— ' 2 mm.
10.
11.
Ver kehrseinnahme
Bezeichnung Betriebs länge
der Ende des
aus dem Personen⸗ und Gepãckverkehr
aus
Güterverkehr
dem
Einnahme
zusammen aus sonstigen
Eisenbahnen Monats
über⸗ haupt M6
über⸗ haupt M6
auf 1kRm
46.
über⸗ Quellen haupt M6
Gesamt.
ein
nahme
Neuhaldenslebener Eisenbahn Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahnn. Niederlausitzer Eisenbabn. Oberschefflenz⸗Billigheimer Eisenbahn Oschersleben-Schöninger Eisenbahn Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn g. Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn . Prignitzer Eisenbahn
Rappoltsweiler Straßenbahn Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn . Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . Ruppiner Kreisbahn Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn ... Süddeutsche] Badische und Hessische Linien. Eisenbahn⸗
Gesellschaft s Thüringische Linien. Teutoburger Wald⸗Eisenbahn
Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) Trossinger Bahn
Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn . Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn
Badische Lokal⸗-Eisenbahnen, A.G. Braunschweigische Landes⸗Eisenbahnn. Cronberger Eisenbahn. Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn Meckenbeuren Tettnanger Eisenbahn . Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn. Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft
Württembergische Nebenbahnen.
125,64 0 —
4500 740
8 350 510 2300 3100 773 189 5350 1450 4000 700 8100 3500 13 600 600 3504 999 37 800 5 210 8320 2316 1516 1319 8400 2300 4770
13 490 2 255 171 6100 1200 17 860 4310 72 420 5 152
10900 750 22 150 4910 32 000 4200 1902 272 7700 450 10 600 700 12200 2000 51 500 16000 3103 136 29 400 2 850 31 290 6731 14750 2100 14 600 1100 20 960 4610 4100 500 100124 15 083 27 413 4778 45 482 7125 47945 11542 2587 20 23 800 2098 120 000 6000 19200 5000 5 850 1299 60 856 5155
43770 7520 90 870 17840 3059
5 91580 14060
2294 169
10 600 1600 380 270 65 300 39 280 4631
356 — 24 532 118 282 37 224 32
15 400 1490 30 500 41400 44300 1100 2675 83
13 050 1000 14600 0
20 300 1500 65 100 15 400 6 607 1135 67 200 8060 39 610 4415 16266 7581
23 000 1200 25730 4270 11 400 950 182 055 2267 36 6512
1k *
.
116410 2875 111970 13 440 2. 10900 29130 ⸗ 3985 305 18 500 500 1946 7 2000 2 3360 160 2 1950 22 117
d ;
1
118 080 3035 135 970 14440 33 115 2950 147 640 1070
6 495 69
18 700
*
2 — . . . . .
400
56 490 1830 11275690 28900
F
Regts. 6 Friedrich Wilhelm 1II. (1. er
DT ,,
Summe gegen das Vorjahr 4
66 792 574
7970 602
— 215
— = — — — * — — — — — — — — . — — — 7
DJ 2 ; ; l 20243 404 Vermerk. Die bei jeder Bahn in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschled smehr (4) oder weniger (—
219 352 10
n TI
272 802 137 4 1327 997
gegen das Vorjahr an.
4 14261468 2354 293 086 II 600799
1911 Juni
Tag
Berichte von deutschen Frücrmärtre n
Qualttãt
gering
mittel
(
gul
Marktorte
Gejablter Preig für 1 Doppelzentner
,,
** 2
. 1
niedrigster böchster niedrigster böchster / . böͤchfier
6
Verftaufte
Ntenge
Doyveljientner
Durchschnitts⸗ . n,
Vertauftz. . ür en, n Terre! rr, en iner 26 244
** 6
dem
n S
Do
Außerdem dann am Marttila
( Spalle l überschli h ãtzung det ppel jenlun
(Preis unbelm]
—
Goldap . , Strehlen i. Schl. Löwenberg i Schl. k Geislingen.
Babenhausen Illertissen Aalen. Geislingen.
S . 18 8
.
Golday
k Strehlen l. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. kN Neuß. ; Aalen.
Golda . * * * K Strehlen i. Schl. w
Goldapvp.. renn, Streblen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl , w ⸗ . , — ĩ Kw w — db — W f e ö 18,89 19,0909) Riedlingen. — — Q
t 8
—
— — — 833 — — — 6 833
* =
8
—
—
*
*
221
— — * 82
1 .
1 an
Berlin, den 20. Juni 1911.
Weizen.
16,99 18,090 18,50 19,40 19, 10 19, 16 19,20 19,60 19,40 19,40
]
19,50 20.00 19.50 20,40
Kernen (enthũlster Spelz, 2 — J 9
21,80 23.00 22,40
19500 15,00 15,35
15,60 15,20 15,70 20,20
14,50 13,50 16440 16,40
159,60 16,20 16,40 1800 16,90 17420 1600 19,59 19,20 19,20 1800 18,00
Bemerkungen. Die verkaufte Nen ö wird auf volle Doppelientner und der Verkaufs wert auf Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nichf vorg
*I 24.00 22660
15,20 16,00 16,20 16,00 16,00 15,60 16,ůV0
16,00 16, So 17.00 18,40 16,40 17,60 17,00 19.380 20,40 . 20,20 9j
volle Mark
oggen.
20 40 20,00 20.00 20 40
Dinkel. Zes en). 21,55
24,00 23,20
15,20 16,50 16,20 16.00 16,20 15,50 167
16,00
17,3
1700
184 1665
1750 1700
19,8
20,40 20 20
0
0
0 0
0
18,00 18,00 15.6. 19,10 19, 10 16. 6.
1990 19,90 17. 6. 2046 ;
21 55 22.00 12.6.
23.42 2287 6. 6. 2292 23,22 12. 6.
1473 1473 18. ͤz.— 15.83 1538 16. z
15,40 165,20 123. 6. 1626 16 506 17.6. 26 15 15585 12.6. 14,50 14560 15. 6.
1640 16 40 16. 6.
15,60 15,60 16. . 16,40 1640 16. 6. 1740 1700 6. 6. 1656 16, 56 17.6. 19.78 1940 12. 5.
20,04 20,26 12. 6. 36 18,90
2 ö abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
ekommen
aiserliches Statistisches Amt. dan der
Borghi.
Zahlen Beri
berehnzt .
Personalveräãnderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und . Im aktiven Heere. Berlin, 13. Zuni. Buschmann, Lt. im 1. n Inf. Regt. Nr. 130, n daz 3. Vberelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. e
Im Beurlaubtenstande, Hannover, 16. Juni. Be— fördert: zu Hauptleuten: die Oberlts, der Res.: Roestel (1 Breslau) bes J. Garderegts. 3. F., Irmer Insterhurg) des Gardefüß Regts. p. Thaer (Kreujburg) des 2. Gardefeldart. Regts; Schwarz (Burg), Qberlt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts, Becker (Görlitz! Oberlt. der Gardelandw. J. Auf⸗ gebots des 5. . . F.; zu Rittmeistern: Schröder (Guben), Lehmann (II Berlin), Oberlts. der Res. des Gardetrainbats.; zu Oberlts.: die Lts. der Res. Matthes (Gleiwitz, Moll (Marburg) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Sch ol; (Aachen) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Trutz, Müller (Her— mann) (II Berlin) des 3. Garderegiments z. F. v. Rosen« berg (11 Berlin), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts.; zu Lts. der Res.: Steinhoff , a. H.), Vizefeldw., des 5. Garderegts. z. F. Graf v. der Schulenburg (Naumburg a. S.), Vizewachtm, des Gardekür. Regts.; zu Hauptleuten: die Qberlts.: Loeffke . der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ Felm J. (2. Osspreuß,) Nr. 3. Jakob (Allenstein der Res. des Inf. Regts. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64, Eb ers (Insterburg) Zim mer (1 Könige= berg) der Landw. Inf. J. Aufgeb., Sch oenlein (Braunsberg) der Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ; Krau seneck (l Königsberg), Oberlt. d. Landw. Trains J. Aufagebots, zum Rittm., Oberweg Insterburg) Lt, der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig Holstein) Nr. 16, zum Oberlt. ; zu Lts der Res.: Steffen Braunsbera), Vizefeldw., des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 1651, vp. Bredow (Braunsberg), Vizewachtm., des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. .
Angestellt: v. Griesheim (Allenstein), Lt. a4. D., zuletzt im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, als Lt. mit Patent vom 8. Mai 1899 bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots. . .
Befördert: zu Hauptleuten: Kahl (Gnesen), Rosenau, Wilsky (Stettin), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.« Articus (Anklam) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles Ar, 11, Hgas (Anklam) des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, König (Anklam) des 5. West— preuß. Inf. Regts. Nr. 148, Eichstädt (Deutsch-Krone) Des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, v. Borcke (Anklam) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Graf v. Schwerin (Anklam), v. Schlagenteuf fel (Stralsund) des Kür. Regts Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Heyden (Ernst) (Anklam) des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9; Nicolai (Anklam), Lt. der Landw.
eldart. 2. Aufgebots; Friedrichkeit (Bohensalza), Vizefeldm. zum t. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Wernicke (Il Berlin) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil belm III. 9. Brandenburg.) Nr. 8, Richter (II Berlin) des Inf. Regts. Groß⸗ erzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden. burg. Nr. 24, Sas se (X Berlin) des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5, Schütze (Perleberg) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Beck, Altrogge (1 Berlin, Miethner, Wiesemann I Berlin), Engelbert (Potsdam) Wollburg (Woldenberg); Langen⸗ scheidt (1 V Berlin), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fleiß Geer des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß. Nr. 4, Hoffmann (Frankfurt a. O.) des Leibgren. Brandenburg.) Nr. 8, Kay (Ü Berlin) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nordhauß (11 Berlin) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Fritsche (1 Berlin) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von e g (Brandenburg.) Nr. 36, Ziehlke (11 Berlin) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Weidner (il Berlin) des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Windels (IV Berlin) des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (2. Branden burg.) Nr. 18, Kahle (Kottbus) des Mansfelder Feldartillerie⸗ regiments Nr. 75; die Leutnants: Luchterhand (11 Berlin), Willrath (Guben) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Tornau (I Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nischels ky (Potsdam) der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Weber (11 Berlin) des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Sa re (Frankfurt a. D.), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg Nr. 52, Kayßler (1 V Berlin), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Boenicke (17 Berlin), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; Graeser (IV Berlin), Oberfeuerwerker, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots.
Versetzt: Pathle, Lt. der Res. des Inf. Regts. General. Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 54, zu den Res. Offizieren des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: From mann Halle a. S) des 6. Tbüring. Inf. Regts. Nr. 985, Strebe (Halberstadt) des 7. Bad. Inf. Regtg. Nr. 142, Knabe (Naumburg a. S.) des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174 Müller (Naumburg a. S.) des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; die Qberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Sternkopf, Jae ger (Halle a. S.). Dertz, Faenicke (Magdeburg); zu Oberlts.: die Lts.: Biernatzki (Altenburg) der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Rammelt (Bitterfeld), Lassen (Torgau) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Gerlach (Dessau), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Reiber (Naumburg a. S.), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Kurth (Dessau), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Hensel (Halle a. S.), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Kubig (Halle a. S.), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75 Mues (Liegnitz, Oberleutnant der TLandwehrinfanterie 1. Auf- gebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: v. Oester⸗ reich (posen] des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Wallmann (Posen) des Inf. Regts. von der Marwitz (8. PoCꝗmm.) Nr. 61 Kriependorf (Sprottau), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; Bellmann (Görlitz), Vizefeldw. zum Lt. der Ref. des 5. Thüring. Inf. Regts. 94 (Großher; og von Sachsen); zu Hauptleuten: die Oberlts., der Reßsß; Dietrich (1 n,. des Inf. Regts. Keith (J. Oberschlesischen) Nr. M. räuer Cosel) des 3. Schlesischen Inf. Regts. Nr. 166, Hinke (Brieg) des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 die Oberlts. Warmus, Ander (Schweidnitz der Landw. Inf. 1. Aufgebots, He nn ig (Waldenburg) der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Qberlts.: die Lts. der Res.: Gaze (1 Breslau) des Inf. Regts. von Courbisre (2. Helen) Nr. 19, Ullrich (Neisse) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Lier mann (Rybnik] des 3. Oberschlesf. Inf. Regts. Nr. 62, Sch ol; Neisse) des Feldart. Regts. von Claufewitz (J. Oberschles.) Nr. 21, Schaetzke (Rybnik) des Schles. Trainbats. Nr. 6; die Lts;: Goehlich (4 Berlin), Hocke 8936 der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots; zu tz. der Res.: die Vizefeldwebel: Ritschel (Katto. witz), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. 5. Nr. 10, Bart on (Kartowitz , des Inf. Fegts. Keitb (1. Qberschles. Nr. 22, Fladau sch Kattowitz, des Inf. Regts. von Winterfeldt 2. Oberschles) Nr. 23, Thiele (1 Breslau), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, r (1 Breslau), Kraetschmer, ö attowitz ), des 3. Oberschles. Inf. Regtsé. Nr. 62, Kra— wutschke (Ratibor), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154; zu Dauptleuten: die Sberlte.: Baldow ( Mülbeim a. 8. Ruhr) der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1II. (. Brandenburg. Nr. 8, Ronte (Barmen der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Dart (3. Westfäl) Nr. 16, Schmieden (Barmen). Reich
(Düsseldors), v. Klein (Paderborn) der Landw. Inf. 1. Aufgebot,
Spengemann (Detmold) der Landw. Feldart. 1J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.: To bias (Wesel) der Res. des Inf. Regts. Graf . (1. Niederschles.) Nr. 46. Erdmann (1 Bochum) der Res. des 2. Großherzogl. , . Regts. Nr. 5l, Bauckloh (1 Essen) der Langw. Inf. J. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister Wahl (Coesfeld), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Teicke Ci des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hanicke (1 Dortmund), Rügge— meier e n n, Sagen) des Inf. Regts. Vogel von ,, (7. Westfäl.) Nr. 56, Langer (l Dortmund), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Lange (Hagen), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. II, Rumpf (Hagen), des Inf. Regts. von 6 G. Kurhess. Nr. 83, Ensenroth (. Dortmund), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1306, Alfers (Coesfeld), des 4. , ,. Inf. Regts. Nr. 143, Rom meswinkel (Gelsenkirchen, Ring hardtz 1 Essen), des 8. Lothring. Infanterie Regiments Nr 1589, Hüner (1 Essen), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Wolff (Düsseldorf, des Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, Gützloe (Gelsenkirchen, des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Bergk (Hagen), des Magdeburg. Trainbals. Nr. 4, Spanngagel (Düsseldorf), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; Schwantke (1 Dort⸗ mund), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Haupt⸗ leuten: die Oberlts.: Lenßen (Rheydt) der Res. des 6. Rhein. Inf. Rngts. Nr. 68, Sauer (iG Trier) der Res. des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Zeitz (Saarbrücken) der Landw. Inf. 1. Mf zebe d, Grüneberg (11 Coͤln), Oberlt. der Res. des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, zum Rittm.; zu QOberlts.: die Lts.; Flesch (Montjoie) der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Thyssen (1 Cöln) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Trimborn (Rheydt), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr 57, Kortlang (Deutz), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97 Kren sel (Saar— brückenß, des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 1656, Becker (Aachen) des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12; Schlosser (Saarbrücken), Vizefeldw., jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgehots; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Brunk (Kiel) der Landw. Inf. J. Auf⸗ gebots, Ziehl (1. Altona) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Winzer Schwerin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Äts. der Res.! Eggers ( Hamburg) des Inf. Regts. Graf Bose 9 ,, Nr. 31, Rissom (Friedrich) (Lübeck) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84c, Richter (Flensburg) des Füs. Regts. Königin (Schleswig- Holstein.) Nr. 86, Maas (1 Bremen) des Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163; Guthknecht ¶ I Altona), Schumacher (Rendsburg), Nitschke (Stade), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Hamburg: Genzken, des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dapidsen, des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗-Holstein. Nr. 86 die Vlzewachtmeister im Landw. Bezirk 11 Hamburg: Mannhardt, des Feldart. Regts. General- Feldmarschall Graf Waldersee , Nr. 9, Poel, Maaß, des 5. Bad. Feldart. Regts. 96.
Versetzt: Niem ann ( Bremen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res Offizieren des Hus. Regts. Königin Wil— helmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 165.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.:: Refardt (Celle) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77. Harzmann Eildes⸗ heim) des Großbherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Benze (II Braunschweig) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Thomann (Göttingen) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110; die Oberlts.: Kretzer (1 Braunschweig, Dreisbach Hameln), Canenbley (Osnabrück) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ehrdts (Celle), Meyer (Otto) (Nienburg a. d. Weser) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: Frölich ( Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister des Landw. Bezirks Göttingen: Becker, des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Heumann, des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Busch, des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15.
Versetzt: Dyckerhoff (Nienburg a. d. Weser), Lt. der Res. des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess Nr. 23, zu den Res. Offizieren des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19.
Befördert: Peßler . — Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. von g , (1. Hannov.) Nr. 10, zum Hauptm., Beinhauer (L Cassel), Oberlt. der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, zum Rittm.; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Heinze (Karlsruhe) der Res. des 6. Bad. Inf. Regts Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Müller (1 Mülhausen i. E. der Res. des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Knoevenagel (Heidelberg, Panther (Mannheim) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Hil ler (Karlsruhe), Lt. der Landw. 1. Aufgebots, zum Oberlt.,, Hänlein (Mannheim), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Bad. Ink. Regts Prinz Wilhelm Nr. 112, Beckenbach (Mannheim), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Angestellt: Hirt ler (Freiburg), Oberlt. der Landw. a. D., zu⸗ letzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, als Oberlt. mit Patent vom 19. April 1905 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebote.
Befördert: Brück, Lauterbach (Metz), Qberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Nad ler (Metz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Rittm.,, Janssen (Diedenhofen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Katter (Stolp) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Krah (Neustadt) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, zu Oberlts.: die Lts.. Dortschy (Schlawe) der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm II6 (1. Brandenburg.) Nr. 8, Wrobel (Graudenz) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. ; die Vizewachtmeister im Landw. Bez. Graudenz: Penner, des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Zoe bisch des Großherzogl. Dess. Trainbats. Nr. 13 zu Hauptleuten: die Oberlts. der * 87 ius (Hanau) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, 6 Frankfurt a. M.) des 1. Kurhess. Juf. Regts. Nr. S1, Reuter (Wiesbaden) des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87. Hieber (Oberlahnstein) des J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Fischer (Worms) des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Prigge Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.. Krug (Mainz) des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Korte (Reinhold) (Siegen) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8; die Lts Walloth (Gießen), Noelle (Siegen) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Kirnberger Ge eg der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Hassieur (1. Darmstadt des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: Schneider (Mainz). Rousselet (Höchst), Vizewacht. meister, des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien; zu Haupt- leuten, die Oberlts. der Res. Löffler (Oberlahnstein) des Branden- burg. Jägerbats. Nr. 3, Gernlein (II 53. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Hering ( Hamburg) des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11; die Oberlts.̃. Micke (Samter) der Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots, Weiswange (Kottbus) der Gardelandw,. Schützen 2. Aufgebots; zu Oberlts. die Lts. der Res. z v. Prittwitz u. Gaffron V Berlin) des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Kujawa (Kreuzburg) des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Beutin (iö Cassel)h des Kurhefs. Jägerbats. Nr. 11; Vorberg (I Berlin), Lt. der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Spa ding (Gleiwitz, des Jägerbats. Graf Jorck von , (Ostpreuß.) Nr. 1, Hern (Deutsch⸗Eylau), des Jägerbats. von Neumann (14. Schles.) Nr. h, Schulz (Bromberg), des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Gerbener (Düsseldorf), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9; Schil ling (Barmen), Oberlt. der Res. des Rhein. Fußart. 6 Nr. 8, zum Hauptm. ; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Böhlhoff(Düsseldorf) des Gardefußart. Regts., Bischoff (Anklam), Ort (Belgard), des Fußart. Regts. von Hindersin (J. Pomm.) Rr. g, Fraß hoff (Hächstz, des Rhein. Fuß art. Reats. Nr. 8, Adolph (Wiesbaden), Schommer (Rbeydt des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Schuchardt (Brom⸗ berg), des 1. Wenpreuß. Fußart. NRegts. Nr. 11, Papin (Brom
berg), des 2. Pomm. 4. ,, Regts. Nr. 15; Gerhard (Saarlouis), Gom oll ( Essen), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Fußart. J. . gebots, Schmidt (Stettin), Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts: Lehmann (1 Breslau), Müller [V Berlin), Lts. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr 9,
ünther. (Neuwied), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Tts. der Res.: die Vizefeldwebel: Klüver (Hagen), des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Rose (Bromberg), des 1. Westpreuß Pion. Bats. Nr. 17, Becker (1 Hamburg), des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Tobien (Hagen), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19; zu Haupt— leuten: die Oberlts. der Res. Lion (Neustadt), Grafe (Halle a. S.), Bauerdorff (1 Altona) des ECisenbahnregts. Nr. 1, Krone ( Bochum) des Telegraphenbats. Nr. 1, Berg ,. Libbert (11 Berlin) des Telegraphenbats. Nr. ?,
roszat (Straßburg, Bernhardt (1 Hamburg) des Telegraphenbats. Nr. 3, Bamler (1 Essen) des Luftschifferbate., Habicht (Danzig) der Kraftfahrtruppen; Eckhardt (Danzig), Ergmer (Hagen). Homberg (III Berlin), Oberlts. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Qberlts.. Wisse ! (Halle a. S.), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 48, Böh se (Jülich), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.
Versetzt: Buch (iI1 Berlin), Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 4, zu den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 1. .
Befördert: zu Lts. der Res.: Henning (Gelsenkirchen), Vize⸗ feldw., des Eisenbahnregts. Nr. 3, Grah (Hagen), Vizewachtm., des Telegrapbenbats. Nr. 3.
Befördert: Schaeper (Magdeburg), Oberlt. der Res. der Feldart. Schießschule, zum Hauptm., Krüger (üÜl1 Berlin), Lt. der Res. der Feldart. Schießschule, zum Oberlt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: Graßmann (Hildesheim), Hauptm. der Res. des Gardefüs. Regts., mit der Erlaubnis zum Trogen seiner bis— herigen Uniform, Roge (III Berlin), Hauptm. der Res. des Gardegren. Regis. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Schmidt (II Berlin), Hauptm. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner biherigen Uniform, Laue (Weimar), Oberlt. des Gardelandw. Trains 2. Auf- gebote, Zache (11 Hamburg), Lt. der Res. des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Sch röcker (Halle a. S), Lt. des 2. Aufgebots des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Stitzer (II Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Steegen (Bartenstein), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Kauf— mann (Bartenstein), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Meyhöfer (Rastenburg), Lt. der Res. des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, diesem behufs weiterer Verwendung im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militärseelsorge, Brauer Allenstein), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gehlmann (Stettin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Schmidt⸗-Wierusz⸗ Kowalski (Bromberg), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. Waldenburg (Stralsund), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Leonhard (Gnesen), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, diesem behufs welterer Verwendung im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militärseelsorge, Beheim-Schwarzbach (Schnelde⸗ mühl), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klemke (Gnesen), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schneider (Kottbus), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Baudouin (IV Berlin), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dorbritz (1Berlin), Oberlt. der Res. des 1 Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Ko lb ((Berlin), Mohr, Welch Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Jacobs (Gottlieb) ( Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog . von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Jäger, Oppenheim (IV Berlin), Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Kammer (Ruppin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Pitsch (Neuhaldensleben, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Wintzingerode (Torgau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dettmar (Halberstadt), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Herschenz (Sangerhausen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Groeger (Liegnitz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grunzke (Ostrowo), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Rademacher (Glogau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pieper (Schrimm), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Mundry (! Breslauj, Hauptmann der Landwehrinfanterie 1. Auf— gebot, Liebezeit ( Breslau), Hauptmann der Landwehr— infanterie 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Bukow (Wohlau), Rittm. der Landw. Kab. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Graf v. der Recke v. Volmerstein (Gleiwitz), Oberlt. der Landw. Kap. 1. Augebots, Fuhrmann (Schweidnitz), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bötticher (Wohlau), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kreisel (L Dortmund), Hauptm. der Res. des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bie herigen Uniform, Gruß (Düsseldorf), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Neuhaus (Elberfeld), Rittm. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7“, Boy ( Essen), Oberlt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1, Hollinde (Hagen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. . Reitz (1 Bochum), Uellner, Müller (Düsseldorf), Vief haus (Hagen), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, , Bonn), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Uflacker (6G Altona), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Prangen (Altona) Oberlt. der Res. des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ ien . (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Geyso (l
ennings (Kiel), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Prym Wismar), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, de Bary (Kieh, Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Jungnickel (1 Altona), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Albers (1 Hamburg), Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5s, Soltsien (11 Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 1. eg. Liebau, Schneider ( Altona) Sansen (Flensburg), Wie he, Salfeld, Hochstein (Kiel), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Cru se (Lübeck), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Rittme ver (16 Braunschwelg), Hauptm. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, mit der Erlaubnls zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Greiner (1 Oldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bötel (1 Braunschweig), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf- gebots, Müller (Hannover), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Wendt (Osnabrück, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, v. Gehren (II Faß a der Res. des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, v. Nob be (Sondershausen), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bürner (Meiningen), Oberlt. der Sandw. Inf. 2. Auf- ebots, Murray (Arolsen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,
aum ann (Erfurt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Tiehl Mannheim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Qe cker (Colmar),
aul ick (Stockach), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Co ning Donaueschingen, Tandfrled (Karlgruhe), Lts. der Landw. Inf. Aufgebots, Pauli (Straßburg) Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Fuchs (Metz Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Flie sbach (Eckhard) (SStoly. Oberlt. der Landw. Feldart. JI. Aufgebots, Wevrauch Geng a. M.), Lt. der Sandw. Inf. 2. Aufgebots, Koch s (Pade N. Oberlt. der Sand w. Jäger 2. Auf. ebotg, Hürter (Koblenz), Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklen« urgischen Jägerbats. Nr.ld, Den ecke (1 Mülhausen i. Cls.), Oberlt.
der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen
amburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,
K —ᷣ
——— — ——— — —