—
.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerk berbandes wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Posen, über die Geschäftslage folgendes berichtet: Das Inlandsgeschäft für Halbzeug verlief seither noch zufriedenstellend, jedoch wird neuerdings die Lage des Inlandsmarktes durch die ge lsluan der Konvention für Draht— verfeinerung nachteilig beeinflußt. Ein Antrag auf Herabsetzung der Halbzeugpreise wurde aber mit Rücksicht auf die inzwischen bon dem Auslande eingegangenen besseren Nachrichten vertagt. Der Aus— landsmarkt lag mit Rücksicht auf die ungeklärten Verhältnisse der Vereinigten Staaten weiterhin ruhig. Der Auslandsmarkt in schweren Schienen liegt weiter günstig, zumal eine Anzahl großer Eisenbahn— projekte teils vor dem Abschlusse stehen, teils in der Schwebe sind. Für NRillenschienen liegen hinreichende Auftragsmengen vor, und der Spezifikationseingang ist recht gut. Die Inlandsabschlüsse des laufenden Jahres sind wesentlich größer als im vergangenen Jahre. Der Absatz auf dem Auslandsmarkt ist ebenfalls recht gut, aber auch in den Preisen von der belgischen und amerikanischen Konkurrenz scharf umstritten. Das Grubenschienengeschäft ist sowohl hin— sichtlich des Auftrags⸗ wie Spezifikationzeinganges noch immer gut; nur macht sich auch hier im Auslande der belgische Wettbewerb in der Preisstellung bemerkbar. Die Ende Mai auf⸗ genommene Verkaufstätigkeit in Formeisen nach dem Inlande verlief recht rege, sodaß der Bedarf für diesen Zeitraum in der Hauptsache heute schon eingedeckt ist. Der Eingang von Spezifikationen hat sich in zufriedenstellender Weise fortgesetzt. Eine Störung erfuhr nur in letzter Zeit der Absatz in das Berliner Gebiet infolge des dortigen Ausstandes. Der Abruf vom Auslande ist ebenfalls fortgesetzt recht gut. In Großbritannien herrscht infolge des Preisrückganges auf dem amerikanischen Eisenmarkte hinsichtlich neuer Abschlüsse etwas Zurückhaltung; dagegen ist die Nachfrage aus einer Reihe anderer Länder recht befriedigend. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, den 27. Juli, nach Düsseldorf anberaumt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der zweiten Junidekade 1911: 204700 Fr., gegen das Vorjahr mehr 24 020 Fr. — Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗ Wiener Eisenbahn für April 1911 ergibt eine Gesamteinnahme von 2320 397 Rubel gegen propisorisch 2 037 021 Rubel und definitiv 2220 655 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar-April be⸗ tragen 9 800492 Rubel gegen provisorisch 8 346 669 Rubel und de⸗ finitiv ) 035 766 Rubel im Vorjahre.
Paris, 22. Juni. (W. T. B.) Bankauspweis. Bar— borrat in Gold 3 219 453 0090 un. 11 973 0990) Fr., do. in Silber S856 134 9000 (Zun. 2298 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 022511 000 (Zun. 72 000) Fr., Notenumlauf h 004 484 000 (Abn. 74 623 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 624 10900000 (Zun. 3775 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 277 230 000 Jun. 7 507 000) Fr., Gesamtvorschüsse 636 229 000 (Abn. 5 242 9000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 22 054 000 (Zun. 2543 000 Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten umlauf 81,43.
Berlin, 22. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) De Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20,0 M, 26, 66 66. — Weizen Mittelsorte ) 20,62 M, 20,58 .. — Weizen, geringe Sorte) 20,54 , 20,50 66. — Roggen, gute Sorte) 17,10 S6, — — 4. — Roggen, Mittelsortes) —, — A4, — — 16. — Roggen, geringe Sorte) — — MA, w — 46. — Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 SM, 1760 M66. — Futtergerste, Mittelsorte) 17,50 M6, 16,70 S6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16,50 M6, 15,80 16. — Hafer, gute Sorte“) 19, 30 , 18,990 66. — Hafer, Mittelsorte) 18,80 S, 18,50 M. — Hafer, geringe Sorte“) 18,40 S, 18,10 6. — Mais (mixed) gute Sorte 16,19 46, 15,70 Mυις. — Mais (mixed) geringe Sorte — — M , — — 41 . — Mals (runder) gute Sorte 15,80 S, 15,40 „S6. — Richtstroh e, M, — — Mp. ö Heu, alt . . M6, neu , Mb, 6 M. (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 M, 30, 00ꝭ A6. — Speisebohnen, weiße 50, 060 M6, 30, 00 6. — Linsen 60, 09 (e, 20, 00 1½. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10, 00 ½, 6,00 MS. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 66,6, 1,69. db,, do. Bauchfleisch 1 Kg 1,80 S, 120 M. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,10 M. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 , 1,20 Ss. — Hammelfleisch 1 kg 2, 20 M, 1,50 A6. — Butter 1 kRg 2,80 M, 2,20 S6. — Eier 60 Stück 4,40 M, 3, 00 MÆ6. — Karpfen 1 kg 2,20 S, 1,40 „s. — Aale 1 kg 3,00 S, 1,60 e. — Zander 1 Eg 3,60 S, 1,50 M. — Hechte 1 Rg 2,80 M, 1,20 Æ 6. — Barsche 1kRg 2,00 , O, 80 M. — Schleie 1 Kg 340 A, 1,20 4. — Bleie 1 kg 1,840 4, O, 80 M. — Krebse 60 Stück 36,00 Sυ, 3, 00 .
*) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
.
Berlin, 21. Juni. Monatsberi stãndigen eputation Wollinteressen eutschen Pro⸗ uzenten gehen immer mehr davon ab, die Wolle auf dem Rücken der Schafe zu waschen, sodaß dieser Artikel an Inte verliert und eine Anzahl von Wollmärkten sich dadurch als ständig überflüssig erwiesen hat. Der gestrige öffentliche arkt war mit ca. 500 Ztrn. ̃ ie größtenteils vom 1de Preisen, di s Vorjahr ein wenig überschritten, auf—
Velde
gestern nach—
wurden ca. 2000 Ztr. Rückenwäschen ungewaschene Wollen zum Verkauf ge⸗ ̃ ̃ und Rücken⸗
erhöhten Preisen
Mn iwrei fe
J Ior Dlulen n
— 3 — 8 2 3 2
[
5 13 43 82
dtlägern: etwa
ungewaschene
1— e = — .
1
—
13 8 2 8 3B 8 * R 2 — *
8
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 125,25, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 660,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 836,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbank⸗ aktien 625,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 17.52, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch⸗ Akt. — —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 812,00, Prager Eisenindustrieges.„Akt. 2715,00, Skoda—⸗ aktien 645,00.
Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 9h, 25.
Madrid, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,10.
Lissabon, 22. Juni. (W. T. B) Goldagio 8.
New York, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der Fondsbörse gestaltete sich bei einem Aktienumsatz von 476000 Stück bedeutend lebhafter als an den Vortagen. Das Kursniveau war zu Beginn lebhaften Baisseangriffen ausgesetzt, die ihren Grund hauptsächlich in der Festigkeit der Getreidemärkte, dem Votum der demokratischen Koalition des Senats bezüglich der Zoll— tarifbill für Wolle und der Freilistenbill sowie ferner in der Ent⸗ scheidung bezüglich der Auflösung des sogenannten Pulvertrustes hatte. Die Verkaufsbewegung war die größte seit Wochen beobachtete und die Haussepartei verhielt sich derselben gegen⸗ über ziemlich passiv mit der Absicht, erst zu den er⸗— mäßigten Kursen neue Käufe vorzunehmen. Aengstliche Spekulanten schritten zu hastigen Engagementsentledigungen. Im weiteren Ver— laufe gestaltete sich der Verkehr ruhiger und die Tendenz wurde stetiger auf Deckungen und etwas bessere Nachfrage. Auch die günstiger lautenden Saatenstandsberichte aus dem Nordwesten und der Beschluß der Finanzkommission des Senats, den Bericht über die Zolltarifbill für Wolle und über die Freilistenbill im ungünstigen Sinne abzufassen, wirkten stimulierend, und die Börse schloß in stetiger Haltung. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 25, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 27, Wechsel auf London 4,8410, Cable Transfers 4,8620.
Rio de Janeiro, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 166/16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 22. Juni 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gas— und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 S, b. Gas flammförderkohle 10,75— 11,75 A6, C. Flammförderkohle 10,25 his 10,75 M, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 S, . Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 , do. do. III 12,75 — 13,25 AM, do. do. IV 11,75 — 12,25 A6, g. Nuß⸗ gruskohle - 20330 mm 7.50 —– 8, 90 Md, do. 0 — 50 s60 mm S, b0 bls 10, 00 υς, h. Gruskohle b, 75 — 8 50 „M; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 1950 — 11,00 , b. Bestmelierte Kohle 12,0 - 12,50 (, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 A, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14, 235 6, do. dõ. II 15 28 = 14.25 6, ' do. do. III 13,75-—=- 153,75 HM, do. do. IV 1175 - 12,50 S, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 Æ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 S6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12, 23. — 14,00 M, d. Stückkohle 13,00 15, 00 M6, . Nuß— kohle, gew. Korn L und II 14,509 - 17,50 , do. do. III 16,00 bis 19,00 M, do. do. N 10,50 — 13,00 M, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 M, do. do. II 21, 00 - 24,50 M, g. Fördergrus 8,75 bis 9, 50 e, h. Gruskohle unter 19 mm 5,50 — 8, 00 S; IV. Koks: a. Hochosenkoks 14,50 — 16,90 S, b. Gießereikoks 17, 00— 19, 00 , C. Brechkoks 1 und II 19,00 2,00 M;; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10 00— 13,25 C6. — Die nächste Börsenver⸗
sammlung findet am Montag, den 26. Juni 1911, Nachmittags.
von 35 bis 43 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,45 — 10,55. Nachprodukte 75 Grad o. S. — —. Stimmung: Stetig. Brotraffin. J o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker J m. S. — — Gem. Raffinade m. S. 20, 00— 20,26. Gem. Melis 1 mit Sack 19,50 —19,ůI5h. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Junk 10,771 Gd. , 10,82 Br., — — bez., Juli 10,82 Gd., 10,85 Br., — — bez., August 10,30 Gd., 10,927 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 10,17 Gd., 10,20 Br., — — bez., Januar⸗März 10,30 Gd., 10,23 Br., —, — bez. — Stimmung: Fest. — Wochenumsatz: 216 000 Zentner.
Cöln, 22. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 64, bo, Oktoher 63,00.
Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin 44], Doppeleimer 451. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Träge. Upland loko
22. Cx
middling 78.
Hamburg, Juni. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetie Rübenrohzucker JI. Produkt Basis S8 oO Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 10,80, Juli 10,82, August 10,87, Oktober⸗Dezember 10,15, Fanuar⸗ März 10275, Mai 1042. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 56 Gd., Dezember 544 Gd., Marz 54 Gd., Mai 54 Gd.
Budaypyest, 22. Juni. (GB. T. B) Raps für August 14,00.
Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker stetig, 8809 neue Kondition 321 — 325. Weißer Zucker stetig,
Juli 358, Juli⸗August 3653,
—
Nr. 3 für 100 Kg Juni 361, Oktober⸗Januar 313. Amsterdam, Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 1163. Antwergen, e Funt,. J G) Petroleum. loko 19 bej. Br., do. Jun, 19 Br., do. r Br., do. August⸗September 199 Br. Ruhig. — Schmalz für i 103. New JYPork, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle iddli O, do für September 13,36, do. für November 13,00, ans loko middl. 15, Petroleum Refined lin Cases) rd white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western 8,65 . Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Muscovados ? Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr. 7 loko 127, do. für Juli 10,87, do. für September 10,8, Kupfer
ö 163 123 9* 12 . 61 1k H ndard loko 12 25—12,35, Zinn 45,10 —4 2,020. . 5 X .
en des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau zallonaufstieg vom 23. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Station 122 m 500m 1000m 1500m 2000m 2400 m 11 ? 9, 69 16 Rel. Ichtgk. ( / ꝙ) , 4 . 55 59 80 Wind⸗Richtung . S8 8 83 SW SW Geschw. mps — / . Himmel größ 200 und 230 m Höhe
Temneratur: un . ÆW(Uᷣmberftalut zu
Wetterbericht vom 23. Fu ni 1911, Vormittags 91 Uhr.
—
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, . Wetter
stärke
Name der Beobachtungtz⸗ statlon
in 45 * Breite in Celsius liederschlag in Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend
Temperatur
Dar ometerstand auf 07 Meerez⸗
niveau u. Schwere
meist bewölkt
Nachts Niederschl.
meist bewölkt
T6 meist bewölkt
meist bewölkt
Borkum 759, S 2 halb bed. Keitum 761, SSW bedeckt
Samburg Jö 2 SSO X bedeckt
Swinemünde 763,8 SSO X wolkig Neufahrwasser 3 bedeckt 16 5 766 Viel Nh. S ö Jiemlich Heiter Regen 17 6 7563 Nemlich heiter J helter G 765 Viemlich heiter 66 8 J woitg **. v
melst bewölkt lemlich heiter vorwiegend heiter Hrember ß ; meist bewölkt Meg oen 6 ,, Frankfurt, M. 7627, 0 64 meist bewölkt
Karlsruhe. B. 76233 ⸗ München I63 5 S Zugsptze. 333.
Stornoway
22
il SSM 6 wolli. 11 2 16 mei lle 5 bedeckt 12 2 7560 ziemlich heiter
Wustrow i. M.] 13 3 756 meist bewölkt
Malin Head 752.5 NW. I balb bed
.
. I(Königsbg, Pr.) 2 halb bed. 13 3 58 ziemlich heiter ', , be 3 heiter 14 2 748 meist bewölkt
Valentia 664
Schl e 0 B
Aberdeen .
6 ö Magdeburg] Shields 764,4 S 2 halb bed. 12 0 I62 meist bewölkt dolyhead
Isle d' Aix St. Mathieu
⸗ ¶ Grünbergsehl.) 7549 W 3 heiter 18 764 meist bewölkt
f (Mülhaus., Els.)
761.5 SO 3 ũbedeckt i8 o [65 ziemlich heiter J. 5 ECriedrichshaf.) 14 3 „62 vorwiegend heiter
(Bamberg) 62 vorwiegend heiter
3 16 1 Tos 8
Vlissngen⸗
, 9. Bodoe Jos, 5 J .
ühristien ind
Studeg ne 66 S868 Vardẽõ 757
Stegen 6 8 . 6 Hanstholm 3 bedeckt 14 0 759
K . — in .
Kopenhagen 6 1 3B =, wolkig , d n
2 Regen
. 5 1 1 ᷣ
Stockholm JI61.3 We Wa bedeckt 158 06 76s
1
2 Dernosand don 8 M beiter J7 Vaparanda J760M,.G8 SW X bedeckt II LI] Wiübr T6 L, Windst. wollig 18 O Tos Karlstad Nö,. L SS Wa wolkig 15 0 76 Archangel JI623 SSW halb bed. 16 0 766 Petersburg 656.4 W N heiter 17 0 754 Riga Jö 3 NM W 1 wolken. I18 0 765 Wilna 6rd W J woltenl. 14 2 Sori — — rschau 6rd Oe O 1 bedeckt I17 ö ind w I RMegen IT NTIö65, 8 Ss wolkenl, 17 0 767 vorwiegend helter
7657 8 U wolken. 18 0 7ö6 Viemlich heiter Rom 753,6 N IJ wolken. 18 0 fs Floren; 7635, SW 2 wolkenl. 20 O 765 Tagliarĩ T6562 RW 4 wolkenl. I7 0 765 Thorshavn 75G 3 SNB 3 wolkenl. 160 = 718 Seydisfsord 761.3 Windit. heiter 3 = 763 Rugenwalder⸗ . —
münde — — — — — — ; Skegneßß 54,5 W J halb bed. 16 2 Tb6öJ Rrakau J67, 1 NO 1 wolken. 17 G 75ös ziemlich hester Lemberg
766.1 NR wolkenl. 18 1 T66 ziemlich heiter DVermanstadt 766,3 S 3 wolkenl. 16 0 766 ziemlich heiter Triest 4.33 ONO 4 wolkenl. 227 O 765 vorwiegend heiter Reytjavit ̃ (Lesina) (5 Uhr Abends) . . Cherbourg 3 Ww 3 Regen 16 3 Clermont I62,4 Wtndst. bedeckt 16 0 Biarritz 268,9 NO 2 bedeckt 18 0 Nizza 761,4 DO wolkig 21 0 Perpignan 762,4 No 1 bedeckt 20 0 Belgrad, Serb. 765,2 Windst. heiter 18 0 Brindisi 764 W Wa woltenl. 21 0 763 Moskau 97 S* bedeckt 17 3 764 Lerwick bo, ð SO b bedeckt 12 3 Helsingfors 3 Nebel 15 0 Kuopio 761, SSW bedeckt Zürich 763,8 SO Z heiter Genf 763,5 S2 2 halb bed. Lugano 765,65 N heiter Santi 567,5 SMW 4woltig „2 Windst. woltenl . 7 SW 3 wolkig Horta 771,0 NNW eil bedeckt Coruna 62,5 S 3 bedeckt Die Zahlen bieser Rubrit bedeuten: O0 — 0mm; 1 — 0,1 biz 94; 2 05 biz 24 ß = 25 bis 64; 4 — 835 bis 124; 5 — 1253 bis 26.4; 6 = 205 bis 514; 7 * 31.5 big 44,4; 8 — 4435 biz 54n; 9 D nicht gemeldet.
Eine vorgedrungeng und verflachte ozeanische Depression unten Ih mm nördlich von Schottland breitet sich big. Nord lan din ar i n Jütland, den Pyrenäen und den Alpen aus. Ein Höchdruckgeb e über 767 mm liegt, ostwärts verlagert, über Westrußland. — 3 Deutschland ist das Wetter bei schwachen Südwinden ziemlich. * und etwas wärmer (18 bis 20 Grad); der Westen hatte stellen weise Regen. Deutsche Seewarte.
3 heiter 20 4
Budapest 76
Portland Bill 7
J 1 5 0 1 2 *
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
7 146.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ginkommensteuerbefreiungen und ermäßigungen auf Grund der §S§ 19 und 29 des preußischen Einkommen steuergesetzes im Steuerjahre 1910.
Nach 519 Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes in der vom Apꝛil 1909 en Tre. Fassung werden die Steuersätze der Steuer⸗ Flichtigen mit nicht mehr als 6550 , Einkommen, die Kindern oder nderen Familienangehörigen auf Grund gesetzlicher Verpflichtung ss 1601 bis 1615 des B. G.⸗B.) Unterhalt gewähren, um eine Stufe ir 2, um zwei Stufen für 3 oder 4, um drel Stufen für 5 oder G und im eine weitere Stufe für je zwei weitere solche Familienmitglieder ermäßigt. Infolge der Anwendung von § 19 Absatz 1 des Gesetzes sind im Steuerjahr 1910 nach der „Stat. Korr. unter 6 651 0650 Insiten (einschließlich der gemäß §§ 19 und 20 des Einkommen
es'tzes Freigestellten), die bei obigem Einzeleinkommen zu einer
Gesamtsteuer von 131 4236 818 ½ veranlagt worden sind, 588 289 — ss r. S., also annähernd ein Elftel, — und zwar in den Städten Bz öh l auf dem Lande 354 698 — freigestellt und 1831 503 = 275 . S. d. s. nahezu drei Zehntel — in den Städten 1042 143, auf dem Lande Iös360 — auf eine niedrigere Stufe ermäßigt worden. Der hierdurch bedingte Ausfall an Steuer, der durch die Berücksichtigung von ins⸗ gesamt 3 S5 7375 Familienangehörigen entstanden ist, beträgt 20 137 156 M6, und zwar in den Städten 10 859 026, auf dem Lande 28 139 1. Gegenüber dem Vorjahre beläuft sich der Zuwachs der Zensiten mit einem Einkommen bis zu 6500 ½ auf 368 sS3 oder „9 v. He, der der Freigestellten jedoch auf 188 823 oder 47,3 v. H. und der der Ermäßigten auf 71 975 oder 4,1 v. H.; die bei den erst— genannten Zensiten veranlagte Gesamtsteuer hat fich um 4152 0693 , d. J. 33 v. H der Steuerausfall dagegen um 6007 533 S6 2 42,5 v. H. vermehrt.
Ferner wird nach 5 19 Absatz 2 des Einkommensteuergesetzes neuester Fassung vom 26. Mai 1969 auch bei Einkommen von mehr als 6500 bis 9500 „ der Steuersatz ermäßigt, und zwar um eine Ztufe für 3, um zwei Stufen sür 4 oder 5 und um eine weitere tufe für je zwei weitere Kinder oder andere Familienangehöͤrige, denen der Steuerpflichtige auf Grund gesetzlicher Verpflichtung Unter⸗ halt gewährt. Hiernach sind im Steuerjahre 1919 unter 84241 Zensiten, die bei obigem Einkommen zu einer Gesamtsteuer von ü 685 280 M veranlagt worden sind, 16 501 — 196 p. H., also fast ein Fünftel, — in den Städten 123 332, auf dem Lande 1169 — auf eine niedrigere Stufe ermäßigt worden. Der hierdurch bedingte Steueraufall, der durch die Berücksichtigung von insgesamt 101 228 Familienangehörigen entstanden ist, beträgt 485 813 6, und zwar in den Städten 358 183, auf dem Lande 127 630 M. Gegenüber dem Vorjahre wurden 1910 in den Steuerstufen von 6500 bis göh0 ½ Einkommen 6171 oder 7,9 v. H. mehr Zensiten ver⸗ anlagt, aus der Gesamtzahl jedoch 189 oder 125, v. B. mehr er— mäßigt. Während sich die Gesamtsteuer der angeführten Stufen im Berichte jahre um 1 952 608 s6 — 6,53 v. H. hob, nahm der durch Ermäßigungen verursachte Steuerausfall um 2740 15 ½ oder 129.4 b. D. zu. Die Freistellungen und Ermäßigungen auf Grund des § 19 Abs. 1 und 2 haben also sowohl nach der Zahl der Zensiten wie nach dem Steuerbetrage bedeutend stärker zugenommen als die ent— spreckenden Gesamtzahlen.
Nach 5 20 des Einkommensteuergesetzes endlich ist es bei der Veranlagung gestattet, besondexe, die Leistungs fähigkeit der Steuer— pflichtigen wesentlich beeinträchtigende wirtschaftliche Verhältnisse bei einem steueipflichtigen Einkommen bis zu 12500 S durch Er— mäßigung der Steuersätze um böchstens drei Stufen zu berücksichtigen. Auf Grund dieses Paragraphen sind im Steuerjahre 1910 von den hierbei in Betracht kommenden 5771 131 Steuerpflichtigen, die zu
Gesamtsteuer von 160 752 448 „ veranlagt worden sind, ͤ — 03 b. S. — in den Städten 11 817, auf dem Lande
110 — freigestellt und 147 460 — 2,2 v. H. — in den Städten 9 S69, auf dem Lande 47591 auf eine niedrigere Stufe er— mäßigt worden. Der dadurch veranlaßte Ausfall an Steuer beträgt 2 786 A6, und zwar in den Städten S78 670, auf dem Lande ä 116 A6. Während sich seit dem Vorjahre die Zahl der Steuer— pflichtigen mit einem Einkommen bis zu 12 500 6 um F7 293 er d, v. H. und die Gesamtsteuer um 5 904 251 6 oder 3,8 . H.
hoben hat, ist die Zahl der Freigestellten um 18 263 (50,5 v. H.),
der Ermäßzigten um S4 827 (36,5 v. H.) und der durch Be weiungen und Ermäßigungen bedingte Steuerausf all um 609 324 M 32, v. H.) zurückgegangen. Diese Erscheinung ist durch die Ab— nderung der S5 19 und 20 des Einkommensteuergesetzes vom
6. Mai 1909 zu erklären. ö
Nach der älteren Fassung des Einkommensteuergesetzes, die für ie Veranlagungsjahre 1967 und 1908 maßgebend war, fanden näm— lich un 8 19 die Ermäßigungen des Absatzegs 1 nur bei Ginkommen his zu 3000 , die Ermäßigungen des Abfatzes 2 nur bis zu Ein— kommen von 6h00 S6 Anwendung; außerdem war die für die Er⸗ mahßigungen notwendige Kinderzahl höher als nach der jetzt geltenden Fassung vom 2tz. Mia 1999. Ferner ist jetzt im 5 20 die Höchst⸗ grenze der Einkemmen, für die aus besonderen Gründen eine Er— mätzigung bis zu drei Stufen gewährt werden kann, von 95060 auf
„500 S hinaufgesetzt worden. Es betrug im Jahre 1908 nach der Ilten und in den Jahren 1909 und 1910 nach der neuen Fassung des Ginkommensteuergesetzes
—
— 83 —
8
if Grund im J frei⸗
von Jahre gestellten mäßigten Zensiten
die Zahl der der r. kor n i 7 — e zer- Ee, berücksichtigten Steuerausfall
Familien ⸗ angehörigen 1
— —
6 747 354 9641 927 9291895 14129 623
x́ 1908 323 766 1501564 ab 1 ligoög 355 456. i 73g 53 e, 1910 5855 289 1 851 553 9 54 737 20137156 819 1h08 — 76 159 537169 1060591260 Abf. 9 1909 — 7312 80 577 211798 . 16 56 1601 223 15865 513 19 1808 373 766 1877 723 7234 23 19701037 ins 1909 399 466 1766 830 9 372 477 14 ai 421 gesamst hi 55s 255 1 8a 5. 16555 65 26 622 gg i3g3 23255 168 159 — 15353515 10g 36 190 232 2587 — 1851 110 1910 17927 147 460 1241786.
. Da die neue Fassung des Gesetzes erst am 26. Mai 1909 mit fackhirkender Kraft vom J. April ab in Wirksamkeit trat, macht sich , Ginfluß der Abänderungen in den ss 198 und 26 im Ver— la sungs jahre 1909 noch wenig geltend. Für 1910 indessen beträgt . Anwendung des 5 19 bedingte Steuerausfall schon fast endet so viel wie bei der nach der älteren Gesetzesfassung vor⸗ üommenen Veranlagung des Jahres 1903. Der Rückgang, der bei ö. 6. Freigestellten und Ermäßigten und bel dem hierdurch l r f h e feuftausfall wahrzunehmen ist, dürfte lediglich darauf n, . fein, daß vielsach Steuerpflichtige, die früher auf = des 5 20 nach dem Ermessen der Steuerbehörde von der fe ler, ge freil oder im Steuersatz ermäßigt wurden, jetzt schon gemäß
zee gesaßten § 19 Steuerfreiheit oder Herabsetzung genießen. 6 ist in der Statistik der Einlommensteuer nur der
ruerausfall, nicht aber das von der Steuer befreite Einkommen
§5 20
Berlin, Freitag, den 23. Juni
ermittelt worden. Die Einkommensteuer steigt in den Steuer— gruppen der Einkommen von 909 bis 12500 S stufenweise von ungefähr z bis zu 3 v. H. des veranlagten jährlichen Einkommens. Nimmt man, da der Hauptanteil der Frei— stellungen und. Ermäßigungen auf die untersten Steuer— gruppen entfällt, statt der progressiv steigenden Einkommen⸗ steuer einen mittleren Satz von J v. H. an, wie er bei Ein— kommen von 3000 ½ erhoben wird, so kann man für 1910 aus dem gesamten Steuerausfall von 21,9 Millionen Mark auf ein von der Steuer freigestelltes Einkommen von mehr als einer Milliarde schließen. Erst diese Zahl läßt den wohltätigen Einfluß der 85 19 und 20 des Einkommensteuergesetzes in der neuen Fassung erkennen, zumal wenn man den mit der Staatssteuer— erleichterung verbundenen Ausfall an Gemeindesteuern mitberücksichtigt.
Dieser Einfluß ergibt sich auch aus dem starken Anteil der Frei⸗ gestellten und Ermäßig en an der Gesamtzahl der betreffenden Ein— kommensgruppe. Es entfielen nämlich
auf
ie 100 Steuerpflichtige) auf ; der vorgenannten se 100 4 in de * 8. 1e O0
der Einkommensgruppe der. Einkommens ⸗ . anlaater Steuer ein Ausfall von ... M
zeranlagung Jahres
9 *
gruppe
der des
7 zusammen
Ermäßigte
nach
Il⸗
8 1908 über 900— 3000 .,. 19009, 900 6500 Abf. 1 siöiz . Jzoö0 — gäbs
1908 3000 — 6500
1909 6o00 — 9500
1910 zö00 — 9500
1803 900 — 6500
1909 900 — 9500 gesamt i316 900 — 9500 1308 900 — 9501 1909 900 — 12500 Uzi, 366 – 13560 63 6
Ungeachtet der seit 1909 erfolgten Erweiterung der für die
Steuerermäßigung in Betracht kommenden Steuergruppen ist hiernach der Anteil der nach 5 19 Freigestellten und Ermäßigten sowie der Ausfall an Steuer an den entsprechenden Gesamtzahlen von 19608 bis 1910 fast durchgängig gestiegen. Der in den Ziffern des 5 20 zum Ausdruck kommende Rückgang ist, wie schon erwähnt, auf die nun— mehr erweiterte Anwendung des § 19 zurückzufahren.
§8 20
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ma ßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundhennsamts“, Nr. 25 vom 21. Juni 1911.)
Pest.
Deutsch⸗Ostafrika. In Muanza waren bis zum 5. April insgesamt 19 Personen, davon 8 Eingeborene and 2 Inder, an der Pest erkrankt und 4 der Seuche erlegen; bei 7 dieser Kranken ist Lungenpest festgestellt worden. Vom 6. bis 22. April sind weitere Pestfälle bei Menschen nicht beobachtet, doch soll Rattenpest in allen Stadtteilen von Muanza herrschen; vom 1. März bis 8. April wurden etwa 75 000 Ratten vertilgt.
Aegypten. Vom 27. Mai bis 2. Juni wurden 15 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet, davon 4 (I) in Etsa, 2 (2) in Kuß, 2 in Fachn, je 1 (I in Alexandrien, Senures und Deirut, je 1 in El Saff, Aga, Cherbin und Kuesna, ferner vom 3. bis 9. Juni 21 (9), davon 9 (4 in Alexandrien, 7 (27) in Fachn, 2 () in Senures, je 1 ( in Kairo und Etsa, Lin Mallawi
Per sien. Aus Buschär wurden nachträglich für die Woche vom 7. bis 13. Mai 12 Erkrankungen und 7 Todesfälle gemeldet; die Pestkranken werden außerhalb der Stadt in Baracken abgesondert. In der Quarantäneanstalt von Lingha wurden am 18. Mai bei Reisenden aus De bai, einem Hafenort an der gegenüberliegenden arabischen Küste des Persischen Golfs, 3 Erkrankungen festgestellt. In Bahrein betrug die Zahl der Pesttodesfälle bis zum 14. Mai 205.
Britisch-Ostindien. In den beiden Wochen vom 30. April bis 13. Mai wurden in Indien 36251 — 24 304 Erkrankungen und 30 904 21 249 Todesfälle an der Pest angezeigt. Von den 52 153 Pesttodesfällen kamen 26 627 auf das Punjabgebiet, 18 430 auf die Vereinigten Provinzen (davon 19318 auf die Division Meerut) 2108 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 488 auf die Stadt Bombay und 546 auf Karachi, 1979 auf Rajputana, 2212 auf Bengalen, 234 auf Kaschmir, 184 auf Burma (davon 96 auf die Stadt Rangun und 39 auf die Stadt Moulmein), 12 auf Mysore, S6 auf die Zentral— provinzen, 44 auf Zentralindien, 30 auf Hyderabad, 509 auf die Nordwestgrenzprovinz und 43 auf die Präsident— schaft Madras.
Siam. In Bangkok sind im April 20 Personen an der Pest gestorb en.
Niederländisch-⸗-Indien. Aus Soerabava wurden am und 3. Mat zusammen 3 Pestfälle gemeldet, davon 1 mit 16d— lichem Ausgange.
Dong kong. Vom 30. April bis 13. Mat 25 Pesterkrankungen (davon 19 in der Stadt Viktoria) mit 21 Todesfaͤllen.
Ching. In Am ov ist zufolge Mitteilung vom 16. Juni das epidemische Auftreten der Pest amtlich festgestellt worden.
Mauritius. Vom 31. März bis 27. April wurden 8 Er— krankungen und 4 Todesfälle an der Pest festgestellt. Britisch-QOstafrika. In Port Florence ist zufolge Mit— teilung vom 26. April ein Pesttodesfall vorgekommen.
Pest und Cholera.
Britisck-Ostindien. In Kalkutta starben vom 7.
13. Mai 94 Personen an der Pest und 46 an der Cholera. Cholera.
Oesterreich. In Graz wurde eine Krankenpflegerin, welche mit dem dort, verstorbenen Cholerakranken in Berührung gekommen war, als Bazillenträgerin erkannt, und auch in Trie st' wurde ein Mitreisender des dort am 6. Juni verstorbenen, auf der Fahrt von Neapel erkrankten Cholerakranken als Bazillenträger festgestellt.
Italien. In Civitavecchta wurde am 8. Juni bei einer von Neapel zurückgekehrten kranken Frau Cholera festgestellt. Die Kranke wurde alsbald ins Lazarett gebracht und die Wohnung vor— schriftsmäßig desinfiziert.
Türkei. Gemäß Runderlaß vom H. Junt wird auf den in Konstantinopel ausgestellten Gesundheitspässen bis auf weiteres
9) Einschließlich der gemäß s§ 19 oder 20 des Einkommensteuer— gesetzes Freigestellten.
1912.
vermerkt, daß seit dem 26. Mai in der Stadt einige vereinzelte Cholerafälle vorgekommen sind.
In Smyrna wurden vom 29. Mai bis 4. Juni 6 Erkran— kungen (und 5 Todesfälle) an der Cholera festgestellt, in Sam sun vom 28. Mai bis 2. Juni 77 (45).
Niederländisch⸗Indien. In Soerabaya und Umgegend sind vom 21. bis 29. April 9 Cholerafälle, davon 6 mit tödlichem Ausgang, festgestellt worden.
Siam. Vom 2. bis 29. erkrankten und starben in Bangkok 481 Personen an hol
Vereinigte Staaten von Amerika. Zufolge Mitteilung vom 15. Juni ist auf 2 Dampfern während der Reise von Neapel nach New York je 1 Cholerafall vorgekommen; beide Dampfer wurden
in Quarantäne gelegt.
Gelbfieber.
Es erkrankten (und starben) vom 1. bis 30. April in Gugyagull 31 (9) und in Milagro (Ecuador) 3 (2), ferner vom 1. bis 15. April in Naranjito (Ecuador) 1, vom 16. bis 30. April in Duran (Ecuador) 1 (1), vom 1. bis 6. Mai in Manaos — (9) und vom 1. bis 135. März in Pernambuco
Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 4. bis 10. Juni wurde in Fulda (Reg.-Bez. Cassel) 1 Erkrankung nachträglich gemeldet.
Schweiz. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankung im Teslsin.
Songkong. Vo
tad
m 30. April bis 13. (davon 10 in der Stadt
Viktoria) mit 10 Todesfäl Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom krankte in Rostock 1 Krankenwärter an Fleckfieber
Oesterreich. In Galtzien vom 4. krankungen, in der Bukowina vom 28. Mai bis 3.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Juni sind 2 Erkran— kungen gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen): Cöln 1 Gummersbach, Wiesbaden 1 (Frankfurt a. M. Stadt!.
Oesterre ich. Vom 28. Mai bis 3. Junk 1 Erkrankung in Dalmatien.
Schweiz. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankung im Kanton Aargau, vom 4. bis 10. Juni 2 im Kanton Bern, davon 1 in der Stadt Bern.
Verschiedene Krankhehten.
Pocken: Konstantinopel (29. Mai bis 4. J St. Petersburg 2, Warschau, Kalkutta (7. bis ] sälle; St. Petersburg 20, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 28, New Jork 225, St. Petersburg 24, Wien 382 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 7, Odessa 1 Todes fälle; Odessa 11, St. Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 9 Er— krankungen; Rück fallfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 8, St. Petersburg 1ẽ Erkrankungen; Genickstarre: Kon⸗ stantinopel (29. Mai bis 4. Juni) 1, New Vork 8, Wien 1 Todesfälle; Kopenhagen 1, New York 8, Wien 1 Erkran— kungen; Tollwut Odessa 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.“ Bezirke Breslau, Schleswig je 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Breslau, Minden, Münster, Schleswig je 1 Erkrankung; spinale Kinder⸗ lähmung: Stockholm 1 Todesfall; epidemische Ohrspeichel⸗ drüsenentzündung: Wien 33 Erkrankungen; Influenza: Berlin, London je 3, skau 4, New York 10, Paris 1, St. Petersburg 7, Pra Rom 3 Todesfälle; Odessa 43 Er⸗ krankungen. — er nls ein Zehnte! alle storbenen starb an Masern und R — (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: ): in Zabrze
Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. Hannover 95 (im Kreise Hamm Land), in Nürnberg 22, Lübeck Budapest 173, Kopenhagen on New York 1368, Paris 746 Petersburg 9 Wien 292; deggleichen 1 ivt he und (1895 1904: 1,62 0 ): in lens bur zroß ⸗⸗Lichterfelde Solingen — Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 166 (Stadt Berlin 127), im Reg.-Bez. Schleswig 117, in Hamburg 89, Budavest 42, Kopenhagen 26 In (Krankenhäuser) 109, New Jork 360, Paris 76, St Stockholm 34, Wien 47; ferner w ? an Scharlach im Landespolizeibezirk in Breslau 27
Reg.⸗Bezirken in & 97, Kopenh 648, Paris 1
uchhusten ir don (Kranken⸗ sgl. an Typhus
5 Mars AMA 68. For 24, Warschau (Kranken⸗
odessalle vr rgekommen.
Nr. 25 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitgamts“ vom 21. Jun; 1911 hat folgenden Inhalt: Denkschrift „Die Mückenplage und ihre Bekämpfung. (Ankündigung.) — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Sanitäts⸗ verwaltung in Bavern. — Gesetzgebung usn. (Preußen, Reg.⸗Bez. Frankfurt.) Abdeckereiwesen. — (Bayern, Mittelfranken.) Trichinen⸗ schau. — (Frankreich) Zuckerwaren, Honig usw. Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Frankreich, 1. Vierteljahr. Zeit⸗ weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Bayern, Schwaben, Sachsen, Oesterreich, Schweiz, Luxemburg. — Vermnischtes. (Deutsches Reich) Unfälle durch Kraftfahrzeuge 19609 10. — (Preußen. Borsalbe und Zinksalbe. — (Berlin). An⸗ stalten für Geisteskranke, 1969.10. — (England und Wales). Anzeigepflichtige Krankheiten usw. 1909. (Aegypten). Gesundheitsverhältnisse in Alexandrien, 1909. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Ein— wohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.