1911 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

der Lane w. Armteeuniform, Ku schel (Münsterberg), Oberlt. der Fußart. L. Aufgebots, Gerstenberg (Straßburg), Oberlt. der Landw. Fußart. (2. Aufgebots), Liedtke (St. Wendel), DVauptman der Reserve des 1. Elsässischen Pion. Bats. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Erpelt (Bonn), Hauptm. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Wobbe (7 Berlin), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aifgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Lampe (l ,, Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf— gebots, Bardtke (Gleiwitz, Lt. der Gardelandw. Pioniere 2. Auf⸗ ebots, Methling (IV Berlin), Koch (Lüneburg), Lts. der Landw. Fre lere 2. Aufgebots.

Im Veterinärkorps. Im Beurlaubtenstande. Nach⸗ genannte Veterigärbeamte und Unterveterinäre zu Veterinäroffizleren ernannt: (Die in Klammern stehenden Daten beziehen sich auf die . Zu Stabsveterinären der Landw. 1. Aufgebots mit der Berechtigung, den Titel „Oberstabsveterinär! welter zu führen: die charakteris. Oberstabsveterinäre: Prof. Tereg (Hannover) der Landw. 1. Aufgebots (als Stabsveterinär: 26. Mai 1887, Colberg (Magdeburg) der Landw. 1. Aufgebots (als Stabsveterinär: 8. Juni 1889, Zündel (Straßburg) der Landw. 1. Aufgebots (als Stabs- veterinär: 11. November 1897);

zu Stabeveterinären der Landw. 2. Aufgebots mit der Be⸗ rechtigung, den Titel „Oberstabsveterinär‘ weiter zu führen: die charakteris. Oberstabsveterinäre der Landw. 2. Aufgebots: Schultze (Naugard) (als Stabe veterinär: 15. April 1890), Prof. Dr. Toepper (LI Berlin) (als Stabsveterinär: 16. Februar 1891), Steinhardt (Insterburg) (als Stabsveterinär: 17. Januar 1899);

zu Stabeveterinären der Res.: die Stabsveterinäre: Schrader (Brandenburg a. H. der Res. (25. Mai 1903), Bischoff (Ratibor) der Garderes. (20. Februar 1906), Klute (1II Berlin) der Garde. res. (15. Juli 1909), Vielhauer (1 Hamburg) der Res. (15. Juli 1909); die. Oberveterinäre: Rickmann (Höchst) der Landw. 2. Aufgebots, Dep ve (Hohensalza) der Garderes.s, Jörn (Schwerin, Ulm (Görlitz! der Ref, Wernicke (11 Berlin), Krerxg (Hanau) der Garderes. Fortenbacher (Danzig), Hoffheinz (Posen, Diercks (Kiel) der Res., Dr. Keim (Altenburg, Simon (Stade), Witt (Flensburg der Garde⸗ reserve, Reu (Karlsruhe), Post (1II Berlin), Sadler (Schlett⸗ stadt) der Resf, Hänsgen (Tilsit), Matschke (Anhlernach) der Garderes., Köhler (Mosbach), Scherwitz II Berlin), Dr. Knell (Gießen, Wobersin (Belgard), Wieler (Geldern, Ruppert n, Krautwald (JL Hamburg). Dr. Morgenstern (Lim— urg a. L), Dr. Herbig (Hannover] der Res., Dr. Neuhaus (Lennep) der Garderess. Behnke (II Trier) der Rest, (sämtlich mit Patent vom 16. Juni 191);

zu Stabeveterinären der Landw. 1. Aufgebots: die Stabs— veterinäre: Dr. Schuli (Düsseldorf) der Landw. 1. Aufgebots ( . September 1892), Prof. Dr. Ostertag (II Berlin) der Garde⸗ landw. 1. Aufgebots (20. Oktober 1857); der Landw. 1. Aufgebots: Prof. Dr. Hagemann (Bonn) (21. November 1899), Werner (Bartenstein) (14 Juni 1902), Dr. Achilles (Halberstadt) (25. Mai 183) Lam pe ( Hamburg) (25. Mai 1963), Ru st (1 Breslau) (23. Juni 1903), Levy (11 Cöln) (21. Juli 1903); Wienke (Bitter⸗ feld) der Gardelandw. 1. Aufgebots (19. August 1903); der Landw. 1 Aufgebots: Schlichte (Höchst) Dr. Marschner ( Breslau) (19. August 1963), Tredrich (Bromberg) (28 Januar 1904), Kurtz (Bruchsal! 26. Februar 1904), Pitz (Wiesbaden) (28. Mai 18045, Hesse (Osterode) (29. März 1905); der Gardelandw. 1. Auf⸗ gebots Dr. Glam ann, Arnous II Berlin) (22. März 1906), Dr. Oehmke (1 Braunschweig) (20. April 1906), Dormann Hameln) (20. April 1906); der Landw. 1. Aufgebots: Müller (Höchst Wagner (Hohensalza), Bischoff. (Erfurt), Lauche (Bitterfeld) (22 Mai 1906), Dr. Heine (Duisburg) (33. Oktober 1906). Gsrlitz (Danzig) (18. April 1907), Melchert (Hildesheim) (16. Dezember 1997); St ier (Wesel) der Gardelandw. 1. Aufgebots (25. April 19083), Eh rhardt (Stendal) der Landw. J. Aufgebots (17. No- vember 1908), Dr. Zeh l (Jüterbog) der Gardelandw. 1. Aufgebots (17. Dezember 1908), Siebert (Stendal) der Landw. 1. Aufgebots (19. Januar 1909), Wehrle (II Berlin) der Landw. 1. Aufgebots (5. Mai 1909), Prof. Dr. Eberlein (II Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots (3. Mai 1909) der Landw. J. Aufgebots: Berner (Lötzen) (15. Juli 1999), Sielaff (111 Berlin] (15. Juli 1909), Heese (Neutomischel (30. August 1909), van Straaten (Wesel) (29. Oktober 1909); die Oberveterinäre: Falk (Marienburg) der Gardelondw. 1. Aufgebots, Heyne (Alten— burg) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Grimme (Kiel) der Garde⸗ landw. 1. Aufgebots; der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kabitß (Thorn), Klingner (Altenburg Mever (II Cöln), Scherzinger (Frei— burg), Schultz (1 Cassel), Harde (ingen, Mem men (Ruppin), Dobernecker (Altenburg), Leh nig (I Berlin), Friese (Hildes⸗ heim); der Gardelandw. JL. Aufgebots: Goetze (III Berlin), Nolte (Brandenburg a. S); Stödter (1 Hamburg) der Landw. J. Auf⸗ gebots, Nevermann (III Berlin) der Gardelandw. 1. Auf⸗ gebots, Göttelmann (Schlettstadt); der Landw. 1. Auf— gebots, Kppke (Schneidemühl) der Gardelandw. 1. Aufgebots, Oellerich (Neuß), Trops (Worms) der Landw. 1. Aufgebots-⸗ Dolle (Halberstadt) der Gardelandw. 1. Aufgebots, Dam mann (Halle a. S.) der Landw. 1. Aufgebots, Schliwa (Brieg) der Gardelandw. 1. Aufgebets; der Landw. 1. Aufgebots: Liebold (Meschede), Fritsch (Thorn), Blume (Gießen); Bauer (Posen) der Gardelandw. 1. Aufgebots; der Landw. 1. Aufgebots: Szillat Brandenburg a. O.), Dr. Voirin (Elberfeld) Boltz (Braunsberg), Heger (Freiburg), Dr. Keller (Oppeln,, Giraud (III Berlin), Kaiser (Göttingen), Bun ge (Dessau), Dr. Fin kenb rink (Saar⸗ brücken), Voßbage (Meschede), Dr. Fuchs (Braunsberg), Hartmann (1I1 Casselh; Devrient II Berlin) der Gardelandw. I. Aufgebots; der Landw. 1. Aufgebots: Hosang (Soest)h, Pfannen⸗ schmidt (Goldap), Krüger (Kreujnach), Eichert (Lötzen; Dr. Brädel (Belgard) der Gardelandw. J. Aufgebots; der Landw. 1 Aufgebots: Schropp (Mosbach), Fischer (Gumbinnen), Müller (Mannheim), Engelmann (Erbach), Wenzel (Limburg a. X), Krueger (Hohensalza); der Gardelandw. 1. Aufgebots: Dr. Bugge Kiel), Scharr (UI Berlin); der Landw. 1. Aufgebots: Weber 8 Reineck (L Trier), (sämtlich mit Patent vom 16. Juni 9 ;

zu Stabsveterinären der Landw. 2. Aufgebots: die Stabs. veterinäre: Schulz (Neuhaldene leben) der Garde⸗Landw. 2. Auf⸗ gebots (28. Juni 1904); der Landw. 2. Aufgebots: Ude (Bitterfeld) 22. Mai 1906), Ju st (Siegburg) (21. FJuni 1906), Schwanke (Samter (21. Juni 1906); Kober (Rheydt) der Garde⸗Landw. 2. Aufgebots (21. Juni 1906), Dr. Thoms (Frankfurt a. M.) der Landw. 2. Aufgebots (24. August 1906); der Garde⸗ Landw. 2. Aufgebots: Schröder (Flensburg) (28. Mai 1907), Voelkel (Thorn) (16. Dezember 1907; der Landwehr X Aufgebots: Schaible (Karleruhe) (30. August 1909), Schuemacher (Freiburg) (30. August 1909); die Oberveterinäre: der Landw. 2. Aufgebots: Fründt . Pelka (Stargard), Dernbach (Lüneburg), Dr. Fröhner (Gleiwitz ; Banniza Coesfeld) der Gardelandw. 2. Aufgebots; der Landw. 2. Aufgebots: Eberbach, Carl (Karlsrube); Coblenzer (Hildesheim) der Garde⸗ landw. 2. Aufgebots; der Landw. 2. Aufgebots: Nel ke (Nienburg a. d. Weser, Both (Schrimm); Berger (Stargard) der Garde⸗ landa. 2. Aufgebots, (sämtlich mit Patent vom 16. Juni 1911); u Oberveterinären der Res. die Oberveterinäte der Res.: Dr. Schwabe ll Hamburg) (22. März , v. Werder (Flensburg) (2. Mai 1895), So gth (11 Aldenburg) (238. Februar 1899), Behme (Celle) (27. März 1899), Dettmar (Minden) (27. März 1899); der Garderes.: Dr. Jost (II Berlin) (16. Mai 1899) Prof. Dr. Mießner (Bromberg) (16. Mai 1899), Kutz bach (Waren) (21. November 1899); der Res.: Knobbe (Celle) (17. Dejember 1599), Kai ser (Stendal) (17. Dezember 1899), Kuhn (Deutsch⸗ Erla) G8 Januar 1909), Bartsch (Neisse) 17. Februar 1900), Schaarschmidt (Halle a. S.) (17. Februar 1900); Borchmann (Frankfurt a. O.) der Garderes. (16. März 1900);

der Res.: Brandeß 69. Neum ann (Tilsit Kasten (Stettin), Lambert (Worme), Basch (1 Berlin) (18. März 1960), Dr. Lungershausen (Gotha) 9 Juni 196, Stenzel (Detmeold) (19. Juni 1900), Krenz (Stettin) (19. Juni 1900), Mueller (1. Königsberg7 (24. August 1960); der Gardereß..! Karger (Hirschberg) (18. Dezember 1900), Hientzsch (II Berlin) (8. Dezember 1900); der Res.:. Beye (Celle) (18. De- zember 1900, Sasse (Hagen) (18. Dezember 1900); der Garderes.: Lenz (Brandenburg a. H.) (22. Juni 1901), Finger (1 Braunschweig] (265. Oktober 1901), Wiese (Belgard) (17. Mai 1902); der Res.: Bresser (Duisburg) (24. Juli 19025, Dr. Bu r ow (Torgau) (23. September 1902), Dr. Lüders ,, (21. Nobember 1902 Ehlers (1 Braunschweig) (21. November 1902), Steiner (Rastenburg? (21. November 1502; Bischoff (Kreuznach) der Garderes. (21. November 1902) der Res. Nabel Lennep) (21. November 1902). Meyer (II Oldenburg) (21. No- vember 1902), Schulte (11 Essen) (I5. Dezember 19025, Müller (Glatz) (23. Junk 18903), Chaty (Forbach) (17. September 1993); Meier (II Berlin) der Garderes. (20 Nobember 1903); der Res.: Westphale (Detmold) (20. November 1993), Wortmann (Elber⸗ feld) (20. November 1963), tho Gempt (Düsseldorf) (17. Dezember 1903), Petersen (I Altona) (17. Dezember 1903), Dr. From me (Saarlouis) (17. Dezember 1963); Ahrens (i Hamburg) der Garderes. (38. Januar 1904); der Res.: Do brick (Gnesen), Dr. Roth ( Breslau. Bam bauer (Kosten), Lemm (Neuß), Holzhauer (Rastatt). Mayer (Karlsruhe), Fürst , . (28. Januar 1904); Berdel (Frankfurt a. M. der Garder⸗s. (28. Januar 1904) der Res.: Dr. Mever (Hagen) (28. Januar 1904), Dr. Fiedler (Osterode) (26. Februgr 1964). Schweitzer (Lingen) (253. April 1904), Platschek (Schrimm) (28. Juli 1904), Erhardt (Han⸗ nover) (6. August 1904), Bertram (Sangerhausen) (22. November 1904), Jacobsen (II Cassel) (6. Januar 1905); Stamm (III Berlin) der Garderes. (30. Januar 1905); der Res.: Eilert (Hagen) (30. Januar 1905) Tiefenbach (Naugard) 30. Ja—⸗ nuar 1905) Borchert (Stendal) (30. Januar 1906); Kaß⸗ baum (Belgard) der Gardereserre (30. Januar 1905); der Res.: Süßenbach (Wohlau) (30. Januar 1905), Lieblich (II Essen) (30. Januar 1905), Dr. Peters (Bonn) (27. Februar 19095), Oh lmann (Straßburg) (27. Februar 1905); Prof. Dr Kärn⸗ bach (11 Berlin) der Garderes. (27 Februar 1905); Schulze (Bartenstein) der Res. (21. Februar 1903); Bannasch (Görlitz) der Garderes. (27. Februar 1905); der Res. Staudenmaier (Siegburg) (27. Februar 1905), Sommers (Neuß) (27. Februar 1905), Göttsch (Kiel) (27. Februar 1905), Massalsky (Tilsit) (27. Februar 1905), Timmersmann (Osnabrück) (27. April 1905), Kem ner (II Trier) (27. April 1995), Schwarz (Hildesheim) (27. April 1905), Dr. Lit ty Halle a. S.) (22. Mai 1905), He sse (Brandenburg a. H.) (28. Okt. 1905); der Garderes.. Giese (Neustadt) (209. Februar 1906), Anders (Hohensalza) (20. Februar 1906); Dr. Eichler (Altenburg) rer Res. (20. Februar 19065. Pa sch (Dohensalja) der Garderes. (26. Februar 1906); der Res.: Gerhold (Mainz) (22. März 1906), Dr. Ah ting (II Altona) (20. April 1906), Conradi (Deutsch⸗Eylau) (20. April 1906). Becker (Marienburg) (29. Mai 1906, Dr. Zürn (Wetzlar) (24. August 1906), Laasch (Prenzlau) (20. Sep⸗ tember 1906); Kupke (Potsdam) der Garderes. (16. No— vember 1906); der Res.! Wenders (Geldern) (16. November 19066), Prümm (Andernach) (16. November 1906); Hänsgen (Anklam) der Garderes. (16. November 1906); der Res.: Dr. Plath (1 Cöln), Eick (Hagen), Trautmann (Naumburg a. S), Liebert (Hannover), Werner (Mühlhausen i Th.) (16. November 1906); Dr. Steinbrück (Bremerhaven) der Garderes. (16. November 1906); der Res.: Dippel (Lennep) (16. November 1906, Adam (Goldap) 120. Dezember 1906), Engelmann (Kreuznach) (20. Dezember 19096), Haring (Halle a. S.) (29. Januar 1907), Dr. Albert (Elberfeld) (29. a . 1907); der Garderes.: Iff⸗ land (II Berlin) (29. Januar 1907), Dr. Foth (Guaͤmbinnen) (29. Januar 1997, Koenig (Braunsberg) (19. Februar 1907); der Res.: Zink ( Braunschweig) (15. März 1507), ssem eier (Dan⸗ nover) (165. März 1907), Fehse (1 Braunschweig) (15 März 1907), Albrecht (Minden) (15. März 1907) Götze Lingen) 15. März 1907), Borchert (Waren) (15. ärz 1907), Trietscheler (Siegburg] (18. April 1807), Bierwagen (Schlawe) (18. April 1907, Obereigner (Osterode) (23. Oktober 1907); Schütze (Görlitz) der Garderes. (27. November 1907), Tigges (Yteclling⸗ hausen) der Res. (16. Dezember 1907); der Garderes.: Dr. Blau (Magdeburg) (16. Dezember 1907) Stempel (Neustettin) (25. April 1908); der Res.: Schwarz (Recklingbausen) (21. Mai 1908), Berndt (Naugard) (21. Mai 1998), Cramer (Detmold) (21. Mai 19068), Brücher (Erbach) (21. Mai 1908) Liedtke (Geldern) der Gardereserve (21. Mai 1908 der Res:. Radtke (Kiel) (21. Mai 19808), Scheifele (Karlsruhe) (17. Junt 1808). Zierer (Karlsruhe) (17. Juni 19098). Klentz (Rheydt) ¶I7. Juni 1908), Martin (Colmar) (I7. Juni 1908), Dr. Lingenberg (III Berlin) (17. Juni 1908); der Garderes.: Schmook (Lübeck) (17. Juni 1908), Haan (II Berlin) (17. Juni 1908); der Res.: Tillemann (Erfurt (18. Juli 1908), Schnöring ,, . vanBetteraey (Geldern) (21. August 1908), Vogt (Stockach) (21. August 15908), Leine⸗ mann (1 Essen) (21. Augun 1805; Dr. Henze (1 Bochum) der Gardereserve (25. September 1808); der Reserve; Zörner (Neustettin) (25. September 1908), Hinrichs (Aurich) (21. Oktober 1908); Wienholtz (Aurich) der Garderes. (21. Oktober 1908); der Res.: Dr. Bussentus (Hannover) (21. Oktober 1908), Werner. (. Braunschweig) (21. Ottober 19098), Wiethüchter Hildesheim) (21. Ottober 1808); Herzberg (Marienburg) der

arderes. (21. Oktober 1908); der Res.:: Goldmann (Marburg) (21. Oktober 1908), Haas (1I Braunschweig) (21. Oktober 1908), Dierick [1 Trier) (21. Oktober 1908), K rudewig (1 Oldenburg) (E21. Okt. 1908), Dr. Dunkel (Stendal) (17. Nov. 19983); Retz gen (Hagen) der Garderes. (17. Nov. 1908); der Res.:: Braun sDBet⸗ mold) (17. Nov. 1908), Dr. Fischer (Schwerm) (17. Dez. 1908 der Garderes.; Doege (Neustrelitz⸗ (17. Dezember 1908), Dr. Dobbertin (Schwerin) (17. Dezember 1908); Schmidt (Branden« burg a. O.) der Res. (17. Dezember 1908), Broll (11 Berlin) der Garderes. (17. Dezember 1908), Dr. Zanders (11 Cöln) der Res. (17. Dejemher 1908), TLoewe (L Hamburg) der GHarderes. (3. April 1909); der Rrs.. Teschauer (Siegburg) 3. Juli 1409), Sebbel (Coesfeld) (15. Juli 19 9) Ledermann (III Berlin) (19. Juli 1909), Goe decke (Hanau) (15. Juli 1909) Sommer (Bra denburg a. S.) (30. August 1999), Neumann (Bartenste n) (18. Februar 1910); Dr. Thoms (Danzig) der Garderes. (18. Februar 1910); der Res.: Dr. Bruns (Hagen) (18. Februar 1910), Schaaf (Wiesbaden) 8. Februar 1919), Dr. Martin (Karlsruhe) (18. Februar 1910); Dobwberstein (Landeberg a. W der Garderes. (18. Februar 1910); der Res.:: Mever (Wiesbaden), Möllhoff (1 Essen), Kühner

(Meiningen), Bostel (Hannover), Edzards (Kreuznach, Pleßer

(Meschede), Osterburg (Soest), Loewenthal (i. Breslau), Münchgesang (Neuhaldensleben), Mommens ESchleswig), Gläßer (Hannover), Dr. Kohlhepp (Bruchsal) (18. Februar 1910); Rüdinger (Aachen) der Garderes. (15. Februar 1910); Conrad (Barmen) der Res. (18. Februar 1910); der Garderes.: gr *g (III Berlin) (12. März 1910), Dr. Simon (II Berlin) 12. März 1910); Zimmermann (Stockach) der Res. (12. März 1910); der Garderest. Graul (II Berlin) (12. März 1910), Teike (II Berlin) (12. März 1910); Dr. Riß ling (II Berlin) der Res. (12. März 1910); der Garderes.: Malicke (iA. Berlin) (12. März 1910). Habeck ((II Berlin) (12. März 1910), Sieges (1 Cassel der Res. (12. März 1919); der Garderes.. Augustin (111 Berlin) (12. März 1910) De. Bebrens (II Berlin) (12. März 1910); der Res. Dr. Schmid E SStockach (12. März 1910), Jüptner (Wohlau) (12. März 1919); Jansen (. Altona) (12. März 1919), Kuthe (III Berlin) der Garderes. (12. März 1910). Heßler (Rastenhurg) der Ref. 6 März 1910); die Unterveterinäre: der Res.. Meyer (Küstrin), Arnsdorff (1 Königsberg), Herhudt (Lötzen), Pnomy (St. Wendel, Dr.

. ö . s. r.

n), ö

Gleich lader ch

. 9 x

/ K ? reg la

6. chmidt nh el.: iem a

aarlon deres,

lerinin uni 189;

I. A Iz

dh 1L1 6 (63 upelel ufgein 1. n

n.

il.

d

2

wf

J.

1899), ** (III Mn (16. 1899); der Landw. 1. Aufgebots: Kern (Ma (19. August 1899), Löw a (Görlitz) E21. November Wulff (Schleswig) (21. November 1899); der Gardelandw. 1E gebots: Andresen (Rendsburg) (17. Dezember 1899); der an 1. Aufgebots; Ahlert (Aachen). Bauer meister (Konitz), Schi (Stendal), Oehr (I Braunschweig), Loesch (Offenburg ? Römer (1 Braunschweig), Gladen (Recklinghausen), Bra Karlsruhe) (17. Dezember 1899), Lockau (I Königsberg), Re feld (Graudenz), Zipp (Friedberg, Oberwinter (18. Januar 1900); der Gardelandw. 1. Aufgebots: Behn (Bremen) I7. Februar 1900); der Landw 1. Aufgebots: Gon (Aachen) (17. Februar 1900), Lübke (Gera) (I7. Februar 1 Becker (III Berlin) (16. März 1900); der Gardelandw. J. gebots: Schulz (II Berlin) (16. März 1900); der Landw. 1.1 gebots: Pasch (Welßenfels) (14. April 1900), Hafer burg R aldensleben) (18. Juli 1960), Pillmann (II Bochum) (8 * 1900), Greggers (Weimar) (15. Oktober 1960), Kupfer Gan Baum höfener (Minden), Strohe (II Cöln) (16. NeRern 1900); Dr. Schriever (Waren) der Gardelant w. J. Aufr (16. November 1900; der Landw. J. Aufgebois; Herschel (Gen Müller (11 Braunschweig), Rettig (Sondershgusen), en plenter (I1 Bremen), Niemer (Soest), Kur schat (Stu 18. Dezember 1900); Caspary (Braunsberg) der Gardeland̃n. gebots (17. Januar 1901); der Landw. 1. Aufgebots: 26 (Meschede) (17. Januar 1991), Dr. Jacoby II Berlin) 14* 19019; Tamche II Berlin der Gardelandw. 1. Ams (17. April 1901), Krüger (1 Braunschweig) der Landw. J. bots (22. Juni 1801); der Gardelandw. 1. Aufgebots: (Waren) (22. Juni 1901), Dr. Schmidt (II Berlin) (21. 3 1902); Dr. Peters (Mainz) der Landw. 1. Aufgebots 14 1802), Dr. Kartzwig (Stolp) der Gardelandw. J. 4 (24. Juli 1902; der Landw. 1. Aufgebots: Ban (III Berlin) (24. Juli 192), Dr. Kanteren III Berlin) (24. Juli 1902); der Gardelandw. J. Ark Claußen (Rendsburg) (21. November 1902), Lin de mann (21. November 1902), Dr. Grix (III Berlin) (21. November h

Mai

6 231

der Landw. 1. Aufgebots: Kothe (Hildesbeim) 21. Novembe! Grabe (Perleberg) (21. November 1902); Morgen Neuschi

der Gardelandw. 1. Aufgebots (21. November 1902); der 2 Aufgebots; Purtzel (Thorn) (21. November 1902) 3 (Osnabrück) (5. Dezember 1902), Mörler (Friedberg) (15. a. 1902), Schneider (Hameln) ZI. März 18603), Stöbr münde) 33 Junt Isos), Wiegering (Göttingen,

(Wesel) Sem mer (Bitterfeld), Heinen Gel sen kick Sch midt (Bitterfeld, Dr. Rusche (II Cöln), Groß or. Lewin (Potsdam (20. November 1903), Saß elm ann. tomischel) (17. Dezember 1905), Tr. Seiler (Kottbus) m zember 1905); Ter Gardelandw. 1. Aufgebots; Hag, (III Berlin) (28. Januar 1904), Gerant (Brieg) (28. Jann. r der Landw. J. Aufgebots: Droge (Nienburg a. d. Been. mn bruar 1904), Dr. Beiling (Mainz) (26. Februar 19604), Di.

Mainz) (85. Juni 1909; Franke (11 Berlin) der Gas. I. Aufgebots (30. Januar 19605); der Landw. J. Aufgebot ir Halberstadt) (30. Januar 1905, Pfleger (Jüterbog 6* n 1505), Winkler Jauer) der Gardelandw. J. Aufgebots (3. 1905, Hir sch (Kreuzburg) der Landw. 1. , . 30. 0 1905), Meßler (Torgau) der Gardelandw. 1. ö

ufgeb ots 6] nuar 1976); der Landw. 1. Aufgebots: Baumeler ö

Dr. Männer (Karlsruhe), Preller (Frankfurt 4. M), 1. (Colmar), Haas (Offenburg), Stamm eyer (Mühlhausen Gn Scheu er , , n (27. Februar 1905), Ifland il KM (29. März 1905), rumbiegel (Görlitz; (27. Apri E Geuther (Brandenburg a. S) (E26. August ISos, Skero j] 36. August 15055. Ma je ski (Schlawe) (25. November

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

7 143.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Voigt (Bitterfeld) (29. Februar 1906), Re im er Altona) (22. März Joos; Fricke (11 Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots (22. März 1506), Zimmermann (II Braunschweig) der Landw. 1. Aufgebots 20. April 1906), Pflugmacher (Oels) der Gardelandw. J. Aufgebots 73. Oktober 1906), TLudwig (Gera) der Landw. 1. Aufgebots I5. November 1506, Dum ont (Rawitsch) der Gardelandw. 1. Auf⸗ gebots (16. Nobember 1906), Qeckm ann (Deutz) der Landw. L. Auf⸗ zebots (16. Nobember 19067 Dr. Hausmann (ll Cöln) der Garde— sandw. 1. Aufgebots (20. Dezember 1906); der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schmidt (Oameln) (29. Januar 1907), Grebe (Bonn) I9. Februar 1907), Grave meyer (Aurich) (15. März 1807), Henrich (Wohlau) (28. Mai 1907), Reinmuth Offenburg) IJ. Juni 19077, Schwartau (Lüneburg) (23. Sep— jember 1207), Dr. Vahlkampf (J Hamburg) (16. De⸗ zember 1907), Kleinschmidt (Rostock (21. Mai 1908), Heri Stockach Ci. Mai 1908), Meis (III Berlin) (I7. Dezember Loos,. Speer (UI Breslau) (15. Juli 1909), Schäffer (1 Mül⸗ hausen i. E.) (30. August 1909), John ([I Breslau) (18. Februar 1910, Gerharz (Oberlahnstein) (18. Februar 1910), Haushalter s Mülhausen i. E.). (18. Fehruar 1910); Kgrstens (Schleswig), Blümer (111 Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots, Dr. Titze il Berlin) Baver (Saarbrücken) der Landw. 1. Aufgebots, Hertha (111 Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots, Reusch Coesfeld), Dr. Hempel (II Berlin),, Spillner (11 Cassehl der Landw. 1. Aufgebots, Joschko (Münsterberg der Gardelandw. 1. Aufgebots, Hilschenz (Kosel, Grimm (Halberstadt) der Landw. J. Aufgebots, Hackbar th (Krossen) der Gardelandw. 1. Aufgebots, (sämtlich mit Patent vom 16. Juni 1911); zu Oberbeterinären der Landw. 2. Aufgebots: die Oberveterinäre: der Landw. 2. Aufgehots: Loesch ke (Belgard) (19. September 1882), Nehrbaupt (U Cöln) (2. Februar 1887), Höhne (Neustadt) (12. Januar 1891), Schrenen (Aachen) (11. November 1891), Her⸗= messen (Soest) (7. Februar 1893); Böhme (Altenburg), der Gardelandw. 2. Aufgebots (10. Oktober 1895); der Landw. 7. Auf⸗ gebots Spitzer (Neusteitin) (16. November 1896), Ries (Koblenz) (1. Juni 1897); Lemhoefer (Gumbinnen) der Gardelandw. 2. Aufgebots (20. Oktober 1897); der Landw. 2. Aufgebots: Marggraf Aurich) (21. Dezember 1897), Friedrich (Hersfeld) (17. Februar 1898), Stehn (Celle) (25. November 1898), Müther (Paderborn) (15. Dezember 1898 Dogs Gonitz) (18. Januar 1900), Kennel (St. Wendel) (18. Dezember 1900), Bärtling (1 Eassel) (18. De⸗ zember 1900), Hey (Brieg) (18. Februar 1961); der Gardelandw. 2. Aufgebots: Wulf (11 Altona) (11. Mai 1901), Zeinert (L Königsberg) (17. Juli 1901); der Landw. 2. Aufgebots: Loder⸗ hose (HSöchst (19. Dezember 1901), Meißner (Weißenfels) 27. Juni 1905), Schütt (Schwerin) (14. Juni 1907), Dr. Adloff (III Berlin) der Gardelandw. 2. Aufgebots (17. Dezember 1908); zu Veterinären der Res.: die Unterveterlnäre: der Res.: Heil Altenburg), Musolff (11. Königsberg, Kowalzick (Götzen), Sobolewski (Danzig; Grundmann (L Cassel) der Garderes., Kämpfe (Weißenfels) der Res., Lenze (Stade) der Garderes.; der Res.: Schachtner (Gumbinnen), Dr. Maaß (( Essen), Cramer (Geldern), Gatterdam (Marburg), Dr. Silbersiepe (II Berlin), Kersten (Halle a. S.); Herda (Stettin) der Garde— T'serve; der Res.: Krauß (Frankfurt a. M.), Vogt (Weißenfels), Hartwig (III Berlin, Dr. Janzen (Marienburg), (Goldap) der Gardereserve; Ruhr (Bonn), Hannappel Limburg a. Dunker (Hannover, Müller (Glatz), Bonnichsen (Bremerhaven), Kahle (Stade), Hahn (Görlitz), Kaeser (Heidelberg), Schröder (Geldern), Reinhardt (II Darin⸗ stadt, Minor (Kalau), Dr. Monnard (1 Darmstadt)s, Kluß— mann (Nienburg a. d. Weser), Ansorge (UI Berlin), Köster (Coesfeld), Dr. Zeller (III Berlin), Nie buhr (Lüneburg), Dr. Hall (III Berlin, Niemeyer (Halle a. S.), Dr. Stieten⸗ roth (Kiel), Mirau (Danzig), Jonske (1 Königsberg), Vesener Koblenz,. Trolldenier (Kiel, Schlichting (Frankfurt a. M; Lotte rmoser (III Berlin) der Garderes. ; der Res:. Dr. Höfling (II Altona), Janz Tilsit), Schote Wohlau), Eckeberg (Schleswig), Hum berg (Recklingbaufen); Vogel (Perleberg), Davis (Posen) der Garderes.; der Res.: Mayer (Worms), Dr. Len fers (Münster), Hotter (Freiburg), Lambertz (Geldern), Dr. Riebe (Stralsund), Binder (Rastenburg); Schrage (II Berlin) der Gardereserve; der Reserve: Dr. Klee (Karlsruhe), Uebe (Torgau), Lüssem— bop (Gießen), Berendes (Rheydt), Heepe (Schneidemühh), Yr. Müller (I, Berlin), Dr. Seibel (111. Berlin), Luerbach (Stettin, Schmidt (1 Dortmund) der Gardereserve; der Res.: Pitz schk (1I. Berlin), Sa ssen hagen (Duisburg), Brauner (Solingen), Hilderscheid (Weselh, Leidig (Schneide⸗ mühbh, Rittel mann (Heidelberg), Lübke (Braunsberg), Rehberg Rostock, Trautmann (Donaneschingen), Weiche l (Straßburg), Fürther (Weimar), Lüer (Hameln), Dr. Voß (Schleswig), Lenz Hanau); Thies (II Berlin) der Garderes.; der Res.:; Becker Jtaumburg a. S.), Stölger (1 Königsberg, Müller (Mosbach), Laux (Frankfurt a. M; Kregenow (Rendsburg) der Garderefs.; der Res. Oehmke (Samter), Zör ner (Bernburg), Zahn (Saar⸗ ücken,, Dr. Winterer (Bruchsalh, So bot ta (Kosel), Piech otta Gleiwitz; der Garderes. Dr. Win drath (II Berlin), Brendel EGitterfeld) Lutter (II Berlin); der Res.. Casper (Stettin), Dauser (11 Breslau, Kohl (Limburg a. S.), Dr. Turowski Ill Berlin), Schüler (Frankfurt a. S), Lindemann sFrank—⸗ ät . Os, Tuerßen (Dannover) Sach (Kiel, Ullmann Feb). Mildenberg , (Coesfeld), Rast (Küstrin;. Dr. Goertz (Graudenz, Steinhoff (Koblen), Eickmann (Aachen), Siehel (I Bremen) Pohl (1 Breslau) der Garderes.; et Res: Nordmeyer (Hannover, Durchholz (Gumbinnen), Dre Krug (Freiburg; Br. Lam bardt (Soest! der Garderes- T fles: Olinger (Diedenhofen), Müller (Rheydt), Goeroldt Dalherstadt), Heine (Gießen), Knoblauch (Duisburg), Engler Freiburg), Dr. Mühlenbruch (Bremerhaven). Dr. Weineck Gera Dr. Hollatz (Deutsch⸗Eylau), Dr. Klum p (Mainz), Lie beit Dffenbura), (sämtlich mit Patent vom 16. Juni 1911); zu Veterinären der Landw. 1. Aufgebots: die Unterveterinäre: r Landw. 1. Aufgebots: Ebner (Rybnik,, Schöttler Stade), . doke (1 Bree lau), Schellhorn (Kieh, Kleine (Stettin), r lenz er g (alle a. S.). Dr. Stute (Halle 4. S.), Wir⸗ del ln (Rybnih, Meese ingen, Luerßen (Gotha); Langer osel der Gardelandw. J. Aufgebots, Abromeit (I Könige— rg der Landw. 1. Aufgebots, (samtlich mit Patent vom 16. Juni 19). weh Eg gebrscht (U! Berlin) bisher Marineoberveterinär der See— rn .- Uufgebots, als Veteringroffizier, und zwar als Siabepeterinär e. Patent vom 16. Juni 1911, bei der Landwehr 1. Aufgebots ngestellt bol Nachgenannte frühere Veterinärbeamte als Veterinäroffiziere , angestellt: Lübke (. Königsberg), charakteris. Oberstabs⸗ Alben a. D, zuletzt, Stabtpeterinär beim Drag. Regt. Prin; ben (btb Prerßen CGittau,) ir. 1, als Stabsveterinär init Patent . Hd ehh an 1892 bei der Landw. 1. Aufgebots; derselbe erhält erechtigung, den Titel „Oberstabsbeterinär“ weiter zu

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

führen, Strätz (111 Berlin) charakteris. Stabsveterinär a. D., zuletzt Oberveterinär der Landw. 2. Aufgebots, als Stabeveterinär mit Patent vom 11. Dezember 1908 bei der Landw. L Aufgebots, Drews (Schlawe). Oberveterinär a. D., zuletzt beim Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, als Oberveterinär mit Patent vom 15. Juni 1896 bei der Landw. 2. Aufgebots, Su der (Hersfeld), Oberveterinär a. D., zuletzt beim damaligen Feldart. Regt. Nr. 37, als Oberveterinär mit Patent vom 10. Oktober 1898 bei der Res., unter Einreihung unmittelbar hinter den Oberveterinär Kolbe der Landw. 1. Aufgebots (Thorn), Sch webs (Glogau), Oberveterinär a. D., zuletzt beim 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, als Ober⸗ veterinär mit Patent vom 13. Oktober 1900 bei der Landw. 2. Auf⸗ gebots, unter Einreihung unmittelbar hinter den Oberveterinär Greggers der Landw. 1. Aufgebots (Weimar).

Kaiserliche Schutztruppen.

Hannover, 16. Juni. Charisius, charakteris. Major in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zum überzähl. Major, v. Trotha, Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, Oberlts in derselben Schutztruppe, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, Falkenstein, Gerlich, Lts. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrita, Delitzsch, Kieckebusch, Deininger, Lts. in der Schutztruppe für Südwestafrika, v. Engel—⸗ ,, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zu Oberlts', hefördert.

Preußszischer Landtag. Herrenhaus. 13. Sitzung vom 19. Juni 1911, Vormittags 121 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Ausgabe d. Bl. berichtet worden.

In ihrem weiteren Verlauf setzt das Haus die Beratung des Entwurfs eines Zweckverbandsgesetzes fort und wendet sich zur Spezialbesprechung.

Nach 5 1 werden die 7 Stadtgemeinden Berlin, Char— lottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Deutsch⸗Wilmersdorf, Lichten⸗ berg und Spandau sowie die Landkreise Teltow und Nieder— Barnim zu einem Zweckverband vereinigt, dem die Erfüllung folgender kommunaler Aufgaben obliegen soll; 1) Regelung des Verhältnisses zu öffentlichen, auf Schienen betriebenen Transportanstalten, mit Ausnahme der Staatseisenbahnen, 2) Beteiligung an der Feststellung der Fluchtlinien- und Be⸗ bauungspläne für das Verbandsgebiet und Mitwirkung an dem Erlaß von Polizeiordnungen, 3) Erwerbung und Erhaltung größerer, von der Bebauung frei zu erhaltender Flächen (Wälder, Parks, Wiesen, Seen, Schmuck⸗, Spiel-, Sport— plätze usw.)

Herr Dr. Adickes beantragt, die von der Kommission aus den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses beseitigte Nummer IV der kommunalen Aufgaben des Zweckverbandes (Erwerbung von Flächen für den Bau von Kleinwohnungen) in folgender Fassung wieder einzufügen: 4) Förderung und Unter— stützung des Kleinwohnungsbaues, insbesondere auf Erwerbung von Flächen für den Bau von Kleinwohnungen.

Nach dem zweiten Absatz des z 1 sollen die Gemeinden Steglitz, Groß⸗Lichterfelde, Friedenau, Köpenick, Boxhagen— Rummelsburg, Pankow, Weißensee und Reinickendorf dem Verband als selbständige Glieder angehören.

Die vom Abgeordnetenhause beschlossene fakultative Ver einigung des Landkreises Osthavelland oder von Teilen des⸗ selben mit dem Verbande ist von der Herrenhauskommission wieder gestrichen worden.

Mitberichterstatter Herr Körte spricht sich gegen den Antrag Adickes aus: die Kommission habe die Nummer 17 einstimmig ab⸗— gelehnt. .

Herr Dr. Adickes weist darauf hin, daß, nachdem das Ab⸗ geordnetenhaus selber diese Nummer in das Gesetz hineingebracht habe, Bedenken gegen seinen Antrag um so weniger geltend gemacht werden könnten, als er der Nummer eine allgemeine Fassung gegeben habe; man müsse dem Verbande wenigstens die Möglichkeit geben, auf diesem Gebiete tätig zu sein.

Herr von Buch: Ich bitte Sie, gegen den Antrag zu stimmen, da die zu erwartende Novelle der Platz sein wird, auch diese Materie zu regeln. Man sollte dem Verband zunächst einen eng begrenzten Kreis von Aufgaben stellen, in dem die beteiligten Herren zusammen⸗ arbeiten. Die Aufgabe des Verbandes wird nicht leicht sein. Es ist hier im Hause eine solche Menge von Mißtrauen gegen den Verband gesät worden, daß dieser in der ersten Zeit viel zu tun haben wird, dies Mißtrauen zu beseitigen. Ich glaube nicht, daß in dem Verband nur „Unsinn“ gemacht werden wird, dagegen schutzt schon die Zusammensetzung des Verbandes. Innerhalb der Städte ist doch auch nicht alles gut, und ihre Vertretung entspricht doch auch nicht immer dem Ideal. Ich habe das Vertrauen zu dem Zweckverband Groß⸗Berlin, daß er segensreich wirken wird, wenn er auf die not⸗ wendigen Aufgaben beschränkt wird.

Der Antrag Adickes wird abgelehnt, die Fassung der Kom⸗

mission angenommen, ebenso ohne Diskussion 58 2 und 3.

s 4 regelt die Befugnisse des Verbands bezüglich der Schienenbahnen. Nach 41 kann der Verband Bahnen er⸗ werben, bauen, betreiben oder durch Dritte betreiben lassen. Die dazu erforderlichen Wege kann er gegen Entschädi⸗ gung benutzen. Entschädigung ist insbesondere dann zu gewähren, wenn infolge der Benutzung des Wegekörpers Baumpflanzungen, Kanalisations⸗, Gas-, Wasser, elektrische Anlagen usw. geändert, verletzt oder beseitigt werden müssen. Nach 54 LL sind die Kreise und Gemeinden (Gutsbezirke) des Verbandsgebietes verpflichtet, dem Verbande auf dessen Anfordern nach einer mit einjähiger Frist voraufgegangenen Aufkündigung ihnen gehörige Bahnen mit allen damit ver⸗ bundenen Rechten und Pflichten gegen Entschädigung zum Eigen— tum zu überlassen. Nach 54 III gehen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes die Rechte und Pflichten, welche den Kreisen und Gemeinden des Verbandsgebiets in bezug auf staatlich ge⸗ nehmigte private Bahnunternehmungen, insbesondere des Straßenbenutzungsvertrags zustehen, gegen Entschädigung auf den Verband über. Die Entschädigungspflicht fällt fort, wenn nach dem 1. Dezember 1910 abgeschlossene Verträge Zustimmungen auf Grund des Kleinbahngesetzes enthalten, welche zeitlich über die erteilte staatliche Genehmigung hinausgehen. Nach 5 4 V bedürfen Anlagen, Ausbau und Betrieb von Bahnen durch Kreise oder Gemeinden

1911.

des Verbandsgebiets der Zustimmung der Verbandsnersamm— lung, sofern bei Inkrafttreten dieses Gesetzes die staatliche Ge⸗ nehmigung hierzu noch nicht erteilt war. .

Herr Körte hat zu 5 4 eine große Anzahl von Ab⸗ änderungsanträgen gestellt.

Auf Antrag des Referenten Grafen von der Schulen⸗ burg⸗Angern wird beschlossen, über die einzelnen Nummern des 5 4 gesondert zu diskutieren.

s 41 wird ohne Debatte nach den Kommissionsvorschlägen angenommen.

Zu 5 41 bemerkt

Herr Dr. Rive ⸗Halle: zurückkommen, welche ich schen bei Generaldebatte Welche Rechtsbedeutung haben die te „mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten?“ privatrechtlicher Be⸗ ziehung kommen hier in Betracht Eigentum, obligatorische Forde⸗ rungen, Ansprüche usw., beim Eigentum insbesondere das Eigentum an Grundstücken. Ist denn ein Landesgesetz berufen, über den Ueber⸗ gang von Grundeigentum Bestimmungen zu treffen? Dieser Ueber⸗ gang wird durch die Reichsgesetzgebung, durch das Bürgerliche Gesetz⸗ buch, geregelt. Allerdings kann nach dem Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch dieser Weg eingeschlagen werden, soweit es sich um einen Kommunalverband handelt. Aber im übrigen schafft die Vorlage ein Novum, namentlich soweit es sich um das Grundeigentum einer Gemeinde handelt. Dieser Schritt ist un⸗ bedenklich, soweit es sich um das Rechtsprinzip handelt. In der Kommission sprach man davon, daß das Gemeindeeigentum einen doppelten Charakter trage; es gäbe solches, welches privatrechtlichen, und solches, welches öffentlichrechtlichen Charakter trage. Dieser Definition kann ich mich nicht anschließen. Wie steht es ferner mit den obligatorischen Rechten, die auf den Verband über⸗ gehen sollen? Dazu gehören auch die obligatorischen Rechte, welche Gemeinden, soweit sie Bahnen betreiben, gegenüber Dritten haben. Wir bewegen uns hier auf dem Gebiete des Obligationenrechts. Dieses ist durch Reichsrecht geregelt, und es gibt keine Ausnahme, keine reichsrechtliche Ermächtigung für die einzelstaatliche Gesetz⸗ gebung. Gleichwohl soll hier ein Schritt getan werden, wodurch das Landesrecht mit dem Reichsrecht in Konflikt kommt. Da das Reichs— recht vorgeht, kann der Richter das Landesrecht als gültig nicht an— erkennen. Ferner: Wie, wenn die Gemeinden sich weigern, die Bahnen dem Verbande als Eigentum zu überlassen? Dann muß doch der Verband schließlich gegen die betreffenden Gemeinden klagen. Ueber das hierbei zu beachtende Verfahren gibt das Gesetz ebenfalls keine Auskunft. Darum hätte ich gewünscht, diese sehr schwierigen Rechts⸗ fragen wären nochmals gründlich geprüft worden.

Geheimer Oberregierungsrat Dr. von Herrmann: rechtlichen Konsequenzen der Vorlage sind in der bisherigen langwierigen Betatung sehr gründlich geprüft worden. Auf den Gedanken, daß die Vorlage in Kollision mit dem Bürger— lichen Gesetzbuch geraten könnte, ist bisher noch niemand gekommen. Der Vorredner verkennt die Tragweite des 5 4. Dieser trifft gar nicht Bestimmungen über den unmittelbaren Eigentumsübergang, sondern statujert nur eine Verpflichtung. Formen des Ueber gangs haben sich selbstverständlich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu vollziehen. Auch 8 126 des Ausführungsgesetzes betrifft nur den Modus der Eigentumsübertragung. Daß die Uebertragung obligatorischer Rechte nach diesem

Rechtsbedenken vortrug.

2. ö. . z ,, Ich muß auf die

—: Dre

Die

Gesetze eine Kollision mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch herbeiführen könnte, ist ebenfalls unzutreffend, denn es handelt sich hier um öffentlichrechtliche Verhältnisse, während das Bürgerliche Gesetzbuch das Privatrecht regelt. Es liegt hier eine gesetzliche Zession vor, über welche das Bürgerliche Gesetzbuch das Erforderliche vorsieht.

Herr Dr. Hamm: Die Bedenken des Oberbürgermeisters Rive sind durchaus unbegründet; ich stimme dem Regierungskommissar zu. Das Gesetz will doch nur einen Teil von Rechten einer Gemeinde auf den Verband übertragen und nicht den Privaten irgendwelche Rechte wegnehmen.

Herr Dr. Rive bleibt bezüglich der obligatorischen Rechte bei seinem Bedenken stehen, die sich lediglich auf privatrechtlichem Gebiet bewegen.

Herr Löning: Die Zweifel, die der Oberbürgermeister Rive aufgeworfen hat, sind von der größten Wichtigkeit. Wir dürfen hier keine Vorschriften erlassen, die nachher von den Gerichten für rechts⸗ ungültig erklärt werden. Ich glaube aber, daß jene Zweifel nicht begründet sind, denn das Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetz⸗ buch enthält Bestimmungen, die einem Landesgesetze eine so weite Latitüde lassen, daß solche Bestimmungen sehr wohl getroffen werden können. Eine solche Bestimmung befindet sich in 109 des Ein- führungsgesetzes über Entziehung und Beschränkung von öffentlichen Rechten. Als Jurist habe ich daher kein Bedenken, dem §4 meine Zustimmung zu geben.

Herr Dr. Rive: §z l09 des Einführungsgesetzes kommt hier gar nicht in Frage, denn es handelt sich hier weder um eine Ent— ziehung noch eine Beschränkung von Rechten. Meine Zweifel werden die Juristen noch beschäftigen.

Herr Körte begründet seine Anträge zu II, statt „Auf⸗— kündigung“ „Ankündigung“ zu setzen und hinter dem Worte „Bahnen“ einzufügen: „falls sie dem Bedürfnisse des Verkehrs im Verbandsgebiete nicht genügen“. Der Verband sollte nur dann in solchen Fällen eingreifen, wenn ein wirklich dringendes Bedürfnis vor⸗ liege. Das Recht des Verbandes auf Uebernahme von Gemeinde bahnen dürfe nur ausgeübt werden, wenn diese Bahnen für den Ver band irgendwelches Interesse haben, das heißt, wenn die Bahnen in der Hand der Gemeinden nicht zweckmäßig betrieben werden. Die Stadt Berlin betreibe einige kleine Speziallinien. Weshalb solle ihr das Eigentum an diesen Linien genommen werden? Es sei wünschens⸗ wert, daß der Verband nicht ohne Not in neue Schwierigkeiten komme, deren er schon genug haben werde.

Herr von Wedel: Die Ersetzung des Wortes „Aufkündigung“ durch „Ankündigung“ halte ich für eine Verbesserung; es drückt besser aus, was hier gemeint ist. Dagegen würde der zweite Antrag dem Verband das Leben nicht erleichtern, sondern erschweren. Dieser An⸗ trag ist bedenklich, ich bitte, ihn abzulehnen.

Ministerialdirektor Teß mar: Gegen den ersten Antrag hat die Staatsregierung keine Bedenken. Dagegen muß ich mich entschieden gegen den zweiten Antrag erklären. Er enthält eine solche Ein— schränkung der ganzen Verbandstätigkeit, daß diese auf diesem Gebiete

lahmgelegt werden könnte.

Herr Körte: Ich bin natürlich hochbeglückt durch die freundliche Anerkennung, die mein erster Antrag auf der anderen Seite und bei der Regierung gefunden hat. Um so unglück— licher fühle ich mich über die ablehnende Haltung dieser Seite zu meinem zweiten Antrage. In dem Moment, wo eine Zuschußbahn rentabel wird, würde der Verband sich sagen: aha, jetzt lohnt sich die Sache, nur her damit! Das will ich vermeiden und eine gründliche Prüfung der Frage haben, ob ein Eingriff in das Recht der Gemeinde durchaus geboten ist. Es soll ja aber über das Vorliegen dieser Voraussetzung im Zweifel vom Verbandsausschuß beschlossen werden; damit erledigen sich alle Bedenken der anderen Seite gegen meinen Antrag.

Graf von Behr-⸗Behrenhoff bekämpft den Antrag Körte be— sonders mit der Begründung, daß es sehr wohl denkbar sei, daß eine