— —
.
ü
**
w . a,,
r ;;
— .
d
.
amm, me
3 ri—
k
ö
III. Stockwerk, Zimmer 217 - 219, auf den 19. Sep⸗ tember EHI, Vormittags 8) Uhr, geladen. Berlin, den 24. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 173.
29884 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Martha Masche zu Sieglitz, Schloß⸗ straße 3, 2) die minderjährige Grete Mäͤsche, per⸗ treten durch die Klägerin zu 1 ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyerstein in Berlin SWM. Jerusalemerstraße 8, klagt gegen den Chauffeur Richard Masche, früher in Charlottenburg, Waitz⸗ straße 21 bei Klecke, jetzt unbekannten ent , auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie im September 1997 verlassen habe und seitdem nichts mehr zum Unterhalt der Kläger beigetragen hat, trotzdem er ein monatliches Gehalt von 550 M bezieht, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 bis zur Wiederaufnahme der beiden Kläger monatlich im voraus 209 S zu zahlen, und zwar die seit der Klagezustellung rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in monatlichen Voraus— zahlungen; 27) das Urteil zu 1 für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II1 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 6. Oftober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 22. Juni 1911.
. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
29872 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjahrigen Herbert Hans NKorsinek in Neustadt — gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Bergarbeiter Karl Korsinek in Gersdorf — gegen den Handarbeiter Johann Poch⸗ mann, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 17. August E911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37 1, geladen.
Chemnitz, den 21. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29922 Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Josef Mathée in Roetgen, vertreten durch seinen Vormund, die Witwe Johann Mathée in Roetgen, klagt gegen den Erdarbeiter Johann Mini aus Firenzuola (Italien), früher in Roetgen, Kreis Monsjoie, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater des am 6. Februar 1911 geborenen Dermann Josef Mathée sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 „, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Montjoie auf den 22. Sep⸗ tember L9IA, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Montjoie, den 19. Juni 1911.
Sauerborn, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 302621 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Oberndorf.
Oeffentliche Zustellung.
1) Johann Georg Häring, minderjährig, vertr. durch seinen Vormund J. G. Häring alt in Wehingen, 2) Pauline Häring, volljährige Nähterin in Wehingen, klagen gegen Josef Kopy, früher Geometer, jetzt
Kaufmann aus Waldmössingen, z. Zt. mit un⸗
bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Unterhalt, Kindbettkosten und Unterhaltsersatz⸗ forderung mit dem Antrag: Den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver— urteilen, er habe 1) dem Kläger Ziffer 1, z. H. seines Vormunds, vom 6. Mai 1911 ab insolange, bis Kläger sich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, jährlich 300 S Unterhalt, vorauszahlbar in Vierteljahres⸗ raten mit 75 ι , erstmals am 6. August 1911, zu zahlen, bei Verzug je nebst 40/9 Zinsen vom Ver⸗ falltage der einzelnen Raten, 2) dem Kläger Ziffer 1 — 75 6 zu zahlen nebst 4 0½ Zinsen hieraus seit dem 6. Mai 1910, 3) der Klägerin Ziffer 2 100 nebnst 40, Prozeßzinsen zu zahlen, 4) der Klägerin Ziffer 2 1350 6 nebst 40/9 Prozeßzinsen zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den IS. August 1911. Nachmittags 4 Uhr, vor das K. Amtsgericht Oberndorf a. N. geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Den 24. Juni 1911. Not. Pr. Eggstein.
Oeffentliche Zustellung.
e minderjährige Liselotte Kindt, vertreten durch ibren Vormund, den Zigarrenmacher Paul Kindt in Finsterwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat C. Fahle in Schwiebus, klagt gegen den Eisendreher Wenzel Reichert, zuletzt in Schwiebus wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Vater der Klägerin und so setzlich zur Unterhaltszablung verpflichtet sei,
ntrage, den Beklagten zu verurteilen,
inde von seiner Geburt an bis zur Vollendung nes sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im entrichtende Geloörente von vierteljährlich
AM, und zwar die rückständigen Beträge sofort,
künftig fällig werdenden am 1. jedes Quartals⸗
zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig voll⸗ soweit es die Alimente für die
rhebung der Klage und das diesem Zeit⸗ ergehende letzte Vierteljabr betrifft. Zur
dlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird daher
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schwiebus auf den L. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Scwievus, den 21. Juni 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12533724 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Leo Burghardi in Königswald, seinen Vormund, den Tagelöhner i daselbst, klagt gegen den Weiß⸗
binder Johannes Hohmann, früher in Rakensüß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, ihm von seiner am 4. September 1910 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von pierteljährlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sontra auf den 17. August EIA, Vormittags 10 Uhr, geladen. — C 173/10. 6. Sontra, den 22. Juni 1911. Wiecklow, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28643 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Wertheim G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstraße 110 112, vertreten durch ihre Ge— schäfts führer, Prozeßbevollmächtigte: Geh. Justizrat Kempner und Justizrat Pinner in Berlin, Tauben⸗ straße 46, klagt gegen den Kaufmann E. Simanski, früher in Berlin, Unter den Linden 60, jetzt un⸗ bekannten Aufenihalis, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten als früheren Inhaber der Firma Simanski u. Weber in Berlin die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Waren käuflich geliefert habe, wovon Waren im Betrage von 192,25 M zurück⸗ gegeben worden sind, mit dem Antrag, den Beklaaten solidarisch zu verurteilen, an die Klägerin 1363, 60 nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer 27, auf den 2. No⸗ vember LE9II, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 64. O. 109. 11.
Berlin. den 12. Juni 1911.
Orezykows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 29.
29871 Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus), Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 4/15, ver⸗ treten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Rijtmeister a. D. und Stallmeister Max (Maximilian) Eckardt, früher in Berlin, Steglitzerstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren geliefert habe, Zahlung nicht geleistet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 260,50 A6 zweihundertundsechzig Mark und 50 Pfennig — nebst 4 o Zinsen von 199 66 50 * — einhundertundneunundneunzig Mark und 50 Pfennig — seit 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 162, in Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 241 43, auf den
16. Ottober 1911, Vormittags 99 Uhr, ge⸗F
laden. Aktenzeichen: 162 C. 1066. 11. Berlin, den 14. Juni 1911. Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 162. 30252 Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee Marinehbaus), vertreten durch sein Direktorium in Berlin XW. ?7, Neustädtische Kirchstr. 4 — 5, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise, ebenda, klagt gegen den Königlichen Vizewachtmeister der Reserde, Fabrik⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Arnold, früher in Char— lottenburg, Mommsenstr. 64 11, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem klägerischen Verein aus Warenlieferung vom 10. August 1909 einschließ⸗ lich 5,80 S½ Verzugszinsen 194320 ½ schulde, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 154,20 4 nebst 4 09 3insen von 148,30 M seit 1. Januar 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 217 — 219, J. Stockwerk, auf den 18. September 1911, Vormittags 9) Uhr, geladen. 2 C. 945. 11. .
Berlin, den 19. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abteilung 2: Engel.
30251 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benno Nordon in Berlin, Krausen⸗ straße 37 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baden in Berlin, Königstr. Z38 —, klagt gegen den Kaufmann Alfred Ulbricht, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Schönhauser Allee 61, auf Grund der Behauptung, Lieferung von Waren in den Monaten Februar und März 1911 für das Handelsgeschäft des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an den Kläger 475,25 S nebst Ho /o Zinsen seit dem 8. März 1911 zu zahlen und darin zu willigen, daß die vom Kläger zwecks Erlangung des Arrestes gegen den Beklagten bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin am 5. April 1911 zum Aktenzeichen N. 4. 11 hinterlegten 500 M nebst Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des voraufgegangenen Arrest⸗- und Mahn⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 71, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 199 161, J. Stockwerk, auf den 22. August 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen, Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin, den 23. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.
30249 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Wilhelm Breitsprecher, Hofschubmachermeister in Berlin, Neue Wilhelm straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mark— V. 8, Mohrenstr 10, klagt gegen den Determann, früher im Feldartillerie⸗
ild, Berlin V
1.
Leutnant Otto
halts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin
dem Beklagten 1 Paar hohe Lackstiesel, 1 Paar Sporen, 1 Paar Säcke und 1 Paar lange hohle olierte Blöcke auf vorherige Bestellung geliefert . mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an die Klägerin 121,75 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1905 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 250/252, auf den 1. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 24. Juni 1911. Max Lange 11, Gerxichteschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 11.
29888 Oeffentliche Zustellung.
Die Märkische Bodengesellschaft m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer in Berlin, Leipzigerstr. 123 a, Projeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Sluzewski und Dr. Wittkowski in Berlin C. 19, Wallstr. 3, klagt gegen den Restau⸗ rateur Emil Schultz, früher in Kolonie Nonnen⸗ damm, Hefnersteig 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Mietsverträge vom 15. Juli 1969, betreffend die Räumlichkeiten Kolonie Nonnendamm, Hefnersteig 1, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 80366 ½ (Achthundert drei Mark 66 Pfennige) nebst 40/9 Zinsen von 401,83 S seit dem 1. Februar und von 401,83 seit dem 1. März 1911 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17520, auf den 31. Otiober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 9. Juni 1911.
Bier, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.
298731
Der Elektrotechniker Rudolf Schild zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oberjustizrat Bräuer, Dr. Naeser, Dr. Paul Schulze und Dr. Wetzig in Dresden, klagt gegen die Schankwirtin Ling Helene verehel. Wilsdorf, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptungen: Gegen den Ehemann der Beklagten, den Geschäftsfübrer Paul Wilsdorf, stehe ihm unter anderem eine vollstreckbare Forderung von 1735 s. Anh. zu. Die Zwangsvollstreckeng gegen Paul Wilsdorf habe zu seiner Befriedigung nicht geführt. Dem Paul Wilsdorf seien von seiner Ehefrau, der Beklagten, unter anderem 60 000 ½ in Geld und Wertpapieren übereignet worden. Da Wil dorf von anderen Gläubigern verklagt worden sei, habe er diese 50 000 ½ im Sommer 1910 seiner Ehefrau zurückgegeben, um die Zwangsvollstreckung zu ver⸗ eiteln. Er fechte diese Rückübereignung gemäß § 3 Z. 1—4 des Anf.⸗Ges. an, da der Beklagten bekannt gewesen set, daß ihr Ehemann hierdurch dieses Geld nur dem Zugriffe seiner Gläubiger habe entziehen vollen. Der Kläger beantragt die kostenpflichtige und vorläufig 5 Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung eines Teilbetrags von 300 6 nebst 4 G Zinsen von Klagzustellung ab. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Dresden Lothringerstr 1, Zimmer 168 II, auf den 25. August E 9EH, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 22. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30254 Oeffentliche Zustellung.
Die Thalia⸗Betriebs⸗Gesellschaft m. b. H. in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren Groth und Dr. Lehning in Elberfeld, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen den Theaterinspektor Charles Deck, unbekannten Aufenthalts — früher in Elber⸗ feld —, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß er den von der Klägerin empfangenen Vorschuß von 60 S weder abverdient noch zurückerstattet hat, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 60 4 nebst 4 oο Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Zimmer 87, Eiland 4, auf den 21. Oktober 19ER, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Elberfeld, den 15. Juni 1911.
6 6 — Wille,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. 30255 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Frankenstein zu Düssel⸗ dorf. Carlstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Max Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Verkäufer Siegfried Neufeld, unbekannten Aufenthalts — früher in Elberfeld bei der Firma Philipp Freudenberg —, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm die vorgelegten 62,30 „ auf die Unfallversicherung schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 62,30 S½ nebst 40½ Zinsen seit dem 11. Dezember 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Eiland 4, Zimmer 87, auf den 21. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Elberfeld, den 15. Juni 1911.
(L. 8.) Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
30256 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Phil. Maier Sohn, Möbelfabrik zu Altensteig (Schwarzwald), Prozeßbevdllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Möbelhändler Willy Trast, früher zu Frankfurt a. M., Moselstraße 30 1, jetzt un⸗ bekannt wohin verzogen, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren für 132 A6 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antroge, den Beklagten durch ein vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zu zahlen 132 M nebst Ho Zinsen seit 23. September 1919. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 3, auf den 30. Oktober 1911,
Vormittags O ihr, Ilmmer Are j, Hauptgebäude, Heiligkreuz straße Nr. 34, Erd geschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 112711. Frankfurt a. Main, den 20. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abteilung 3.
29891]
Nr. 6691. Der Mechaniker Leopold Laule zu Hölzlebruck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Eberle in Neustadt i. Schw, klagt gegen den Schuh macher Johann Kaltenbrunn von Löffingen, früher in Löffingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 5000 s nebst 40ꝭ0 Verzugszins hieraus seit 1. No— vember 1916 zu bezahlen, und dag Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, da Beklagter sich auf betrügerische Weise in den Besitz eines dem Kläger gehörigen Lotterieloses, auf welches bei der Ziehung ein Gewinn von 5000 gefallen, gesetzt und den Gewinn für sich erhoben und und dann damit geflüchtet sei, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die III. Zlvilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg E. B. auf Dienstag, den 21. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 20. Juni 1911. ; Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.
130257 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellischaft in Firma Vereinigte Gummi⸗ warenfabriken Harburg — Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg⸗Elbe, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Hochheimer, früher zu Mainz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 270,20 S6 verschulde, die Zuständigkeit des Amts⸗ gerichts Harburg auch mit dem Beklagten vereinbart sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 270,20 „ nebst ho Zinsen auf 1535,30 M seit 15. Januar 1911 und auf 134,90 e seit 15. Februar 1911 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Harburg, Abt. V, auf Dienstag. den 2. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 23. Juni 1911. Heinemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29874 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Heinrich Thiemann in Hirschberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klapper in Hirschberg, klagt gegen Se. Exzellenz Generalleutnant a. D. von Ledebur, früher in Cunners dorf i. R. — C. 640111 — unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger käuflich bestellte Waren geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 8, 90 S nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. auf den 20. Ottober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl., den 21. Juni 1911. Mende, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30265 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Julius Jahl in Sagrlouis, Prozes⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn in Saar louis, klagt gegen den Karl Leonardy, Sohn des im Jahre 1968 zu Hülzweiler verstorbenen Lehrers Leonardy, früher zu Hülzweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Warenlieferungen aus den Jahren 1908 und 1909, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 67,75 „6 nebst 4 0, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 23. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarlouis, den 22. Juni 1911.
Weber, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
30268 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Georg Schwarz in Berlin NW. ?, Friedrichstr. 52, klagt gegen den Leutnant 4. D. Bruno von Platen, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung im Jahre 1909 Waren im Gesamtpreise von 358,19 1 geliefert, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie 368,15 ½ nebst 5 v. H. vereinbarter Zinsen mit 24565 „ nebst weiteren Verzugszinsen ab 31. Mai 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechls— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Schöneberg b. Berlin, Grunewald—⸗ straße 66 67, Zimmer 34, auf den 19. Oktober E 9E, Vormittags 8 Uhr, geladen. Schöneberg, den 21. Juni 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Oeffentliche Zustelluna.
*
30267
Bie Firma Einst Bauer, Inhaber Rudolf Mengll— .
Kaufmann, in Traben-Trarbach, Projzeßbevollmäch= tigter: Prozeßagent Weber daselbst, klagt gegen den O. A. Müller, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort, ir in Berlin, Fruchtstr. 45, unter der Behauy,⸗ tung, daß der mit 76,75 M eingeklagte Betrag sur käuflich dem Beklagten im Jahre 1910 gelegenen, Wein, einschließlich Kosten von Mahnung, berschu de werde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige . urteilung des Beklagten zur Zahlung von 75,7 * nebft 45 Zinsen von 76, 95 M und Vollstreckbar— keitserklärung des ergebenden Urteils. ö lichen Verbandlung des Rechtzitreits wird der Bekl)
vor das Königliche Amtsgericht in Traben! Klbäach
auf Freitao, den 6. Oktober 1911, tags 9 Uhr, geladen. ,
Traben⸗Trarbach, den 17. Jung 9 (L. 8.) Barth.. Ing Gerichtsschrelber des Königlichen
19. Amtsgerichts.
*
Jur münd
Antersuchun . Auf E ote, ? Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 Verlosung ꝛc. von Wertpapier
e
ieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Ssaatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 26. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 30 g.
1911.
6. Erwerbs, und Wutschaftsgenossenschaften. ö fg ꝛe. ö Ne n .
. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. . nn, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
920] Seffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft Möbelmagazin des Tischleramts u Hannover, Langelaube 7 A, vertreten durch die PVorstandsmitglie der Londenberg und Senne, Prozeß- bevollmächtigte: Recht anwälte Wegener und Schütte ju Hannover, klagt gegen den Stadtreisenden Ham⸗ burger bei der Firma G. A. Salewsky & Co. zu
annover, Langelaube 8, früher in Hannover wohn« 9. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— kauptung, daß der Beklagte als angeblicher Ver⸗ treter der Firma G. A. Salewsky & Co. zu Han— nober die Klägerin durch die unberechtigterweise ab-
egebene Zusicherung, diese Firma werde eine etwaige er n ue der Glühkörper erstatten, zum Ankauf von 50 Just·Wolframlampen 100 K 110 V Kugel- sorm matt, Æ 4,50, 6 225,90, weiteren 5 Just gleicher Lampen, Kugelform hell — 6 4,50 — S 225,090, weiteren 100 Just⸗Wolframlampen 50 K 110 V Birnenform hell — S 2,40 — Sa 240,00 und 109 detgl. Birnenform matt — M6 2,40 „ 240 990, veranlaßt habe, daß Klägerin am 2. Fe⸗ bruar 1910 112 60 Nachsteuer habe zahlen müssen und die Firma Salewsky die Erstattung geweigert und in dem gegen sie dieserhalb angestrengten Rechtsstreit rechtskräftig obgesiegt babe, daß ihr durch diese Klage 33376 eigene Anwaltskosten, 3l, 90 ν½ Anwaltskosten des Gegners und 14 ( Gerichtskosten erwachsen seien und, daß Beklagter ihr für alle diese Kosten ersatzpflichtig sei, mit dem Antrage: Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils schuldig zu erkennen, an sie 191,30 ν — buchstäblich: einhunderteinundneunzig Mark 30 Pfg. — nebst 4000 Zinsen auf 112 4 seit 2. Februar 1910 und auf 79, 30 4 seit Klagzustellung zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 18, in Hannober, auf den 23. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 323, Volgersweg l, geladen.
Hannover, den 14. Juni 1911.
( . S8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
295761 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Reinhold in Königsberg . Pr., Vorderroßgarten 8 / g, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stein in Königsberg i. Pr., klagt, gegen den Kaufmann Emil Arndt, früher in Königsberg ü. Pr., Vorstädt. Hospitalstr. 13a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für den durch die Firma peng te u. Eschle am 19. Mai er. gelieferten Sack Kartoffelmehl 23,50 M — drei und zwanzig Mark und fünfzig Pfennig — schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23,50 S6 nebst 5. Go Zinsen seit der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königs— berg i. Pr. — Zimmer 511 — auf den 28. Sk⸗ tober E911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Königsberg i. Pr., den 21. Juni 1911.
Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29875] Oeffentliche Zustellung.
Der Faufmann Emil Gallwitz in Königsberg Pr, Domstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Stein in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kauf⸗— mann Emll Arndt, früher in Köͤnigeberg i. Pr. Kurfürstendamm 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 46 ver⸗ pflichtet hätte, beim Eintausche seines Kolonial warengeschäfts gegen ein kinematographisches Theater dem Kläger „60 Külsten sortierte Zigarren mitzuüber⸗ geben, daß er hierzu aber nicht im stande wäre, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von zö-— 4 nebst 5o / Zinsen seit der Kkagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dot das Königliche Amtsgericht in tönigsberg i. Pr., Immer 5 l, auf den 28. Oktober 191i, Vormittags 95 Uhr, geladen.
Königsberg 1. Pr., den 23. Juni 1911.
Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29023] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M. stellt l Vertreter der Firma. Oberländer & Co. daseibft, udwigstraße zi, Klägerin, gegen den Direktor Hans auermann, seither in Nürnberg wohnhaft, nun unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wagen. sorderung Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg mit zem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig voll⸗ treckbares Kärteil kostenfallig zu verurteilen, an die üligerin 155 75 3 nebff Sog Jinsen seit J. Ja nuar 1511 zu bezahlen. Die öffentliche Zustellung Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen
r han unt des Rechtestreits anberaumt auf Mon⸗
h der A Bekla Geri
Oeffentliche Zustellung. a Ech. Groh, geb. Gemeinhardt, in i. V., Prozeßbevoll mächtigte; Rechts- cke und Gerlach in Plauen, klagt gegen ng gen Gutsbesitzer Hermann Groh, früher de Hebe. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ehauptung, daß sie dem Beklagten bei Ein⸗
gehung der — durch rechtskräftiges Urteil vom 13. März 1911 geschiedenen — Ehe mit diesem ins⸗ esamt ein Vermögen von 6582 6 — 6000 M bares 54 und Gegenstände im Gesamtwerte von 582 6 — eingebracht habe, daß der Beklagte, der nicht mehr im Besitze der eingebrachten Gegenstände sei, bisher nur 609 S zurückgezahlt habe und, die Zahlung des 482 6 betragenden Restes verweigere, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, der Fläqz in 482 S nebst 4 G Zinsen davon seit 15. März I. Is. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar, falls die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe des beizutreibenden Betrags leistet. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Plauen i. V.., Amtsberg 9 II, Zimmer Nr. 31, auf den 4. August 19MM. WVormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Plauen, den 21. Juni 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30219 Oeffentliche Zustellung.
Charlotte Mauch, Kleidermacherin in Stuttgart, Falbenhennenstr. 9a I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bacher hier, klagt gegen Friedrich Entenmann, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, zurzelt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläusig vollstreckbares Urteil kostenfällig für sgultk) zu erkennen, an die Klägerin die Summe von 2656 46 nebst 4060 Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Stuttgart, den 22. Juni 1911.
Helfferich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29877 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sarfert C Co. in Werdau, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hinze und Hofmann in Werdau, klagt gegen den Kaufmann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund I) eines Wechsels vom 28. Februar 1911 über 80 6 nebst Protest und Rückrechnung, Akten— zeichen Cu 77/11, 2) eines Wechsels vom 8. März 1911 über 95 ½ nebst Protest und Rückrechnung, Aktenzeichen Gu 78/11, 3) eines Wechsels vom 28. Februar 1911 über 200 AM und eines Wechsels vom 27. Februar 1911 über 90 S½— nebst Protesten und Rückrechnungen, Aktenzeichen Cu 79/11, und 4) eines Wechsels vom 26. Februar 1911 über 69 M 50 und eines Wechsels vom 6. März 1911 über 130 6 nebst Protesten und Rückrechnungen, Akten⸗ zeichen Gu 80os11, mit dem Antrage, zu erkennen:
——
29951]
den Domänenländereien auf 18 Jahre, von Johannis Die Domäne wird zweimal ausge
röße rd. 582 ha.
Merseburg, den 22. Juni 1911.
als Gesamtschuldner mit Dörl bezw. Oehme, an die Klägerin zu 1: 84 M 50 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 14. Juni 1911 sowie 50 3 doo eigene Pro- vision, zu 2: 99 S 90 3 nebst 6 o/ Zinsen seit 14. Juni 1911 sowie 0 3 P oν eigene Provision, u 3: 3090 S 65 3 nebst 66/0 Zinsen aus 200 fut 28. Mai 1911 und aus 94 Æ 10 3 seit dem 7. Juni 1911, zu 4: 209 S 15 nebst 6 0e Zinsen aus 73 M 65 3 seit 1. Juni 1911 und aus 136 ½ 10 3 seit 8. Juni 1911 sowie 1 (0 o/ g eigene Provision, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten Dittes zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den S. August 191A, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Werdau, am 22. Juni 1911.
29878 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Keil in Halle a. d. S. Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Koppisch und Dr. von Ortloff in Werdau, klagt gegen den Kauf⸗— mann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 5. März 1911 über 248 6 40 nebst Protest und Rückrechnung und eines Wechsels vom 20. März 1911 über 100 υς, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 348 ½ 40 nebst 60 ½ Zinsen von 248 M 46 3 seit dem 11. Juni 1911 und von 100 „ seit dem 21. Juni 1911 und 7 6 5 3 Wechselunkosten zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Werdau auf den 8. August 1911, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts Werdau, am 22. Juni 1911.
29117 Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Kullmann zu Vilbel als Zessionar des L. Schmitt in Frankfurt a. M., Hensteinstraße 13, klagt gegen den Wilhelm Kannengießer, geb. den 6. Tull 1881 zu Mülheim a. d. Ruhr, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Zessionar des L. Schmitt laut e enn Anerkenntnis den Betrag von bo) „ für ein gegebenes bares Darlehen schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 „ nebst Ho /) Zinsen seit 1. April 1910 an den Kläger. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Verhandlungstermin wird auf den 29. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Gerichtsstraße 2, Zimmer 90, bestimmt. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14. Juni 1911.
Der Beklagte wird verurteilt, und zwar zu 1 und 4
) Verlaufe. Veryahhtmgen
Bekanntmachung.
des Inventars, das andere Mal ohne diese Verpflichtung. Lage der Domäne an der der Bahn . und Mücheln — Querfurt. Rübensamenbau.
Grundsteuerreinertrag 26 475 . Erforderliches Vermögen 230 000 . Bisheriger Pachtzins rd. 80 400 . Die Führung dieses Nachweisez und des Nachweises der landwirtschaftlichen und sonstigen Be— fähigung ist möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermin erwünscht. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Königliches Amtegericht. Abteilung 2f.
D
erdingungen ꝛc.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Querfurt⸗Weidenbach und der Jagdnutzung auf
1912 ab bis zum 1. Juli 1930, haben wir Termin
auf Montag, den 10. Juli d. Is,, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, im Slttzungssaale des Bezirksausschusses (im sogenannten he,. der hiesigen Königlichen Regierung anberaumt. oten, und zwar einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme
tation Querfurt
*.
Regierung, Domänenabteilung.
29950 Domänenverpachtung.
Die Domäne Neuenstein im Kreise ,, rund 15 km von Stadt und Bahnstation ö d ent⸗ fernt, soll am Sonnabend, den 15. Juli d. Is. , Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale der Re⸗ gierung für die Zeit vom 24. Juni 1912 bis zum 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden.
Größe — 124, 800 ha.
Grundsteuerreinertrag — 996,63 ..
Erforderliches Vermögen — 50 000 .
Bisheriger Pachtzins — 2024,26 .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und das Domänenrentamt I zu Cassel erteilt.
Cassel, den 21. Juni 1911.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
* Verlosung c. von Wert- papieren. 29956
Die am 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke unserer 5 Y½ Teilschuld⸗ verschreibungen gelangen vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in 5 bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ 49 t, bei der Nationalbank für Deutschland, bei C. Schlesinger ⸗Trier Co., Kom- manditgesellschaft auf Actien,
in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein.
Stahlwerk Julienhütte.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
73g CI. K. prin. Graz - Küslacher Eisenbahn⸗
& Bergban · Gesellschast. Kundmachung.
Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unseres A 0,0 igen Prioritätsanlehens vom Jahre 1902, u. z.
der Stücke 3 Kr. 400 mit Kr. S, —
* 2 . 2909 * * 10, — erfolgt bei nachstehenden Zahlstellen: in Wien bei der Union. Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗
C , ,. in Leipzig bei Herren Frege Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 24. Juni 1911. Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
299531 Entmüsserungsgenossenschaft der Geeste- Niederung zu Ringstedt.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung unserer 3 Anleihe vom 37 1891 wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung 1. Januar 1912 gezogen:
Buchstabe M Nr. 33 52 und 71 à 1000 A,
Buchstabe D Nr. 44 — 200 , zahlbar beim Bremer Bankverein in Bremer haven und dem Bankhause G. C. Weyhausen in Bremen.
Köhlen bei Ringstedt, den 23. Juni 1911.
Der Rendant: Puttrich s.
(129957
Bei der heute stattgehabten ien , n von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ anleihe de 1884 sind die nachstehenden, am 2. Januar 1912 bei der Stadtkasse zu Rostock und den Directionen der DiscontoGesell⸗ schaften zu Berlin und Frankfurt a. M. ein⸗ zulösenden Schuldverschreibungen ausgelost worden:
Lit. F Nr. 4504 4574 4639 4627 4559 HNoo 4992 5345 5355 5367 5374 5633 5740 5803 6092 à 200 ,
Lit. EG Nr. 6196 6291 6309 6426 6471 6751 7143 7205 7213 7468 7470 7520 7607 7661 à 300 4,
Lit. HM Nr. 7833 8oßl 8267 8279 S310 S526 S594 8730 8753 9144 9388 9457 à 500 ,
Lit. J Nr. 9591 10278 105765 10685 10687 10709 10789 10804 10931 10965 11051 11250 112658 11285 à O00 M,
Lit. R Nr. 11369 11578 11402 11503 11708 à2 3000 M.
Aus früheren Auslosungen restieren:
Lit. F Nr. 4482 5570 5975 à 200 ,
Lit. G Nr. 6333 6400 6428 6991 7094 z 300 4,
Lit. H Nr. 7959 8044 8191 8624 S632 9263 9318 à 500 .
Rostock, den 21. Juni 1911.
Das Gewettgericht.
29968
Bei der heute stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ anleihe de 1903 sind die nachstehenden, am 2. Januar E912 bei der Stadtkasse zu Rostock, der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen, der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin und deren Agenturen sowie der Rostocker Bank und deren Agenturen einzulösenden Schuldverschreibungen ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 98 116 221 366 à 5000 „M,
Buchstabe E Nr. 1366 1476 1680 1690 à 1000 ,
Buchstabe C Nr. 1923 1950 2117 2280 4 3200 M,
Buchstabe D Nr. 2611 2629 2685 à 100 .
Aus früheren Auslosungen restieren:
Buchstabe B Nr. 1448 über 1000 ,
Buchstabe D Nr. 2521 2584 à 100 .
Rostock, den 21. Juni 1911.
Das Gewettgericht.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren besinden sich ausschließlich in Unterabtellung z.
29939 Brölthaler Eisenbahn Aktiengesellschaft. Am 26. Juli d. J., Vormittags 16 Uhr, findet in dem Amtslokale des Notars, Herrn Justizrats Lützeler zu Hennef (Sieg) die Auslosung von 24 Obligationen unserer 1890er Anleihe, 4 . . ö 19 ö 1894er . 39 ö. 1909er statt. Hennef (Sieg), den 20. Juni 1911. Die Direktion. Mazura. Wilhelmy.
Das Protokoll der 6E. regelmäßigen Gene⸗ . , der Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft nebst Bericht des Ausschusses für 5 2 das Jahr 1910 kann von den nären Verwaltungsbureau ent⸗ gegengenommen werden. Lübeck, den 23. Juni 1911. Die Direktion der Lübeck Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
30228) Zu der auf Mittwoch, den 19. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Aktien Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel anberaumten außerordentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: I) Mitteilung über das Erlöschen der Aktiengesell—⸗ get Prinz Leopold durch Zeitablauf. 2) Bestellung von Liquidatoren. 3) Genehmigung der Liquidationsbilanz. 4) Neugründung der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat der Aktien Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel.
30224
Bonner Bade⸗Anstalt 1. 2. Act. Ges. zu Bonn.
Einladung zu der am Sonnabend, den 15. Juli
1911, achmittags 5 Uhr. stattfindenden
Hauptversammlung im Hause, Maargasse 24. Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses für 1910. Erteilung der Entlastung. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Beschluß= fassung über eventuelle anderweitige Grenz⸗ regulierung mit dem Nachbargrundstück.
Bonner Bade⸗Anstalt i / L. Wrede.