börner (Görlitzs. Dr. Sievers, Dr. Grahl (Göttingen), Dr. Stroeder ( Hamburg), Dr. Göbel (Hanau), Lommel SHöchsth⸗ Fromm (Kattowitz), Dr. Kramer (Kiel), Dr. Sprengel (auban)R, Dr. Wobl (Lennep, Dr. Nowack (Potsdam), Dr. Herkenrath 53 Dr. Grunewald (Ruppin), Dr. Bauch (Rybnikf, Dr. Mülhens (Siegburg), Dr. Reipen (Siegen), Dr. Bentrup (Sprottau). Dr. Forest,. Dr. Fickler (Straßburg), Dr. v. Swinarski (Thorn), Dr. Geißler (Wies⸗ baden); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Heymann (Felix), Dr. Davidsohn (III Berlin), Dr. Tudewig (ili Bremen), Dr. Dan nenherger (1 Darmstadt). Dr. Beck (Frankfurt 4. M.), Dr. Hirschel (Heidelberg), Prof. Dr. Loh⸗ mann (Marburg), Dr. Spitz (Molsheim, Dr. Bötticher (Siegen), Dr. Ammer (Stade), Dr. Schultze (Wismar); der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Rohmer (II Cöln).

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Burger (Aachen), Dr. Demmin (Anklam), Dr. Prytek, Dr. Boehme, Dr. Prahl (III Berlin), Knorr, Dr. Wendel (. Breslau), Dr. Otto (Dessauh, Dr. Ehrenberg (Heidelberg), Dr. Ebeling (Jüterbog), Gordon (Posen), Schmidtgall (Potsdam), Dr. Bickel (Wiesbaden).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Tornier (l Essem), Dr. Leimbach (Hannover), Dr. Wenzel (Magdeburg), Dr. Krey (Naumburg a. S.), Dr. Biermann (Stendal), Dr. Ebeling Waldenburg); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Poelchau (ill Berlin), Wirth Heidelberg! Dr. Déeis arls⸗ ruhe), Dr. Kost (Magdeburg) Dr. Kassel (Straßburg), Dr. Rommeler (L Trier); dem Stabarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Legiehn Cötzen).

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Sickinger (Mainz), Dr. Fonas Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Jebens (Naumburg 4 S), Sr. Schläger (1 Oldenburg) der Resf, Dr. Wachen feld (ried⸗ berg) der Landw. J. Aufgebots, Prof. Dr. Axenfeld (Freiburg) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberaͤrzten: Dr. Lewinsky (UI Berlin) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Wildt (Andernach), Dr. Wolters (Coesfeld), Dr. Ja cobsen (1 Hamburg), Dr. Röm held (Heidelberg) der Landw. 2. Aufgebots.

Im Veterinärkorps. Zu Stabsveterinären befördert: die Oberdeterinäre: Brilling beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ost⸗ preuß. Rr. 3, Bernhard beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ost⸗ preuß.) Nr. 8. . ; .

Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre; Rothenstein beim Regt. der Gardes du Corps, Joo st beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Wirtz beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54. Hoffmann beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Schäfer beim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 98. 5.

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre; Osinstki beim 4. Lolhring. Feldart. Regt. Nr. 70. Donges bei der Militär⸗ veterinärakademie, dieser unter Versetzung zum 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2

Versetzt: die Stabsveterinäre: Barth beim Ulan— Regt. Graf zu Dohna (Osspreuß. Nr. 8, zum 2. Ostpreuß. Feldgrt. Regt, Nr. 62, Wiedmann beim 2. Sstpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, zum Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Rr. 5, Geßner beim Drag. Regt. von Bredow (J. Schles.) Nr. 4, zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna gl. Ostpreuß.) Rr. ; die Oberveterinäre: Klein beim Drag. Regt. Prinz Albrecht bon Preußen (Litthau) Nr. J, zum Drag. Regt. von Bredow (J. Schles. Nr. 4, Eberbeck beim 2. Leibhus. Regt. Königin Victorla von Preußen Nr. 2, zur Militärveterinärakademie; der Veterinär: Lange beim 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1. .

Dr. Hobstetter, Stabsveterinär bei der Militärveterinär⸗ akademie, auf sein Gesuch zu den Veterinäroffizieren der Landw. J. Aufgebots übergeführt. Griebeler, Oberveterinär beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, der Abschled mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich bei den Veterinäroffizieren der Kandw. 7. Aufgebots angestellt. Drews, Veterinär beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, der Abschied mit Pension bewilligt.

Preuszischer Landtag. Herrenhaus. 12. Sitzung vom 17. Juni 1911, 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Am Regierungstische: Minister des Innern von Dallwitz.

Präsident Freiherr von Manteuffel eröffnet die Sitzung gegen 11½ Uhr. .

Es erfolgt zunächst in den vorgeschriebenen feierlichen Formen die Vereidigung des neu berufenen Mitglieds Grafen von der Schulenburg-Lieberose auf die Verfassung.

In nochmaliger Abstimmung nimmt das Haus auch heute den gestern nur handschriftlich vorliegenden Abänderungs—⸗ antrag von Dziembowski zu dem Gesetzentwurf, betreffend die Beschulung blinder und taubstum mer Kinder, an.

Darauf geht das Haus über zur Beratung des Entwurfs eines Zweckverbandsgesẽetzes für Groß⸗Berlin, auf Grund des Berichts der X. Kommission. Referent ist Graf von der Schulenburg-Angern, Korreferent Oberbürgermeister Körte⸗ Königsberg. Die Kommission hat an den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses eine Reihe einschneidender Aenderungen vorgenommen.

Der Referent Graf von der Schulenburg-Angern hebt hervor, daß die Regierung die Vorlage an den Landtag zu bringen sich entschlossen habe, da sie dafür halte, daß der Augenblick einer Ein⸗

emeindung im großen Stile ein für alle mal verpaßt sei. Allerdings 5 einige Vororte noch heute für die Eingemeindung, andere, und zwar die bedeutenderen, dagegen; auch stehe die Regierung auf dem Standpunkte, daß eine zwangsweise Eingemeindung nicht ersobzen dürfe. Sie Mehrheit der Kommission habe sich diesen Erwägungen angeschlossen. eber den Umfang des Zweckverbandsgebiets habe man sich im anderen Haufe gegenüber den Vorschlägen der Regierung nicht einige können, auch in der Herrenhauskommission seien dahingehende 83 strebungen erfolglos geblieben. So habe man sich dem Regierungs⸗ vorschlage, 8 Stadtkreise und die beiden Landkreise Teltow und Nieder⸗ barnim zum Iweckverbande zu vereinigen, anbequemen müssen. Die

Nr. 155, zum Brandenhurg. Trainbat. Nr. 3, Dr. Sn oy beim Inf.

Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3, zum Oldenburg. Inf. Regt.

Einwände, die sich darauf gründeten, daß es sich bei solcher Ausdehnung