1911 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. e

.

6 n M ö // //

8 2 ——

AUntersuchungssachen. ) 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. O.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 19espaltenen Petitzeile 30 H.

58. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

28611 Vekanntmachung.

Die gegen den Kanonier Johann Hübner der 3. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 17 wegen Fahnenflucht unter dem 29. Mai 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Danzig, den 20. Juni 1911.

Gericht der 36. Division. 28512)

Die gegen den Heizer Hans Peter Markussen der 3.1. Werftdivision in Nr. 142 des Deutschen Reichsanzeigers v. 20. 6. 1910 2. Beil. ver öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird zurück— genommen.

Kiel, den 19. Juni 1911.

Gericht 1. Marineinspektion.

Lee, e n rn ,

sachen, Zustellungen n. dergl.

[21320 l

121 Zwmangsuersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in zerlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) 15 Blatt Nr. 266 zur Zeit der Eintragung

3 Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Salo Aronade zu Berlin ein— getragene Grundstück am 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags KO Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, linker Seitenflügel, versteigert verden. Das in Berlin, Dänenstraße 4, belegene stück enthält ein Vorderwohngebäude mit linkem eitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27, Parzelle 5oo / l7 ꝛc. z a 13 am Größe. Es ist unter Artikel

kr. 22 252 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗

ndebezirks Berlin und unter Nr. 407 der Ge⸗

11 800 Der Versteigerungs— vermerk ist am 16. Mai 1911 in das Grundbuch

1119

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung . Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken orf Band 64 Blatt Nr. 1935 zur Zeit der Ein

z des Versteigerungsvermerks auf den Namen

ie Deutschmann, geb. Mapstrock, in eingetragene Grundstück am T. August Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ Kericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, reppe, versteigert werden. Das Scharnweberstraße 126, belegene

m Trennstück Kartenblatt 1

a 76 4m Größe und ist Gemeindebezirks

Nr. 1918 mit einem

verjeichnet. Der Ver

Juni 1911 in das

Wesir Abftetflung 6 2 edding. Abteilung 6. 2 * e X Zwangswersteigerung. . n Olbaällge . in (Sri d Bug ne, im Ind

wor I GSSTPIIIůLI8

August 1911, Vormittags 10 hr,

3 an der An ee

Brunne *

* Drei nia,

eingetragene Grund Vormittags

Betanntmachung.

11 ür, zurck 82 7 sstelle,

17I3 der Elbe Dampfschifffahrts⸗Aetien⸗Gesellschaft in Hamburg über den Betrag von je fünfhundert Mark sowie der zur Aktie Nr. 0564 in 11. Serie für die Geschäftsjahre 1909 bis 1918 ausgegebenen Dividendenscheine hat, nachdem der Antragsteller seinen Antrag zurückgenommen hat, seine Erledigung ge— funden. Hamburg, den 19. Juni 1911. Das Amtegericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

26503 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Magistrats der Stadt Prenzlau wird über die Aktien der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktiengesellschaft in Radebeul bei Dresden vom 19. Juli 1899 Nr. O4195, 04197, 04198, 0 4366 und 04740 zum Nennwert von je 1000 ½ die Zahlungssperre dahin verbängt, datz der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktiengesellschaft in Radebeul bei Dresden verboten wird, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zins⸗, Renten oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Rötzschenbroda, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

In der Unterabteilung 1 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Renteubank für die Prouinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau in Müaster, betr. Auslosung von Renten— briefen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet stehen, welche gerichtlich für kraftlos erklärt sind.

(27563 Aufgebot.

Der Kaufmann Alexander Möller in Altona, Behnstr. 25, alleiniger Inhaber der Firma Camilleri X Go. in Hamburg, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen, am 5. Jult 1911, 10. Juli 1911, 15. Juli 1911, 28. Juli 1911, 4. August 1911 und 15. August 1911 faͤlligen 6 Wechsel ohne Datum und Aussteller über je 600 , die von der Firma Camilleri C Co., Hamburg, angenommen und in Altona bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, zahlbar gemacht worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 1. April E912, Vormittags IO Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Altona, Allee 131, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 20 1I - 3.

Altona, den 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 3 a. (27571 Aufgebot.

Der Rentier Moritz Rosenbaum in Posen hat das Aufgebot nachbezeichneter, wie folgt, lautender Wechsel:

1 Fälllg amn in Posen, den 15. Jan. 19903. Mark 424,30.

Am 15. Februar 1903 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst Maik Vier Hundert vier und zwanzig auch 30 Pfg.

An Herrn Heinrich Wollerich

F 7 rmorpo in Tarnowo.

lerichM

141 Woll

1

Wechsel

2

Moritz Goldring Voljhandlung Nr. 4887 Posen.

a Eber zahlbgr ei.

st⸗. 572,00.

28. Februar 1903 zahlen Sie an Ordre iesen Wechsel Mark Fünf Hundert zwei ker

Rudolf

Romianek. 9 . N aollor; * gez. H. Wollerich.

. 8 Goldring.

i

8 97 ö 9 3 982 **

Posen, den 27. Dezember 1902. Für M 963,55 5.

Hundert drei und

Fa, r . . ö Pfennige, den Wert in

j ihn In Reck * 11 i dd 1

. S8 tönner.

Prima Wechsel. 63. W

gez

von mir selbst fünf

1

elbst und stellen

mann.

1 11

Sie für diesen

von mir selbst

27565 Aufgebot.

1) Die Firma Kirchner K Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Sellerhausen, vertreten durch ihren Vor— stand, den Kommerzienrat Ernst Kirchner, vertreten durch die Rechtsanwälte Harry Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Ledermann in Berlin, Zimmerstraße 21, 2) Hubert Kraus in Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 25, vertreten durch die Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstr. 37.39,

3) die Firma J. C. Schmidt in Memel, vertreten durch die Prokuristen Kramer und Domscheit in Memel, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Valentin und Godlowsky in Memel,

4) der Furagehändler F. W Borchert in Tempel⸗ hof, Ringbahnjtr. hz, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Stöhr in Tempelhof, Berlinerstr. 14 haben das Aufgebot, und zwar:

zu 1: des Wechsels de dato Strelitz-Alt, den 30. Juli 1909, über 1900 n½, fällig am 30. Oktober 1909, ausgestellt von A. Busch u. Söhne, akzeptiert von C Walter in Halensee, Kurfürstendamm 104, sowie des Protestes vom 2. September 1909,

zu 2: des am 4. April 1910 fälligen Wechsels vom 2. Januar 1910 über 60 0 6½, vom Antrag— steller ausgestellt und von Gustav Philipson in Charlottenburg, Schlüterstr. 35, akzeptiert,

zu 3: des 4 Monate nach der Ausstellung fälligen, an die Order der Antragstellerin zahlbaren, von dieser ausgestellten und vom Kaufmann Edmund Schramm akzeptierten Wechsels vom 25. September 1907 über 8302 e,

zu 4: des am 28. November 1910 fälligen, vom Antragsteller ausgestellten und von dem Fuhrheirn Albert Blank in Wilmersdorf, Wilhelmsaue 34, akzeptierten Wechsels über 478,50 (

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 19R2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, Amtsgerichtsplatz, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 27949

Die Deutsch⸗Koloniale Gerb⸗ und Farbstoff-Gesell— schaft m. b. H. in Karlsruhe hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 26. April 1911 über 103.0 M, ausgestellt von Israel Behrendt in Berlin, Bischofsstraße 9, an eigene Order, ge— zogen auf Otto Hennig in Marienwerder (Bez. Potsdam) und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. Januar 1912, EO Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Liebenwalde, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 283821

Das Kgl. Amtsgericht Memmingen erläßt folgendes Aufgebot: Die Attiengesellschaft in Firma Deutsche Linoleum und Wachetuch Kompagnie in Rixrdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, der von Johann Georg Martin unter dem 28. Dezember 1910 über 500 , zahlbar am 28. März 1911, auf Johann Weiß zum goldenen Hecht in Memmingen gezogen, von diesem an— genommen und auf der Rückseite mit Johann Georg Martin und August Wegelin indossiert und von der Antragstellerin an die Firma Gebr. Heyl C Co. Akt. Ges. am 11. März 1911 giriert wurde. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1911. Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Memmingen, den 3. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Wittstadt.

28374 Aufgebot.

Der Stellmachermeister August Ehrbardt in Ustrungen hat das Aufgebot des Hppothekenbriefs über die für ihn im Grundbuche von Uftrungen Rand 4 Blatt 7 Abteilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 11. Juli 1815 nebst Abtretungsver⸗ merken vom 2. Juli 1873, 16. Juli 1879 und 3. Juli 1884 eingetragenen 150 Tlr. 450 0 Darlehn nebst 4 vom Hundert Zinsen beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kelbra, den g. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

283791 Aufgebot. Die Gemeinde Eichenborn hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt der ihr gebörigen Grundstücke Nr. 1— ,. 12 —32 des Grundbuchs von Eichenborn Band 1 Artikel 4 Abteilung 111 Nr. 1 für Justus Stuckenberg zu Maiborßen aus der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1805 eingetragenen Hypothek von zweihundertfünfzig Taler Gold und einhundert Taler Tonventionsmünze gemäß 5 1170 B.⸗G.⸗B. beantragt.

D

M

3. G.

191 Eich

v3reSUteneg i ul 18

2, Vormittags neten Gericht

H. Wollerich.

1 vor dem unter⸗ . . 3 2 or 2m Simmer Nr. 39, anberaumten stermine seine Rechte an; lden und die

z * 9 * err r m ** 6 1 9 wa * 22 11e ge Diollgel d 441 Rrafllos⸗

Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2Z09. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. Pyrmont, den 8. Juni 1911 Fürstliches Amtsgericht.

] Aufgebot.

Die Arbeiter Thomasschen Eheleute Gustay und Wilhelmine, geb. Grunow, in Wansdorf, vertreten durch Justizrat Freiherr von Lyncker in Spandau, baben gemäß Art. 20 ff. der Verordnung, betreffend ras Grundkuchwesen, vom 15. November 1899 das Aufgebet zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗

hinsichtlich folgender im Gemeindebezirk Wans dorf Kartenblatt 4 belegenen Parzelle beantragt: Nr. der Parzelle zu 276 114; Bezeichnung der Lage: Ge— meindegarten; Kulturart: Hofraum; Flächenmhalt; 4 a 31 4m; ohne Reinertrag. Alle diejenigen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November I9EI, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichts- stelle, Potsdamernraße 34, Zimmer Nr. 1, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an der genannten Parzelle werden ausgeschlossen werden. Spandau, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

(283831 Aufgebot.

Auf Antrag soll der am 21. Mai 1871 in Mem— mingen geborene Ferdinand David Kerler, lediger Photograph von Memmingen, für tot erklärt werden. Er ist 1893 nach Brasilien (Rio de Janeiro oder Blumenau) ausgewandert und seither verschollen. Er wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termine vom Freitag, 29. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale hier, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Menimingen, 29. Mai 1911.

K Amtsgericht. Wittst ad.

28384

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Anna Brunner und Ambros Wagner, beide in München, haben den Antrag gestellt, den verschollenen Söldneresohn Georg Kerscher von Gossersdorf, Amtsgerichts Mitterfels, nun landesabwesend, für tot zu erklären. Der Verschollene ist geboren am 14. Dezember 1862. Das Kgl. Amtsgerscht Mitter⸗ fels hat mit Beschluß vom 16. Juni i911 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen. Der Ver— schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar 1912, Vormittags O0 Uyr, anberaumten und hiergerichts stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in obigem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mitterfels, den 17. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(28375 Aufgebot.

Der Restrittergutsbesitzer Paul Clauß-Fünfstück in Förstgen hat beantragt, den verschollenen Paul Kollatsch, geboren 3. Oktober 18650 in Förstgen, welcher vor etwa 16 Jahren nach dem Klondyke gebiet auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 29. Dezember 1911. Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens in Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Niesky, den 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 28377 Bekanntmachung.

Am 23. November 1908 verstarb in Steinort früher Strumiany) die taubstumme, ledige Karoline Rauhut, die ebendaselbst am 27. August 1844 ge⸗ boren worden war. Ihr Nachlaß beirägt 129 ( 83 3. Da ein Erbe dieses Nachlasses bisher nicht zu ermitteln war, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. September 19H AH bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Fest— stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Gostyn, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 27509

Am 26. Juli 19607 verstarb in Enge, ihrem letzten Wohnsitze, die unverebelichte Christina Earstenfen, geb. am 7. März 1817, Tochter des am 20. De⸗ zember 1837 verstorbenen Hufners Nommen Carstensen und der Marieke geb. Petersen aus Enge. Als Erben kommen die Abkömmlinge des Großvaters, des am 21. Februar 1782 zu Spegebüll, Kirchspiels Enge, verstorbenen Rademachers Carsten Martens Martensen) in Betracht. Abkömmlinge, die zurzeit des Erbfalles gelebt haben, sind bis jetzt nicht er⸗ mittelt worden, jedoch ist ungewiß, ob folgende Enkel des Carsten Martens mit Hinterlassung von Ab— kömmlingen gestorben sind:

I) Carsten Martensen Paulsen, geb. am 1. No⸗ vember 1773, Sohn des Drechflers Hans Paulsen und der Margaretha geb. Martensen in Lütjenholm,

2) Carstensen Jacobsen, geb. den 11. März 1787,

3) Ingeburg Jacobsen, geb. den 27. November 1789, ;

zu 2 und 3 Kinder des Hufners Jacob Carstensen und der Christina geb. Christians in Enge. Gemäß 52358 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ergebt die Aufforderung an die Abkömmlinge des oben er⸗ wähnten Rademachers Carsten Martens (Mar⸗ tensen), die ihnen zustehenden Erbrechte bis zum 15. August 1911 bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie bei der Teilung des Nach—⸗ lasses nicht berücksichtigt werden.

Leck, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 23375 ö

Das K. Amtegericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. Juni 1911 das Aufgebotsverfahren in der Nachlaßsache des am 258. April 1911 dahier er⸗ storbenen Kaufmanns Georg Brummer, Allein lnhaberg der Firma Georg Brummer dahier, im Hinblick auf 3 993 11 der 3. P. O. für beendet

erklärt.

buchblatis und ihrer Eintragung als Gigentümer

Gerichteschreiberei detz K. Amtsgerichts Nürnberg. ˖

, 144.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Klöniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. Juni

s. Crwerbg. und Wirt

1911.

8 chaften. tsanwälten.

er. gas . 7 ö Sffentlicher Anzeiger. . Unfall- und Invaliditäts- c. V ; . 9 9. Bankausweise. c. Versicherung Preis fiir den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 80 9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

en Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

pom J. Juni 1911 ist der verschollene Handelsmann Johann Gottfried Rahnefeld aus Teuchern für tot Aßrt. Als Todestag ist der 1. Juli 1901 fest— on, gen, den 1. Juni 1911. Köntgliches Amtsgericht. 9 76 a, Ausschlußurtell vom 15. Juni 1911 sind die auf je 1900 M lautenden Aktien Nr. 2532 und 3535 der Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisen—⸗

ggießerei, Aktiengesellschaft in Görlitz, für kraftlos

erklärt. Die , aus den dazu gehörenden Gewinnanteilscheinen für die Geschäftsjahre 1904105 iz 191516 erlöschen, soweit sie noch nicht fällig sind. Görlitz, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 28373 Durch Ausschlußurteil vom 23. September 1910 st die Aktie Nr. 7 der Aktiengesellschaft Insterburger Tattersall über 200 K, lautend auf den Namen des Kommissionärs Friedrich Faltin, Eszergallen per Kiauten, für kraftlos erklärt. Insterburg, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

283421 Anzeige. Die am 24. Mai 1965 ausgefertigte Lebensver—

sicherungspoliee Nr. 11 085 des Herrn Hugo Ganske

in Birkenwerder wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 6. März 1911 fruchtlos geblieben ist, für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 19. Juni 1911. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

2642 Oeffentliche Zustellung.

Frau Clara Witte, geb. Meyer, in Leipzig, htozeßbevollmächtigter: Justizrat Mankiewitz, W. 8, Hehrenstr. 14s16, klagt gegen den Techniker Richard Witte, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Namerstr. 40, unter der Behauptung, deß Be⸗ lagter die Klägerin böslich verlassen hat, mlt dem Anti auf Ehescheidung gemäß § 1567 B. G. B. Kligerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Il. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 9. November 10911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassnen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertteten zu lassen. 39. R. 182. II.

Berlin, den 16. Juni 1911.

(Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

368] Oeffentliche Zustellung.

E. 66. 11. Z. K. 20. Die Frau Pauline König, ch, Michaelis, in Czersk bei Konitz, Prozeßbevoll— nichtigter: Justizrat Max Hoffmann, hier, klagt an ihren Ehemann den Ileischer Otto König. tiher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, nnter der Behauptung, daß derselbe durch ehrloses Verhalten die durch die Ebe begründeten Pffichten hwer verletzt und eine so liefe Zerrürtung des ehe. lichen Verhältnisses verschuldet hal, daß ihr die Fort. kung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ethandlun des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgericht, J in Berlin, Gruner— straßze, Ii. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Plassnen Anwalt zu beflellen. Zum Jwecke der Ffenllichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage elannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1911.

Lehm ann, Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgericht, J. Ziwilkammer 20.

Oeffentliche Zustellun * g. 9 die Kellnerin Frau Pfarta Emma Elisabeth theng geb. Lotze, in Drefden, Photenhauerstraße 66, „sbeholl mächtigter: Rechtsanwalt Schulze in liz klagt gegen den Kaufmann Heinrich Jürgens, n Weißwasser O -L, jetzt unbekannten Auf— „wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Parteien zu trennen und den Beklagten allein schuldigen Teil zu erklären. Die lf det den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ a un des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer Ion sndgrichts in Görlitz auf den 3ü. Sttober ul l, Vormittags 9 uhr, mit der Nufforde¶ . kamen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen i lt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1. ung wird dieser Auszug der Klage bekannt h, 3. R. 79/16. örlitz, den 16. Juni 1911. Der Gerichtsfchreiber des Landgerichts.

la zz , , ,,

: Oeffentliche Zustellung. 26 derebelichte . Marie Ruhland, . ea. S., Mühlgasse 7, Pro⸗ Rechtsanwalt Dr. Schreiber in hantelsng S aklagt,. gegen ihren Ghemänn, den 2.6 mann Fiebrich uhland, zuletzt in Halle haßt bt aunbelgnnten Kuenthafts unter der Ve— sin i n ß Beklagter fie zur gewerbsmäßigen habe nnn echalt n und sie häufig schwer mißhandelt sbhesbemn dem tr die Ehe der Parteien zu Teil zu und den ella ten für den schuldigen er Die Klägerin ladet den Be—

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13 17, auf den Ss. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 123, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen hl lar en als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Halle a. S., den 16. Juni 1511. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28735 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tini Lier, geborene Urbach, in Fisch⸗ krog bei Preetz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Zimmermann Gustap Wilhelm Paul Lier, früher in Stockseehof, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, 5 16672 B. G.‘ B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Leil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den L. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 15. Juni 1911.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

28738 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marta Möller, geborene So⸗ bieszewska, in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Binder in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Cen Möller, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im August 1900 in böswilliger Absicht verlassen habe, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 16. Ok tober L9RE, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Posen, den 16. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28357 Oeffentliche Zustellung.

Georg Lohr in Wien, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Martin Hahn in Berlin W. 62, Lützow— platz 14, klagt gegen Fritz Loeser, früher in Berlin, Tiergartenstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 31. Oktober 1910 über 20 060 Kr. 17 009 1 im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 20 000 Kr. 17000 ½ nebst 60 Zinsen seit dem 1. Mai 1911 an Kläger kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 1. September 1911, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird , der Klage bekannt gemacht. e

Berlin, den 17. Juni 1911.

Straube, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Abteilung bo.

28347 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Berliner Unsonsbrauerei zu Berlin, HDasenheide 22'331, Prozeßbevollmächtigte: Direktor Bonwitt und Prokurist Promnitz ebenda, klagt gegen: 1) den Restaurateur Ferdinand Os⸗ wald, 2) dessen Ehefrau Erna Oswald, geb. Boelke, früher in Groß Lichterfelde, Sternstr. 24, später zu Rasdorf, Kreis Hünfeld, Bez. Cassel, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver— auslagter Stempelkosten für den Schuldschein vom 15. September 1910 und für auf vorherige Be— stellung in den Monaten August und September 1910 geliefertes Bier, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Klägerin 109,70 S6 (Einhundertneun Mark 79 Pfennige) nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1310 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1, Ehemann Oswald, ferner zu verurteilen, die * an gs vollstreftung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urtell für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 56, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213 11. Stock- werk, auf den 24. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Juni 1911.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 506.

28641] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier Verein Armeemarinehaus in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 4 5, ver— treten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter . Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Oberleutnant der Landwehr -Kavallerie Georg Holtz, früher in Natzmersdorf b. Premslaff i. Pomm., unter der Behauptung, daß der Beklagte für die in den Jahrfn 1907 bis 1919 geliefert er. haltenen Waren, an Porto und Versicherungsgeldern noch 1144,89 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil zur Jahn eines Teilbetrages von ät, 85 6 nebst 4 00 Zinsen seit 1. Januar 1911 kostenpflichtig zu

verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 173, Reue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk. Zimmer 217 219, auf den 2E. Oktober 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 173.

28640 Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier Verein Armeemarinehaus in Berlin NW. 7, Neustädtische Käirchstr. 45, ver— treten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmäch— tigter; Buchhalter August Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Oberleutnant der Landwehrkavallerie Georg Holtz, früher in Natzmersdorf bei Premslaff i. Pomm., unter der Behauptung, daß der Beklagte für die in den Jahren 1967 bis 1910 geliefert er— haltenen Waren, an Porto und Versicherungsgeldern noch 1144,85 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 6 nebst 40 Zinsen seit 1. Januar 1911 kostenpflichtig zu ver— urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin. Mitte, Abt. 173, Neue Friedrich⸗ straße 15, 11I. Stockwerk, Zimmer 217 219, auf den . Oktober 1911, Vormittags 9] Uhr, ge— aden.

Berlin, den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 173.

[28351] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Schnier in Linden-Ruhr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dietrichs I. und II. in Hattingen, klagt gegen die Eheleute Berg— mann Wilhelm Schroeder und Anna Klara ge— borene Schaperdoth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger aus dem im Grundbuche von Vahlhaufen Band 8 Blatt 103 Abt. III Nr. 9 für den Kläger eingetragenen Darlehn von 300 S 43 0 iner für die Zeit vom 5. März 1910 bis 5. März 191 mit 13,590 M schulden, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, sich zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen seiner Forderung von 13,50 6 Zinsen von dem für ihn im Grund buche von Dahlhausen Band 8 Blatt 103 eingetra— genen Darlehn von 3090 M die Zwangsvollstreckung in ihre Grundstücke Flur 6 Nr. 8H und 4 der Steuergemeinde Dahlhausen gefallen zu lassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Hattingen, den 13. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28365

Der Generalagent Carl Schmitz in Ludwigshafen a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Steinel hier, klagt gegen den Gustav Will hier, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant des Wechsels vom J. Dezember v. Is. 1500 S nebst 6 Zinsen vom 8. März 1911 sowie 29 10 Protestkosten und Spesen schulde, mit dem Antrage auf vorlaͤufig vollstreckbare kostensällige Verurteilung des Be— klagten zu 1500 nebst 60, Zins vom 8. Mãrz 1911 sowie 29 6 10 5 Protesttosten und Spesen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer f. B. S. des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 9. August 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 17. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

28355 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutesbesitzer und Rittmeister Etienne Zierold in Mietzelfelde bei Soldin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Damitz in Soldin N.⸗-M., klagt gegen den Leutnant g. D. Paul Wollmann, früher in Schöne— berg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die während seiner Beschäftigung als Volontär auf dem Gute des Klägers gewährte volle Pension 250 4 verschulde, und zwar für die Monate Mai und Juni 1910 je 125 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 256 3 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht Berlin- Schöneberg in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße b6 67, auf den 30. Ok— tober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schöneberg, den 17. Juni 1911.

Zuch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Schöneberg. Abteilung 32.

28840 Bekanntmachung.

In das beim Amtegericht zu Bremen gemäß s g15 8. P. O. gefübrte Schuldnerverzeichnis ist infolge eines Versehens am 31. Mai dieses Jabres eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Depken, Langenstr. Nr. 15, hier, den Offenbarungseid geleistet babe wäbrend in Wabrheit ein Schuldner, den Verr Depken zum Offenbarungseide geladen batte, den Cid geleistet hat. Diese unrichtige Eintragung ist beute nachdem sich das Verseben berausgestellt hatte, wieder gelöscht worden.

Derr Friedrich Depken bat den Offenbarungseid nicht geleistet und ist auch niemals zur Leistung Eides geladen worden.

Bremen, den 19. Juni 1911.

3) Verkůufe, Verpachtungen, . Verdingungen zx.

Nachstehend aufgeführte, im Betriebe des Amtes nicht mehr verwendbare Schuhmacher und Schneider⸗ maschinen sollen einzeln oder im ganzen verkauft werden:

1 Pflockmaschine (Champion),

Absatzkompreßmaschine, Absatzaufnagelmaschine, Zwickmaschine, 2 Pechdrahtnähmaschinen (Medusa),

Oberlederabscharfmaschinẽ, Gasapparate für Ausputzhandwerkzeuge, Nähmaschinen für Schneider, Knopflochmaschine,

sämtlich für Kraftantrieb.

Verschlossene Angebotene mit der Aufschrift ‚An— gebot auf alte Maschinen“ sind bis zum Dienstag. den 18. Juli 1911, Vormittags 113 Uhr, einzusenden.

Zuschlagsfrist 14 Tage. Die Verweigerung des Zuschlags bleibt dem Amt vorbehalten. Besichtigung anheimgestellt.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt Kiel.

4) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

28618 Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privilegtum vom V. Mai 18935 genehmigten 35 d Anleihe der Stadt Bromberg ist die im Rechnungsjahre 1911 planmäßig zu tilgende Summe von 32 300 ½ durch freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen be— schafft worden.

Bromberg, den 15. Juni 1911.

Der Magistrat, Finanzdeputation. Jeschke.

28622 Bekanntmachung.

Von den, auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 13. Juni 1911 erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

2 100900 Lit. A Nr. 64 16909600 6

à 500 S è Lit. E Nr. 111 172 189 191 193 200 210 219 247 275 289 313 325 344 369 382 424 439 461 479 490 10 500 .

à 200 FS Lit. C Nr. 517 530 559 577 602 611 693 718 744 753 789 815 845 870 913 947 962 972 976 983 gsq 4200 .

zusammen 15 700 4.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2H. Dezember 1911 mit dem Bemerken ge⸗— kündigt, daß die Zuhlung des Kapitals gegen Rüuͤck— gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den An— leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Rathenow, den 16. Juni 1911.

Der Magistrat.

(28623 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1I. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 13. Juni 1911 erfolgten planmäßigen Aus⸗ losung folgende Anleihescheine gezogen worden:

3 EO00 M Lit. A Nr. 85 91 114 130 4000 M

à 500 ½ Lit. E Nr. 181 211 236

J

à 200 Lit. C Nr. 427 436 507

öl 624 661 753 779 787 739... 2000 zusammen 3500 4

Diese Anleihescheine werden den Inbabern zum 31. Dezember 1911 mit dem Bemerken ge—⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück. gabe der Anleihescheine vom genennten Tage ab in unserer Stadthauptkass Mit den Anleibescheinen sind die Zins Fälligkeits termine zurückzureichen. fehlender Zins scheine n v gekürzt.

Gleichzeitig machen wir be gekündigten Anleibescheine Lit. C N

Rathenow, den 16. Juni TwlIiI. Der Magistrat.

beute in Gegenwart cines Notars satt.

gefundenen Auslosung und folgende Teilschuld

verschreibungen jur Näckiadlurg gezogen worden:

Lit. A 45 10 144 87 1 X 4

Lit. Ao 549 97 NM 461 513 523 Rn

56 MWG 353.

Dbige Stücke werden vom I. Juli d. J ab

den der Direction der Disconto⸗Gefelschaft.

Berlin W. eim gelbst.

Uerdingen (Viederrdein), den 17 57

Wedekind C C *

Gesellschaft mit deichrankter Daferng.

18

41

Der aussichtfübrende Richter des Amte gerichte Castendyk.

Rwd XR FSNED

*

——— ———

2 2

———

3