b. in Ungarn (autschl. Kroatien Slavonlen):
Rotz ho (67), Maul. und Klauenseuche 2112 (13 779), Sch d d h 568 (1534), Rotlauf der 25 2 e menen
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Maul⸗ und Klauen⸗
Schweine ⸗ Rotlauf pest der (Schweine⸗
Dritte Beilage
6 1 Königreiche de,
Ungarn am 14. Juni 1911. (Kroatien⸗Slavonien am 7. Juni 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
. un
Rotz Klauen⸗ seuche seuche)
Schweine⸗
Königreiche und Länder
Rotlauf
ec me. der Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.
Munipalstãdte (M.) *
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
D = 2 12
Gemeinden
— Gemeinden 2 Höfe Gemeinden
2
2 —
10
n. Oesterreich. Niederösterreich
— — E d — 0 2 —
Ade
Oberbsterreich U
e de = r o de XS e S
2161 381 * O do
eG er. e!
— M do — L]
Kärnten Krain
—
= S8 2.
— — — — — — — — — — — — — — T & — 2 0 0 D 0 C0 0 —
d — de — dd —
= X = 0 eee, e = D . d Re = .
2 =
r Dre d&ĩů· N — — — — —*
— — —
Mähren
2 82
; 26 144
( — 13 142 Schlesien — 8 18 Galizien — — 11 159 91 1544 9 67 11743717 . 8 62 46 1205 115 1785 12 18 20 108 21 750
1,
C & de O O O — Q , Q d = R CX N —ᷣ
8 es — — Ses = d & ⸗ 21
= . ͤ 8
CC C CO — 0 0
.
22
— C0 D — — 21
L= r
do w O M m d — 2 * 0
— 22
Bukowina Dalmatien
— — — M 20 Nᷣ· —
b. Ungarn.
K. Abauj · Torna, M. Kaschau i,, K. Unterweißenburg (Alss⸗. ; Fehr) 16 St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria radna, Nagyhalmägy, e ra ; ö 21
K. Arva, Liptau ECLipto), .
Tur eʒ : 73 1101
St. Bäcsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta. M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zomber
St. Apatin, Hödsag, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Uvidék. ...
K. . M. Fünfkirchen Pes
K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz · 68 Bẽlabanya)
K. Békes .
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)
St. Berettysujfalu, De⸗ recske, Ermihälvyfalva, Margitta, Särrsét, Szö⸗ kelvbid
St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bel, Belsnves, Ma⸗ waresoke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh ....
K. Borsod, M. Miskolez
K. Kronstadt (Brafsé), Häromsz ek
K. Csanäd, Csongräd, M. OHödmezöväsärhely, Sze⸗
180.1318 2:
(Esztergom),
Raab (Györ), Komorn
Komärom), M. Györ, tomärom
gr ble e m n,
M. Stuhlweißenburg
¶Sze kes ⸗Fehorvar)
FR. Fogaras, Dermannftadi . ömör 65 Kishont,
Sohl (361vom) KR. Heben, M. Debreczin a ( Debreczen)
Heves FR. 1 .
D 8I s Ser C . O Q α‚—ᷣ—è— Q &! l del bo e c R ᷣ· Sl e d -= G & dĩ N= = D , s
==
Nr. des Sperrgebiets
und Länder
seuche
Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstadte (M.)
2
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
K. JäszNagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel Kis⸗Küßtüllö), Großkokel (Nagy⸗KüÜküllöj
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbär)
St. Béga, Boksänbänya, , ,.
aros, Temes, Staͤdte
Karänsebes, Lugos
St. Bozovies, Jam, Ujmol⸗ dova, Oraviczabanya, Orsova, Resiezabänya, Teregova ..
K. Maramaros ......
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosbäsärhely
K. e, d, ¶Moson), Dedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Nögräd) ..
X. Neutra (Nyitra) . ...
St. Bia, Gödöllö, Pomäßz, Waitzen (Väez), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vãäcz / Ujpest, M. Budapeft
St. Als6dabas, Monor, Nagykäta. Raezkeve, Städte Nagykörös, Cze= gloͤd, M. Keeskem st..
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis.« kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun— föͤlegyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsonvy), w w n,
8 e,,
St. Igal, Lengveltoͤt, Marczal, Tab.... 2.
St. Bares, Csurgö, Ka—⸗ pos var, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..
X. Szaboles
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nõömeti
K. Zips (Szepes)
X. Szilägy
X. Szolnok. Doboka ....
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa. Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes bär
St. Csäk, Detta, 23 kirchen (Fehsrtemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Versecz . . ..
K. Tolna
K. Thorenburg
Aranyos)
St. Csene, Großkikinda (QNagykikinda), Nagyszent. miklos, Pärdany, Per- lämos, Törökbercse, Török kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Sladt Nagy⸗
St. Bodrogköz, Gälszes, Nagymih ly. Sarospatak, Sãaͤtoraljauihely. Sze⸗ renes, Tokaj, Varannoö, Stadt Sätoraljaujhelv.
St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Nomet⸗ ujvär, Särpvär, Stein amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom— bathely
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat) . Szentgott. hard, Eisenburg (Vasvbar)
K. Wes zprim (Veszprom)
St. Balaton füred, Kesz⸗ thely. Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg
St. Alsöolendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanijsa) ..
e Gemeinden
8
6h 730
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗ Körög, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd 2 Lika⸗Krbava ..
K. Modrus⸗Fiume ...
TX. Poʒsega
(Es zel) M
K. Agram (3ägräb), M. Zäͤgräb ....
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz? (8), Maul. und Klauenseuche 787 (11 013), Schwelnepest (Schweineseuche) 105 (368), Rotlauf der Schweine 136 (239).
37 2351 16 483 5 170 39 2385 311830 28 2732
444747
17
8
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebi 5, 18. 15, 19, 25, 24, 28, 25, 365, 3s, 32, 33, . 5 43 ö. 2, sammen in 56 Gemeinden und 53 Gehßften. 6.
Kroatien Slavonien:
Rotz 4 (6). Maul und Klauenseuche 200 (14698), S Salden) 61 (299), Rotlauf der Eo t 17 . welnenest
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschäl Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in gar eng ö.. Ungarn nicht aufgetreten. 2
Unter dem 3 des Ministerpräsidenten Stolvpin hat vor— gestern in St. Petersburg eine Konferenz zur Beratung von Maß. nahmen gegen die Choleragefahr in t. heters burg stattgefunden, in der. . W. T. B. zufolge, eine Relhe von Re schlüssen und Maßnahmen entschiedenen Charakters gefaßt wurden. , Augenmerk wurde der Gesundung des Trinkwassers ju. gewandt.
Türkei.
Der Interngtionale Gesundheitsrat in Konstantingpel hat die für die Herkünfte von Unieh angeordnete Desinfektion wieder cufgehoben. Die angeordnete ärztliche Untersuchung bleibt jedoch bestehen.
Die Herkünfte von Débay und Alexandrien unterliegen einer fünftägigen Quarantäne unter Anrechnung der Reiseyelt nebst Desinfektion und der Anwendung des Reglements über die Par— nichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen. Diese Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen.
Die Herkünfte von Neapel unterliegen in einem Lazarett oder in einer Sanitätsstation der Türkei einer ärztlichen Unter, suchung nebst Dee infektion. Sollten diese Herkünfte bereits in einer Quarantäneanstalt des Auslandes den vorstehend bezeichneten Maj, nahmen unterworfen worden sein, so findet in der Türkei eine Wieder holung nicht statt.
Odessg, 18. Junt. (B. T. B) Hier bakteriologisch fest gestellt worden.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Laut Monatsbericht des Internationalen landwirtschaßft lichen Instituts in Ram war, laut Meldung des . W. T. B., der Saatenstand am 1. Juni unter Zugrundelegung des 10 jährsgen Durchschnittsertrages: Rumänien Winterweizen 1150½ (Mai 1. S. 107), Verelnigte Staaten von Amerika Winterweizen 98 (Mai 100,1, Vorjahr 97,7), Frühjahrsweizen 101 (Vorjahr 993. Die Schätzung für Canada in Prozenten eines Standard-⸗Saafen, standes lautet: Winterweizen 80,6 (Mai 82,0, Vorjahr 876), Früß— jahrsweizen 96,6 (Vorjahr 91,5). Das Ergebnis der Weizenernte Indiens wird mit 100 589 006 gegen 97 105 707 Dz. im Vorjahre angegeben.
ist ein Pe stfall
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatt anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 kin eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Spätestens 30. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. niederösterreichische Statthalterei in Wien: Arbeiten und Lieferungen für die innere Einrichtung des Neubaus der K. K. Staatsrealschule in Wien, 13. Bezirk, Astgasse 3. Näheres bei der K. K. Bauleitung für den genannten Bau, Wien, XIII., Astgasse 3, Hochparterre, und beim Reichsanzeiger“.
30. Juni 1911, 12 Uhr K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Lieferung von Zement, Kalk, Gips, Schotter, Steinen, Ziegeln, Farb— waren, Leim, Schmirgel usp. Näheres bei der genannten Betriebs leitung und beim Reichsanzeiger“. ö
Spätestens 3. Juli 1911, 9 Uhr. K. K. Bauleitung für den Umbau des Kreisgerichts in Steyr: Vergebung der Bautischler- und Bauschlosserarbeiten. Näheres bei der vorgenannten Stelle und beim Reichsanzeiger . . .
Längstens 6. Julisl911, 12 Uhr. K. K. Bauleitung Neues Gerichts gebäude Wien, Margareten: Lieferung der Niederdruckdampfheizung für den Zubau zum Gerichtsgebäude Margareten. Näheres bei der vorgenannten Bauleitung, l, Riemergasse Nr. 7, 4. Stock, Tür 159), und beim „Reichsanzeiger“.
Spanien.
1911, 10 Uhr. Marinemhnisterinm (Ainisterio de Marina) in Madrid: Lieferung von 3 Röhrendampfkesseln mit geraden Rohren für die Kanonenboote der Don Alvaro de Bazan— Klasse. Angebote können bis zum 27. Juli, 1 Uhr Nachmittags, an die Secretaria de la Seccion ejecutiva del Estado Mayor Central de la Armada im genannten Ministerium oder während der halben Stunde vor Namensaufruf der eingegangenen Angebote an die Verdingungskommission elngereicht werden. Näheres an Ort und Stelle und in spgnischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“ sowie in der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie“.
Belgien. Börse in Brüssel: Lieferung von Sicherheits leistung
27. Juli
28. Juni 1911, 11 Uhr. 5320 Filzplatten für die Telegraphenverwaltung. 580 Fr., Speziallastenheft 1134.
30. Juni 1911, 14 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: Liefe— rung von Hafer für den Straßenreinigungsdienst. 2 Lose von se 50 000 kg. Lastenheft zum Preise von 55 Centimes von der Stadt— verwaltung. Angebote zum 29. Juni.
39. Juni 1911, 11 Uhr. Ebenda: Kohlenlieferung für, der Elektrizitätsdienst, 2 Lose von je 3600 t und je 1060 Fr. Sicher heitsleistung. Lastenheft zum Preise von 50 Centimes von der Stadt verwaltung. Angebote zum 29. Juni.
5. Juli 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung bon 16009 kg Salmiak in Kristallen (Teil des 5. Loses des Spejiol⸗ lastenhefts Nr. 134 von 1910). Sicherheitsleistung 1000 Fr, Spejnl— avis Nr. 134 ter. Eingeschriebene Angebote zum 1. Juli.
19. Juli 1911, 109 Uhr. Gouvernement proxineial in Brügge: Einrichtung einer Niederdruckdampfheizung und Ventilation im Justizpalast in Brugge. Lastenhefte zum Preise von 50 Cts. vom Gouvernement. Eingeschriebene Angebote zum 15. Juli. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
Türkei.
Drittes Armeekorps in Kirk-Kilissa: Vergebung der diefer von 7000 europäischen gelben Gewehrriemen, 12 900 - 14909 Tscharike Sandalen), 11 000 englischen Schuhen, 2000 hiesigen Stiefeln für Kavallerie, 1500 kurzen Stiefeln für Artillerie. Angebote unter Sicherheitsleistung von 190½ an die Verwaltung des genannten Korps. Vorläufiger Zuschlagstermin am 29. Juni, endgültiger am 1. Juli 1911. Lieferanten, die in Kirk Kilissa feinen Vertreter haben, können auch bei der Station Alpoli liefern.
1
, 142.
zum Deutschen Reichsan
Berlin, Montag, den 19. Juni
* — —————
Fischerei.
Ueber die Fischproduktion im Mere peröffentlicht der Fischereinspektor Duge in, der „Deutschen Seefischerei⸗= orrespondenz“ einen Aufsatz, dem die folgenden Angaben entnommen sind: Cin Zeichen dafür, daß man in Deutschland die Bedeutung der See für das Volksleben noch nicht voll zu würdigen weiß, ist es, daß nicht mehr als geschehen auf das Meer als die große Speisekammer hingewiesen wirs in der die Fleischtöpfe noch voll gefüllt stehen. Gine gewaltige Produktion von menschlichen Nahrungsmitteln voll⸗ zieht sich hier ohne Zutun des Menschen in einem Gebiet, das frei st von all, den Seuchen, die auf, dem Lande großen Schaden und ernste Gefahren für den menschlichen Körper mit sich bringen. In diesem Gebiete mit den gesundheitlich besten Verhält— Rissen der Erde entstehen und wachsen die Seefische, Muscheln und Krebstiere empor und bieten die beste Gewähr für alle Cigen— schaflen eines gesunden und kräftigen Nahrungsmitttels. Die Fische leiden weder an den Krantheiten, die auf Menschen durch den Genuß oder auf andere Weise übertragen werden können, noch können sie als Kaltblütler von den gefährlichen Seuchen angesteckt werden, die am ande Tiere und Menschen gemeinsam bedrohen. Dabei enthält ihr Flesch die wichtigsten Nährstoffe in reichlicher Menge und hat anderen Fleicharten gegenüber in bezug auf Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit manche Vorzüge. Auch ihre Reichhaltigkeit an Phosphor und dessen aünstige Wirkungen auf das Gehirn können nur zugunsten der See— sichnahrung sprechen.
Was nun die Menge der im Meere vorhandenen Fische und Nutztiere anbetrifft, so haben fast alle eine sehr große Fortpflanzungs—⸗ fähigkeit. Der Kabeljau ist imstande, bis zu 5 Millionen Eier im Jahre abzulegen, und bei den meisten Nutzfischen handelt es sich um Hunderttausende von Ciern, die sie jährlich legen. Nun wird aus jedem nicht ein Fisch und nicht alle jungen Fische werden groß. Für solche Mengen würde auch das Meer weder Raum noch Lebensmöglichkeiten bieten. Die Natur regelt die Produktion in solcher Weise, daß Raum und Entwicklungs möglichkeit für alle bleibt. Es ist fraglich, ob die menschlichen Eingriffe überhaupt eine Rolle für das Meeresleben spielen und, wenn es der Fall sein sollte, ist noch die Frage zu beant— worten, wie sie auf das Ganze wirken. Wir fangen nicht nur Fried— sische, sondern auch Räuber der gefährlichsten Art, die zu ihrem Unter— halt große Mengen ihrer Artgenossen benötigen, sodaß durch den Menschen auch große Mengen Fische konsumierender Bewohner dem Meere entnommen werden. Jedenfalls sind wir in Deutschland imstande, weit mehr, als es bisher der Fall ist, auf diesem freien Produktionk— gebiete an Fischfleisch für unser Volk zun gewinnen.
Welche Reichtümer uns das Meer bietet, das zeigen die gewal— tigen Fischmengen, die von den Fischdampfern auf den großen Seefisch— märkten in Geestemünde, Bremerhaven, Hamburg, Altona und Cuxhaven und in noch weit größerem Umfange in England gelandet werden. Allerdings sind diese Yreichen Ausbeuten aus der großen Vorratskammer nur herauszuholen im schweren Kampfe mit den Elementen. Aber dazu besitzt Deutschland die erforderlichen unter— nehmenden Kaufleute, die wetterharten tapferen Fischer und das nötige Material an seetüchtigen Schiffen. Was uns fehlt, um den rechten Nutzen aus der Fleischproduktion des Meeres für unser Volk zu haben, ist die entsprechende Ausnutzung des Fanges. Reiche Beute an einem Nahrungsmittel, das unbestritten zu den allerbesten gehört, bietet uns die große Produktiongkraft der Natur im Meere, an Mitteln zu seiner Gewinnung fehlt es nicht. Wenn alfo die Tebenz— berhältnisse sich sonst verteuern, so ist es ohne Zweifel möglich, durch weitere Ausdehnung des Seefischgenusses auf eine ausreichende und ge— sunde Volksernährung mit Nutzen hinzuwirken. Dazu gehört bie Ueberwindung mancher Vorurteile. Ohne jeden Grund geht im Sommer der Fischverbrauch zurück. Im Sommer sind die meisten Fische in besonders guter körperlicher Verfassung. Die Laichzeit ist vorüber, und reichliche Nahrung an Pflanzen und kleinen Tieren ermöglicht den Fischen eine hervorragend gute Ernährung. Im Sommer üist mehr als zu anderen Jahreszeiten eine leichte Fleischspeise angenehm und bekömmlich. Die Eisverpackung ermöglicht den Versand' der Fische von der Küste her auf weite Strecken. Es steht dem Seefischgenuß im Sommer daher nicht nur nichts entgegen, sondern er ist in jeder Beziehung empfehlenswert. Zu Überwinden ist nur das unbegründete Vorurteil, daß man im Sommer keine Fische essen könne. Alterdings ist auch die Behandlung der Seefische noch zu erlernen, denn von ihr hängt es ab, daß auch alle diese guten Eigenschaften zur Geltung kommen. Zu den Vorurteilen ist es auch zu zählen, daß man in Deutschland den Seefisch nur in wenigen Zubereitungsformen kennt und ihn nicht ebenso wie das Fleisch von Warmblütern berwendet, vor allem ihn nicht mit Gemüfen ißt. Es heißt, die Sättigung durch Fisch hält nicht vor. Das Stück Fleisch, das normal zu einer Mahlzeit genossen wird, macht auch nicht satt, gibt auch dem Magen nicht für längere Zeit Arbeit und ruft daher nicht das Gefühl der Sättigung herbor. Vor allem sind es die Beigaben an Gemüse usw., die dies bewirken. Man kann aber zum Seefisch genau dieselben Gemüse und Beigaben essen als zum Fleisch. Eine Bohnensuppe, in der statt Fleisch Kabeljau, Köhler oder Leng gekocht nd, ist kräftiger mit Fisch als mit Fleisch, da ersterer weit mehr lösliche Eiweißstoffe abgibt als letzteres.
Vom Deutschen Seefischereiverein werden zurzeit durch Abhaltung don Se efisch kochkursen große Anstrengungen gemacht, dem deutschen TLolke die Seefischnahrung näherzubringen. Wenn der Seefisch erst en ihm gebührenden Platz auf jedem Tisch einnimmt und die Haus— auen seine Vorzüge auszunutzen verstehen, so wird die Klage über die Fleischnot erheblich abnehmen.
Das unsere Küsten bespülende Meer birgt einen reichen Vorrat an Fischfleisch und erzeugt jährlich gewaltige Mengen, sodaß wir nur e dieser großen Speisekammer, ebenso wie andere Völker, unseren „warf zu holen brauchen. Wir sind nicht auf das Ausland ange— wiesen; sobald die Nachfrage nach Seefischen wächst, wird die Hochsee— cherei für das Angebot forgen und wir werden das Manko unseres Fleischbedarfs aus der Produktion des Meeres decken können.
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industriey.)
Philippinen.
Angaben für Zollanmeldungen. Nach einer Verordnung e. Zollamts in Manila sollen in Zukunft, um der Zollverwaltung vollständigere und genauere Nachweise über den Handel der Philippinen zu verschaffen., von Einführern und Ausführern auf ihren Zoll meldungen Angaben über Gemicht, Zahl oder sonsliges Maß der ten und Inhalt der Packstücke für jeden, in der Anmeldung er— ein nden. Warenposten verlangt werden. Ein Verzeichnis der Waren mit Bezeichnung der dafür verlangten Angaben ist vom Zollamt auf— gestellt worden. tuz ingangsgnmeldung wgingeisthaltiger Zu berei . Ein Rundschreihen der Zollverwaltung (Nr. 636) ordnet ö fe llanhiesdungen für Warensendungen, die ganz oder teilweise las in sigen weil oder Toilettemittelzubereitungen, wohlriechenden be stanßf i und gllen. anderen Zubereitungen bestehen, deren Haupt ile m , bon Wasser ahgesehen, destillierter Weingeist (der einer
an steuer unterworfen ist) bildet, nur dann angenommen werden
sollen, wenn ihnen gewisse Vordrucke des Bureau of International Revenue (Form Nr. 369 oder 372) zusammen mit einer Urschrift, durchgepausten oder beglaubigten Abschrift jeder Handelsfaktur, außer den für Zollzwecke erforderlichen Fakturen, beigegeben sind. (The Board of Trade Journal.)
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni 191] betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1911 1910 1909
Metallbestand . 6 M0 is stand an kurgt⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu ; 27 84 M berechnet) 1214 580 000 1156 43 000 1 123 547 000 ( 49 359 000) (4 24222 000) (4 36 694 000) darunter Gold. 87 903 000 Sh4 988 000 Sh2 t 08 000 ( 42 057 000) (4 20 469 000 (4 29 761 000)
Bestand an Reichs . kassenscheinen .. 66 551 000 69 824 000 72 62: ( 1894000) (4 1158 ooo) ( 156 Bestand an Noten anderer Banken 24 930 000 23 351 000 ( 6950 O00) (4 6 689 000) Bestand an Wechseln und Scheck. S4 1 744 000 21 163 666)
Bestand an Lombard⸗ ñ 74 657 000 83 (
forderungen 3 618 0000664 7345 000) Bestand an Effekten 9 437 000 206 377900 ( 24 083 000 (— 10038000) Bestand an sonstigen
Aktiven... 157 oz ooo 169 ohz ooo 1767 600)
27 ooo
181 944 000 5 S4 000) (4 5 436 000) (4
Passiva: Grundkapital ..
Reservefonds ..
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1454 459 000 1434 663 ooo 1411923 000 bo olz 0600 - 43 656 005) (=* 35 75 Go)
38 324 009 691 281 00 3872 419 000
( CI08 606 000 (4 87 968 00) 75 087 000) ; 27 832 000 32 283 000 30 420 000 ( 443 000) (4 1100000 4 770000)
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .
sonstige Passiva.
Konkurse im Auslande. Rumänien. Amts bezirk des Galatzer Konsulats.
/ e, mn, Verlffkation er der Domizil Forderungen Forderungen
Falltte Firmen bis / am
J 19./6. Juni 28. / 15. Juni
Galatz 16
David Mareu
Serbien.
Swetozar Dimitijewitch⸗Markowitch, Rentier in Nisch. Anmeldetermin: 6.19. Juli 1911. Verhandlungstermin: 8. 21. Juli 1911.
Starinowitch u. Jowan owitch, Kaufleute in Paratschin. Anmeldetermin: 20. Juniss. Juli 1911. Verhandlungstermin: 21. Junis. Juli 1911. .
Theodor Simonowitch u. Sohn, Kaufleute in Swilajnza. Anmeldetermin: 4./ 17. Juli 1911. Verhandlungstermin: 6.18. Juli 1911.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Juni 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzabl der Wagen tet, 26 hon 9763
Nicht gestellt — — n 8 nn nn
Geste n lt 4438 145 Nicht gestellt. — — '
Das Bankhaus Raehmel & Boellert, Berlin, hat anläßlich der Feier seines fünfzigjährigen Bestehens den Aeltesten der Kaufmann— schaft von Berlin für die Zwecke der Friedrich Wilhelm⸗ Victoria⸗Stiftung der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin 10000 M übersandt, die das Aeltesienkollegtum vorbehaltlich der landesherrlichen Genehmigung entgegengenommen hat.
— In der vorgestrigen Sitzung der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, die Beteiligung von Heiligenroda auf 13,27 Tausendstel (Parität Riedel) erhöht. Die Kaliwerke Niedersachsen erhielten eine vorläufige Beteiligungsziffer von 406 Tausendstel (Parität Weidtmanshal!).
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen l(rechtsrheinisches Netz) vereinnahmten im Mai 19113: 18 820 000 M (i. V. endgültig: 18 112334 1), Gesamteinnahme Januar mit Mai: S4 4650 600 (i. V. endgültig: 80 691 108 6). — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacifie⸗Etsenbahn vom 8. bis 14. Juni: 2 067 000 Dollars (155 000 Dollars mehr als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 28. Mai bis 3. Juni 1911: 174 252 Fr. (4 11441 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1911: 4 866730 Fr. (4 1816493 Fr.). — Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 28. Mai bis 3. Juni 1911: Stammlinie (219 Km) 64 889 Fr. (mehr 70465 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1331 911 Fr. (mehr 62 4831 Fr.).
Washington, 18. Juni. (W. T. B.) Die Ausgabe vont fünfzig Millionen Panamakanalbonds ist dreifach uͤberzeichne worden. Der Durchschnittspreis beträgt 102350.
Kiew, 19. Juni. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphen« agentur“) Die hier tagende Versammlung der Sandzugzer industriellen des Reiches beschloß, in der laufenden Periode das Recht des Exports nach konventionellen Märkten voll auszunutzen und wählte einen Ausschuß, um die Teilnahme aller Zuckerindustriellen an dem Export im Verhältnis ihrer Produltion zu erreichen, und um die Frage zu beraten, ob 7 νο. des Innenkontingentz Zucker in der
nächsten Periode bei den Fabriken zurückzubehalten seien.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Ausweis, der Hester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 15. Juni (in Kronen), Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni: Notenumlauf 2106 083 099 (Abn. 39 169 900), Silberkurant 311 811 000 (Zun. 503 000), Goldbarren 1342 2359 000 (Zun. 2081 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 604 699 000 äbn. 8 08 oo), Lombard 5h 753 Ho). (Übn. 2566 oo . HDypo- thekendarlehne 299 992 000 (Abn. 1000), Pfandbriefeumlauf 293 917 000 (Abn. 2 066 000), steuerfreie Notenreserve 7 966 000.
Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20,70 4M, 26, 68 „S. — Weizen Mittelsorte s) 20, 66 ½, 20,64 A6. — Weizen, geringe Sorte) 20,62 4, 20, 60 S. — Roggen, gute Sorte) 16,90 S, — — „SH. — Roggen, Mittelsortef) — — A, — — 1 6. — Roggen, geringe Sorte) — — 4 , —— M9 . — Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 S, 17650 6. — Futtergerste, Mittelsorte“) 17,50 S, 16,0 A6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16, 60 M6, 15.80 A6. — Hafer, gute Sorte‘) 19,B 0 M, 18,990 A6. — Hafer, Mittelsorte“) 18,80 66, 18,40 ασ½ü. — Hafer, geringe Sorte“) 18,30 „6, 18,00 4. — Mais (mixed) gute Sorte 16,29 A, 15,80 6. — Mais (mixed) geringe Sorte ——— , — — 46. — Mais (runder) gute Sorte 15,80 S, 165,40 4ÆK. — Richtstroh — — M Q, — — 4AÆ . — Heu, alt 7,20 1½, 5,40 AM, neu 6,40 , 5,50 M. — (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 AM, 30, 00ꝭ . — Speisebohnen, weiße W, 00 ν, 30,00 M6. — Linsen 60,00 e, 20,00 16. — Kartoffeln (Kleinhandel) ,. 00 A, 6, 00 ιο6ü. — Rindfleif von der Keule 1 kg 2,40 s, 1,60 , do. Bauchfleisch 1 kg l,30 MS, 120 S6. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,10 . — Kalbfleisch 1 kg 2,50 , 1,50 Ss. — Hammelfleisch 2,20 S, 1,50 S. — Butter 1 kg 2,80 M, 2,20 AÆ6. — E b0 Stück 4,40 ., 3,00 M6. — Karpfen 1 kg 2,20 S6, 1,40 A. — Aale 1 kg 3,00 S, 1,60 4.6. — Zander 1 kg 3,60 Æ S, 1,50 . — Hechte 1 kRg 2, 80 A, 1,20 . — Barsche 1g 2, 00 M, 0, 80 . — Schleie 1 Kg 3,40 M, 1,20 SS. — Bleie 1 kg 1,80 A, 0, o s. — Krebse 60 Stück 36,00 , 3, 00 .
7) Ab Bahn.
I Frei Wagen und ah Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 17. Junt 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus— gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46 — 49 4, Schlachtgewicht 79 — 84 M, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4— Jahren, Schlg. — S6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40— 44 M, Schl. 73— 80 M6, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35— 39 , Schlg. 66— 74 S6. — Bullen: 1) vaollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 46 , Schlg. 73— 77 9, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 — 45 6, Schlg. 71 — 76 4½, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährt e ältere, Lg. 32 — 37 6, Schlg. 60 — 70. O Färsen und Kühe: 1) voÜlfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — — M4, Schlg. — — 6. 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlaͤchtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 39 = 41 4, Schlg. 68— 72 6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34—37 66, Schlag. 62 == 6! 6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 39 — 33 , Schlg. 57 62 1M, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 , Schlg. bis 64 e. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 28 — 33 60, Schlg. 56 — 66 6.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 5 — 95 „, Schlachtgewicht 107 — 136 , 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 58 — 61 , Schlg. 97 — 102 S, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, g. 5166 M, Schlg. 85 — 93 6, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 —50 , Schlg. 79— 88 A, o) geringe Saugkälber, 2g. G3 — 45 S,. Schlg. 60 — 82 .
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlãmmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38— 47 ½ , Schlachtgewicht 76— 34 6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 — 38 S, Schlg. 70—– 76 A, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 27— 34 „, Schlg. 57 — 72 16. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —— „4, Schlg. — 41M0, 2) geringere Lämmer und Schafe, Eg. —— 41, Schlg. — — 41.
, ,, , n. Für den Zentner: 1) Feitschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht — — „S, Schlachtgewicht — — . 2) vollfleischige Schweine von 240— 300 Psd. Lebendgewicht, 29g. 40-42 S, Schlg. 50—52 S6, 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 39— 42 M, Schlg. 40 — 52 , 4) vollfleischige Schweine von 160— 2099 Pfd. Sebendgewicht, 8g. 38 — 40 S6, Schlg. 48-50 , 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 37 —– 38 , Schlg. 46 — 48 MS, 6) Sauen, Lg. 36— 37 , Schlg. 45 — 46 606.
Auftrieb: Rinder 4887 Stück, darunter Bullen 1588 Stück, Ochsen 1923 Stück, Kübe und Färsen 1376 Stück; Kälber 1346 Stück; Schafe 14360 Stück; Schweine 13 618 Stuck.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich schleppend ab. Es Ueberstand.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang langsam. Es wird kaum geräumt werden.
Der Schweine markt verlief schleppend, gerãumt.
Berlin, 17. Juni.
Lg. — — 6,
bleibt
wird auch nicht ganz
Berlin, 17. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feinsten haltbaren Qualitäten blieb lebhaft, und konnten die Zuführen schlank geräumt werden. Auch die auswärtigen Plätze melden sehr feste Märkte und steigende Preise. Die heutigen Nolierungen sind: Hof und Genossenschafts⸗ butter La Qualitat 1066 - 110 MS, Ia Qualttät 106-108 66. — Schmalz: Die umfangreichen Schweinezufuhren an den Schlacht⸗ plätzen Amerikas verursachten zwar zeitweise Preisabschwächungen, doch waren dieselben immer nur schnell vorübergehend, da andererseits leb⸗ hafte Käufe, besonders für die Herbstmonate, fortgesetzt stattfinden, welche den Markt sofort wieder befestigen und Preiserhöhungen berbei⸗ führten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 — 483 S, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 6, Berliner Stadtschmalz Krone 50 — 56 6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51-566 . Speck: Nachfrage schwach.
Kurgberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,90 Br., 7250 Gd.
Wien, 19. Juni. Vormittags 16 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 46/9 Rente M. N. pr. ult. 92, 30, Einh. 400 Januar Juli pr. ult. 92.30, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 92, 20, Ungar. 49690 Goldrente 111,80, Ungar. 4000 Rente in Kr. W.
Rente