1911 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

w ;....

* 6 e —ĩ R ) 2 ** .. . 1 * mmer mem rm, nr ; . e, ,, J. .

w

Meinung angeschlossen und 1881 auch Rudolf Virchow, wie Geheimrat Friedel selbst. Jetzt habe Professor Schuchhardt diese Zufammenhänge mit dem Spaten vollinhaltlich bestätigt und wissen⸗ schaftlich überzeugend erklärt.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saaten stand in Ungarn.

Nach dem Saatenstandebericht des ungarischen Ackerbauministeriums stand die erste Hälfte des Monats Juni im Zeichen des Regens. In den letzten drei Wochen betrugen die Niederschläge 100 bis 150 mm, und nur jenseits der Donau, ferner in den nördlichen Gegenden und in den südlichen Landesteilen waren dieselben 20 bis 0 mm. Die überaus ausgiebigen Regenfälle waren für die Entwicklung der Saaten nicht überall günstig, und die Saat legte sich insbesondere dort, wo 2 überwiegen, wodurch die vorzüglichen Aussichten sich

erabminderten. Nichtsdestoweniger sind noch immer genug kräftige Saaten vorhanden, und kann die Aussicht auf das Erträgnis noch immer als gut mittel bezeichnet werden. Auf Hackfrüchte übte das Regenwetter eine günstige Wirkung aus. Das zentralstatistische Amt sammelte bereits Berichte über das Ausmaß der Anbaufläche, es ist jedoch ratsam, dieselben nicht zu publizieren, weil das infolge von Feldmäusen und Frübjahrsfrösten beschädigte Bodenausmaß nicht genau festgestellt werden konnte. Das Ackerbauministerium verfügte, daß über Halmfrüchte Klassifikationen eingesendet werden, in welchen aus⸗ gezeichnet mit 1, gut mit 2, mittel mit 3, schwach mit 4 und schlecht mit Nummer 5 bejeichnet wird. Die eingetroffenen Daten bezeichnen das Ergebnis von vier Haupthalmfrüchten mit gut mittel, während vor drei Wochen alles noch als sehr gut bezeichnet wurde, stellenweise sogar berechtigte Hoffnungen auf ein ausgezeichnetes Erträgnis bestanden. Infolge von viel Lagerfrucht minderten sich die Autsichten herab, jedoch können sie sich, wenn bis Ende des Monats günstiges warmes Wetier eintrifft, um vieles verbessern. Weizen blühte unter günstigen Auspizien, aber an den unteren Blättern trat Rost auf; ni lebe weniger kann im Landesdurchschnitte das Erträgnis mit 3 mittel) bezeichnet werden. Roggen steht ebenfalls mittel; es sind stellenweise schöne Saaten mit gesunden Aehren vorhanden, in einzelnen Gegenden jedoch übte der aifrost eine schädliché Wirkung aus; Ernte⸗ aussichten 3. Die Gerste ist bereits im Reifen, Sommergerste schießt tz in den Halm, und die in den letzten Tagen aufgetretene üble Witterung behinderte die Entwicklung; Ernteaussichten 3. Auch die Hafersaaten konnten in der Entwicklung infolge kühlen Wetters nicht fortschreiten, doch sind im Landesdurchschnitte die Aussichten zwischen 2 und 3. Rapssagten versprechen Mittel⸗ erträgnis. In der Entwicklung der Maiepflanze wird die Wirkung der Maifröste vielfach bemerkt, und die Pflanze konnte den erlittenen Schaden noch nicht auswetzen; zur weiteren Entwicklung ist wärmeres Wetter erwünscht. wen ef entwickeln sich gut; Zucker⸗ und Futter⸗ rüben stehen befriedigend. An vielen Stellen klagt man über Ueber— wucherung des Unkrauts, Insektensckäden kommen noch sporadisch vor. Die Entwicklung der Zuckerrübe geht im milderen Klima gut von statten. Die Bohnenarten sind in der Entwicklung zurückgeblieben, und die vom Frost verschonten Saaten stehen schön. Die Krautarten werden verpflanzt und entwickeln sich infolge ausgiebigen Regens gut. Hirse und Buchweizen keimten; gut, stellenweise ist jedoch die Aut keimung eine mangelhafte. Hanf und Flachs keimten fast ausnahmslos gut, und wenn die Witterung weiter günstig bleibt, kann auf ein gutes Erträgnis gerechnet werden. In den Gebirgsgegenden ist der Flachs erfroren und wurde Lurch neue Aussaat ergänzt. Tabak wurde in der Entwicklung durch kühles Wetter beeinträchtigt, doch wurde mit dem Hacken des Tabaks bereits begonnen. Hopfen steht gut; Gartenpflanzen wurden durch die aus— giebigen Niederschläge des Juni⸗Monats günstig beeinflußt. Weiden und Wiesen stehen befriedigend. Der Weinstock wurde nur in einzelnen Gegenden durch Frost beschädigt, im Landesdurchschnitte sind üppige Trauben sichtbar. Die Peronospora trat sporadisch auf, auch Trauben⸗ motten und Meltau verursachen in einzelnen Gegenden Schaden. Die Obstarten versprechen ein gutes Erträgnis. (Wiener Zeitung.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlachthof zu Stuttgart am 19. Juni 1911.

Verkehrswesen.

Telegrapbistenwettstreit in Turin. Das Ministerium der Posten und Telegraphen in Rom hat die Preise für die Sieger im Wettbewerb erheblich vermehrt. Ferner haben der König von Italien und die Königin-Mutter je eine große goldene Medaille als Sondenpreise gestiftet. Außerdem sind von rerschiedenen Behörden, Städten, Handelekammern, Banken und Vereinen wertvolle Preise zur Veifügung gestellt worden. Besonders zu erwähnen sind: eine große Ehrentrophäe, ein in Silber und Bronze ausgeführtes Kunstwerk von hohem Wert, 7 in Silber und Bronze künstlerisch ausgeführte Becher, 46 goldene, 20 silberne und 26 bronzene Medaillen, eine wertvolle Vase, ein silbernes Tafelgeschirr für 12 Personen, ein goldener Chronometer mit goldener Kette, eine goldene Prämisionsuhr, eine Kaminuhr, ein goldener Schild, mehrere Bronzestatuetten usw. Im weiteren kommen als Zusatzpreise beträchtliche Geldsummen zur Verteilung. Die Träger der ersten Preise für jedes Apparatspstem werden neben dem Ehrenpreis eine Summe von 1600 Fr. erhalten; entsprechend geringere Beträge kommen unter den übrigen Siegern zur Verteilung.

Bis jetzt haben die Telegraphenverwaltungen folgender Länder ihre Beteiligung am Wettbewerbe zugesagt: Deutschland, Oester— reich, Ungarn, Argentinien, Belgien, Brasilien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Rumänien, Serbien und die Türkei; nichtamtlich werden vertreten sein: Schweden, die Schweiz, Französisch⸗Indochina, Neucaledonien und Madagaskar. Die Entschließung mehrerer Ver⸗ waltungen steht noch aus.

Verdingungen.

(Die naheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats. anzeiger ausliegen, können in den 1 in dessen Expedition während der Dienftstunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Rußland.

Stadtverwaltung von Stawropol im Kaukasus: Vergebung des Baues und Betriebes einer elektrischen Straßenbahn (Tramway) in Stawrepol. Angebote sind bis zum 1.14. August 1911 unter Angabe der Bedingungen einzusenden.

Türkei.

Drittes Armeekorps in Kirk-Kilissa: Vergebung der Lieferung von 60 000 =80 000 im Kakisommerstoff, 40 9000— 20 000 m ameri⸗ kaniscke Leinwand Marke A. 6000 - 3000 Stück Kilims, 3000 - „9000 Flanelldecken, 12 000 Paar u,, Angebote, unter Sicherheits⸗ seistung von 100, an das Verwaltungepräsidium des genannten Korps. Auf Wunsch Lieferung bei der Station Polli unter Berück⸗ sichtigung der Preisdifferenz. Vorläufiger Zuschlagẽtermin am 3. Juli, endguͤltiger am 5. Juli 1911.

Aegypten.

Verwaltung der öffentlichen Gesundheit in Kairo. 165. Juli 1911, 1 Uhr Nachmittags: Lieferung von 72 C00 kg Kresol und 72 099 Kg grüner Seife. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ sowie im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie in Berlin W., Wilhelmstraße 74. . .

PHirector General, Survey Bepartment, in Giza (Mudiria), Aegypten. 31. Juli 1911, Miitags: Lieferung von Aluminium, und Iinkblech. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim Reichsanzeiger' sowie im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie' in Berlin W., Wilhelmstraße 74.

Theater und Musik.

In der Hagin-Oper im Neuen Königlichen Opern— theater wird morgen, Donnerstag, zum ersten Male in der dies⸗ jährigen Opernspieljeit Lohengrin“ aufgeführt. Für die Rolle der Ortrud ist die Königlich baverische Kammersaͤngerin Margarete Matzenguer als Gast gewonnen worden. Die Titelpartie wird Herr Frostorff vom Stadttheater in Breslau singen, die Elsa Fräulein Wolf vom Stadttheater in Cöln. Die Partien des Telra—⸗ mund und des Königs Heinrich liegen in den Händen der Herren vom Scheidt und Wittekopf, den Heerrufer singt Herr Reimer. Die mu⸗ sikalische Leitung hat der Kapellmeister Selberg. Die Vorstellung beginnt um 74 Uhr. Freitag setzt Margarete Matzenauer ihr Gast⸗ spiel als Brünnhilde in der „Walküre“ fort.

Mannigfaltiges. Berlin, 21. Juni 1911.

Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg gab gestern nachmittag im Garten seines Palais einen Empfang zu Ehren der türkischen Studien kom mission. Mit den fremden Gästen waren, wie W. T. B.“ berichtet, der türkische Botschafter Oe man Nisami Pascha, der General⸗Feldmarschall Freiherr von der Goltz und andere hervorragende Mitglieder des Komitees erschienen. Die Re⸗ gierungen des Reichs und Preußens waren u. a. durch die Staats⸗ minister Dr. Delbrück, von Breitenbach, Spdow und den Staats⸗ sekretäür Wermuth vertreten. Gegen 6 Uhr empfahlen sich die türkischen Gäste, um sich mit ihren deutschen Führern nach Potsdam zu begeben.

Brunsbüttel, 20. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König begab sich heute vormittag 7 Uhr 30 Minuten an Bord seiner Jacht Meteor“, mit ihm die Herren seines Ge— folges, unter anderen der Admiral Graf von Baudissin, der kommandierende General, General der Infanterie Freiherr von Plettenberg, der preußische Gesandte bei den Hansestädten von Bülow, der Kommandant der Hobenzollern Kapitän zur See Graf von Platen⸗ Hallermund. Um 11 Uhr begann die Internationale Segelwett⸗ fahrt des Norddeutschen Regattavereins auf der Unter⸗ elbe. Das Wetter war nach dem starken Regenfall gut; es herrschte eine frische Brise. Um 11 Uhr 5 Minuten starteten Meteor“, Hamburg‘, Waterwitch“. In entsprechenden Abständen folgten die kleineren Jachten. Begleitdampfer waren der Dampfer „Cobra“, der Turbinenschnelldampfer Kaiser“ und andere Fahrzeuge. Die Jacht „Meteor“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord ist kurz nach 3 Ubr als erste durchs Ziel gegangen. Die englische Jacht Waterwitch“ hatte aufgegeben.

Seine Majestät der Kaiser begab sich gegen 8 Uhr Abends auf „Willkommen“, geleitet vom Generaldirektor Ballin, mit Gefolge an Boid des Hamburg⸗Amerika⸗Dampfers Amerika“, wo er von den Bürgermeistern Dr. Predöhl und Dr. Burchard empfangen wurde. Zunächst wurde die Preisverteilung vorgenommen, wobei Seine Majestät der Kaiser für den Meteor“ als Staatspreis von Hamburg einen schönen goldenen Tafelaufsatz erhielt. Bei der Tafel saß Seine Majestät zwischen dem Bürgermeister Dr. Burchard und dem Generalobersten von Kessel rechts, dem Generaldirektor Ballin und dem Oberbofmarschall Grafen zu Eulenburg links. Gegenüber saß der Bürgermeister Dr. Predöhl zwischen Herrn Max Schinkel und dem Admiral Grafen von Baudissin. Im Verlaufe des Mahles hielt der Bürgermeister Dr. Burchard eine Rede, in der er Hamburgs Dankbarkeit für die freundlichen Beziebungen, die Seine Majestät der Kaiser zu Hamburg pflege, und für die Beteiligung Seiner Majestät an den Regatten Ausdruck gab und der Vergangenheit Ham⸗ burgs sowie der Entwicklung der Hamburg-Amerika-Linie gedachte, die zum wirtschaftlichen Aufschwung Hamburgs mächtig beige⸗ tragen habe. Die warme Teilnahme, die der Kaiser der Hamburg⸗Amerika⸗Linie gewidmet, zuletzt beim Jubiläum ihres Generaldirektors Ballin, ehre nicht nur die Hamburger, sondern die ganze deutsche Schiffahrt. Seine Majestät der Kaiser

antwortete mit einem längeren Trinkspruch. Die Ergebniss ;

der Wettfahrt des Norddeutschen Regattavereins au der Unterelbe lauten: A.-L-Klasse: Meteor“, ersten Klassen preis und Ehrenpreis der Freien und Hansestadt Hamburg; Ham? burg“, zweiten Klassenprels. Germania“ war nicht am Siatt 6. schienen.ů Waterwitch hatte kurz vor Cuxhaven aufgegeben. Die Bon wurde zuerst von der „Hamburg“ gerundet mik einem Vol. sprunge von 40 Sekunden vor Meteor... Gleich nachdem die oje gerundet war, setzte jedoch eine Flaute ein und Meteor‘ ging vor, um das Ziel 3 Uhr 18 Minuten 20 Sekunden zu Passieren. Hamburg“ folgte dann um 3 Uhr 23 Minuten 59 Sekunden als zweite. 15 Meterklasse: , Elisabeth⸗ eisten Klassenpreis, Herausforderungspreis Seiner Majestät des Kaiferz und Königs und Alsred Kavser Erinnerungtpreis. Außerdem startete Paula 1. 10 Meterklasse:; „Erika“, ersten Klassenpreis. = 9 Meterklasse: „Ariadne I.., ersten Klassenpreis. 8 Meterklasse: Wo ge V.“, eisten Klassenpreis und DVerausforderunge preis deg Kommerzienrats J. Schneider⸗Törffel, „Johanna II., zweiten Klassenpreis. Außerdem starteten „Antwerpia“ und „Dolly“.

Kiel, 20. Juni, (W. T. B. Bei der gestrigen ersten Deutsch. Amerikanischen Segelwettfahrt auf der Kieler Föhrde um den , und den Prinz Heinrich Po kal wurde die amerikanische Jacht, Beaver“ erste. Den zweiten und dritten Pet belegten die amerikanischen Jachten Cim a. und Bibelot..

ann folgten die deutschen Jachten Tilly XIV.“, „Se e hund III. und „Wannsee“. Die Ergebnisse der Internationalen Segel. wettfahrt des Kgiserlichen Jachtklubt ron Glückeburz nach Kiel lauten: Erster Preis: in der A Klasse Kom et“, in der 12 m Klasse Skeaf“, in der 10 m-Klasse ‚Tesa', in der 8 m. Klasse Taifun“.

Bei der heutigen zweiten deutsch⸗amerikanischen Segel wett fahrt auf der Kieler Föhrde belegte die amerikanische Jacht Cima“ den ersten Platz, zweiter und dritter wurden die amerilanischen Jachten Bibel ot! und . Begver?. Dann folgten die deutschen Jachten Tilly XIV., ‚Wannsee“ und See hund III.“

Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Das amerjkanische Ge— schwader, bestehend aus den Linienschiffen ‚Louisiana“, „South Carolina“, New⸗Hampshire“ und „Kansas“ ist heute morgen um 8 Uhr im hiesigen Hafen eingelaufen. Auf der Höhe von Friedrichsort salutierten die Schiffe die deutsche Landesflagge. Die Batterien von Friedrichsort erwiderten den Salut.

Stuttgart, 20. Juni. (W. T. B.) Wie der Schwäbische Merkur“ aus Friedrichshafen erfährt, soll das Luftschiff Ersatz Deutschland LZ 9) bis Sonnabend flugbereit sertiggestellt sein, sodaß Sonntag die erste Probefahrt erfolgen kann. Nachmittags fand in Friedrichshafen eine Sitzung dez Kuratoriums der Drachenstation statt, an der Vertreter der Reichsregierung sowie der süddeuischen Regierungen teilnahmen. Für den Abend hat der Graf von Zeppelin die Teilnehmer zu einem Essen eingeladen.

Sam benedetto (Provinz Ascoli), 20. Juni. (W. T. B.) Heute früh hat hier ein heftiger Zusammenstoß zwischen einem Per— sonenzug und einer Rangierlokomotive stattgefunden. Einige Wagen wurden dabei zertrümmert, zwei Personen getötet und einige zwanzig verletzt, unter diesen eine schwer.

Brüssel, 21. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag brach in der alten Militärschule, in der sich früher jahrhundertelang eine Abtei befand, eine Feuersbrunst aus. Das Gebäude ist unbewohnt und liegt in unmittelbarer Nähe des Gehölzes von Cambre. Die darin befindlichen wertvollen Archive sind ein Raub der Flammen geworden. Man vermutet Brandstiftung.

Tiflis, 20. Juni. (W. T. B.) Im Kaukasus wird unge— wöhnliches Sinken der Temperatur beobachtet. An vielen Orten berrscht Schneefall. Auf einem Teil der Militärstraße ist der Verkehr unterbrochen. Das von den Bergen strömende Wasser hat die Straßen unterspült, die durch Geröll unwegbar geworden sind.

Tokio, 20. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegraphenagentur' hat im Mittelpunkt von Japan ein Orkan Verheerungen verursacht. In Tokio und Jokohama wurden die Parkanlagen teilweise zerstört. Im Hafen sind 15 Personen ertrunken.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) Wie aus Rabat ge— meldet wird, wurde eine französische Truppenabteilung, die den Mamorawall von Wegelagerern säubern sollte, am 17. d. M. in der Höhe von Sahle von einer großen Anzahl Eingeborener angegriffen. Der Feind wurde in die Flucht geschlagen. Auf französischer Seite fiel ein Unteroffizier der Senegalschützen, zwei Offiziere und zwei Soldaten wurden ver— wundet. Monastir, 21. Juni. (W. T. B.) Der Sultan tra gestern unter Geschützdonner hier ein. Er empfing am Bahnhof nur die Deputierten des Wilajets Monastir und fuhr dam zum Hoflager.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

. . e / . . 0 00 0 0200 20 ) 020 0 0 2 000 20 0 2 Q 0 x O 2 O ο 2 Q QQ 2 22 ) 2 22 ) 2 2 2 , e e. eee mee =

Breslau). Frl. Hanna Wehl mit Hrn. Leutnant

Theater.

Neues Operntheater. Donnerstag: Lohen⸗ rin. Romantische Oper in drei Akten von Richard agner. (Gastspiel Marg. Matzenauer.) Anfang

76 Uhr. J Die Walküre. (Gastspiel

Freitag: ; Matzenauer.) Anfang 7 Uhr. .

Anfang Uhr. Sonntag: Lohengrin. Anfang 73 Uhr.

Marg.

Sonnabend: Tannhäuser.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8, 20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des Hamburger Thaliatheaters . Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Freitag und folgende Tage: Sommerspuk.

Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Ovperetten⸗ tbegters:: Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und Die keusche Susanne.

folgende Tage:

KRKomische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Freitag: Volkstümliche Vorstellung: Hoffmanns Er ʒã hlungen. r

Sonnabend: Die Fledermaus. (Gastspiel Oscar Braun.)

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Panne. Lustspiel in drei Skowronnek.

Freitag und folgende Tage: Panne.

Charlottenburg. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der dunkle Punkt. Lustspiel 3 . Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf

resber.

Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

(Wallnertheater.) Zum ersten Male: Akten von Richard

Lustspielhans. (Friedrichstr. 236) Donneretag, Abends 8,20 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere . Schwank in drei Akten von Alexander

ngel.

Freitag und folgende Tage: Unsere Peyi.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schõnfeld) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. ae hen und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

aft.

Trianontheater. Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 83 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses : Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Freitag und folgende Tage: Das Prinzchen.

er

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud von Viereck mit Hrn. Kammerherrn Heinrich von Engel - Pankelow (Dudingshausen = Pankelow). Esther Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg mit Hrn. Leutnant Herbert Frhrn. von Zedlitz und Neukirch (Schlegel

Sans Paletta (Scheidelwitz Brieg, Bez. Breslau

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landgerichtẽrat Me Sternberg (Charlottenburg). Hrn. Annois i Arnim Wiepersdorf. Hrn. Amtsrichter Prost Striegans. Eine Toch ter: Hrn. Wichatk von Rochow (Primkenau).

Gestorben: Hr. Oderstrombaudirektor, Oberbaurat Friedrich Hamel (Breslau). Hr. Gebeimer Regierungsrat Ernst von Schwichow Sten Hrn. Baron Ldonce von Stempels So Alexander (Königsberg i. Pr..

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin 8 w., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen lelnschließlich Börsen · Bellage).

zum Deutschen Reichsanz

Berlin, Mittwoch, den 21. Juni

Berichte von deutschen F

Quali

tãt

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ruchtmärkten.

mittel

gut

Marktorte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster hõchster 4A 6.

niedrigster M

hchster 60

*

niedrigster höchster

166.

Außerdem wurden am Markttage Spalte z nach überschlãglicher Schätzung verkauft dem Soppelientner (Preig unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittz. preis

Durchschnitts⸗ pre 9

fũr 1Doppel⸗ jentner

Allenstein... ; 19, 0 Werrn = Schneidemühl . 19.30 , 17.40 ö 17,50 Neustadt O. S. 18,40 k ö 19,650 Hagen i. W. 19,76 ,, k Schwabmünchen Schwerin t. Mecklb. Saargemünd .

Günzburg

Memmingen Waldsee .. Pfullendorf.

Allenstein ö Schneidemühl . Breslan.. Glatz... Neustadt O.⸗S. Vannover . Hagen i. W.

Goch .

Neuß. Memmingen.. Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd .

Allenstei n.. . Schneidemühl . Breslau... Neustadt O⸗S. Hannover

Hagen i. W.

Allenstein ..

2

Schneidemühl .

Breslau.

Glatz. ;

Glogau...

Neustadt O.⸗S.

Dannover

Hagen i. W.

Goch .

Neuß .

Trier.

Memmingen 3 r; Schwabmünchen...

11 k äöchwern i Meckl.. Saargemünd J

9 e

1

Bemerkungen.

Berlin, den 21. Juni 1911.

ᷣ—

20, 35

20,20 18,50 18,50 19,00 20,00 20, 25

19,40 21 66

20,00

Kernen (enthülster Sp

W

20,

20,20 19, 40 18 50 19,50 20,40 20, 25

19 10 ö

20 00

21,40 22,860 21,00 21,50

Weizen. 33

3 5

ö

.

Roggen.

16,50 15670 15,60 165,90 15,50 15.70 17, S0 18,25

15,70

17,900 Ger 14,50 16 90 16.10 14.20 15,535 16,60 15,50

S a 16710 * 15386 16 60 16705 1656

1540 195.06 18,25

1600 20,40 21,20 19.360 1940 19,50

17,50

16,25 15,80 16,40 1600 16,00 16,00 18.00 18,75 1700 16,70 21,60 16,80 17,50

st e. 16,00 15,690 16,60 14,80 15,60 16,80 16,00

e r.

18, 66 16, 10 1746 16 80 16 60 17,56 16,56 19.56 18,75 1756 17606 26066 21 46 19. 50

17.25 18,50

21,00 20.00 20, 80 20 40 19,50 20,00 20.80 20, 75 21,00 20,40

19,60 20,40

23,00

16,25 16,00 16,40 16,50 1650 16,40 18,20 18,75 17,50 16,70 21,60 16,80 17,50

1690 15 55 i666 15,56 16 55 1865 16,66

18,00 16,60 17.40 17,30 16,50 17,80 1640 20,00 18,75 18.00 17,00 21,00 21,40 19,80

17,25 18,50

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet

elz, Dinkel, Fesen). 22 22 20

mitgete

67 38 14

1200

. e .

19.6. 13. 6. 15.6. 15.6. 15. 5.

13.6. .

16550

2057 19,70 19.02 18,65

17 25

21 800

em. * j x. 6 ) fi ilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C.) in den lehtei sechs Spalten, daß . hrt

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylãtzen für die Woche vom 12. bis 17. Juni 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

breise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗

12. / 17. gegen Juni Vor⸗ 1911 woche 169, 0900 168,20 206, 33 206,38 167,383 166,70

Berlin. mioggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, 2 . 755 g das 1. K 4650 g das 1.

Mannheim.

her Pfälzer, russtscher, mittel 3 5 5 22,5

180,53 180,63

180,00 1890,00

136, 25 137,50

Beizen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän, mittel. dafer, hadischer, russischer, mittel.. Gerste badische, Pfälzer, mittel

russische Futter⸗, mittel...

Wien. en. Pester Boden

eizen, Theiß⸗

afer, ungarischer 1

erste, slovakische

ais, ungarischer

167,47 238,03 170,87

129,22

166,76z 235,97 171,01

129 32

Budapest.

Ehen, . . 5 hafer, ö Is 35 werste, Futter ⸗· 14795 Mais, e Ish,

Odessa.

Roggen, 71 big 7 ; 2 Kg das hM ... Welsen lte h Hi kg das kl.

105,42 138,37

Riga.

Roggen, 71 bis 72 Kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl

n, lieferbare Ware des laufenden Monats /

Welzen

Paris.

Antwerpen. Donau,, mittel

Odessa Weizen Rurrachee

roter Winter⸗ Nr. 2

Kalkutta Nr. 2 Amsterdam.

Roggen / Lom

Weizen Mais

amerikani amerikani La Plata

art .

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

La Plata

Kurrachee, Australier

weiß

Hafer, englischer, weißer ..

Gerste, Futter 63.

warze Meer.

Fah, ,.

11,75, 141155

154,25 216,36

160,31 148,30 152,72 1653,53 146,69 148,70

9

156,95 153,04 151,30 141,95 134,65

151,08 164,46 157,64 154,36 161,40 162, 22 126,30 124,33

111,B79 144,52

153,59 220,07

152,86 150,84 164,87 156,64 148,11 1650,12

120 0s 16777 17430 109, 1 118. 15

157,51 153,60

151,B 70 141,35 144,03

152,95 165,62 160,93 155,30 162,81 162,22 126,57 124,33

109, 93 199,79 120,58 120,58 123,64 122,93

Odessa Mals amerikan., bunt La Plata, gelber

Chieago.

134,41 134,20 137,79

90,43

141,26 138, 17 141,23

90, 15

J Weizen, Lieferungsware September Mais ö 152,58 151,14 148,44

103.13

roter Winter Nr. 2... , 145,32

Lieferungsware ] September 144,41 we ner,

102,43

146,99 Weizen

Mais ö k Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weljennotiz an der Londoner . e 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. Ee für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 erial

uarter Weizen 489, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weijen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund engllsch, 1 Pfund englisch 455,6 g; 1 Last Roggen Alo, Weizen 2400, Mais 2000 kg.

Bei der Umrechnung der rel in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichsanzeiger. ermittelten wöchent⸗ e. Dur r fer! an der Berliner Börse zugrunde gelegt, un . ür Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Nen Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peterz—= ö. für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Pre e in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämte.

Berlin, den 21. Juni 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

142,54

142,54