justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Ot tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1911. Der Gerichtzschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.
[127547 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjählige Armand Begue, geb. 11. 6. 10, wohnhaft in Pfastatt, vertreten durch den General“ vormund Lothammer in Mülhausen i. Elf. klagt
egen den Karl Franz Heywang, Elektrotechniker, . in Dornach, Rote Meerstraße, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, Maria Begue, in der gesetzlichen Empfängniszeit — 153. 8. C9 bis 12. 12. 69 — beigewohnt hat und Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfäͤ 5 zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an his zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahrs fällige Geldrente von 45.00 S — fünfundvierzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil, soweit zu— lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kalserliche Amtsgericht in Mül— hausen i. Els. auf Donnerstag, den 5. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Saal 253, geladen.
Mülhausen i. Els., den 14. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[278151 Deffentliche Zustellungen.
1). Das uneheliche Kind Marie Viktoria der Zu⸗ geherin Frieda Marx in München, vertreten durch seinen Vormund, die Maschinistenswitwe Viktoria Trawnicek in München, Ledererstraße 6sItler., klagt 8 en den Taglöhner Jakob Riedl, früher in München, Schwanthalerstraße 1653/1 J., jetzt unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage, fesitzustellen, daß er der Vater der am 2. April 1911 geborenen Klägerin Marie Viktoria Marx ist, den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhastsrente von jährlich 309 * zu entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Jakob Riedt wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits auf Montag, den 31. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen.
2) Das uneheliche Kind Werner Fritz des Dienst— mädchen Elise Star elbauer in Basel, vertreten durch seinen Vormund Ludwig Höcht 11. Schutzmann in Regensburg, Kohlenmarkt F 23, 1V, klagt gegen den Schneider Fritz Müller, früber in München, Adel— heidstraße Jo, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 15. Dejember 1910 geborenen Klägers Werner Fritz Stadelbauer ist, den Beklagten zu ber— urteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährliche, im voraus fällige Geldrente von je 60 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Fritz Müller wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits auf Freitag, den 11. August 1911. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen.
München. den 16. Juni igli.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[27560 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Herbert Georg Kreß in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Privatmann Georg Paul Müller in Chemnitz, Hainstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schulz in Plauen, klagt gegen den vormaligen Stadt. sekretär Georg Johannes Kreß, früher zu Schöneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er seiner Unterhaltspflicht ihm als feinem ebe lichen Sohne gegenüber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Dejember 1910 an auf solange, bis dieser fich selbst unterhalten kann, 40 ½ monatlich zum Unter halt zu gewähren, und zwar die fälligen Beträge sofort in ungetrennter Summe, die künftig fãllig werdenden vom Tage der Urteilsverkündung an in vierteljährlichen Vorauszahlungen von 120 46. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen, daß die Sache auf Antrag des Klägers zur Fertensache erklärt hat, auf Montag, den 7. Auaust 1911. Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Blauen. den 15. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Zivil kammer.
275511 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maurice Guttmann zu Berlin, Greifs⸗ walderstraße Nr. 80 b, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Türk und Erich Urbach zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 74 75, klagt gegen den Kisten⸗ fabrikanten A. Krohn, früher zu Berlin, Elbinger— straße Nr. 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Inhaber der Firma Hermann Ganske von der Klägerin die in der der Klage beiliegenden Rechnung verzeichneten Waren (Kistenbretter) zu den angegebenen Zeiten und den angesetzten vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1449 095 M gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung ge⸗ liefert erbalten hat, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1099, 05 M nebst 5 o/ο Zinsen seit dem J. Januar 1999 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr 16 17, Zimmer 51, 1I. Steck, auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 60. O. 246. 11.
werlin, den 14. Juni 1911.
Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
27553] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Pannier, geb. Becker, in Rix⸗ dorf, Weserstraße 205, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Geck in Berlin G. 25, Landsbergerstraße 36. klagt gegen den Naturheilkundigen Alexander Ruppelt, früher in Berlin, Kottbuser Damm 20 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in 26. 0. 263. II, auf Grund der Behauptung, daß sie durch die ver— fehlte Behandlung des Beklagten ein Auge verloren habe, hochgradig nervenkrank und dadurch völlig er⸗ werbsunfähig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin nach seiner Wahl entweder vom 1. Januar 1910 ab bis zum vollendeten 65. Lebensjahre sährlich 600 „ in vierteljährlichen, im voraus fälligen Raten zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, oder ibr eine Abfindung von 10 000 M zu geben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29-31, Zimmer 57, auf den 20. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(275521 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Flügel, geb. Bewig, zu Friedrichs— hagen bei Berlin, Pollandstraße 9, im Beistande ihres Ehemanns, Magistratssekretärs a. D. Bruno Flügel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hirsekorn, Berlin, Kanonierstraße 40, klagt gegen den Zimmer—⸗ meister Otto Meißner, früher in Charlottenburg, Suarezstraße tz, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund ausgeblieben er Zinszahlung für die der Klägerin im Grundbuch von Groß⸗-Lichterfelde Band 77 Blatt 2307 eingetragenen Hypotheken (Abt. III 5, 6, 10, 11) von 2060 lb, 1800 e, W000 „M und 9g200 M, zusammen 22 000 M, auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück, dessen Eigentümerin seine Ehefrau Emilie Meißner, geborene Orlowsky, ist. Die Klägerin hat beantragt: J. den Beklagten zu verurteilen, 1) sich die Zwangsvollstreckung in das zu Groß-⸗Lichterfelde, Chausseestraße 110 b, belegene, im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts Groß -Lichterfelde von Groß⸗Lichter⸗ felde Band 77 Blatt Nr. 2307 verzeichnete Grundstück wegen der Hppothekenforderungen der Gläubigerin von zusammen 21 746,63 66 nebst 5 oso Zinfen von 12 800 ½ seit dem 1. Januar 1911 und ho Zinsen von 8946,63 M seit dem 1. April 1911 gefallen zu lassen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29731, Zimmer 40, auf den 28. August 1911, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 12. Juni 1911.
(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 27541] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Lennhoff in Berlin, Spandauer straße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lipschitz und Grau in Berlin, Behrenstraße Zo, klagt gegen den James Heiliger, früher in Berlin, Neue Friedrichstraße 1, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter aus den Wechseln vom 21. März 1911 über je 150 M zusammen 300 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung zur Zahlung von 300 „S nebst 6 vom Hundert Zinsen, und zwar: von 150 1 seit 21. Mai 1911 und von 1650 ½ seit den: 21. Juni 1911, sowie 340 M Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 173, J. Stockwerk, auf den 25. August 1911, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Berlin, den 13. Juni 1911.
(L. S.) Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 24. 27540 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Scharkefa Scharke C Co. zu Berlin— Treptow, Am Treptower Park 49, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Apolant in Berlin, Oranien— straße 163, klagt gegen den Kaufmann Armand Braunschmeig, zuletzt wobnbaft gewesen in Mül— hausen i. E., Eichstr. 3, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung gegen Barzahlung di in der Klagerechnung aufgeführten Waren geliefert, dieser sie jedoch mangels Zahlung nicht abgenommen hat, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 51290 S nebst 30 Zinsen seit dem 6. Mai 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk. Zimmer 241 43, auf den 12. August 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 14. Juni 1911.
Gerichtsschreiber Tes Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 170.
275421 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ungemach, A. G. Elsässische Conserven— fabrik und Importgesellschaft in Straßburg, ver⸗ treten durch ihren Direttor Leo Ungemach, Kaufmann in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eccard u. Riff in Straßburg, klagt gegen 1 den Hermann Bialeck, Kolonialwarenhändler, 2) dessen minderjährigen Kinder, als: a. Leonie Bialeck. b. Wolf Bialeck, unter der elterlichen Gewalt ihres genannten Vaters stehend, früber in Ingweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- u. Aufent— baltsort, unter der Bebauptung, daß ihr die Be— lagten samtverbindlich für in den Monaten August und September 1110 kauflich gelieferte Waren den Betrag von 16176 „ nebst 5 o Zinsen hieraus seit dem 30. September 1910 verschusden, mit dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich durch vor— läufig vollstreckbares Urteil kostenfällia zu verurteilen, an sie den obgenannten Betrag nebst den Zinsen
zu zahlen, und den Beklagten ferner die Kosten des Arrestverfahrens und der Ärrestvollstreckung G 16,16 zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Buchsweiler (Unterelsaß), Zimmer Nr. 7, auf Freitag, den 20. Oktober LE91II. Vormittags 9 Uhr, geladen. Buchsweiler, den 15. Juni 1911. Kappler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 27554 Oeffentliche Zustellung. Die in Gütern getrennte geschäftslose Ehefrau Everhard Koch, Magdalene geb. Kachler in Eöln— Lindenthal, Bachemerstraße Nr. 229, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Friedr. Zündorf in Cöln, klagt gegen den Agenten Kuno Bock, früher in Düsseldorf, Pionierstr. Nr. 15, part., unter der Behauptung, daß die bei der Speditionsfirma Gerhard Strohe zu Cöln, Probsteigasse 28.30, auf Lager befindlichen Gegenstände, namlich: 1) pier Nußbaumbetten, 2) drei Kleiderschränke, 3) zwei Waschtoiletten mit Spiegel, 4) eine Waschtoilette (klein, 5) ein Büfettschrank, 6) eine graue Plüsch⸗ garnitur. 7) vier Plüschdivans, 8) vier Teppiche, vier Plüschdecken, 10) eine Sammetdecke, U) ein Trumeauspiegel, 12) ein Trumeauspiegel, 13) ein Nußbaumpertikow, 14) ein Nußbaumvertikow, 15) sechs Tische, 16) ein Tannentisch, 17) eine Topf⸗ bank, 18) ein Nußbaumumbau, 19) zwei Nußbaum⸗ nachttische, 20) zwölf Stühle, 215 ein Dfen mit Rohr, 22) ein Ofen mit Rohr, 23) acht Federkissen, 24) vier Federbetten, 25) vier Steppdecken, 26) ein Paar Vorhänge, 27) ein kurzer Vorhang, 28) ein gelber Vorhang, ihr Eigentum seien, mit dem An— trage, festzustellen, daß vorbezeichnete Gegenstände rechtswidrig vom Beklagten aus dem Hause Agrippa— straße Nr. 54 zu Cöln weggenommen und Eigentum der Klägerin sind, auf Verurteilung des Beklagten, darin einzuwilligen, daß diese Gegenstände ? der Klägerin gegen Zahlung der Lager- und sonstigen Speditionsspesen seitens der genannten Speditions⸗ firma herausgegeben werden, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 26. Oktober 1911, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 13. Juni 1911. . Mier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26904 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1) die Filialleiterin Frida Balzereit in Senftenberg (Lausitz, 2) die Waschfrau Anna Balt hier, Lieberoser Str. 27, 3) die Plätterin Frau Sulda Rojek, hier, Moltkestr. 9. 4) die Plätterin Frau Christine Stegemann hier, Neustädter Str' II, O) die Plätterin Fräulein Martha Balt hier, Liebe roser Str. 27, 6) die Plätterin Frau Emma Borchardt hier, Zimmerstr. 21, 7) die Sortsererin Frau Minna Baer in Ströbitz, Sachsendorferstr. 23, 8) der Arbeiter Karl Kumbruck hier, Klosterstraße 6, gegen den Waschanstaltsbesitzer Rudolf Hiller, zuletzt in Cottbus, Marktplatz 13a, jetzt unbekannten Aufent— halts, und zwar: die Klägerin zu 1 wegen Rückgabe einer Kaution, die Klägerinnen zu 2 bis 7 und der Kläger zu 8 wegen Lohnforderung, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig und porläufig dollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zu ] 200 é nebst 50M Zinsen seit 1. April 1911, an die Klägerin zu 2 10,50 6, an die Klägerin zu 3 18 b, an die Klägerin zu 4 12,50 S, an die Klägerin zu 5 S875 6, an die Klägerin zu 6 10,80 M, an die Klägerin zu 7 6,30 6½, an den Kläger zu 8 16 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts, sireits wird der Beklagte vor das Gewerbegericht in Cottbus auf Freitag, den 21. Juli 1911, Vormittags RR Uhr, Verwaltungsgebäude Ring, Marktpl. 21, Zimmer 24, geladen.
Cottbus, den 9. Juni 1911.
Schroeder, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.
(27543 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des am 2. November 1969 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Moritz Alexander, nämlich 1) Frau Ernestine Alexander, 2) Ludwig Alexander, 3) Max Alcxrander, in Berlin, Poststraße 9, Prozeß; bebollmächtigter: Rechtsanwalt! Dr. Max Meyer, Berlin, Charlottenstraße 53, klagen gegen den Leo Borchardt, früher in Groß- Lichterfelde -Ost, Schwatlostraße 5 wohnhaft, jetzt unbekannten uf' enthalts, unter der Behauptung, daß der Erblasser der Kläger den Beklagten in den Jahren 1908 und 1909 ärztlich behandelt hat, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zur Zahlung von 430 nebst 4049 Zinsen seit J. Januar 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Groß Lichterfelde, Ring— straße 9, Zimmer 22, auf den 12. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Groß ⸗Lichterfelde, den 13. Juni 1911.
Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8. Oeffentliche Zustellung. Dandelsmann Abraham Kahn in Insmingen, Weiß, klagt
n * 11
Hagenau, den 16. Juni 1911. Gerichisschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 27576
Der Kaufmann Otto Leist zu Neckargemünd, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Campen“ hausen und Leonhard in Heidelberg, klagt gegen die
Hausstütze Käthe Scheid, an unbekannten Orten unter der Behauptung, daß die Beklagte von den? Vater des. Klägers ein Darlehen bon 200 einpfangen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 S nebst 4 0 Zins vom Klagzustellungs ag. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Großhß. Amts gericht, 1, zu Heidelberg auf Freitag, den E. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg. den 13. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. II.
[27544 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Friedrich Mahncke in Wilmersdorf bei Berlin, Holsteinischestr. 47, Proz eßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Donner in Berlin, Chaussee⸗ straße 115, klagt gegen die verwitwete Frau Oker amtmann Martha Rohde, geb. von Spieß, früher in Thorn, Schulstr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm von der auf ihrem Grundstücke Jewitz Blatt 35 Abt. II Nr. 1 für ihn eingetragenen, zu 4F o, ver- zinslichen Teilhypothek von 3006 6 die Zinsen seit 1. Juli 1908 schulde, mit dem Antrage, die Be— klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Grundstück Zewitz Band 16 Blatt Nr. 65 und in ibr sonstiges Vermögen 255 6 zu zahlen, und das Urteil für vorläüfig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lauen— burg i. Pomm. auf den 16. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lauenburg i. Pomm, den 10. Juni 1911.
Heidenreich, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27545 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Liersch C Knauthe zu Dresden-. Annenstraße 14, klagt gegen den Sch uhmachermeiste Fritz Müller, früher in Glashütte (Sa.), jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf Bestellung am 26. Mär; und 4. Avril 1911 käuflich gelieferte Waren ins gesamt 139 ½ 36 4 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 139 6 36 3 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen Und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestes des Königlichen Amtsgerichts Lauenstein vom 4. Juni 1911 61 9A 4si8l) und des Pfändungsbeschlusses desselben Gerichts vom 15. Junk 1911 (8R 171 zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lauen— stein (Sachsen) auf den 27. September 19A, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lauenstein (Sa.), den 15. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27546
das
6 An
aus 3, 35 MS 14. Mai 1910 und 14. Februgr 1911 nebst 4,50 4 nebft 4090 Zinsen seit dem Tage der Zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 6. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.
Metz, den 12. Juni 1911.
Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
27548 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Rudolf Guse in Treuenheim, Vrozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, klagt gegen die Geschwister Ernestine Emilie und Augu ste Ernestine Nadler; früher in Treuenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, wie die auf der Gerichts schreiberei niedergelegte Hinterlegungsbescheinigung beweise, das für die Beklagten auf feinem Grund— stück eingetragene Vatererbe von 50 M nebst Jinfen, soweit sie nicht verjährt seien, unter Verzicht auf die Rücknahme hinterlegt habe und dadurch gemäß 5 378 B. G.-B. von seiner Schuld befreit worden sei, und daß er zur Hinterlegung berechtigt gewesen wäre, da der Aufenthatt der Beklagten nicht bekannt sei, sowie daß die Zuständigkeit des Amtegerichts Obornik sich aus S5 24, 25 3. P. O. ergebe, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Die Beklagten werden verurteilt, anzuerkennen, daß sie vom Kläger wegen des für sie auf seinem Grundstück Treuenheim Nr. 22 in Abteilung II. Nr. 3 eingetragenen Vater erbteils von zusammen 60 S nebst Zinsen befriedigt sind, und in die Löschung ihrer Hypothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Obornik, Zimmer Nr. 5, auf den 19. September 1811, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Obornik, den 14. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
27549 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Friedrich Wuntsch in Schwedt, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Lieder in Schwedt, gegen den Installateur Oskar Kleist in Berlin, Beklagten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kaufmann Martin Kaiser, früher in Königsberg N. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 89 4, ist, nachdem die Sache zur Feriensache erklärt ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung und Abnahme des Erfüllungseides vom Kläger vor dem Töniglichen Amtsgericht in Schwedt Termin auf Donnerstag, den z. August 1911. Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Beklagter wird zu diesem Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Schwedt a. O., den 15. Juni 1911.
(Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,
11 11
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
15611. Deffentsiche Zustellung.
Bie Firma H. G. Moehring 8 Nachfolger, Inhaber Jofef Holiamer zu Frankfurt g. M. Prozeßbevoll⸗ s. Rechtsanwälte Dr. Jaegls und Weber in Straßburg, klagt gegen 1). Rene Distler, 2) die Fbefrau Rene Distler, geb. Solanges, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Straß⸗ burg, unter der Behauptung, daß die Vellagten unter 1 und. 2 laut Schuldschein vom 17. Dezember hi als Gesamtschuldner ihr, für bares Darlehn den Betrag von 590 nebst 5o Zinsen von dem nannten Tage ab, der Beklagte unter 1 außerdem ür Provbisionsvorschüsse, die vereinbarung gemäß als Darlehen zu betrachten seien, den Betrag von 300 6 schnlden, mit dem Antrag: 1) die Beklagten iu I und 2 kostenfällig zu verurteilen, an die Flägerin den Betrag von 500 „6 nebst 5 o/ Zinsen hieraus seit dem I7. Dejember 1910 als Gesamtschuldner zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 kostenfällig zu ver— urteilen: a. an die Klägerin außerdem den Betrag von zo0 c nebst 40ĩ Zinsen seit Rechtshängigkeit u zablen; b. die Zwangevollstreckung in das ein— nebrachle Gut seiner Ehefrau zu. dulden, 3) das Urteil — ev. gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts in Straßburg i. Els. auf den 3. Oktober i911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 13. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
26786 Oeffentliche Zustellung. Die Charlotte Mauch, ledige Kleidermacherin von Nußdorf, Q.⸗A. Vaihingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bacher in Stuttgart, kündigt dem zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Stuttgart, Moltkestraße 18, wohnhaft ge— wesenen, ledigen Kaufmann Friedrich Entenmann die sämtlichen, nachstehend im einzelnen aufgeführten arlehen im Gesamtbetrag von 2650, — M½ zur Rück⸗ Aahblung, nämlich: Darlehen, gegeben am 1. Juli o im Betrag ven 300 ½, Darlehen, gegeben am 15. Juli 1909 im Betrag von 250 M, Darlehen, gegeben am 6. August 1909 im Betrag von 150 6, Darlehen, gegeben am 10. August 1909 im Betrag bon 50 ς, Darlehen, gegeben am 15. August 1969 im Betrag von 50 S6, Darlehen, gegeben am 25. August 1909 im Betrag von 30 M, Darlehen, gegeben am 29. August 1909 im Betrag von 40 , Darlehen, gegeben am 10. Oktober 1908 im Betrag von 50 , Darlehen, gegeben am 20. Oktober 1905 im Betrag von 30 16, Darlehen, gegeben am 1. No— vember 1509 im Betrag von 200 MS, Darlehen, gegeben am 16. November 1909 im Betrag von 30 (½ιο, Darlehen, gegeben am 19. November 1909 im Betrag von 20 ½, Darlehen, gegeben am 26. No⸗ vember 1909 im Betrag von 70 6, Darlehen, ge— gehen am 4. Dezember 1909 im Betrag von 200 , Darlehen, gegeben am 28. Dezember 19609 im Betrag 20 1½Æ, Darlehen, gegeben am 14. Februar 1910 im Betrag von 120 6, Darlehen, gegeben am 23. Februar 1910 im Betrag von 40 MS, Darlehen, ben am 4. März 1910 im Betrag von 100 4, hen, gegeben am 10. März 1910 im Betrag von 200 6, Darlehen, gegeben am 29. März 1916 Betrag von 40 M½, Darlehen, gegeben am 7. April 10 im Betrag von 120 66, Darlehen, gegeben am 7. April 1910 im Betrag von 150 „S, Darlehen, am 20. April 1910 im Betrag von 60 , gegeben am 29. April 1910 im Betrag 6, Darlehen, in kleineren Beträgen hin segeben in der Zeit vom Monat Mai bis August 0, im Gesamtbetrag von 250 6. Stuttgart, den 3. Juni 1911. ; Not.- Prakt. Um bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. 27577 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Kaufmann Emil Meier in Düssel⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wildt in Düsseldorf, klagt gegen den Versicherungsinspektor Heinrich Wegener, früher in Werl, unter der Be— bauvytung, daß der Beklagte ihr an rückständiger zohnungsmiete und baren Auslagen 87,65 „6 nebst oo Zinsen seit dem 1. April 1911 schulde und gegen den Zahlungsbefehl Widerspruch erhoben habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 87,55 „6 nebst 40e Zinsen seit 1. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtégericht in Werl auf den 8. Auaust 19114, Vormittags 91 Uhr, geladen. Werl, den 6. Juni 1911. (Unterschrift),
mächtigte:
8
1
von Db
Yar! Darl
utsgerichts.
Göe . Hzerichtsschreib
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert= bapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.
2782 J
2
Kunk für elektrische Unternehmungen
in Zürich.
ö Anleihen vom 23. April AES96 Lit. A. „Gemäß Anleihensvertrag sind auf den 1. Oktober hl! 603 Titel zu nom. AM 810, — 40,0 Obli—- ationen Lit. A unserer Bank à 103 o/o zurückzuzahlen. Deiüder heute im Beisein des Nolars, der Stadt Zürich erfolgten elften planmäßigen Ziehung, sind nachfolgende 603 Obligationen zur Rückzählung ausgelost worden: 2801 881 8701 — 8800 gsol — 9900 20601 bis 2070) 21001-21100 23001 — 23100 28801 — 28900. Vie Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon r. 32 und folgenden versehen sein müssen, widrigen⸗ der Betrag der fehlenden Coupons vom Ka— gekürzt würde, findet vom 1. Oktober nE hinweg in Zürich, Basel, Genf und St. Gallen bei der Schmeizerischen Kreditanstalt nit Fr. O39. — und außerdem in Deutschland nit M 834,330 per Obligation an nachbezeichneten Kassen statt:
Deutsche Bank, Berlin,
Nerliner Handels Geseilschaft, Berlin,
Nationalbank für Deutschland. Berlin.
Verren Delbrück Schickler C Cie., Berlin,
falls
pital
.
.
27820]
heute di
zur Rü
gelündig ; Neuhaldensleben, den 13. Juni 1911.
M.
M..,
26
Bekanntmachung.
e Nummern:
ckzahlung am gt.
155 171 176 182 233 236 287 3 417 432 468 ausgelost worden. Rückständig ist die Nr. 14.
Die Schuldverschreibungen werden den Inhabern 2. Januar 1912 hiermit
Bank für Handel Industrie, Berlin, Derren Hard „ Cie., G. m. b. H., Berlin, Verren Gebrüder Sulzbach. Frankfurt a. M., Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Frankfurt a. M Filiale der Bank für Haudel . Industrie, Frankfurt a. M. . Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Frank⸗ furt a4. M., . Herren Johann Goll Söhne, Frankfurt
Herren Grunelius E Cie., Fraukfurt a. M., Herren D. C J. de Neufville, Frankfurt
Bank für Haudel R Industrie, Darmstadt, 395 Herren A. Leuy, Cöln a. Rh., Herren Salomon Oppenheim jun. C Cie., Eöln a. ch. = Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem Tage der Fälligkeit auf. Zürich, den 15. Juni 1911. Bank für elektrische Unternehmungen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. November 1873 ausgegebenen 490 Stadt⸗ obligationen der Stadt Neuhaldensleben sind 22 63 66 94 97 102 110 120
9—
14
Der Magistrat. (Unterschrift.)
569
27470 Bei
1) von
749 755
Nr. 10 409
354 461 910 916.
bei
380 388
der notariellen Auslosung folgende Nummern gezogen worden: der Anleihe vom in Stücken zu 6 1000, — ;
Nr. 22 63 9g5 127 171 197 240 244 333 3328 385 401 488 496 537 546 557 602 650 710 734 739
Bekanntmachung.
am
stattgefundenen , sind
2. Juni 1897,
9. Juni 1911 unserer Anleihen
20
799 870 902 939 1007 1027 1931 1045,
10661 1090 1118 1129 1151 1181 1419 14338 1440 1450, 2) von der Anleihe vom 6. Dez.
1219 1293 1317 1898,
in Stücken zu M 500, —:
46 91
419
463
470 483 781 821 849 851 881 900 go g37 990,
3) von der Anleihe vom 17. Mai 1904, in Stücken zu n R009, —: Nr. 93 94 9g9 101 169 179 189 193 621 7
206 257 293 297 302 378 536 611 648 705 748 776
182
**
. 9596
37 703 727 734 738
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 1. nuar 1912 ab, und zwar der unter 1 und angeführten . ⸗
an der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗ burg und der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft Cöln, Act. Ges., Cöln,
der unter 3 angegebenen an der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗ burg und . bei der Commerz und Disconto⸗Bank in Hamburg und Berlin. J
Die Verzinsung der ausgelosten Papiere hört mit dem 1. Januar 1912 auf.
Hedwigsburg in Br., den 12. Juni 1911.
Verwaltung der
Gewerkschaft Hedwigsburg.
75040 79075 SI558 83422 S6087 88453 91380 93226 95553 97816
101901 104119 106645
886 3147 7944 10358 11437 12828 14317 15643 16017 16762 17743 18117 18556 18821
23213
24866 28046
33855 38318 38811 44056 48056 48691
121910
109053 116877
75071 81003 87833 104401
5600 15472 17452 25006 30356 63902 74291
Dresdner Bank, Berlin,
20949 21034 23489 23605 24876 31597 32736 33909 38396 38407 38830 38835 44074 44215 438096
44062 48065 48095 48693 48708 48787 48961 54946 54956 54986 54987 54999 z Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons:
Mei Bei
der
55 07
O7 961 107993 108074 1098161 108487 108846 1254 111424 111548 111663 11880 111933 2941 112990 113145 113328 113364 113564
5075 115092 115878 267 117429 11762 7
J ĩ 14890 114962 114992 17 19593 119607 11965
20 795
75207 79354 81630 83697 86129 88804 91421
26 93229
95576 9786
102212 04351 106721
15677 16241 16793 17968 18120 38594 19044
15661 16162 16785 17865 18119 18573 18823 23222 25195 280385 32761
34179
9
38829
am 1.
81751 83825 86502 88870 91475 91732 93257 95602 97923 100260 100272 100407 102231 104502 104528 106921
21090 22170 23243 23264 23274 2328 23681 2 25790 28718 28767 33969
528865 3652
(Anleihe von E28 Millionen
z
Juni 1911 n. St. stattgehabten 2. Gesamtnennbetrage von 691 000 Franes gezogen worden:
sas! Rumänische 45, amortisierbare Rente von 1910.
Francs.) ; . . Verlosung sind folgende Nummern im 4
a. 216 Obligationen zu 5000 Frances —
125729 125361
5 123002 123175 123203 123375 123949 123988 124283 125416 125433 125551
125976
v. 77 Obligationen zu 2500 Franes —
3 7 c. 176 14 7565832 19 80032 81781 83941 S653 2
8944
59
93370 95636 98241
106996
1605 4235 8442
10479 11802 13186 14593 15695 16263 16803 18004 18134 18608 19047
1628
4278
S444 10482 1805 13193 14652 15714 16271 16806 18009 18149 18613 19077
34503 38426
34521
48105
11 11 11
100410 100457 102336 102391 104756 107167 107253 107333 d. AO Obligationen zu 500 Franes 2125 2321 6518
38437 386 38889 389 44516 447
846 1 9661 1
Obligationen
76005 80181 82343 84089 86718 88966 91774 93376 96072 98251
1635 5013 8465
10837 1811 13206 14716 15744 16302 16815 18020
dbl 1 327
23665 26004 268 28838 33283 33 2 34552 3 38636
49110
59253
100481 104781
108964 112056 113794 115893 17880 117899 118100
19705 119717 120461
77779 S0 666 82642 84382 S6 894 89439 92229 94541 97095 99275 100818
76961 80406 82599 84277 S6 885 89224 92036 93663 96716 99181 100485 102967 104839
76929 80285 82577 84187 86732 89147 91927 93427 96073
—
98377
102719
1860
5014
9003 10851 11827 13301 14771
15779
1940 5151 9114
10888 11287 11877 11910 13510 14834 15796 16318 16876 18038 18180 18653 19547 22858 23354 23697 8 27109 23 29675 33499 33609 34554 34571 38652 38661 ?
5195 9507
16337 16877 18049 18184 18661 19563 22907 2
23707
29697
186817 1 14863 11 15798 175 16344 16915 18053 18195 18666 19571 22946 2 23356 23. 26
109109 112215 14139 115894 118294 121211
zu 1000 Frances — 810
77974 81160 82691 84449 87187 89505 92436 94973 97112 99764 100835
103259 103497 103780 103847 105359 105512 105530 105887
508
3622 579
803
27270 27
33615 336
38922 40686 43038 4.
3 44524 44525 44527
48131 48133 48137 49564 49728 499386 59784 63822 71116 7
außer in Rumänien bei den Staatskassen, in Deutschland ; ö . ö
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., Roßmarkt 18, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg
bei der
Die
zur
Rückzahlung
in Mark zum festen Kurse von SI S für 100 Franes.
1190
2350 6528 9602 11294 11 11916 11 13642 15603 15898 16347 16957 18069
12
4050 (6.
124469 124605 126283. M6. 110162 112423 114535 16012 118779 121305 Mb. 78435 81276 82816 S6 380 87483 90135 92472 95110 97364 100046 101390
126051 2025 109831 112343 114140 115928 118118 121284
78339 S116 82720 84941 87430 89873 92451 95005 97226 99822
100913
88320 91242 93045 95505 97483 100159 101849 104041 106313
87684 90323 92487 95188 97434 100140 101703 103854 105933
105 6b. 2719 6638 9622 303 11313 936 11974 13660 15614 15927 16380 16974 18085 18227 18681 20658 23150 23442 2 24496 247 27639 27 31210 33679 38224 38757 43567 44568 48539
3116
793
497 09
2923
6657
9623 11325 12009 13716 15618 15935 16385 17567 18088 18228 18711 20664
3083 6700 10221 11345 12017 3721 15628 15954 16447 17588 18097 18266 18725 20850 23181 23463 24776 27698 31582 33746 38308 38793 43648 44655 5 48589 54837 54924 54928 54937 73058 73340 73347 74678. September 1911 n. St.
5 2 1
103 113 125 140
15637
15977 16486 17712 18110 18545 18776 20931
23211 23477 24856 28030 31585 33847 38309 38804 43836 48046 486552
0338
einzureichenden Obligationen, denen ein nach der Nummernfolge
geordnetes Verzeichnis beizufügen ist, müssen mit sämtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. September 1911 n. St. hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf.
Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern
109102 119356
76l hl 7h 82866 835 87857 926 104454
6181 6366 15870 16147 17483 17782 25091 25097 42454 43762 63959 64601
49 75641 29 83774 14 94881 6393
18975
6414 16170 16566 18982 27363 27445 27981 28013 46842 53149 65220 68743 71532 71563
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Obligationen zu 5000 Franes. 121915 122045 122685 123396 125190 125805.
Obligationen zu . 107517 107526 107566 107986 108029 108518 108522 108655 108609 198743 109167 109204 111415 112179 112184 112426 112457 119910 2720249 120496 121179 121217 121229 121523.
2500 Franes.
Obligationen zu 1000 Franes.
76294 85210 977194
76791 77326 77456 85528 S5561 85581 97216 101516 102100
104455 104471 104796 104903 104983 1095001
78040 86633 102115 105173
Obligationen zu 7500 Franes.
6717 16576 18985
5a 086 53686
6926 6943 17148 17170 1 19829 20313 2 28031 28070 61407 62966
6756 16656 18987
58103
74343 715z2 74583 74s 74672 74802.
2029 28083 63180 6.
72207 72373 72381 72394
6944 7173
6985 17193 22154 28090
108903
113440
108868 113290
108827
113207 113229
79099 87318
104253
S0 937 87458
104292
865 dĩ 044 163 tas 10czzz.
7180584 86669 103058 107114
15463
17261
6995 17201
22634
—
8117 17203 22683 22714 28097 28533 29858 29982 63541 63612 63702 63844 72404 72418 72421 72423
32290
— * —
27822] . 4 Yo Sterlinganleihe der Kaiserlich Japanischen Regierung von 1905.
Die Einlösung der am 1. Juli d. TV. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:
in Berlin: Bank für Handel E Industrie,
Delbrück. Schickler Co., Deutsch⸗Asiatische Bank, unter den Linden 31, 0 Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschlaud, A. Sch aaffhausen scher BVankyerein, in Hamburg: Deutsch-Asiatische Bank, Schauenburgerstraße 24, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, Vorddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg C Co., in Frankfurt a. Main: Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel 4 Industrie, Jacob S. H. Stern, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, in München: Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum festen Kurse von e 20,45 für 1 S Sterling. Berlin, im Juni 1911.
Deutsch⸗Asiatische Bank. ö 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
27841
Der Aufsichtsrat unsereg Gesellschaft besteht aus den Herren ;
Curt Kramer, Berlin, Vorsitzender,
Bergrat H. Kost, Wies baden stellvertr. Vorsitzender, Dr. R. Bassenge, Berlin-Dahlem,
Dr. E. H. Kanter, Berlin W.,
Carl Neuburger, Berlin⸗ Grunewald. Finkenberg Akt. Ges. für Portland
Cement. und Wasserknlkfabrikation
Ennigerloh h. Betkum i / w. Der Vorstand. Strät ling.
27356
Wir bringen hiermit zur Kenntnis der Inhaber unserer 41 ½ Partialobligationen, daß die Ziehung der am 2. Januar 1912 zur Rückzahlung kommenden Obligationen am
L. Juli a. c., S Uhr Vormittags,
im Geschäftslokale der Breslauer Disconto-⸗Bank in Breslau stattfindet.
Sagan, den 16. Juni 1911.
Saguner Woll-Spinnerei und Weberei. S. Rosenberg. Eug. Steinmann. 27839) Bekanntmachung. WManrenhaus für deutsche Beamte,
Ahtiengesellschaft, Berlin, Bunsenstr. 2.
Der bisher aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand vorübergehend abgeordnete Herr Max Henninger übernimmt bestimmungsgemäß wieder die Funktionen als Aufsichtsratsmitglied unserer Gesellschaft, und zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats ist Herr Ritt⸗ meister a. D. Carl von Studnitz in Pyrmont als zweites Vorstandsmitglied und stellvertretender Direktor gewählt worden.
Berlin, den 16 Juni 1911.
Der Vorstand.
21840
Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Geheimer Oberfinanzrat 4. D. Maximilian von Klitzing nach Ablauf seiner Wahlperiode, da er eine Wiederwahl abgelehnt hat, aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ausgeschieden ist. Dagegen sind Herr Staatssekretär a. D., Wirklicher Geheimer Rat Dr. Dernburg und Herr Jean Andreae in der am 8. er. stattgehabten Generalversammlung in den Aufssichtsrat unserer Bank gewählt worden.
Berlin, den 16. Juni 1911.
— — 9 162 Deutsch⸗Asiatische Bank. Der Vorstand.
Erich. Rehders. Gaswerk Groß und Klein - Räschen Ahtiengesellschaft, Oremen.
Einladung zur fünften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 8s. Juli E91I, Nachmittags 3 Uhr, in Groß⸗Räschen, N. Laus., Hotel Kunz Nachfolger.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 191011.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl in den Aussichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 5. Juli 1911 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Bremen, oder auf dem Amtsbureau Kl. Räschen (Amtshaus an der Chaussee 85) hinterlegt sind.
Der Vorstand. 27914 Gas und Elektricitäts⸗Werke Aktiengesellschaft. Bremen.
Einladung zur Geueraluersammlung auf Son n⸗ abend, den 8. Juli a. c., Vormittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen, Domshof 21 a.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Neuwahl für den Aufsichtsrat.
4 Auslosung von Anteilscheinen.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, baben ihre Aktien bis spätestens 5. Juli a. e. einschließlich bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen., zu legen.
ew rer 1
Der Vorstand.
8 * B R T — — Jobs. Brandt. R. Strunk.
[27896]