— — — / , , , ,.
— — ö 7 —
gebäude, Urbanstraße 13 — auf Donnerstag, den 12. Otteber A9II, Vormittags 9 uhr, in Saal Hz, geladen. Stuttgart, den 17. Juni 1911. Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
—
(27924 Senn Zustellung.
Die Firma Gotthilf Schur, Großhandlung in Stutt gart, pier sb e mn äachtigtzr deren Buchhalter Ernst Wölfle hler, klagt gehen den Adolf Maurer, Händler, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 5J M Ol 3 nebst 5 o/o . hieraus seit d. September 15073 ferneltah 3
lachschlagegebühr und 10 3 Nachforschungsporto zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, endlich das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Miche; streits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtg⸗ . Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban. traße 18 — auf Donnerstag, den 12. Ok. 4 1911, Vormittags 9 Ühr, im Saal 55, geladen.
Stuttgart, den 17. Juni 1911.
Wan del, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
279391 Bekanntmachung.
In Sachen 1) Eckel K Comp., Heinrich, Wein— e n run in München, 27) Dieffenbach, J. W., Spirituosenfabrik in München, vertreten durch Rechtsanwalt Windisch in Traunstein, Klageteil, eren Haderthauer, Hans, vorm. Hotelpächter in Relchen⸗ hall, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über die i die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunsteln dom Donnerstag, den 2Z. November 1911, , . 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den kkägerischen Ver; treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klaͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig: 1) an die Firma H. Eckel C Comp. 572 0 15 8 nebst hoo Zinsen hieraus seit 15. September 1910, ferner 2 6 45 3 vorprozessuale Mahnkosten, an die Firma Dieffenbach 20 ½ 15 3 nebst So, Iinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu be— ahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ 6 zu tragen. III. Das Urtell wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart. Die Klage wird mit Lieferung von Wein und Spirituosen durch die Kläger far den Geschäfts⸗ betrieb des Beklagten in Reichenhall begründet. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.
JJ
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
282841 Bekanntmachung. Verdingung von Steinkohlen, Koks, Braun⸗ kohlenbriketts und Hol.
Für die Zelt vom 1. Oktober 1511 bis Ende September 1912 sind erforderlich:
a. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes am Alexanderplatz 25 006 Zentner Oberschlesische Steinkohlen (dopbelt gesiebie Würfelkoble II von Faustgröße), 400 Zentner Braunkohlenbriketts (Halb⸗ steine und 100 ebm kiefernes Klobenholz II. Qualitãt, weischnittig, J
b., für das Leichenschauhaus 100 Zentner Braun— kohlenbriketts (Halbsteine und 12 cbm kiefernes Klobenholz 1I. Qualität, zweischnittig,
2. für das Polizeigefängnis 600 Zentner Braun— koblenbriketts (Halbsteine] und 8 ebm kiefernes Klobenholz 1I. Qualität, dreischnittig,
d. für das Dienstgebäude am Molkenmarkt 1900 Zentner Braunkohlenbriketts (Halbsteine) und 30 ebm kiefernes Klobenholz II. Dualitat, fünf⸗ schnittig,
e. für die Zentralheizung des Pelizeidienstgebãudes in der Magazinstraße 35 6060 Jentner Weftf. Schmelzkoks, gebrochen in Faustgröße, „Syndlkats⸗ marken“, askoks und 50 ebm
g ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vavleren definden sich ausschließlich in Unterabteilung?
28285 Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 13. Juni 1911. Einlösung zum 2. Januar 1512 bei der Stadt- hauptkasse in Bonn.
J. 31 0 konv. Anleihe von 1885, Aus gabe IV, im Betrage von 1100 9000 . Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 12 25 34 92 zu 3006 .
Lit. Æ Nr. 162 288 292 zu 2000 .
Lit. C Nr. 303 404 446 498 503 511 558 644 zu 1000 M.
Lit. D Nr. 778 zu 500 4.
Lit. E Nr. S327 891 913 888 992 996 1013 zu 200 .
II. 2 V Anleihe von 1888, Ausgabe , im Betrage von soo9 000 . (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.
Lit. A Nr. 40 ju 5000 . Lit. Æ Nr. 67 115 zu 2000 4.
Lit. C Nr. 166 190 195 226 272 330 394 zu
1000 ..
Lit. D Nr. 491 zu 500 .
III. 3B o, konv. Anleihe von 1891, Mus- abe V, im Betrage von 2 000 060 . Allerhöchstes Privileglum hom 27. Juli 1891.) it. A Nr. 85 82 96 99 109 179 zu 5000 .
Lit. R Nr. 277 292 340 343 358 398 421 430
446 zu 2000 H.
Lit. C Nr. 481 491 507 iI 551 635 671 722
S835 849 zu 1000 .
Lit. D Nr. 885 89g3 gls 968 1038 zu 500 4. Die vorbezeichneten ausgelosten Schu lpo e hh.
. werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr
verzinst.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anlethe⸗ scheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. ere Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge⸗
ürzt. Rückstäude aus früheren Jahren: J. S oυ m konv. Anleihe von A885, Ausgabe IV. Lit. C Nr. 342 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1908. II. 33 0½ Anleihe von 1888, Ausgabe V. Lit. A Nr. 8 zu 5000 „, rückahlbar seit 2. Januar 1910. Lit. D Nr. 455 zu 5o0 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1910. Lit. E Nr. ol zu 200 „, rückzahlbar seit 2. Januar 1911. III. 33 o m konv. Anleihe von 1891, . Ausgabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5000 „S, rückzahlbar seit 2. Januar 1904. Lit. D Nr. 9228 zu 5o0 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1906. Lit. A Nr. 161 zu 5000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 190. Lit. D Nr. 937 9g59 zu bo0 „, rückzahlbar seit 2. Januar 1908. Lit. O Nr. 530 738 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1909. Lit. B Nr. 364 389 zu 2000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1910. Lit. GO Nr. 6659 zu 1000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1910. Lit. B Nr. 229 394 zu 2000 M, räückzahlbar seit 2. Januar 1911. Lit. O Nr. 628 zu 1600 , rückjahlbar seit 2. Januar 1911. Bonn, den 13. Juni 1911. Der Oberbürgermeister: Spiritus.
(28289 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Anleihe— scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:
I) von der Anleihe vom Jahre 1881: Buchstabe A Nr. 6 15 und 44, je über 5 000 . Buchstabe R Nr. 88 90 2 191 114 115 147
149 151 und 175, je über 2000 .
Buchstabe O Nr. 228 233 234 236 275 3605 311 und 313, je über 1000 H.
Buchstabe D Nr. 430 452 459 491 495 496 506 döö5 bö7 539 546 549 584 587 und 682, je über 500 .
Buchstabe E Nr. 809 823 835 874 902 go4 905 g35 956 9388 und 939, je über 200 .
2) von der Anleihe vom Jahre 1890:
Buchstabe A Nr. 9 12 29 55 und 91, je über 2000 .
Buchstabe T Nr. 105 108 159 224 254 272 und 274, je über 1000 M.
Buchstabe O Nr. 343 351 360 362 366 472 563 611 624 646 687 und 697, je über 500 .
Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Fanuär 1911 zahl⸗ baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1911 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Rückständig ist der Anleiheschein vom Jahre 1884, Buchstabe E Nr. S350 über 200 X seit 1. Januar 1911.
Die Tilgung des zum 31. Dezember 1911 auf die Auleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 22 506 erfolgt durch freihändigen Ankauf.
Guben, den 15. Juni 1911.
Der Magistrat. Sachse.
127470 Bekanntmachung.
Bei der am 9. Juni 19175 stattgefundenen notariellen Auslosung unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe vom 2. Juni 1897, in Stücken zu „ 1000. —
Nr. 22 63 95 127 171 197 240 244 333 338 385 401 488 496 537 546 557 602 6560 710 734 739 7498 7655 799 870 902 939 1007 1027 1031 1045 1661 1090 1118 1129 1151 1181 1219 1293 1317 1419 1438 1440 1450,
2) von der Anleihe vom 6. Dez. 1898,
in Stücken zu „ 500,“
Nr. 10 46 91 182 306 257 293 297 302 378 395 409 419 470 483 536 611 645 705 748 776 781 S2l 849 S31 881 900 go4 937 990,
3) von der Anleihe vom 17. Mai 19041,
in Stücken zu M 1000, —
Nr. 93 84 99 101 169 179 i1sg 1ig3 265 353 354 461 463 621 637 703 727 734 735 787 831 910 g16.
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab, und zwar der unter 1 und 2 angefũhrten an der Kasse der Gewerkschaft in Sedwigs⸗
burg und bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto—⸗
Gesellschaft Cöln, Act. Ges., Eöln. der unter 3 angegebenen an der asse der Gere fh! in Hedwigs⸗ burg und bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in
Samburg und Berlin.
Die Verzinsung der ausgelosten Papiere hört mit
dem 1. Jannar 1512 auf.
Dedwigsburg in Br., den 12. Juni 1911. Verwaltung der
Geiverkschaft Hedwigsburg.
(22896
Bei der heute planmäßig stattgehabten 21. Ver— , Schuldverschreibungen der Anleihe des eistommunalverbandes Braunschwe g (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachwer⸗˖ zeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 20 26 84 126 279 342 5iI1 740 815 und 858 je über 100 .
Lit. E Nr. 1079 1452 1569 1580 1610 1612 1684 1768 1801 1895 1945 2040 2086 2249 2415 2457 2886 2939 und 2988 je über 200 .
Lit. C Nr. 3065 3129 3153 3372 3541 365655 3731 3786 3798 3896 3910 3928 4226 4250 4375 4405 44107 4460 45923 4663 4722 4730 4548 4882 48839 4944 und 4972 je über 500 „H.
Lit. D Nr. 5133 5202 5213 5569 541g 5523 5668 5741 5833 5857 5868 5986 6011 6215 6252 6395 6396 6563 6583 6628 6683 6983 7659 7677 7126 7158 7230 7310 7465 7471 und 7491 je über 1000 .
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Is. an bei der hiefigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der *,, und der dazu gehörigen, 1, fälligen Zinsscheine samt Zinsleiften.
it dem 1. Oktober d. Is. hört der Zinsfauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloften und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:
Lit. A Nr. 831 und 881 je über 100 ,
Lit. D Nr. 6920 über 1060 , sind bislang zur Eiulösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Juni 1911.
Der Stadtmagistrat. Retemevyer.
22897]
Bei der heute planmäßig stattgehabten 10. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des eis ommunalverbaudes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachber⸗ zeichneken Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 66 71 128 265 und 434 je über 100 .
Lit. ER. Nr. 09 514 774 und 1131 je über 200 .
Lit. C Nr. 16570 1595 1714 1765 1779 1823 2088 24665 2537 2612 2675 und 2962 je über 500 .
Lit. D Nr. 3043 3606 und 3871 je über 1000 .
Lit. E Nr. 4042 und 4099 je über 5000 H.
Die Auszablung des Nennwertes dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Is an bei der hiefigen Stadthauptkasse gegen ückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, 2 fälligen Zinsscheine samt Zinsleiften.
Mit dem 1. Oktober d. Is. hört der Jinslauf auf.
Die nachverzeichnete, bereits früher ausgeloste und aus der Verzinsung gefallene uldverschrei⸗
d aus der Verzins gef ö schrei bung des Kreiskommunalverbandes raunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895), als:
Lit. A Nr. 92 über 100 , ist bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Juni 1911.
Der Stadtmagistrat. Retemever.
28286 Auslosung
der 20) Bonner Stadtanleihe von 1896, ar, . VII, im Betrage von 4 000 000
(Allechöchstes Privilegium vom 20. Mai 1896).
Auslosung vom 13. Juni 1911.
Lit. A Nr. 38 35 72 146 226 2853 zu 5000 .
Lit. N Nr. 378 514 515 518 zu 2000 .
Lit. C Nr. 1223 1600 1617 zu 1000 H.
Lit. D Nr. 1862 1873 2154 2582 zu 500 .
Einlösung zum 2. Januar 1912
bei der Stadthauptkasse in Bonn,
bei der Bergisch⸗Märtischen Bank in Bonn,
bei der Dresdner Bank in Gerlin.
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr verzinst. ; .
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Fehlende Zins scheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus früheren Jahren:
Lit. Nr. 1813 1814 1889 2556 zu 500 , rückzahlbar seit 2. Januar 1909.
Lit. D Nr. 20140 zu 500 M, rückzahlbar selt 2. Ja⸗ nuar 1910.
Lit. B Nr. 641 685 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1911.
Lit. O Nr. 1540 1551 zu 1000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1911.
Lit. D Nr. 2304 zu 500 M, rückzablbar seit 2 Ja⸗ nuar 1911.
Bonu, den 13. Juni 1911.
Der Oberbürgermeister. Spiritus.
[28287 Bekanntmachung, betreffend Auslosung der o Samburgischen Staatsauleihe von 907. In Gemäßbeit der Anleihebedingungen wird die Auslofung von
p5312 000, —
in 198 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich 3 Stück zu Sn 10006 — — S 30 060 .
.
78 k
34 k 500, —
am Sonnabend,
Hamburg, den 15. Juni 1911. Die Finanzdeputation.
28288 Gewerkschaft Friedrich der Große
in Herne i. W.
Die Einlösung der Zinsscheine Nr. 15 unserer XEprozentigen Anleihe von 1904 sowie der Zinsscheine Nr. 4 unserer EF prozentigen An- leihe von 1909 findet statt vom E. Just 1911 ab, und zwar bei 1) der Essener Credit Anftalt in Efsen und deren Zweiganstasten, 2) dem Essener Bantverein, Essen, und deffen Zweig⸗ anstalten, 3) der Deutschen Bank, Berlin, 4 der Gewerkschaftstasse in Herne.
Herne, den 16. Juni 1911.
Der Grußbenvorstand.
28291] Bekanntmachung. Von der 33 Yο igen Anleihe der Stadt Pir⸗ . . . kommen an September ur Einlösun außer Verzinsung: sunß und ile ad 29090 M die Nummer 74, ad 10900 M die Nummern 5h2 5gg und 600 Pirmasens, den 17. Juni 1911. ⸗ Das Bür me her aum.
Koemmersing, Rechtsrat. (28292 Azow⸗Don Conimerz baut in St. Petersburg.
Grundkapital: Rbl. 20 000 O60, — Reserven: Rbl. 12 000 000, Emission von Stück 10 000 neuen Aktien zu nom. Rbl. 250 — nom. Rbl. 10 005 006.
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm lungen vom . April i907 und vom 5. 8. Apris 1911 schreitet die Azow⸗ Don Commerzbank mit Ge⸗ nehmigung des Herrn Finanzministerg zur 9. Aug. gabe von Aktien und t Stück 40 000 ihrer Aktien nem. Rbl. 2560 = Rbl. 10 0000 unter folgenden 6, . auf:
1. Der Emissionspreis der neuen Attien beträgt Rbl. 487.56 per Stück und Rb. z für Stempelgebühr und Anfertigungskosten. Von diesem Preise fließen Rbl. 2650 dem Grundkapital, Rbl. 2, dem ordentlichen Reservefonds und Rbl. 112356 dem Spezialreservefonds zu. Die jungen Aktien nehmen an der Dividende pro 1911 nach Maßgabe der ge⸗ leisteten Einzahlungen pro rata temporis (105 Ta e) teil. Vom 1. Januar 1912 ab sind die neuen Rkthen mit den alten gleichberechtigt.
2) Den alten Aktionaͤren wird ein Bezugsrecht auf die jungen Aktien dergestalt eingeräumt, daß Je 2 . Aktlen zum Bezuge einer neuen Aktie be, rechtige.
63 Inhaber alter Aktien, die ihr Bezuge recht ausüben wollen, haben spätestens am 25. Juni 8. Juli 1911 ihre alte Aktien zum Zwecke der Abstempelung sowie ihre Bezugsanmeldung an den unten bezeichneten Stellen einzureichen.
4. Der Emissionspreis ist wie folgt zahlbar:
Rbl. 149,25 spätestens am 25. Juni a. St. — S. Juli n. St. 1911
Rbl. 146. 285 spätestens am 10. August a. St. — 23. August n. St. 1911
Rbl. 195. — spätestens am 16. Dezember a. St. — 29. Dezember n. St. 1911.
Für in Deutschland bezogene Stücke sind . die entstehenden deutschen Stempelkosten, insbefondere der deutsche Reichsstempel, zu entrichten.
Die Umrechnung der Rubelbeträge erfolgt zum je⸗ weiligen Sichtkurs auf Petersburg.
b Diejenigen alten Aktionäre, welche bis zum 25. Juni / 8. Juli 1911 ihre Bezugganmeldungen nicht eingereicht haben, verlieren das Bezugsrecht auf dle neuen Aktien. Aktionäre, welche mehr junge Aktien beziehen wollen als ihnen ihr Aktienbezugsrecht e waährleistet, haben gleichfalls eine diesbezügliche An., meldung spätestens am 25. Juni / 8. Juli ein- zureichen. Mit den nicht bezogenen jungen Aktien wird diesen Anmeldungen nach Maßgabe des Befftzes an alten Aktien entsprochen werden.“)
6) Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien sofort bei der Zeichnung voll bejahlen wollen, haben nur Rbl. 4873 pro Aktie statt Rbl. 148750 zu zahlen.
7) Gegen die erste Einzahlung gelangen Quittungen zur Ausgabe, die später von derjenigen Stelle, die die Quittung ausgestellt hat, gegen Interimsscheine umgetauscht werden; auf diefen Interimsscheinen wird die geleistete zweite und dritte Einzahlung ver⸗ merkt werden. Nach der letzten Einzahkung werden die Interimsscheine durch Originalaktien, fobald diese fertiggestellt sind, ersetzt; die Originalaktien werden mit Dividendencoupons für 1911 (wie oben angegeben und folgenden versehen sein.
8) Fur den Fall eine fällige Einzahlung nicht ge— leistet wird, greift ein Kaduzierungsvberfahren näch Maßgabe des auf den Interimsscheinen abgedruckten Art. 8 der Statuten Platz.
9) Bezugsanmeldungen werden entgegenge⸗ nommen am Dauptsitz der Azom⸗Don Comm'erz⸗ bank in St. Petersburg und an deren sü mit⸗ lichen Niederlassungen, ferner
in Paris
I) bei dem Comptoir Vational d' Es- compte de Earis.,
2) bei der Societe Marseillaise de Crédit Industriell et de Gps;
in Berlin
bei der Bank für Handel und Industrie. 199. In Berlin werden nur Aktien früherer
Emissionen zum Bezuge angenommen, die mit deutschem
Stempel versehen sind.
Petersburg, im Mai 1911.
) Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß an der Berliner Börse nur Aktienurkunden über je zwei oder mehr Aktien lieferbar sind. Die Gesellschaft hat sich bereit erklärt, den deutschen Aktionaͤren kosten⸗ frei jederzelt die entsprechende Anzahl von Einer—⸗ stücken in größere Appoints umzutauschen.
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert= papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung?.
25210 Bekanntmachung. . Die Ausgabe der neuen Zinsbogen über Zinsen per 1. 7. 1911 big 1. 7. 1921 zu den Schuldver⸗ schreibungen unserer Gesellschaft,
Ausgabe vom 1. September 1891,
„ I. Juni 1894,
„Z. * 1899,
1. Juli 1902 ; erfolgt gegen Rchiabe der bezüglichen Stammscheine von heute ab bei unserer stasse.
Apolda, den 16. Juni 1911.
Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft.
Carl Schilling. ppa. G. Wie bach.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 80 4.
M 143.
—
Ssachen. . r eher und Funbsachen, Zustebungen n. dergl. 3. Verkäufe, der ng, . ꝛc.
; v ertpapieren.
ö , n , n. auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
6. 7. 8. 9.
18911.
Erwerbs⸗
und Wirtschafts enoffenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
28188
Bilanz per 31. Dezember 1919.
) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften. .
wio] Alktiengesellschaft Haensler (Socictè anonyme Haensler) z a,. 1, (Ob. Elsaß). .
Bilanz vom 31. Dezember 1919.
Aktiv.
AktienkapitalIls I..... 600 000 Re e e f. 240 0900 eservefon Kreditoren 266 648
Immobilien und Betriebsmoblliar Varenvorrãte
r stertont Anleihekostenkonto inn und Verlustkonto: . aus dem Vorjahre 4A ö. 1 ö
Reingewinn aus 1910 .. ;
. 119029 — Bleibt ein Verlust von ... 4 119 029,74 ar. 11065 68483 K
Saldovortrag aus dem Vorjahre .. 13 es
Geschäftskosten Abschreibungen ...
MT ia ß T iG 5 aensler (socists anonyme Haensler). in nnn Der Vorstand. August Haensler.
ee . Bilanz per 31. März 1911.
* Gewinn ⸗ und Verlustkonto
6 32 Aktienkapital 8 t 4 . Obligationen k 1 615 375 85 Refervefonds . 7 15 045 Delkrederekonto Diverse ⸗ . Kopien 5 23478 Talonsteuerkonto, ; Hen. onto * Dividendenkonto (nicht ein, , . 201 54d il . Dividende 1907 / 80 ö. 1060 Abschreibung .. =* a,, , . ö. redltoren * . 198 622 n , ewinn ö . 6 rurtogewin n gn 1g gs
— 77 T7 S5 Vortrag vom
M eim ö fen Abschreibung ..
1910. 21000. Ts ds ß
Immyobilienkonto: k 3 ö . 2848 76 282026 ab Abschrei⸗ . b. Mannheim NV S õ bungen... 121413. ab L609 Abschreibung ... W066 28 960 921 82 168 510 58 1149432
Wohnungs . u. Bureaugebäudekonto: ; a. Schifferstadt 74 521 71 K ir , s nns
. eim Ts s] . Mn ff bsheibuis:;:;: . , a co
Grundstückkonto: 6.
; ifferstadt 39 715 4m .. 9 5. 55 rn 16 455 dm .. 161 79830 211 370
Anschlußgleisekonto:
Schifferstadt —
5. . 9. S6 9998,23 100 '
arschreibung . ee 1
Mobilienkonto:
Schifferstadt 3. an . 4MSp 10347, 25
ab 10060 Ab⸗ schrelbug 198472 66 9312,55 . Zugang I 7203.40 1110
n, ,. , , n. . 1—
euerversicherungskonto;
vorausbejahlte Pümiee ... . 7 574 89
Disagiokonto der . w. . . ab Tilgung für a . .
J h h67 366 38 5567 ** Gewinn ⸗ und Verlustkonto per 21. März 1011. Sa en
M6 A6 27 000 1386974
Per Vortrag vom 1. April h
Warenkonto. ....
8. und Betrlebsunkosten, Feuer⸗ asserschädenversicherung, Steuern, 5
289 728 351 639 129 643 3 8138
geb 1194,62
Anschlußgleis 9555.52 . ; n iGo, ..,, , 163477 12141326 Mobilien 10 / . .
en,. irn, en
eschluß der heutigen
ü 13. Geschäftejahr 1910 1911. wurde durch Besch d en
Generaly e ,, h geg t, und eltern, der Dividendenschein Nr. ee ,. 66 16 )
bei . . ben g sen chaft in Maunheim, bel der NRheinischen * 6 . = . . und deren Zweigniederliassungen sowie bei der Mannheimer Bank A.“ G.
Aktienkonto: Noch einzuzahlende 50 0 o auf das ge⸗
Grundstückskonto:
Grunderwerbskosten in Höchst und 8 Oberursel 370 5654
Baukonto 336 007
9036 Betriebsmaterialienkonto:
Warenkonto:
eee. Gründungẽkostenkonto: 8 9 Konto ei Kautionen: 398 071 81 Konto eigene
Kontokorrentkonto⸗
e ,. )
,
Unkostenkonto Bauzinsenkonto
W 3141 21 793 b86 1. April ku 1956 aufgestellte Bilanz nebst Gew
zeichnete Aktienkapital
Vorhandene Betrtebsmaterialien lt. Inventur
Vorhandene Installations materialien lt. J
ersicherungskonto: 6 36. bezahlte Versicherungs⸗
prãmien
ionsdepotkonto: . 36 f e d. hinterlegte Kautionen
Verauslagte Gründungskosten. ...
Bei der Stadt Höchst hinterlegte Kaution
Debitoren der Zentrale . M 420 549,73 Debitoren der übrigen . Betriebe ö 86 8622 Bankguthaben 168 206,90
trale in Höchst arbestand bei der Zentr ö. iw,
Barbestand bei den übrigen Betrieben
1000000
n 93
1540
13 074
3 622 600
b84 618
bis So 13 666 46
Soll.
2 360 552 Gewinn ⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1912.
Aktienkapitalkonto
Kautionskonto:
Von Installateuren hinterlegte a e .
Rückstellungskonto. .
Mh este ln des Betriebsgewinns . . ontokorrentkonto: .
J Kreditoren der Zentrale Höchst
„Sp 330 536,49 Kreditoren der . übrigen Betriebe 16 22035 346 806
97]
Vd ss Haben.
34 602 I7 10 500 38
66
1
n Höchst a. M. mit den Büchern der Ge
ng! gef r isurt a. M., den 31. Ma
Kommerzienrat P. Mamroth,
/ 39 Im Auftrage des Herrn Geheimrat
i ß
Höchst a. M., den 30. März 1911. . Main⸗Kraftwerke Alt ieugesellschaft.
üsselrath. —
i te die mir vorgelegte, per 31. De⸗
inn. 1 . Min raff i Aktiengesellschaft
Zinsenkonto⸗ Betriebsũberschüsse
43 363 1 Tim ß
sellschaft verglichen und dabel zu einer Beanstandung keinen
i 1911. Julius
Berlin,
Direktor Dr. R. Haas, Zürich der Vertreter der Stadt 3chft. a. M. . Die Zentrale wurde am 14. Mat in Betrieb genommen.
Ebert.
Neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wurden gewählt die Herren:
kersoe Chemische Fabrik
Vermögenswerte.
Bilanz vo
Wesseling Aktiengesellschaft.
m 31. Dezember 1919.
Verbindlichkeiten.
mmobilien S 703 342, 02 . gan,
. ; Ma inen i M6 332 195, — nter il, , nn,,
Rohstoffe, Waren, Materialien... 2
Beteiligungen
Wesseling, den 16. Mai 1911
707 075
Kassenbestand ü Debitoren 3
— —
2 402 823 6?
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkontg
6
61 373 85 164 3640
63
Aktienkapital 1 393. . 4 Anlelhe ö. 66 Reservefonds ö k 8 H. E F. Zimmermann ⸗Stiftung .. *. . 942 Kreditoren 2 . 3 ö Verfügungsfonds . Delkrederefonds 3 . ensionsfonds 2 elne und Verlustkonto: . Vortrag aus 1909 M 35 45027 Warenkonto . 3 Abschreibungen .... M 13272 8 ö. Reservefonds ... 2616,29 Dem Pensionsfonds. .. 10 000 — Vordividende Ho / 785 900.3 Gewinnanteile... 38 549,58 Aufsichtsrattantieme .. 14 457,99 Superdividende 5 o/ .. 75 og Vortrag auf 1911. 4515216 Tod 5 ir
3b0 505 11
2 402 823 67
vom 31. Dezember 1919. 286 Saben.
An r n weft en . , auf Bilanzkonto
mäßig ge Wessenlng., den 24. Mai n
360206 1 412 33114
ehende Bilanz nebst Gewinn. und V hnung e ,, i Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
2 44 326 03 7500 -
66 J 2 1801 Per Vortrag aus 1909 5 2 2 Warenkonto 376 880 387
412 331 14
⸗. 55 2 11 rr ordrnunas erlustrechnung babe ich geprüft und mit den ordnung⸗
Fritz Forberg, vereid. Bũcherredisor.
7 i 1911. Weffeling. den 17. Juni 191 Der Vorstand.
Jos. Zimmermann.
Tw mm Verrn Kommernienrats Leo . Derr Franz Vossen
n Aachen in den Auf Dtorat gewäblt. Wessellng, den 17. Juni 1911. Der Worstand.
Auszahlung. eim, den 17. Jun 1911. . . ful. sfche Mihlenwerke. Der Aufssichtsrat. Der Vorstand.
Jos. Zimmermann.
EChemische Fabrik Wesseling ; Attiengesellschaft.
Laut Beschluß der
eneralversammlung vem 5 e de Tod 8. 16. Funi 1511 wurde an Stelle des durch Tod aus
Vossen in
a0
286 29 . . 13 Ausgabe der neuen Abhebungsscheine 26 anbängenden Gewinnanteilscheinen per 1811 22 1920 31 zu unsern Aktien erfelgt gegen Ginlie erna der alten Abbedunge chene durck Re Braun chwer⸗ ische Bank und Kreditanstalt A. G. 1 Braun- ö S.. den 17 ker a. D.. 7. ; Re 2 . — . Chemische Fabriken
Oker und Braunschweig A. G.
2 . 1 uni 1911.
me // e, ,. am m