m--, =.
ö
29894 DHOeffentliche Zustellung.
Die Frau Cäcilie Mütze, geb. Ohl, in Hanau für sich, und als Pflegerin ihres minderjährigen Kindes Anita, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf— mann Ludwig Mütze, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte seiner Verpflichtung, seiner geschiedenen Frau, der Klägerin, und dem Kinde Unterhalt zu gewähren, nicht nachkommt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger eine im voraus jeden Kalenderviertelsahrs fällige Geldrente von monatlich S 100, beginnend vom 1 Januar 1911 ab, zu zahlen, und das Urteil bez. der fälligen Beträge gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits anfzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien— kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den E. August ERNI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Termin vom 2. Okiober ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28730] Oessentliche Zustellung.
Die minderjährige Annie Brütt in Frankfurt a. Main, vertreten durch ihren Pfleger. Privatier Friedrich Besier in Frankfurt a. Main, Senkenberg—⸗ traße 11 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Reis in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Hans Otto Brütt, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Verpflichtung, der Klägerin Unterhalt zu gewähren, nicht nach— komme, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich voraus zahlbaren Unterhalisrente von je 120 M bis z Eintritt der Großjährigkeit der Klägerin. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den EB. Oktober I91 I, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 16. Juni 1911.
Bickel, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 129466 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Berta Erna Böttger in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., Rat⸗ hausstraße 171, Prozeßbevollmächtigter: Magistrats⸗ assistent Müller in Halle a. S., klagt gegen den Fleischer Friedrich Lorenz, früher in Halle a. S., Brunoswarte Nr. 9, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Tischlermeister Emil Meißner in Halle a. S. an rückständigen Unterhaltsgeldern eine Forde—⸗ rung von 327 (0 zustehe, daß sie wegen dieser Forderung einen dem Schuldner Meißner an den Beklagten zustehenden Anspruch auf Zahlung von o, 00 cs durch Beschluß des Amtsgerichts Halle a. S. vom 25. April 1911 habe pfänden und sich zur Ein⸗ ziebung überweisen lassen, daß-vom Beklagten aber Zahlung nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 90,00 (6 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Zimmer 136, auf den E7Z. November E OEI., Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist für die 1. Instanz ein— schließlich der Zwangevollstreckung das Armenrecht bewilligt. .
Halle a. S., den 14. Juni 1911.
Hage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (295305 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hepkalina Lenz, geb. Bohm, in Groß— auheim, für sich und als elterliche Gewalthaberin ihrer minderjährigen Kinder: a. Maria Lenz, h. Ernst Lenz, sämtlich in Großauheim, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holm in Hanau, klagt gegen ibren früheren Ehemann, den ehemaligen Bahnbeamten Rudolf Lenz, früher in Großauheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, unter der Behauptung, daß durch rechtekräftiges Urteil hiesigen Königlichen Landgerichts vom 17. Mar; 1911 Klägerin von dem Beklagten geschieden letzterer für den schuldigen Tei und Beklagter seiner Klägerin und der aus der
Kinder sei c nachgekommen sei, mit dem Antrage, zu verurteilen: a. der Klägeri
ihrem Lebensende o rem ebe ns
lkammer des Königlichen Landgerichts in Hanar 34. Sttober EL9EHEI, Vormittags
mit der Aufforderung, sich durch einen bet
7
1 . N 2 anwalt als Proz
R 2 Rr ollmãchtigten
1
Hanau, d
Abraham in Rasch Pl. Nr. 307 der Steuergemeinde Rasch, kleine Weiherwiese zu 0, 18 ha ruhenden ersten Hypothek von 500 ½ auf den Kläger zu willigen; ?) dieselhe hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten; 3) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar, eventuell: 1) die Beklagte ist schuldig, an den Kläger zu bezahlen 250 „6 nebst 4 0,0 3Zinsen hieraus seit Klaͤgszustellung; 2) dieselbe hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten; 3) das Urteil ist vorläufig vollstrecknar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das K. Bayer. Amtsgericht Altdorf, Zimmer Nr. 1, auf Dienstag, den 7. November E911, Vormittags O Uhr, geladen. Die öffent⸗ J der Klage und der Ladung wurde ewilligt.
Altdorf. den 22. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
29463 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Kettelbhack in Charlottenburg, Tauenzienstraße 12a, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Stiel und Dr. Guischard in Charlotten⸗ burg, Tauenzienstraße 16, klagt gegen Paul Wichura. früher in Charlottenburg, Augsburgerstraße 79 bei Endema, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung in Höhe von 195 ½, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr 195 „½, einhundert⸗ fünfundneunzig Mark, nebst vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten.« burg, Amtsgerichtsplatz, L Treppe, Zimmer 38, auf den 19. August 19ER H., Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 39. C. 112. 09. — Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Charlottenburg, den 8. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 39.
(29807 Oeffentliche Zustellung.
Die neue Automobil⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin, Zweigniederlassung Cöln, Friesenplatz 21, vertreten durch ihren Vorstand Emil Schruff, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halberkamm in GCöln, klagt gegen den L. Lesfmann, früher in Cöln, Habsburgerring 30, jetzt unbekannten Wohnungs— und Aufenthaltsorts, auf Grund eines am 28. Januar 1911 ausgestellten, am 1. April 1911 zahlbaren, am 3. April 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels in Höhe von 200 S, mit dem Anträge auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 2060 ½¶ Hauptsumme nebst 60 Zinsen seit dem 1. April 1911 sowie 6,50 S Wechsel⸗ unkosten nebst 50, Zinsen seit Klage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 62. in Cöln, Zimmer 64 des Justizhauptgebäudes, auf den 18. August 1911, Vorm. EH Uhr, ge⸗ laden.
Cöln, den 17. Juni 1911.
Schmitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichts. Beglaubigt: (L. S.) Schmitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
er Streitsache des Rechtsanwalts Dr. Karl in Deggendorf, Klägers, in eigener Sache, Eller, Maria, Rechtsanwaltsgattin, Georg, Rechtsanwalt, beide früber in Duala, nun unbekannten Aufen (l nicht vertreten, wegen Forderm vr liche Zustellung der Klage bewilligt, mündlichen Verhandlung über diese Kla— liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landger Deggendorf vom Mittmoch, den T3. O 19II, Vormittags 9 Uhr, werden die Beklagten durch den Aufforderung geladen, rechtzeitig einen gericht Deggendorf zugelassenen Rechtsanwa ihrer Vertretung zu bestellen. Der Klä antragen, zu erkennen: J. Die Beklagten verbindlich schuldig, an Kläger 186 S 2
409 Zinsen hieraus seit dem Tage zustellung zu bejahlen. II. Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Deggendorf, der 2
Bay
effentliche Zustellung. Restaurateur Albert Wenzel in Forst (Lausitz) evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ham- Forst (Lausitz) klagt gegen den Paul
früher in For
st (Lausitz), jetzt unbe⸗ mten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er em Beklagten folgende Beträge geliehen babe: am Juni 1909: 30 M, am 3. Juni 1909: 20 , zuni 1909: 30 M, am 3. Juli 1909: 20 , dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an d ger 1 9 Zinsen seit dem 1. Augu die Kosten des Rechtsstreits zu t lãuñ vollstreckbar. Ter des Rechtsstr
ie, , ,. . J Forst (Lausitz) ist auf den
Vormittags 9 Uhr, imme . r * 5 Swecke der
effentliche Zustellung.
. dadereleben auf den 20. Cttober
1911, Vormittags O Uhr, geladen.
w. . w 8. Hadersleben, den 16. Juni 1911. , n n, b. K 344
. 19m 9YMem 420 * Cr Wwerihls heiter ö. Mn iglichen Amte gerichts.
294681 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Hitzschke zu Elberfeld, Wülfingstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—= anwalt Dr. Klenter, Elberfeld, klagt gegen Frau Maria Seelig. früher zu Hamburg, Düstern—⸗ straße 4951, Schloßhof, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von „M 51, — nebst 40, Zinsen von 6 38,15 seit dem 25. August 1910, von S 11,50 seit dem 6. Oktober 1909 und von e 1,35 seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren ein⸗ schließlich M 14,35 für verauslagtes Porto schulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 17, Ziviljustizgebäude vor dem Hoslstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Donnerstag, den 5. Oktaber 191 1, Vormittags 19 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
29481 Bekanntmachung.
Der Schutzmann Gg. Wolf in Nürnberg, Flur— straße Nr 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein daselbst, klagt gegen den Holz- und Kohlenhändler Johann Körber, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: J. Der Beklagte hat a. an den Kläger 10000 „ Entschädiguug zu bezahlen, b. den Kläger durch Gewährung einer noch ziffermäßig festzustellenden, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Rente schadlos zu halten, C. die Kosten des Rechtsstrejts zu tragen. II. Das Urteil wird gegen Sicherhettsleistung für vorläufig voll— streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Dienstag, den 10. Oktober E911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes, Augustinerstraße, mit der Aufforde⸗ rung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt. Die öffent— liche Zustellung der Klage wurde angeordnet.
Nürnberg, den 22. Juni 1911.
kaufe
269361 Domänenverpachtung.
Die im Landkreise Cassel etwa 15 km von der Bahnstation Ihringsbausen an der Chaussee be— legene Königliche Domäne Rothwesten soll Donners⸗ tag, den G. Juli d. Is. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung für die Zeit von Johannis 1912 bis zum 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden.
Die Ausbietung erfolgt in zwei Bietungsgängen, mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars.
Größe — 263,35 ha, davon etwa 230 ha Acker,
Grundsteuerreinertragn. 6190 .
Erforderliches Vermögen. e ,
Bisheriger Pachtzins rd.. . 11 900
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen er Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns erteilt.
Domünenverpachtung.
im Kreise Eschwege belegene Domäne Niederhone an den Bahnstrecken Frankfurt — Göt— tingen — Bebra, Leinefelde —Trevsa und Niederhone— Eisenach sowie die hiervon 55 km entfernte Domäne Fürftenstein sollen am Freitag, den 30. Juni 191A, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung für die Zeit von Johannis 1912 bis zum 1. Juli 1930 gegen Meistgebot verpachtet werden, und zwar zunächst jede Domäne für sich allein und sodann beide zusammen.
Die Größen der Domänen sowie deren Rein—⸗ erträge sowie das Pachtgeld betrugen früher:
. 2. Niederhone.
Größe rd. w 2 Grundsteuerreinertrag rd.. 4702 M. ä ö b. Für stenstein. 8 , Grundsteuerreinertrag rd.. . 3097 . 3) Pachtjins dd. 740 4. — er jetzigen Verpachtung beträgt bei 2. Niederhone. J 2) Grunꝛsteuerreir 8 6 b. Fürstenstein. 1 2) Grundsteuerreinertrag rd... 3650 . as nachzuweisende Vermögen beträgt für die der Tomäne Niederhone 85 000 S, für
Fürstenstein 58 000 MS und für beide
imen 130 000 .
nft üb die Voraussetzungen der eitbieten wird durch uns und durch tentamt in Rotenburg a. F. erteilt
werden. Cassel, den 13. Juni 1911.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten .
* * * JJ ) Verlosung 2. von Wert— papieren. Tie Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert- rapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?. Bei der heute stattgefundenen Verlosung unserer 3 60 Teilschuldverschreibungen sind bie ]mmern 17 36 111 129 zeicgen worden. Die Auszahlung derselben 4 101 erfolgt vom I. Oftober d. J. bei dem Bankhause Carl Solling Æ Go., Hannover. Langenhagen bei Hannover, den 20. Juni 1911. 2böe0] Gustar Röder G. m. b. H.
29802] Bekanntmachung. ͤ
Laut Beschluß der Mitgllederversammlung bom 17. Juni 1911 sind gemäß S8 5 und 23 der Satzungen des Deutschen Offizier⸗Vereins (Armeemarinehaus) folgende Anteilscheine ausgelost worden:
Lit. A Nr. 597 und 1150, über je M 1600. —,
Lit. B Nr. 503 und 504 über je 6 500, —;
ferner I. Serie:
Lit. A Nr. 528 und 53 über je M 1000, —
Rückstände nicht vorhanden.
Die gebuchten Inhaber werden hierdurch auf— gefordert, die gezogenen Anteilscheine sofort dem Deutschen Offizier-Verein zur Auszahlung der Be— träge zuzüglich Agio zu übersenden.
Berlin, den 22. Juni 1911. *
Deutscher Offizier ⸗Verein. Das Direktorium. von Reuter. von Burgsdorff.
129531 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf 2E. Dezember l. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschrelbungen des dreiprozeutigen Anlehens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre RSO wurden gezogen:
Lit. A Nr. 67 72 118 138 175 und 263.
Lit. E Nr. 291 292 320 325 392 393 415 416 435 467 529 536 568 und 627.
Lit. C Nr. 2 61 64 67 74 77 138 150 344 351 359 364 365 375 und 408.
Lit. D Nr. 34 36 105 140 205 213 und Als.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 31. Dezember J. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und die Einlösung der Schuldver— schreibungen sowie der Zinsscheine bei der Stadt⸗ kasse Offenburg, bei dem Bankhause Straus Co. in Karlsruhe und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin erfolgt.
Offenburg, den 20. Junt 1911.
Der Stadtrat. 3614.2. 2 Hermann. Miltner. 295371 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1911 zur Rückzahlung be— stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 . vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 16 34 60 68 75 94 128 130 150 160 — 110 000 M.
Lit. I Nr. 48 57 322 337 339 388 — 3000 .
Lit. C Nr. 209 — 200 „Ms.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 3 1. De⸗ zember 191, stattfindet und daß diese Kapital— beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 17. Juni 1911.
Der Magistrat.
295321 Bekanntmachung.
Bei der am 15. Juni 1911 vorgenommenen plan— mäßigen Verlosung wurden auf 1. Oktober 1911 folgende Schuldverschreibungen der Stadt Giessten zur Rückzahlung bestimmt:
A. vom 11890 er Anlehen:
Lit. A 7 58 77 117 über 2000 S,
Lit. Æ 12 72 130 167 272 287 über 1000 M,
Lit. C 146 177 208 263 278 307 325 328 435 über 500 (,
Lit. D 2 68 112 über 300 „M,
Lit. E 2 78 143 über 200 MM
b. vom ES9g9Zer Aulehen:
Lit. F I 9 121 über 2000 6,
Lit. G 28 49 über EO0OO „,
Lit. H 11 30 87 über 500 M,
Lit. J 4 über 300 „,
Lit. I 29 über 200 (.
Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Einlösung dieser Schuld— verschreibungen, und zwar
vom 1890er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen und bei der Dresdner Bank — Frankfurt a. M..
vom ES9z2er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen, bei der Mittel deutschen Kreditbank, Filiale Gießen, und bei den Bankhäusern Ephraim Meyer Sohn Hannover, Mauer & Plaut — Cassel erfolgen kann, und daß die Verzinsung mit Ende September 1911 aufhört.
Von den in vorhergehenden Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Rück⸗ zahlung vargelegt worden: vom 1890 er Anlehen: Lit. E 18 über 200 6.
Gießen, den 17. Juni 1911.
Bürgermeisterei Gießen.
1
FJ. V.: Keller. d 92362 2 6 Messi Oelsnitzer RX 2 DVergbau ⸗ Gewerhschast .
. 8 9 4 n, 2. . X
W Oelsnitz im Erzgebirge.
Die am 1. Juli E911 fälligen Zinsscheine unserer beiden Anleihen vom Jahre L*.62X und L894 gelangen bei nachstehenden Firmen:
Allgemeine Deutsche Credit ⸗AUnstalt in
Leipzig, Vereinebank sowie deren Abteilung Heuischel * Schulz in Zwickau, Mittel⸗ deutsche Privatbank A.⸗G. Filiale Chemnitz, Deutsche Bauk in Berlin, Franz Mehner in Glauchau, Dingel Co. in Magdeburg sowie an unserer Haupt⸗ kasse in Oelsnitz i. Erzgeb. zur Einlösung. Oelsnitz i. Erzgebirge, den 8. Juni 1911. Der Grubenvorstand. Franz Meyer, Vors.
29529 Königl. Ungarische 4 0, in Gold verzinsliche Staats -⸗Rentenanleihe.
Die Einlösung der am 1. Juli 1911 fälligen Zinscoupons erfolgt
in Berlin bei dei Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von S 2z0, 44 für 1 2 Sterlg.
Mn 1427.
1 ,, ssachen 2. . ote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Berlin, Sonnabend, den 24. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
56. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. ö raf ng ꝛc. ö
Unfsall⸗ un validitäts⸗ 2c. . 9. Hl uten w iscon , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
29636 Bekanntmachung.
Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3 o/ g verzinslichen Anleihen des Ver⸗ bandes zur Regulierung der oberen Unstrut solgende Nummern:
1. Em. Lit. A über 1500 M Nr. 31 43 56 5. 66 und 83,
Lit. E über 30090 F Nr. 103 111 126 183 218 239 258 265 271 273 288 305 325 332 387 394 sos 415 418 420 428 und 496,
II. Em. Lit. A über 1500 S Nr. 33 63 73 79 und 80 .
den Besitzern zum 2. ,. 1912 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen⸗ Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fälllgen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. e
Langensalza. den 15. Juni 1911.
Der Direktor des Verbandes zur . der oberen Unstrut. ie beck.
20635
Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗
obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg.
Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886 statt⸗ gefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1912 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreisobliga⸗ tionen bezw. Kreisanleihescheine L., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nach⸗ stehende Nummern im Werte von zusammen 15 300 16 gezogen worden, und zwar:
a. von den am 1. August 1872 ,, . Kreisobligationen L. Ausgabe:
Lit. A Nr. 25 über 2000 MSB, 3000 ,
Lit. R Nr. 41 und 47 über je E500 ½Æ, 3000 , b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen II. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 12 64 und 581 über je 1000 S, 3000 ,
Buchstabe M Nr. 114 124 144 über je 500 , 1500 4A,
C. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten
Kreisanleihescheinen III. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 106 101 und 32 über je 1090 S, 3000 ,
e, . KR Nr. 265 und 187 über je 500 , 1 6, ;
Buchstabe OC Nr. 356 347 299 und 324 über je B00 4M, 800 .
Indem vorstehend bezeichnete 3 o mige Kreis⸗
obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1912 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zu⸗ rücklieferung der Kreisobligationen bezw. Anleihe⸗ scheine, die letzteren im kursfähigen Zustande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zins— coupons und zwar von der JI. Ausgabe nur die Obligationen, von der II. Ausgabe dle Zinsscheine VII. Reihe von Nr. 8 ab nebst Zinsscheinanwei⸗ sungen, von der III. Ausgabe, die Zinsscheine V. Reihe von Nr. 8 ab nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1912 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbft in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1912 ab findet eine weitere Ver— zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen und Kreisanleihescheine nicht mebr statt. Der Wert der etwa nicht r nn, g Coupons bezw. Zins⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden.
Gleichzeltig wird der Inhaber des bereits zum 2. Januar 1911 gekündigten Kreisanleihescheins II. Ausgabe Lit. B Nr. 108 über 500 S½ zur Vermeldung welteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung erinnert.
Groß ⸗Wartenberg, den 19. Jun 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Groß⸗Wartenberg. v. Bus se.
26799
Lößnitz. Bei der planmäßigen Auslosung Löß⸗ nitzer Stadtschuldscheine sind gezogen worden:
a. von Anleihe v. J. Is8s4 (à 200 M) die Nrn. 16 39 42 87 119 143 166 185 218 300 341 356 378 394 422 471 478 630 651 679;
b. von Anleihe v. JF. 1905: Lit. A à 500 4 die Nrn. 213 227 361 365 394 427; Lit. R 200 ¶ die Nrn. 7 36 51.
Die Inhaber werden ,,, gegen Rückgabe dieser Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und nicht⸗ fälligen Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 2. Dezember d. J. ab aus unserer Stadt⸗ kasse zu erheben, widrigenfalls Verzinsung aufhört und unverzinslich die Deposition des Kapitals er⸗ folgt. — Ausgelost im vorigen Jahre, jedoch noch nicht eingelöst, sind von Anleihe vom Jahre 1884 die Nrn. S6 105 491.
Lößnitz, am 9. Juni 1911. Der Rat der Stadt.
29534 Bekanntmachung, J.⸗Nr. 3295. uslosung der Kreisanleihescheine betreffend. Bel der am heutigen Tage in unserer Sitzung in
Gegenwart eines Notars stattgehabten vierundzwanzig⸗
sten Auslosung der Kreisauleihescheine dies⸗
seitigen Kreises für das Jahr 1911 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Lit. A über 1000 „M Nr. 44.
Lit. EK über 500 M Nr. 42 60 87 141 199 und 200.
Lit. C über 200 „ Nr. 9 32 82 104 108 109 147 215 234 283 314 316 321 403 424 und 499.
Dleselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1912 zur baren Rückzahlung gekün⸗ digt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zins⸗ scheine Reihe 3 Nr. 19 bis einschließlich Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskom munalkasse während der Geschäftsstunden.
Mit dem 1. Januar 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital n n,
ie gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb
30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗
hoben werden sowie die innerhalb 4 Jahren nach
Ablauf des Kalenderjahrs, in welchem sie fällig ge—
worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten
des Kreises.
Schließlich wird noch bemerkt, daß der bei der Verlosung am 15. Juni 1908 gezogenen Kreisanleihe⸗ schein Lit. B Nr. 196 über 500 M und der bei der Verlosung am 9. Juni 1909 gezogene Kreisanleihe⸗ schein Lit. O Nr. 181 über 200 „ bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind.
Goldberg (Schl.), den 19. Juni 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau. Graf Rothkirch, Geheimer Regierungsrat.
298031 Bekanntmachung.
Bet der am heutigen Tage vorgenommenen plan⸗ mäßigen Auslosung der 0, Teilschuldver⸗ schreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1902 über 1100 000 S sind folgende Nummern gezogen:
10 27 96 158 und 206 über je 2000 M,
15 53 125 219 227 245 308 329 und 380 über je 1000 4,
16 22 91 109 152 154 155 158 199 und 244 über je 500 ,
5 und 189 über je 200 , welche hierdurch zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Zeitpunkte ab die Verzinsung dieser Stücke aufhört.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen können außer bei der Kämmereikasse der Stadt Münden auch bei den Bankhäusern Reibstein Co., H. F. Klettwig Reibstein in Göttingen und bei der Deutschen Bank in Berlin eingeloöͤst werden.
Mit den Teilschuldverschreibungen müssen zugleich die dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und die nicht eingelösten Zinsscheine abgeliefert werden.
Rückständig sind noch Nr. 128 über 1000 , Nr. 24 über 500 M und Nr. 80 über 200 4.
Münden, den 21. Juni 1911.
Der Magistrat. Weißker.
Fi Subskrip
ti onseinladung auf nom. M S 000 O00, — 4iszo
hypothekarisch an J. Stelle sicher
zustellende Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar mit 103 0, Tilgung und Gesamtkündigung bis 1917 ausgeschlossen,
er Bergwerksgesellschaft Trier m. b. S. in Hamm i. W. ⸗ Die ordentliche , , , der Gewerken Trier - III vom 7. Juni a. 0. bat u. a. be— schlossen, eine 4 0j0ige, zu 103 0½ rückzahlbare, hypothekarisch an 1. Stelle sicherzustellende Anleibe den 6 (10 ꝗo00 00 — aufjunehmen, von der ein Teilbetrag von nom. M 2 000 606, — zur Tilgung bezw. zum Umtausch der 400 alten Anleihe vom Jahre 1905 im gleichen n n dienen soll, und die übrigen
nom. M 8 000 000, — zum weiteren Ausbau des Unternehmens bezw. Ver
wendung finden sollen.
tärkung der Betriebsmittel Ver—
dereins in Cöln oder dessen Ordre lautende, durch Indossament übertragbare Teilschusdver chreibungen
Die neue Anleihe ist eingeteilt in 10 9000 auf den Namen des A. . Bank.
51 1000, —, Nr. 1-10 0900, — und mit 4 6 0 vom ]. Juli 1911 ab halbjährlich am 2. Januar und „Juli jz. J. verzinlich. Die Kückahlung der neuen Anleihe erfolgt nach voraufgegangener, jeweils im
Dt
nindestens Vo
dritten Kalender uartal vorzunehmender Auzlosung mit einem Ausgeld von 30, also mit M 1630, — pro ck. in . am 2. Januar 1917 beginnenden, und jeweils zum 2. Januar fälligen Raten von
er e n . Anlelhesumme abzüglich der etwa nicht begebenen Stücke und zuzüglich
des Betragg der auf die zur y n. Stücke ersparten Zinsen. Totalrücklahlung der neuen Anleihe ist
nach vorhergegan = gener dreimongt bor dem 2. Januar 1917, gestattet.
licher Kündigung zum 2. Jannar oder 1. Juli eines Jahres, jedoch nicht
An Zur Sicherstellung der Aulelbe bee der 19 009 Lellschuldverschreibungen nebst Zinsen und ufgeld ist auf den der Gesellschast gebörlgen belden Zechen Madbod bel Vamm und Baldur bei Dorsten
nebst dem unmittelbar zu den Zechenanlagen gehörigen Grundbesi einschließlich Aufbauten eine Sicherungs⸗ h fg. in Höhe von „ 10 3590 900, — im Sinne des § 11587 8. G. -B. sowle zur Sicherstellung e . nicht schon durch die vorerwähnte Hypothek . weiterer Ansprüche eine Höchstbetragshypothek von „6 200 000, — im Sinne des § 1196 B. G.-⸗B. zu gien r. untereinander bestellt. Bie beiden vor⸗ bezeichneten r r er, werden auch auf dem , . ergwerksbesitz der Gewerkschaft Trier J, II und III bezw. der Gesellschaft in Größe von rund 16 preußischen Normalfeldern eingetragen. Bie im Fürstlich Salm⸗ Salm'schen Regalgebiet liegenden rund 64 Felder sind, mit einer allmählich zu amortisterenden Grund= schuld zugunsten des Regalherrn in Höhe von „S6 256 0380, — vorbelastet. Ferner ruhen auf einem Teile der Felder sowie auf der Zeche Baldur zwei Hypotheken zur Sicherung der AÄnleihe bon „ 7 6066 000 — aus dem Jahre 1905. Diese ältere Anleihe wird mit einem Tell der gegenwärtigen An⸗ leihe getilgt, und es gelangen gleichzeitig die betreffenden Hypotheken zur Töschung. Es stehen bann die für die gegenwärtige Anleihe bestellten Hypotheken sowohl auf dem Grund und Zechenbesitz, wie auf den Bergwerkefeldern, bei diesen abgesehen von den vorerwähnten Grundschulden von „, 235 sh,. = au ö. et ie g tlaut d 16 P hen besteh Anleih
er Wortlaut der aus 16 Paragraphen bestehenden Anleihebedingungen ist bei den nacherwähnten Zeichnungsstellen im Druck erhältlich. . ch h
„Die Größe der der Zeche Radbod bei Hamm i. W. zur Ausbeutung zugewiesenen Gerecht— same beträgt 5 Maximalfelder. Aufgeschlossen sind darln mit den beiden Schächten? J und If von je 5.5 m Durchmesser bis jetzt nur. Gaskohlenflößze in flacher Lagerung und von vorzüglicher Beschaffen⸗ heit der Kohle. Elin dritter Schacht ist im Abteufen begriffen. Er hat 3. Zt. eine Teufe von 362m, während mit der Herstellung eines vierten Schachtes in Kürze begonnen werden soll. Die Tagesförderung beträgt z. Zt, rund 1509 Tonnen, sie wird sich bis Ende diefes Jahres auf über 2000 Tonnen und, im Laufe des nächsten Jahres auf über 3000 Tonnen steigern lassen. Die voraussichtliche Jahres leistung wird im Jahre 1911 etwa 3 Million Tonnen, 19512 4 Million Tonnen und 1913 1 Million Tonnen betragen; auch dann ist die volle Förderfähigkelt der Zeche Radbod noch nicht erschöpft. Der abbauwürdige Kohlenvorrat des Grubenfeldes der Zeche Radbod ift auf mehr als 1509 Millionen Tonnen zu schätzen. Die Belegschaft beträgt z. Zt. 2400 Mann; sie soll nach und nach auf 4 bis 000 Mann gesteigert werden.
Das Grubenfeld der Zeche Baldur bei Dorsten hat einen Umfang von 11 Maximalfeldern. Die Zeche ist i Bau begriffen. Ende dieses Jahres wird die regelmäßige Förderung aufgenommen werden können. Vorhanden sind zwei Schächte von je 6,1 i Durchmesser, mit denen die Gasflamm⸗ kohlenpartie n. in flacher Lagerung aufgeschlossen ist. Die zu gewinnende Kohle ist eine aus— , Gaskohle. Ihre volle Leistungsfähigkelt mit einer Jahresproduktion von rund 1 Million
onnen wird die Zeche nach Verlauf von etwa drei Jahren erreicht haben. Die heutige Belegschaft beträgt 3390 Mann. .
Beide Zechen werden in wenigen Jahren unmittelbar an Schiffahrtskanälen Anschluß haben, und zwar die Zeche Radbod an den Kanal Hamm — Datteln, die Zeche Baldur an den Lippekanal Dorsten — Wesel. ö . ö . j
Jede der beiden Zechen ist mit einer sehr leistungsfähigen Steinfabrik ausgerüstet. Die Produktionsfähigkeit der Ziegelei der Zeche Radbod beträgt ca. 12 Millionen Steine pro Jahr, diejenige der Kalksandsteinfabrik der . Baldur etwa 10 Millionen Steine pro Jahr; die letztere ist mit einer Plattenfabrik verbunden, welche sowohl fan n, als auch Wandplatten berstellt.
Der Buchwert der unter die Anleihehypotheken fallenden Objekte beläuft sich nach der letzten Bilanz der Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H. per 31. Dezember 1910 auf S 24 156 027,66. .
Wir legen die vorbezeichneten Teilschuldverschreibungen, deren Einführung an der Börse in Cöln beantragt wird, unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung auf:
I) Die Zeichnung findet statt am ,
Dienstag, den 27. Juni 1911 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und Berlin übrigen Niederlassungen. bei der Firma A. Levy in Cöln . auf Grund des zugehörigen Zeichnungsformulars. Die genannten auch Voranmeldungen entgegen. Der Zeichnungspreis beträgt 1001.0.
zuzüglich 4 0!;é0 Stückzinsen vom 1. Juli a. ce. des halben Schlußscheinstempels.
3) Bei der Zeichnung ist auf Erfordern eine Kaution von 599 d marktgängigen Wertpapieren zu hinterlegen.
4) Die Zuteilungen, deren Höhe dem Ermessen der Zeich baldmöglichst nach Schluß der Zeichnung erfolgen.
5) Die Abnahme der zugeteilten Stücke hat in der Zeit ; Soweit die Stücke bei der Abnahme noch nicht fertiggestellt si
Cöln. den 23. Juni 1911.
A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
29417 . . ö. . ; ⸗ Bergwerksgesellschaft Trier m. b. H. in Hamm i. W.
In Gemäßbeit des 5 5 der Bedingungen
4 90 hypothekarisch sichergestellten Anleihe vom Jahre 1805 in Höhe von nom. 6 2000 000, — kündigen wir hiermit die ganze Anleihe zur Rückzahlung auf den 30. Dezember 1911 ven diesem Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Rückjzablung erfolgt al pari mit Æ 1000 — Ft Std L Jabr ( 10. —, bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein * G
? ws ew
— * w — *
feblenden Zinsscheine don oben ar gege beter Sar e . . rn bieten wir den Beñtzern der vor te dend zwa 30 Deen der 1911 ge- kündigten G0 Teilschuldverschreidungen den . Umtausch an in den gleichen Wen nbetrag Teilschuldvers cdreibungen der lat Reid nnd der en lung der Gewerken Trier vom 7. Juni 1911 ae aus u gedenden
nom. 10 000 000, — 41 . igen, hnpothekarisch an 1. Ste sicherzustellenden, B 1032 rückzahlbaren Anleide dom Jarre
—— — — * ö D 22 ö 2
von der ein Teilbetrag den A 2M πꝘπ -. 1 de Die GEinzelbeiten bezü ali der deren Arle'de Bekanntmachung eineg unter Fädreng des A konsortium s, auf welche wir dermit derer Der ! Imtausch
r nachfte benden Bedingaret 1) Anwmeldangea Mann Uendee rd Tderden en de Me we, , Dan dar , D, wanne mn, 1911 einscd! d de . Teen denen de, Baar, nr, o Ken, urn, T= und dei dera Qarkdè ad W. Rewe e Cn de Gerd ame, De Deere Seer, rd lichen A weer rd mäder d der Nane 8 Di einm der mn nme nnen nnn Fꝛæa rede 7 2. Oereder Ron n, md menen nme, omen Wer der weren, Tann Deen need men, Den, den Reaerde we Dee de,, mer, d, Tam, ‚‚ e, . 8 TD Denen dung, mr Ne d N = Sm em *
= 8
e Sener. W R. 22 e 222 **
Va **
—