1911 / 147 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

w

145222.

CMMLE0O

2764 1911. W.

T. 6763.

A. Thompson Æ Compaun, Leicester, England. Vertr.! Pat. Anw. Maximilian Mintz, Berlin, 8. W. 11. 966 1911. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Schuhe, Pantoffel und Gamaschen.

3 d. 1415225.

MAFEFEOFRIO

1041911. Fa. SH. Sternberg jr., Berlin. 9 6 1911. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Hemden, Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

3 4. 115226. St. 6017.

ABDAl-

104 1911. Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 96 1911. Geschäftsbetrieb. Wäschefabrik. Waren: Hemden, Kragen. Chemisetts, Fronts und Manschetten.

34. 11415227.

St. 5918. (C IOF

2212 1911. Fa. S. Sternberg jr., Berlin. 9 / 61911.

Geschäftsbetrieb! Wäsche⸗ und Krawatten⸗-Fabrik. Waren: Krawatten, Leibwäsche wie Hemden, Chemisetts, Serviteurs, Kragen und Manschetten. 34. 1415228.

CENIT UFRIORMN

1041911. Fa. B. Sternberg jr., Berlin. 9 / 6 1911. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrit. Waren: Hemden, Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

* d. 14152289. St. 6020.

AEDll-

Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 96

Waren: Stiefel,

St. 6016.

St. 6019

1044 1911. 89 1.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Hemden, Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

34. 115230. St. 6021.

SLAbLKOS

104 1911. Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 96 1911. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Hemden,

Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

3 d. 115231. St. 6022.

ERMOD

104 1911. Fa. S. Sternberg jr., Berlin. 96 1911.1 7 . n a .

ES Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Hemden, Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

4. 145232. St. 6024.

tiE lMMhal-

Fa. SH. Sternberg jr., Berlin. 916 1911. =

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Hemden, Kragen, Chemisetts, Fronts und Manschetten.

34. 115233. St. 5926.

EAklL-ADIUM

22/7 1911. Fa. H. Sternberg jr., Berlin. 9 6 1911.

Geschäftsͤ betrieb: Wäsche⸗ und Krawatten⸗Fabrik. Waren: Krawatten, Leibwäsche wie Hemden, Chemisetts, Serviteurs, Kragen, Manschetten.

17. 145234.

233 1911. Kordes K Lichtenfels, Pforzheim. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Bijouterie⸗Fabrikation und Vertrieb. Waren: Uhren und Bijouteriewaren, nämlich Ringe, Medaillons, Anhänger, Broschen, Armbänder, Ohrringe,

Uhrketten, Stockgriffe, Knöpfe.

K. 20131.

32 115235. F. 9605.

; 3 F 124 1910. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, Farbstifte, Pastellstifte, Einlagen für Künstlerstifte, Kopier stifte, Tintenstifte, Kreide, Kreidestifte, Schieferstifte, Gummistifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maß⸗ stäbe, n Reißschienen, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Maler sarben, Künstlerfarben in Tabletten, Näpfen und Tuben, Tinten, Tusche, Leim, Gummi arabicum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder Gummistreifen in Bandform!.

4. 115236. S. 10985.

18/1 1911. 916 1911.

Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aus Kohle. Waren: Apparate für elek⸗ trische Beleuchtung, insbesondere Laternen, Bogenlampen und Zubehör und zwar: Glocken, Zylinder, Elektroden, Regelwerke, Sparer, Halter und Klemmen, Aufhänge vorrichtungen.

Gebr. Siemens & Co., Lichtenberg.

115237. L. 13093.

isie nt hal

204 1911. Heinrich Lilienthal, Marienwerder Westpr.. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kochapparaten. Waren: Beleuchtungs- Heizungs⸗ und Koch⸗Apparate.

95. 145238.

Ur ikur

I/5 1911. Fa. Ulrich Kürschner, Steinbach, Kr. Meiningen. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Solinger Stahlwaren, nämlich Rasiermesser, Rasierapparate, Taschenmesser, Schlacht, Jagd, Obst-⸗ und Küchen-Messer, Tischmesser und Gabeln, Schuster⸗, Buchbinder⸗ und AnstreicherMesser, Scheren und Haarschneidemaschinen.

9p. 1415239. L. 12918.

ROTER Su-]ANM T-

öl0lI. C. Lingohr Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. 6 1911.

Geschäftsbetrieb: Taschen⸗ und Federmesser⸗Fabrik und sonstige Solinger Stahlwaren. Waren: Tisch⸗ Brot, Küchen! Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlacht ⸗Messer, Rasiermesser, Taschen⸗ und Feder⸗Messer, Scheren, Rasier⸗ apparate, Haarschneidemaschinen.

14. 145240. Sch. 14472.

3 1911. Schoeller, Bücklers Cie., Düren, Rhld. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Flachsspinnerei. Waren: Rohe und gebleichte einfache und gezwirnte Leinengarne.

K. 20385.

115211. B. 23469.

norRer

214 1911. Fa. Eduard Beyer, Chemnitz. 916 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Tinten, Klebstoffen und Farbbändern, sowie Vertrieb von Schreib, Zeichen und Mal-Waren. Waren: Tinte, Tintenextrakte und

Tintenpulver.

34. 145242.

PLAOUE KOhLER

851911. Maurice Kohler, Brüssel; Vertr.: Pat. Anw. S. F. Fels, Berlin 8. W. 61. 96 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Putzmitteln. Waren: Putzmittel für Silberzeug.

37. 1152413. 6. 12071.

dan He lon - ohlsqᷣule

20 4 1911. Hugo Gehlhaar, Oschatz. 96 12811. Geschäftsbetrieb: Architekturgeschäft. Waren: Beton⸗ säulen und Pfosten.

38 115241.

henb ali

213 1911. Heuries Oldenkott senior Comp., Rees a Rh. 96 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenfabriken. Waren: Roh, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Zigarettenpapier. Beschr.

115215. C. 1233.

sorcs en

841911. Henries Oldenkott senior C Comp., Rees a/ Rh. 96 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenfabriken. Waren: Roh-, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Zigarettenpapier. Beschr.

38. 1152146. C. 11392.

9. 20416.

C. 1212.

24 nin

6 ECiga⸗ 6, rettenfabrik ,,

te „Papy⸗ rofri“, Dresden⸗A. 956 ö 2 1911. 3 26

Geschäftsbetrieb: * Tabak⸗ und Zigaretten . fabrik. Waren: Ziga— 8 ; retten, Zigarettenpapier, P [MIP 20 FR zigarettenhülsen und Mundstücke, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigar— Cigoreslensabri i. Hœpirosri ren. Dresden

/

1415217. R. 13250. 201 1911. Riedel & Rother,

Berlin. 9/6 1911. Geschäftsbetrieb: Möbelstoff⸗

Großgeschäfst. Waren: Teppiche,

Läufer⸗ Wandbespann⸗ und Schlaf⸗

zimmer⸗Stoffe.

8 OI V a,,, J W ! R

*

* 1911. Olsberger⸗ u. Altenbekener Eisen⸗ hüttenwerke Caspar Kropff, Olsbergerhütte b. Ols⸗ berg i. W. 996 1911.

Geschäftsbetrieb: Eisenhüttenwerk, Eisengießerei, Cmaillier⸗ und Inoxydier⸗Werk und Vernickelungsanstalt. Waren: Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade, und Klosett-⸗Anlagen. Rohe und teilweise be— arbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen, Nadeln, Fisch— angeln, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Varen, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser, und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirr-Beschläge, Rüstungen, Glocken, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch dearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Land, Luft- und Wasser⸗-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile, Waren aus Metall und Metallegierungen, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate und Geräte, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Schlittschuhe.

Nachtrag. 160 11199 M. IJI56) R.⸗A. ;, 11558 11587 15966 58017 58018 58486 58487 63501 65817 68057 ; 68224 M. 6817 6 S677 M. 6760 70131 M. 6713 70132 M. 6714 71183 (M. 7213 71201 (M. 7194 71215 7218) 73232 7435) 22914 M. 7801 77915 M. 7802 77916 M. 7804 77917 M. 7805 77918 M. 7806 77919 NM. 7807 77920 6 . 77921 (M. 7809 78678 M. 7810 SO293 (M. 7965 80575 NM. 7964 83659 M. 7963) 855533 M. 8624 85995 M. 8623 90208 M. 9337 982413 M. 10379 99528 10640 1900640 M. 10634 1900641 NM. 10641 1029722 NM. 11107 102973 11109 103428 M. 11111 103429 11115 104486 N. 10888 114818 M. 12515 131844 M. 14718 „132331 M. 13421 132332 14137 132333 M. 14139 132334 M. 14141 132335 M. 14143) 132336 M. 14147 132337 M. 14542 132338 M. 14586 132339 M. 14923 132340 2. 14924 132341 M. 14925 132342 . 14926 132829 15288 132830 15289) 1339906 M. 14136 133274 M. 14140 133623 M. 14146 134039 M. 14732 134244 M. 15162) 134348 M. 14731 134349 M. 15153) 1341472 14576 4. 135171 14142 , 136284 M. 15733 15. 11. 136285 M. 1571 . . 136286 M. 15735 . . 137349 M. 14730 18. 12. 137350 2 14735) 4. . 1 138308 14138 10 91. 138393 160090 1422369 M. 16546, ö. ) ö. . Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

b R e = o = =. S Si S FR SiC SG C S*

1 18 2

8 Mampe Stargarder Spritfabrik Star⸗ garder Likörfabrik Ur-⸗Mampe 15. 6. 1911).

Löschung

Gelöscht am 13. 65. 1911.

27 48541 P. 2614) RA. 6. 14

Lüneburg.) 22D 148787 M. 4856)

furt a. M.) 16 48806 D. 3016) ͤ S825 Inhaber: C. Althaus, Beirut Syri 3. . . W. 3525) e,.

nhaber; Ludwig Weerth K Co., B 166 48940 (3. 795) R. A. 2.

162 48977 B. 166 48994 A.

heim a. M.) 169 48995 (3. 791) Inhaber: Theodor 3schack, Berlin.) 39 4911 (D. 3009) Inhaber: Deutsche Linerusta Werke A. Frankfurt a. M.) 34 49199 (F. 3675) Inhaber: Joh. Feger, Niederkrüchten. 2 16663 (St. 1720) 3 Inhaber? Ww. Stephan, Berlin.) 37 49225 (S. 5522) Inhaber; Anton Szumann, Stettin.) 34 49231 (G. 3544) Inhaber: T. Louis Guthmann, Dresder 264 49243 H. 6618) „49940 H.

„149941 (H. 6617 . Plauen.

23 49259 (W. 3542 Inhaber: Moritz Weinberg, Metz.)

20a 49353 (D. 30197 R. A. v. 2.

26a 493869 (K. 6017) R. A. v. 2. „149370 (K. 6018) . Inhaber:; Max Koch, Braunschweig.

2 49444 (T. 2038) R. A. v. 5. Inhaber: The Tobacco Warehousing

Company, Danville Virginia] )

2640 49468 A. 2718) R. -A. v. 9. Inhaber: Johann Albus, Elberfeld.) 38 49576 H. 6622) R. A. v. 16

Inhaber: Max Hamerling, Berlin.

166 49585 (H. 6636 R. A. v. 16 Inhaber: C. J. H. Haberecht, Berlin.) 266 49599 (D. 3022) R. A. v. 16 Inhaber: Gustav Dessau, Dres den⸗N. 2419615 K. 5988) R. A. v. 16 Inhaber: Kalle C Co. Akt. Ges., Biebr

Inhaber: C. Werner, Villingen. 28 49684 (V. 1459) R. A. v. 23 Inhaber: Verlag der Musik⸗-Woche Mal & Co., Leipzig. 25 49711 (R. 3918) Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i. 449724 (6G. 3534) R. A. v. 23 Inhaber:; Edward Grube, Alt⸗Rahlstedt. 2 49865 (W. 3508) R. A. v. 21

94 49874 (K. 6045) R. A. v. 2. Inhaber: Ed. Kirchner, Barmen.

23 49885 P. 2730) R. A. v. 6. Inhaber: The Premier Cyele Co. Ltd. N

169 49990 O. 1253) R. A. v. 16 Inhaber: Franz Obst, Leipzig u. Hermann

166 50011 E. 2568) R.⸗A. v. 20 Inhaber: Fritz Erle, Ges. m. b. H.,

266 50022 R. 3926 1 50040 JJ. 1435

Sadenbeck.)

28 50065 G. 3548 Inhaber: Julius Galle, Breslau. 150999 R. 3929) R. A. v. 3.

222 50122 (H. 66155 R. A. v. 6. Inhaber: Hannoversche Gummi -⸗Kam

Aktien. Gesellschaft, Hannover ⸗Limmer.

17 50207 (B. 7365 R. A. v. 15.

2

23 50213 W. 3500 R. A. v. 13. Inhaber: Gustav Wittig. Wüstenwalters

34 50258 (B. 73553

34 50372 (W. 3534) R. A. v. 1. (Inhaber: A. Wurm Nchf., Barmen.

2 50632 (Sch. 4407) R. A. v. 18. Inhaber: Arthur Schumacher, Berlin. 23 50641 W. 3554) R.⸗A. v. 18.

Inhaber: Wilhelmshütte,

25 5078 (N. 1703) R. A. v. 28. Inhaber: Nähmaschinen und Fahrräder—

30 51963 H. 66153 R. A. v. 8.

51508 H. 6614 . Inhaber: Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hann 24 51194 (P. 2732) R. A. v. 15. Inhaber: Deutsche Reformsargfabrik Pfeiffer C Co., Göppingen. 25 51232 (S. 3531)

/.

ö

169 5125 (H. 6612) R. A. v. 19. Inhaber: Joseph Huck, Wiesbaden. 38 5124 (M. 4830) R. A. v. 19.

16 51661 T. 2051) R. A. v. 13. Inhaber: Carl Teßmann, Hamburg.)

266 52017 P. 2718) R. A. v. . 32 52965 (B. 7572, R. A. v. Z5. Inhaber: Richard Bax, Berlin.)

(Inhaber: Gebrüder Maier, Heidelberg.) 10 54194 (St. 1723) R. A. v. 20. Inhaber: Peter Stoltz, Berlin.) Berlin, den 23. Juni 1911. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

Inhaber; Marx Jacharias, Goldap, Ostpr. I366) R. A. v. 11. 6. 190 Inhaber: Brauerei der Brüdergemeine, Neuwied a! Rh . 2189) R. A. v. 11. 6. 1901. Inhaber: Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co., dag

R. -A. v. 25.

R. A. v. 25.

Inhaber: W. Hromadka & Jäger NRachz,

R. «A. v. 26.

R. A. v. 30.

(Inhaber: Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. Inhaber: Meyer C Vogt, Eilshausen bei Bünde i. V.

Inhaber: Peter Weidner III, Pfungstadt.)

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

10. 1991

Inhaber: Penseler C Sohn Nachf. Friebe, Niro

ö ] R. A. v. 28. 5. Inhaber: Netalline / Platten · Gesellschaft m. z. 3.

Frank.

R. A. v. 31. 5. Inhaber; C. Decken, Lippoldsberg a. X) ö

6. 2705) Reg. v. 31. 3. 1991.

6. 1901. en.) 6. 1901.

R, 1 6 1901. R. A. v. 18. 6. 1901.

Kracht & Co, 6. 1901.

6. 1901.

R. A. v. 25. 6. 1901.

R. -A. v. 25. 6. 1901.

n.

R. A. v. 25. 6. 1901. 8 618.

.

R. A. v. 28. 6. 1901.

7. 1901.

Inhaber: Ohmstede C Plöger, Hamburg.

7. 1901.

2

7. 1901.

and T rading 7. 1901. 7. 1901. 1901. 12001.

1901. ich a. Rh

10 49636 (B. 3550 R. zi. v. 19. 7. 199.

J. 1901. ende, Hamann

7. 1901. Sa. 1901.

8. 1901.

Inhaber? S. Wurm K Co., Regensburg.

8. 190.

8. 1901. ürnberg⸗Doos 1901. Wolf

S8. 1901.

In⸗Nippes.

R. A. v. 235. 8. 1901. Inhaber; Johann Andreas Ruckdeschel, Kulmbach. R. -A. v. 23. 8. 1901. Inhaber: Wilhelm Jäger, Domäne Könkendorf

8. 1901.

9.

(Inhaber: von Rheden, Rheden b. Brügger

10. 19 m⸗⸗ Compagnie

9. 1901.

Inhaber: J. Bouguet, Uhrenfabrik, Hüningen.

60

dorf i. Schles

R. A. v. 20. 9. 1901. Inhaber: Gustav Boehm, Offenbach a. M.

10. 1901. 10. 1901.

10. 1801.

Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau C Eisengießerei, Waldenburg i. Sch

10. 190 Fabrik Bernh.

Stoewer, Aktiengesellschaft, Stettin⸗Grünhof.)

11. 1901 13. ö ober. 1I1. 1901 „Tachyvhag“

11. 1901. II. 1901. 11. 1901. 7. 1901. 1. 1902.

3. 1902.

38 53018 M. 4849 R. A. v. 1. 4. 1902.

6. 1902.

K

Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Staatsanzeiger.

82 **

Sinzelne Uummern kosten 25 5.

Aer rzugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 2

Inserate nimint an: die Königliche Expedition des

Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staatz- ameigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

R

J *

3 147.

Berlin, Sonnabend, den 24. Juni, Abends.

1911.

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen

samtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 M6 40 3. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung. J . die vorläufige Regelung der Handelsbeziehungen u Japan. . betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh aus Oesterreich⸗Ungarn. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 34 des Reichs⸗

gesetzblatts. . . Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine. önigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine MHajestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landesbaurat Walther Keßler zu Kiel und dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Erhard Täuber zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Direktor der Provinzialbesserungs⸗ und Landarmen⸗ anstalt in Konitz Ernst Grofebert den Königlichen Kronen— orden dritter Klasse,

dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Karl Rückert zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer, Organisten und Küster, Kantor Wilhelm Ludewig zu Friedland im Landkreise Göttingen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Bürgermeister Konrad Sch mey zu Bins⸗ förth im Kreise Melsungen, dem pensionierten Provinzialwege— meister Wilhelm Kipp zu Biedenkopf, den pensionierten Eisen⸗ bahnlokomotivführern Heinrich Fuchs und Karl Stache zu Berlin und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Karl Schulz zu Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren— zeichens sowie

dem Holzhändler Friedrich Hartmann zu Stapelburg im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lade meister Rudolf Weber zu Berlin, den pensionierten Eisen— bahnweichenstellern Julius Rücker zu Berlin, Karl Schneider zu Rosow im Kreise Randow, Friedrich Schütt ke zu Drewitz im Kreise Teltow und Traugott Zoll zu Köpenick im ge— nannten Kreise, dem pensionierten Bahnhofsaufseher August Herhold zu Zepernick im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Ernst Benezé zu Boxhagen⸗ Rummelsburg im Kreise Niederbarnim, dem Grubenaufseher Joseph Ertel zu Schoppinitz im Landkreise Kattowitz, dem Nachtsteiger Joseph Olesch zu Zalenze im genannten Kreise, dem Hafenmachermeister Nikolaus Fersing, dem Guillochierer Johann Comtesse, dem Formenputzer Simon Gerner, dem Einbrenner Klemens Weiß, dem Nachtwächter Paul Schemel, sämtlich zu Wadgassen im Kreise Saarlouis, dem Glasschleifermeister Nikolaus Haas zu Altforweiler im ge⸗ nannten Kreise, dem Siedemeister Friedrich Ebeling, dem Vorarbeiter Karl Häöche, dem Arbeiter August Neu⸗ mann, sämtlich zu Halberstadt, dem Werkführer Heinrich Maiwald zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg, dem Guts— schafmeister Wilhelm Schmidt zu Werchau im Kreise Schweinitz, dem Arbeiter und Boten Joseph Kuhl zu Brühl im Landkreise Cöln, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Karl Eisert zu Lichtenberg bei Berlin und dem bisherigen Eisenbahnkorpsarbeiter Paul Trauter zu Tegelort bei Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine t der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Kom turkreuzes zweiter Klasse des Königlich a chr chen Verdien stordens: dem Reichsgerichtsrat Dr. von Schwarze in Leipzig; des Offizierkreuzes des Großherzoglich Olden— burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Reichsgerichtsrat Burlage in Leipzig; des Fürstlich Reußischen Ehren kreuzes erster Klasse:

dem Geheimen Admiralitätsrat Dr. Felisch, Abteilungs— chef im Reichsmarineamt;

ferner: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf:

dem Direktor der Deutschen Seewarte, Konteradmiral a. D.

Herz; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Professor Stück, Abteilungsvorstand der Deutschen

Seewarte.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Direktor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Fritsch den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz und den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungsräten Brendel und Bochalti den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Mohr und Holz den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Staatsanwälte Pauli in Straßburg und Baur in Mülhausen zu Staatsanwaltschaftsräten, den Landrichter Eisem ann in Mülhausen zum Land— gerichtsrat sowie die Amtsrichter Cremer in Hüningen und Müller in Schlettstadt zu Amtsgerichts räten zu ernennen.

Dem Königlich schwedischen Konsul Emil Behnke in Danzig ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Gesetz:, betreffend die vorläufige Regelung der Handels— beziehungen zu Japan.

Vom 15. Juni 1911.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Der Bundesrat wird ermächtigt, für den Fall des Zustande— kommens eines Handels- und Schiffahrtsvertrags mit Japan den Vertrag vorläufig in Kraft zu setzen. .

Der Bundesrat wird . ermächtigt, für den Fall des Zu⸗ standekommens von Vereinbarungen mit Japan über das Konsulat— wesen, über die Auslieferung und die sonstige Rechtshilfe in Straf⸗ sachen sowie über den Rechtsschutz und die Rechtshisfe in bürgerlichen Angelegenheiten diese Vereinbarungen vorläufig in Kraft zu setzen.

Der Handels- und Schiffahrts vertrag sowie die im Abs. 2 er— wähnten Vereinbarungen sind dem Reichstag bei seinem nächsten Zusammentritte zur e eh un vorzulegen. Wenn der Reichstag bis zum 31. März 1912 die Zustimmung nicht erteilt hat, sind der Vertrag und die Vereinbarungen, und zwar spätestens zum 31. De— zember 1912, außer Wirksamkeit zu setzen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 15. Juni 1911.

(Li. S.) Wilhelm. Delb rück.

Bekanntmachung

über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht— schafen und K aus Oesterreich⸗ ngarn.

Die mit Bekanntmachung vom 12. Oktober 1910 (G. V. Bl. S. 967) getroffene Verfügung wird auf das ier e g he Sperrgebiet Nr. VIII sowie neuerdings auf das österreichische Sperrgebiet Nr. XXXIX und auf die ungarischen , Nr. 10, 12, 16, 20, 27, 41, 48, 58 und 61 ausge ehnt.

München, den 21. Juni 1911.

Königlich bayerisches ö. des Innern.

Ministerlalrat Henle.

Die von 24 ab zur Ausgabe gelangende Nummer 34 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3908 das Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung der Handelsbeziehungen zu Japan, vom 15. Juni 1911, und unter

Nr. 3907 die Bekanntmachung, betreffend eine zur Aus⸗ führung des Niederlassungsvertrags zwischen dem Deutschen Reiche und den Niederlanden vom 17. Dezember 1904 zwischen beiden Teilen am 19. Januar 1911 getroffene Verständigung, vom 17. Juni 1911.

Berlin W., den 24. Juni 1911.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Durch Allerhöchsten Abschied— 8. Juni. Güthe, Baurat, Vorstand des Militärbauamts II in Thorn, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Cha— rakter als Geheimer Baurat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 20. Mai. Burg, Garn. Verwalt. Insp. in Rastatt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

30. Mai. He sse, Unterzahlmstr., zum Zahlmstr. beim Garde⸗ korps ernannt.

31. Mai. Bohle, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Münster i. W., zum 1. Juli 1911 als Amtsvorstund nach Fritzlar versetzt.

1. Juni. Dr. Hoffmann, Oberlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, auf seinen Antrag zum 10. September 1911 aus dem Dienst des Kadettenkorps entlassen. Brandt, Intend. Diäͤtar bei der Intend. des IV. Armeekorps, zum Militärintend. Sekretär, ferner die Garn. Verwalt. Inspektoren auf Probe: Ihde in Colmar, Strobel in Saarburg, Schröter in Berlin, Glebe in Hagenau, Vagel in Cöln, Häufer in Straßburg i. E., zu Garn. Verwalt. Inspektoren, ernannt. Dobrick, geprüfter Bausekretariats⸗ anwärter, als Milttärbausekretär in Karlsruhe, Strusch ka, ge⸗ prüfter Bauregistraturanwärter, als Militärbauregistrator in Lötzen, angestellt.

38. Juni. Den Zahlmeistern: Feder vom Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schlegwig.. Vr. 84, Fa as vom Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Kramer vom Drag. Regt. von Arnim (2. Bran⸗ denburg.) Nr. 12, Stockhaus vom In Regt. Prinz Louis Ferdi⸗ nand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Krebs vom Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 35, Tschie r schky vom Ulan. Regt. Prin; August don Württemberg (Posen.) Nr. 10, Greinus vom Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 Hartung von der Unteroff. Schule Marienwerder, Mehl vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, der Titel Ober“ zahlmeister“ verliehen.

7. Jun i. Die Unterzahlmeister Tanneberger (beim X. Armee⸗ korps), Hel lm ich (eim V. Armeekorps), Pa ape (beim XVII. Armee- korps), Koch (beim IX. Armeekorps), Dorow (beim V. Armee korps) zu Zahlmeistern ernannt.

S8. Juni. Duerdoth, Stürmer, Bauräte, Vorstände der Militärbauämter III und 1X in Berlin, zum 1. Juli 1911 gegen= seitig versetzt.

10. Juni. Schiele, Rechnungsrat, Oberintend. Sekretär von der Intend,. des IV. Armeekorps, Sie gert, Geheimer Kanzfeifekretär im Kriegsministerium, auf ihren Ankrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Richter, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. West— preuß.) Nr. I, zum Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5 versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. Zuni. Dr. Leonhardt FHildes⸗ heim), n g. ( Altona), Enz (1 Bremen), Sieg (Posen), Schreiber (Gießen), Loeb (Straßburg 1. E.), Unterapotheker des Beurlaubtenstandeg, zu Qberapothekern befördert. Kleiner (l Königs⸗ berg Licht (Stendal, Geiß ler (Magdeburg, Bronnert ( Mülhausen), Diem er (Straßburg 1. E.), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilltgt.

Kaiserliche Marine. ö usw. 16. Juni. Freyer, Lt. vom II. Seebat., zum Oberlt. befördert.

21I. Juni. Befördert: v. Koch, Kapitänlt. von der II. Marine⸗ inspz,, unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, zum Korv. Kapitän; zu Kapitänlts. die Oberlts. zur See: p. Tippelskirch, Adjutant bei der Schiffsbesichtigungskommission, Crüsemann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Cormoran“.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Konsistorialrat, Hof⸗ und Schloßprediger Lic. theol. Rogge in Stettin zum Generalsuperintendenten der Rheinprovinz zu ernennen,