K— r
2 u
M, 0h, Ungar. 40,
— —
gesellschaft (zomb.) Akt. pr. ult. 152 00,
Goldrente 111,55, Ungar. 40, Rente in Kr. W gl, 95, Türtische doß⸗ per medio did) 9g Hrien chabna tien pr. ult. Juni 10 sh. 84 d. 6. stetig.
e. . ) pr. ult. Südbahn. II sh. 45 d. nominell, ruhig. , n n , n. n., a , . 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard
8e r Desterr. Kreditanftalt Att. pr. ult, 66l, hö, Üngar. alls. Kupfer fest, Sz, 3 Mongt Hö. Kreditbankaklien S836, 00, Oesterr. Länderbankaktien 33, 60, Unionbank⸗ Liverpool, 26. Juni.
aktlen 627, 00
Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.55, Brüxer
Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell. Tendenz: Willig. Amerkkanische
y 812, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. aktien —, —.
diskont 25. — Bankeingang 6000 Pfd. Sterk.
Paris, 26. Juni. (W. T. B5 (Schluß.)
Rente 95 25.
Madrid, 26. Jun. (W. T. B.. Wechsel auf Paris 108,15. ; ; 3 . Lissabon, 26. Junl. (W. T. B.) Goldagio 8. Ur. 3 für 10090 kg Junt 366, Juli 354, Juli August 35 ,
New Jork, 265. Juni. (W. T. B.) (Schluß) In Nach, Oktober⸗-Fanuar 311. re, der 1 77 , ä
utigen Börse anfang Man hielt gin Wetterbericht vom 27. Juni 1911, Vormittags 9t Uhr. kö
wirkung der günstigen Entscheidung in dem V Harrimanbabnen war das Geschäft an der he wieder recht lebhaft bei sehr fester Grundstimmung. gleiches Vorgehen der Regierung in ähnlichen scheinlich, und glaubte, daß
zu leichterem Abschluß bringen dürfte. Als
die Ungew
Verkehr wurde da
prozesse einlegen werde, machte wenig Eindruck.
Blankoabgaben gestalteten den Schluß schwächer. Stetig. Geld auf 24 Stunden do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 4 8460, Cable Transfers 6626.
Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.)
633 000 Stück. Tendenz für Geld: Durchschn. -Zinsrate 22,
London 162/06.
Kurtbertchte von auswärtigen Warenmärkten. Breglau Gssener Börse vom 26. Juni 1911. Amtlicher Kursbericht. Frombera T5357 3 (Prelsnotierungen. des Feheinisch⸗ . K Westfälischen Kohlenspndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas. ek ,,,, 3 . a. Gasförderkoble 11,50 = 13,50 66, b. Gag, Frankfurt, M. 7643 SW legen 106 ö , . Flammförderkohle 1925 bis Farlzruhe, B. 656.1 SW X Regen II 3 763 Nachts Niederschi. 86 10 , d. Stäckkohle 1525— 1425 6, e. Halbgesiebte 1275 bis München 65633 SW A bedeckt 13 7653 Nachts Niederschl.! Cherbourg Zugspitze dön 8 SO Schnece 3 7 533 Nachm Niederschl. lerm ; (Wilhelms ha v.) Biarritz 772,4
Kohlen, Koks und Briketts.
und Flammkohle: flammförderkohle 10,75 —11,K75 4,
13,75 ,
1000 M, h. Gruskohle 5,75 — 8 50 Æ; II.
kohle 19509 —– 11,90 M,. b. Bestmelierte Kohle 12, 00—– 1250 , . e Stückkohle 13525 —– 13575 , d. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bis Malin Head belbber. 10 0 6 14,25 S, do. do. II 13 25 — 14,25 e , w H,
do; do; IV 1175 12550 M, e. Kokskohle 1125 1260 M6; alentt ,
a. Förderkohle 9.5 = 10,55 6, b. do' Valentia ĩ
III. Magere Kohle:
melierte 1126 — 1225 ½, c. do. aufgebesserte, se nach dem Stück [ wann 14a 1 269 ) bedes ehalt 1z 25. 1466 Mä. d. Stücktohle 13 Ob 16.00 , (n, Yang. Seilly 66 NWB. n wolli 13 1 7166 Gewitter Helsin fort 66 S3 W wosfig ohle, gew. Korn 1 und U 14,50 —– 17,0 6, do. do. III 16,00 bis *
19,00 ,
19,50 20,50 M½, do. do. Il 21, 090 — 24,50 υς, g. Fördergrus 8,75 bis
g, S0 υς, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8, 0 υο6; JIV. Koks: ] Shields 763, W 3 wolkig 111 76s Nach. Nieder schl. Genf a. Hochosentoks 1450 —– 165,50 ½υς, b. Gießereikoks 17,00 — 19.00 „A, ů 6. Brechkoks J und II 19 00— 2200 M; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 - 13,25 S6. — Markt unverändert. — Die
Nachmittags von 3 Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 27. Juni. (W. T. B.)
Kristallzucfer Lm. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 20, 25 — 20,50.
Gem. Melis 1 mit Sack 19,75 — 20,00.
Gd., 10,924 Br. — — bez., Juli 10.92 Gd. 10, 97 Br. — — bez., ner, ,,, — August 1160 Gd., 11,02 Br. — — bez, Oktober Dezember 10427 Christlansund 75414 W 5 Dunst
Gd., 10,45 Br., —, — bez., = —, — bez. — Stimmung: Fest.
Oktober 63, 00.
Bremen, 26. Juni. (WB. T. B.) (GBörsenschlußbericht, Sanstholm
zoppeleimer 445. — Kaffee. Fest. — Dffizielle Notierungen Stockholm 596 SW X halb ed , Vernosand bn. I SSO 4balb bed. 16 5 To5
der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. middling 778.
Hamburg, 26. Juni. (W. T. B) Petroleum amerltk. Haparanda 75722 8 6 bedeckt
spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,50. Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I.
5 Gd., Mai 55 Gd. Budapest, 26. Juni. (W. T. B.) August 13,90.
ö Skoda⸗ London, 26. Junl. (W. T. B.) (Schluß) 2x o/ Englische
ällen für unwahr⸗ die Entscheidung Abkommen der Eisen— bahnen untereinander, die schon in Erwägung gezogen worden sind, ᷣ weitere Motive Name ber kamen für die Festigkeit noch günstige Erntenachrichten und zeob
der starte Widerstand Tafts gegen eine allgemeine Tarif. Beobachtungs- revision in dieser Session in Betracht. Beträchtliche Gewinn⸗ station realisierungen, die der Neigung entsprangen, im ißheit der Ernteaussichten aus der Kurssteigerung schnellen s Nutzen zu ziehen, lösten später eine schwächere Stimmung aus. Der Borkum 761 SW z3heiter nn ruhig, und die Kursbewegung ungleichmäßig, ö, 75s r B heit jedoch war ein fester Grundton unverkennbar. Dle Wahrscheinlicht' it, Keitum ; Neuer daß die Regierung Berufung gegen das Urteil im
f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13, 25 — 14,25 , do. do. II 12.75 — 13,29 M, do. do. IV 11,75 — 12, 25 S, g. Nuß⸗
ie . = 606 . . ̃ ; gruskohle 0 - 2030 mm T7T50 — 8,50 M, do. e m,. en l Stornowar 627 R swoleig 9 0 sn (e f r l rina
(EKieh) Perpignan I6 g. z
bis 47 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang
8 Produkt 85 S8 0. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg. Juni Archangel . 1985, Juli 10, 39. August 10,95, Oktober⸗Dezember 10,40, Januar Petersburg 760,8 SScsO 2wolkenl. 23 0 762 März 109,52, Mai 1070,. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 56 Gd., Dezember 55 Gd., März Wilna 76 f I SB 1 bedeckt IS 5 7651
(W. T. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen.
Juni 7,88, Junt⸗Juli 7,75, Juli, August 7,70, August⸗September do. in New 743, September⸗Oktober 7, 066, Oktober⸗November 6,93, November⸗ Dezember b, 88, Dezember⸗Fanuar 6,87, Januar⸗Februar 6, 87, Februar⸗
24 / = ärz 6.88. Konsols 793i, Silber prompt 244, per 2 Monate 247, Privat 3. Eörgow, 28. Junk. (B. T. 8) (qu) Roheisen
.
ĩ . T. B. n 880 Amsterdam, 26. Juni. k . i n,. J . Baneazinn 116. ntwerpen,
do. Juli 191
æ T. B) ava, K af fee .
Ri ne . e, Tn, shear ez 5. T., 0. ö ,
? ; wolle. S Iz für Juni 1023 , ,,,
26. Juni. Petroleum.
Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle
! ; tetig. loko middling 1475, do für September 13,42, do. für November 1305, Ir n, fiene , me . Vrckeanz loko middl. 16166, Petroleum Rein S8, I5, do. Standard white in Nem Nork J2h,. do. do, in 7,25, do. Credit Balances at Oil n 8, 55, do.
ity 1,30, Schmalz W. 6 66 fair ref.
uscovados 3, 438, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio tuhi lt. Rr. 7 loko 1235. do. für Jull 19 54, do. für September 10 32 Kupfer nn ,, rahich r egen u a Hahn) (Schluß) Rohzucker Standard loko 12,25 — 17335, Zinn 46, 05 — 45,50. — Die Visible
stetig, 88 0/9 neue Kondition 325-324. Weißer Zucker tt Supplies , ,, m,, . einn ffenss en en
Brothers 8, 65,
an Weizen 24 hi6 000 Busphels
angs
Wind⸗
in 45 * Breite
stärte
BVarometerstand auf 0 Neeregz⸗
niveau u. Schwere
Hinblick auf
richtung, Wind. Wetter
Beobachtungs⸗ Witterung verlauf station
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
in 452 Breite emperatur in Celsius
Niederschlag in Stufenwerten *)
Barometerstand
vom Abend
T
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
der letzten 24 Stunden
in Celsius
Niederschlag in
Stufenwerten *) vom Abend
Temverasur — Varometerstand
164 1 Kiew I!61,65 Windst. heiter
Wien I65,8 WN Wa bedeckt zlemlich heiter
— 16 4 760 Nachts Niederschl. Prag 76I SS Wi woltiag Janhalt. Niederschl
14 1 Tös anhalt. Niederschl. Rom 765 9 SW
Harrimanbahn· HVamburg dGn 5 Wes Wö wolkig J L R651 meist bemltt Floren⸗ W648 8 Realisierungen und Swinemünde 76274 W I heiter 1 T6 l Ziemlich heiter dagliar or 0 S8
Attienumsatz Neufahrwasser 681 8 N bedeckt 17 2 762 Nachm. Niederschl. Thorghabn so 1 NW
Memel 7623 W X halb bed. 17 3 760 Gem iter Seydisfsordx 755 J Windss. bedeckt
761,6 WSW bedeckt 9 3 762 Schauer Rügenwalder⸗
we g beiter ziemlich heiter
Wechsel auf Fannober d Ks ws beet J d sl mefff beni mũnde 762.0 Berlin 6369 SW X halb bed. 17 J Tol ziemlich helter Skegneß 64 0 NW JT bedeckt
Dresden 763 8 W 2
17 2 762 Schauer Frafau 633 MMW 1 Regen
16 1 763 Nachts Niederschl. Lemberg 760 1 SW I wolken. 22 0 760 vorwiegend heiter
vorwiegend heiter
2 762 iederschl. tadt 761,1 SO e , 14 2 762 Nachts Niederschl. Hermanstadt ] e f eli
bedeckt .
13 764 Nachts Niederschl. Triest 763 5 SW
lo 3 7ö3 Nachts Niederschl. Neyhjaplt ol 2 S8
Clermont 765,5 WMW Fdalb bed.
SW 3 bedeckt
ö 8 SW X wolken.
NW I halb bed.
melst bewölkt Belgrad. Serb.
(Wustrow i. M. Brindist 7617 W
ö ĩ st 13 2 765 meist bewölkt Moskau 75 8 Windst. wollen!.
Iss (Könige Fe Er) Teri s R
do. do. V 1050 –- 13,00 ½½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Aberdeen 1762.5 BWB 6 heiter 14757
(Cassel)
7578 S
J. g 1157 meist bewölkt. Kuopio
664 NW 2 wolkig
(Magdeburg) Zůrich
757, SSW wolkig
Holvhead 765,8 WNW halb bed. 131 ö Niederschl. Santis
( GCrünbergschl.) Lugano
763,3
565,3
̃ Mülhaus., His) Bndapest
76I4 NW T halb bed.
67.8 WN Wa heiter
1 3 f ; nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 3. Juli 1911, Jele de Air 7699 NR g wolti 14 2 767 Nachts gtiederfcht pen Bm
( Friedrichshaf.) Horta
— 2
75, I NW
St. Mathieu 603 WBS W 3 bedeckt 13 0 768 meist bewöltt. n. ea, de fberett 1
20 50 - 20,75. Paris 756735 SG X bedeckt
(Bamberg)
* icht. ö . Bamberg) ö Kornzucker 88 Grad o. S. 16,50 — 1075. 2 . Grisne⸗ 6538 WM Wa bedeckt 112 762 meist bewölkt 6 his 8,1; ——. Stimmung: Fest. Brotraffin. 1 o. F.
Stimmung: Stetig. 7s 7 R wollt. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 103877) Peätet⸗- ö ,
Januar⸗März 10,55 Gd., 1057 Br., Skudesneßg 755.0 G Y woltia 13 3 6 1 . 2 Regen 10 9
Ib SW. 3 bedeckt rivatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 433, Kopenhagen 7603 W 3 wolkig 15 0 766
Vardõõ N56. 1 S8
Upland loko
12 To?
Wisby
63 WMW J bedeckt 17 2 769
ahlen dieser Rubrik bedeuten: G0— 0 mm; 1— 0,1 bis 04; 2 — O, dis 2,4;
5 — 125 bis 204; 6 — 205 vit 81,4;
mn. 8 . iß bis a; 8 * ß dis S5 4; 9 nicht gemeldet. a, W n woltig 4 1 T6] 2 Das Minimum einer nordostwärtg verlagerten und, verflachten 527 W 127 2 7660 Depression von 750 mm liegt über Mittelstandinavien, ein Ausläufer
1 65 bis 124
1 2 .*. niedrigen Drucks erstreckt sich bis zum Kanal. Ein ozeanisches Hoch- 3. 23 druckgebiet über 770 mm über der Bigcavasee ist vorgedrungen und 129 . entsendet einen Hochdruckkeil bis Ostbritannien; eine neue Depression
ᷣ folgt vom Ozean nach. — In Deutschland . r i Süͤdwestwinden außer im Nordwesten meist trübe, im Osten kühler; i i sonst ist die Wärmeänderung gering. ͤ , . im Osten auch Gewitter stattgefunden.
ist das Wetter
Es haben verbreitete Regenfälle, Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . , . i 27. 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Hamburg, 27. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Rarsstad 755 7 SB wort 14 5 7565 Ballonaufstieg vom 27. Juni RJ h
Archangel J7628 SS W halb ber. 20 d 75h Seehdhe oom I10oom 1500m] I60om
Raps für Gorki 2
Temperatur (00 Rel. Fchtgk. / Wind · Richtung. — — — — — Geschw. mps
Warschau 763.1 NMS I Regen I Ts Heiter.
Untersuchungssachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommianditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
* . . . 2 8 2 2 faebote, Ve st⸗ 5 sc Zuste 9 91. ö. *, . . Verlust⸗ und Fundsachen, e, ngen u. dergl 8 ffentlicher Anzeiger. * , . 2c. Versicherung. . 2 Bankausweise.
Hreis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeilh 80 9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
30534 Steckbrief.
Gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Leon Fintak, von Beruf Handlungsgehilfe, zuletzt in Hobensalza wohnhaft, geb. 22. 5. 88 ebenda, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗ arrestanstalt in Hohensalza oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzu— liefern.
Bromberg, den 24. Juni 1911.
Gericht der 4. Division.
30557 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Debré vom Bezirkékommando Metz, geb. am 12. 1. 1882 zu Stieringen⸗Wendel, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Nilitãr⸗ strafgesetzbuchs sowie der zs 356, 360 der Militär— strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Metz, den 23. Juni 1911. ö.
Gericht der 33. Division.
305861 Fahnenfluchtserklärung. ĩ In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Christian Boden 11. 99, wegen Fahnenflucht, wird
auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
sowie der 5 356, 560 der Militãrstrafgerichtsordnung
der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 24. Juni 1911.
Gericht der 30. Division.
305851 LI. Verfügung. .
Die am 18. Januar 1907 gegen den Musketier Peter Schmitz 5. 1831 und am 5. Februar 1907 gegen den Musketier Mathias Weirich 2 161 er— lassenen Fahnenfluchtserklärungen werden aufgehoben.
II. Fahnenfluchtserklärungen.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketier Friedrich Stecken 4.69,
2) den Musketier Karl Schmitz 5. 69,
3) den Musketier Adolf Fritsch 4 161, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 38 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ sculdigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 24. Juni 1911
Gericht der 16. Division.
29946 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 27. Februar 1903 gegen den Rekruten Julius Heinrich Paul Valhaus aus dem Landwehrbezirk Mülheim-Ruhr wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 23. Juni 1911. Königliches Gericht der 14. Division.
2) Aufgebote, Verluft u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30282 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstr. 12, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt 517 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow. Lichtenberg, Finowstr. 13, eingetragene Grundstück am 14. August 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Neue Friedrichstr. 1314, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 52 4m große Grundstück, Parzelle 5181118 2c. des Karten⸗
blatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle, wo es als Garten bezeichnet ist, die Artikel Nr. 2083 und ist bei einem Rein⸗ ertrag von b,31 „ zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt, Versteigerungspermerk ist am 1. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 57. K. 68. 1I.
Berlin, den 17. Juni 1 Königliches Amtsgericht Ber
Zwangs versteigerung ö Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königgrätzerstraße Nr. 45, belegene, im Irn dbu vom Poßtsdamertorbezirt Band 16 Blatt Nr. . zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermern 8 auf den Namen der Kommanvitgesellschaft auf Aktien Max Ulrich C Co. in Berlin eingetragene G stück, bestehend aus Vorderbureaugebäude mit rechtem Rückflügel, Hofkeller und 2 Höfen, am 3. Ottob 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrich Zimmer 113 — 115, versteigert werden. , Gemarkung Berlin Jartenblatt? rzelle 436/48 — ist nach Artikel Nr. 7163 * rundsteuermutterrolle 7 ar 11 4m groß und un
— * lin Mitte. Abteilung 87.
flraße 13 14. III. Stock
Grundstück
Nr. ö'l der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte hon 20 1960 ½½ mit 5M , Jahreg—= betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige= rungebermerk ist am 3. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. - S5 K. 85. 11.
Berlen, den 21. Juni 1911.
Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
30283 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangzvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin?! Wedding) Band 34 Blatt Nr. 764 zur Zeit der Eintragung
des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe
Margarete Galuschki, geb. Menne, in Berlin, der Frau Schneidermelster Bertha Mehl, geb. Galuschki, in Berlin, der Witwe Marie Preuß, geb. Galuschki, in Charlottenburg, des Landwirts Karl Petermann in Wangerin, des Schlossermeisters Franz Galuschki tan ! Wangerin, des Fabrikanten Ott? Galuschki in Berlin, des Sattlermeifters Paul Galuschki in Berlin, der Frau Oberingenient Luise Hietz schold, geb. Galuschki, in Pankom in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft eingetragene Grundstück am 1 8. August 1E, Vormittags 10 Uhr, durch das unter= zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen— Platz, Zimmer Rr. 30, 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Prinzen-Alsee Sz und Trabemünder; traße, belegene Grundftück enthält: a. Vorderwohn⸗ haus mit Anbau und unterkellertem Hof,. F. Zwischen⸗ gebäude, rechts, (. Quergebäude, Fabrikgebäude, rechts, . 2. Fabritgebdude, . Weikstattzebäude, 3. Fabrikgebäude, h. Stall und Remise mit Kontor inks, i. Stahlschmelzerei, K. Gießereigebäude hinten, m. Gießereigebgude hinter K,“ m. Fabrikgebäude hinten rechts, 9. Lagergebäude guer mit Vorbau linke, be Fabrikgebäude hinten rechts mit Keller, q. Fabrikgebäude hinter p, r. Zwüschenbau h und i 2 of, 8. Restaurations anbau J. Sof, t. Fabrik. gebäude zwischen G — p 3. Hof. Das Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 191829 2c. von 37 2 17 4m Größe und isf in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 2I58 und in der Gebände— steuerrolle unter Nr. 5275 mit einem jährlichen Nutzungswert von 37 490 , verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. Jun 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
30284 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwan sbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 79 Blatt Nr. 1913 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Julius Cornelius in Berlin ein— getragene Grundstück am A6. August L911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, 1; Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 18, belegene Grundstück enthält 4. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Querwohngebaude mit Vorflügel rechts und besteht aus dem Trennstück Rartenblatt 19 Parzelle 19095168 2c. von 5 a 48 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter AÄrt. Nr. 25 198 und in der Gebaudesteuerrolle unter Rr. 5834 mit einem jährlichen Nutzungswert von g300 ver— zeichnet. Der Versteigẽrungsvermerk ist am 16. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung .
30305] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Durch Beschluß vom 26. Juni 1911 ist auf An⸗ trag der ledigen Elisabethe Kazmaier in Honau, Dr A. Reutlingen, vertreten durch Lydia Stahlecker, Kontoristin in Cannstatt, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der ihr abbanden gekommenen, am 29. Nobember 1889 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Juni und 1. De— zember zu 3 o verzinslichen Württembergischen Staateschuldverschreibung Lit. 0 Nr. 5iSs2 iber 1000 6 eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist be—⸗ stimmt auf Samstag, den 9. März 1912. Bor mittags 107 Uhr, Zimmer 90. * Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine sein, Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 22. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber Heller.
30297 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Graf in Münsingen hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung der Schramberger Sladtobligation J Nr. 75 * über 6 5S00 — Fünfhundert Mark — zu 35 oo to. 1 Januar und 1. Jult nebst n vom 1. Juli 1911 bis 1. Juli 1920 (Nr. 12 — 30) und Re Erlassung eines Ausschlußurtells beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätessens in dem auf den 28. März 1915, Nachmittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die irkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. (Vergl. 5 1011 S. P.. O.) Oberndorf a. N., den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Hirzel.
làJꝛo] Aufgebot.
Die Firma Karl Becker If. in Gießen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justigrat Katz und Kauf nann in Gießen, hat das Aufgebot des 40, Pfand⸗ driefs der Frankfurter Hypothekenbank Serie 18 Jit. O Nr. 139565 über Job — Tausend * Mark beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird auf— ordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— hichneten Gericht, Hauptgerichtägebäude, 2. Stock, immer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine echte ah umelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— olgen wird.
Frankfurt a. M., den 2. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 29s 10] . a Das gl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. * am 22. Juni 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Farie Schlicht, Witwe in Auerbach, Sberpfals, hat emntragt, zie anf den Inhaber lautenden Phfand—
. der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs malen a. Rh. Ser. 14 Ut. G Rr. 426 über 500 ,
verzinslich zu Zz oo, und Ser. 358 Lit. C Nr. 6328 zu 4 0, deren V aubhaft gemacht ist, für kraftlos zu erklären. Die fandbriefe werden demgemäß auf— gefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 15. Februar E912, Vormittags 10 Uhr, im Sißungssaale 11 des K. Amtegerichts Ludwigs⸗ hafen a. Nh. stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz= erklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Beschluß. Auf Antrag der Firma Karl Becker II. in Gießen, vertreten durch die Rechtsanwälte Kaufmann daselbst, wird über nd Firma abhanden gekommenen 469 Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., Serie 18 Lit. 9 Nr. 139 509 über 1000 — Taufend mit der Einleitung des Aufgebots— verfahrens die Zahlungssperre verfügt und an die ankfurter Hypothekenbank in Frankfurt 4. M. das erbot erlaffen, an einen anderen Inhaber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, inzbefondere neue Zins- oder Erneuerungsscheine auszugeben. Frankfurt a. M., den 22. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
er 500 M,
nhaber dieser
Justizrat Katz und en der genannten
— Mark zuglei
ufgebot. 1) Der Gasthofbesitzer Karl Julius Källuer in Stroschwitz bei Löwen (Krs Falkenberg O.-Schles.), Heinrich Friedrich David
der Tischlermeister vertreten durch die
Oltrogge in Goslar, Rechtsanwälte Drs. Wittern, Mollwo J., Schorer u. Munck in Lübeck, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebengz— versicherungs Gesellschaft in Lübeck auf ihr Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 10645 (Källner) über S 4000 —, ausgestellt am 15. Februar 1894, Nr. 91542 (Oltrogge) über „159090, — ausgestellt am 6. Juli 1887. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte watestens in dem Termin am 3. Januar 19 12, Vormittags EO Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck. den 10. Juni 1911. Das Amtsgericht. Abteilung VII.
Aufgebot. 3. E. 6/112.
Der Kaufmann Richard Plümacher in Solingen, Klingenstraße 8, hat das Aufgebot des angeblich ver loren gegangenen Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse in Solingen, Konto Nr. 58 0065, lautend über 113,44 M auf den Namen Richard Plümacher, Lehrling hier, Klingenstraße, beantragt. Der In“ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 111, Mittags ELT Uhr, Zimmer Ne. j0, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftlorerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 20. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. chfolgend angegebenen Rechtsangelegen⸗ ei der Königlichen Regierung in Aurich, Hinterlegungsstelle, die hierunter über die angegebenen Beträge ausgestellten Sparkassenbücher hinterkegt:
X Subhastationsmasse von Jan Jakobs Janssen in Ostrhauderfehn: Sparkassenbuch der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Lit. A Nr. 1167; über 199, 55 . Das Buch kann der unverehelichten Enke Janssen in Hunte⸗Ems⸗Kanal auf Verlangen herausgegeben
In den na heiten sind b
B. Subhastation der Grundstücke des Albert Heyen Jürgena aus Rhaudermoor: Sparkassenbuch der Sst— friesischen Sparkasse zu Aurich Lit. X Nr. 66601 ber 199,38 46. Die Berechtigten sind Berend, Jürgen und Jantje Sundermann aus Rhaudermoor se zu deren Aufenthaltsort unbekannt ist.
C. Prozeßsache der Erben des verstorbenen Auktio⸗ nators Stolje in Weener gegen den Landgebräucher Hinderk Hinderks Frey in Völlen und gegen die un— verehelichte Margaretha B. Schulte, nachher Ehe—⸗ frau des Tiemen Janns Pannenborg in Stapelmoor: Quittungsbücher der Sparkasse in Emden Rr. 7044 über 37.86 M, Nr. 11991 über 8, 04 S, Nr. 13 647 über 38,38 M,. Quittungsbücher der Sparkasse zu deer und der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Leer „Nr. 2679 über 165,54 M, Nr. 3052 über 40 885 M, Nr. 3071 über 42,841 , Nr. 3314 über 40 94 6Sjt, Nr. 3500 über 21,30 A6, Nr. 3586 ü Nr. 3712 über 40,43 10, Nr. 4065 über 39,7 über 3226 6, Nr. 4396 über 39,76 S6, Rr über 40 M, Nr. 4908 über 40, itz S6, Nr. über 40,15 46, Nr. b47z über 45,35 MS, Nr. 5477 über 40,15 4, Nr. 57I8 über 20,75 S0, r üher 40, 15 „, Nr. 5965 über 40,15 6, Nr über 40,15 .
Die Gelder sind in einem Prozesse wegen Zahlung bon Kaufgeldern hinterlegt. Die Befriedigung des Verkäufers ist von der Er pflichtungen abbängig gemacht Deponierte Eisenbahnentschädigungsgelder für Klaas Heeren Thedinga: Quittungsbuch Nr. 70438 der Sparkasse zu Emden Nr. 7048 über 108, 25 M.
Das Geld ist aus einer Konkursmasse am 17. Mai 1852 deponiert, die Veranla berechtigte sind
Nr. 1506 über 29, 39 4A Nr. 3004 über 40,86 6,
ber 40,86 M, b eb, Nr. 4285
füllung gewisser V *
ssung und der Empfangs nicht bekannt. ö
Antrag der Königlichen Regierung, Hinter— legungsstelle, zu Aurich werden die unbe teiligten, welche Ansprüche und Rechte auf die hinter⸗ legten Wertpaplere geltend zu machen h bis zu dem auf den 28. Ottober gs EO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, er Nr.), angesetzten Aufgebotstermin bier an“ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den hinterlegten Gegenständ
Leer, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Friseur Anton Czekalski in Breslau, vertreten durch den Justizrat Rogosinski in Breslau, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, zum zweiten Male ausgefertigten Grundsch ilobriefs vom 10. September 1U919 über die Post Abteilung III Nr. 4 Wilhelms— hrück Bd. M. Bl, Nr. 162 von 000 A6 beantragt. Die Grundschuld ist für den Kaufmann Sigismund
kannten Be⸗
aben, solche 1911, Vor⸗
en erfolgen
Friedländer K Co. in Gleiwitz für zwei Wechsel— st kö von 1485,20 460 und 3225.30 ½ nebst Zinsen,
gleicher Höhe sodann an den Aniragsteller abgetreten.
rotest und Prozeßkosten verpfändet und in
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den G. Dezember 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kempen, den 22. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
30300 Aufgebot. ;
Der Landwirt Heinrich Requardt, Nr. 9 in gi n hat das Aufgebot gemäß 5 1170 Bee C.-B. zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf feinem Grundbesitz in Hessendorf Art. Nr. 20 Abt. III Nr. 7 für den Wilhelm Regquardt aus Hessendorf eingetragenen und der ledigen Marie Dorothea Johanne Brecke aus Heff. Oldendorf zufolge Beschlusses Königl. Amtsgerichts zu Dortmund vom 6. Juli 1836 überwiesenen Ab— sindungsforderung im Restbetrage von 115 . 48 3 beantragt. Der Gläubiger zu dsesem Anspruch wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Ok. tober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen? wird.
Rinteln, den 20. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 30290 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustab Troitzsch in Magdeburg, dertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Giefeke, Mehes, Knopf in Magdeburg, hat beantragt, 1) die berschollene Witwe des am 3. Dezember 1831 in Wölpern verstorbenen Gutsbesitzers Ferdinand Troitzsch, Christiane Dorothee geb. Koͤdel, ver— witwet gewesene Lehmann, 2) deren Sohn, den am I5. Oktober 1831 in Wölpern geborenen Theodor Troitzsch, heide zuletzt wohnhaft in Wölpern, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I7, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über lebe oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eilenburg, den 21. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
30244 Aufgebot.
Auf Antrag des Webers Karl Friedrich Strobel in Kottengrün (Vogtland) wird der am 8. Juli 1817in Reu— stadt, Ortsteil Winn (Vogtland), geborene Missiont— schüler Johann Christian Strobel, der im Jahre 1864 von seinem letzten Aufenthaltsorte Steeden im Königreich Preußen nach Nordamerika, und zwar nach Addison, Dufrage County, Illinois, als Schüler des dortigen Missionsseminars gesandt worden und angeblich am 16. Dezember 1868 dort verstorben, von dessen Leben seitdem auch keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich svätestens in dem auf 16. März R912, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, späteftens in dem Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Faltenstein, den 16. Juni 1911.
Frönigliches Amtsgericht. 30292 Aufgebot.
Die Christine Weber, geb. Walter, Witwe des Christian Weber, Bauers in Abstatt, O.⸗A. Heil— bronn, hat beantragt, den am 20. August 1845 in Abstatt, O. A, Heilbronn, geborenen Jakob Ludwig Walter. Sohn der verst. Webertzeheleute Johann Jakoh Walter und Johanne Margarete geb. Spahr in Abstatt, im Jahre 1867 nach Amerika gereift und seit 1877 verschollen, zuletzt wohnhaft in Abstatt, D. A. Heilbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1912, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 23. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Köhn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Heilbronn. Schaefer. 298117 Aufgebot.
Der Philipp Anton Ansel J. in Becheln als Pfleger des Johann Philipp Wahl, zuletzt in Becheln, 1845 nach Amerika ausgewandert, hat be antragt, den genannten verschollenen Mündel für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 135. Ja nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nassau, den 10. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht. 30295 Aufgebot.
Der Bauer Gustav Vongus als Abwesenheits⸗ pfleger in Deckenpfrenn hat beantragt, den ver— schollenen, am 10. Oktober 1841 in Deckenpfronn geborenen verheirateten Bäcker Johann Melchior Dongus, zuletzt wohnbaft in Widdern, in den 1880er Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den E909. Januar 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
Steinitz zu Breslau eingetragen, sodann der Firma
büber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Rösler.
39675 Aufgebot.
Der Pfleger Rechisampalt Heinrich Hirschler in Frankfurt a. M., Königstr. 80, hat beantragt, den derschollenen Jakob Alexander Bauer, geboren am 28. Juli 18606 in Kloppenheim in Oberhessen, zu⸗ letzt wohnhaft in Offenbach a. M. für tot zu er⸗ klaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 309. Dezember 1911, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenbach a. M., den 13. Juni 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
30307 Der Tischlermeister Paul Tolkemit in Stettin hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Tischler— meister August Tolkemit, geboren angeblich in Brom ⸗ berg zwischen 1829 und 1839, zuletzt wohnhaft in Wongrowitz Ende der 1880er Jahre, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1912, Mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wongrowitz, den 17. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
30289 Bekanntmachung.
Am 11. Juli 1907 ist hier der Grenzaufseher g. D. Carl Ludwig Wilhelm Fierke verstorben. Als seine Erben haben sich legitimiert: 1) seine Witwe Hulda Laura Fierke, geb. Bluhm, in Ham— burg, 2) seine 3 Enkel, Wanda Emma, Carl Wilhelm Hermann und Erich Emil Alfred, Ge— schwister Schlegel in Berlin, 3) seine Tochter, Frau Anna Siedenberg. geb. Fierke, in Berlin, 4) sein Sohn II. Ehe Otto Carl Fierke in Klecken. Alle diejenigen, welche ein Erbrecht nach dem Erblasser in Anspruch nehmen, insbesondere ein Otto Carl Fierke. geboren am 20. Dezember 1853, werden aufgefordert, dieses bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 20. August 1911 zu den Akten 15. VI. 68 11 anzumelden, widrigenfalls der Erbschein für die oben genannten Personen erteilt werden wird.
Danzig, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
303031 Aufforderung.
Am 29. Dezember 1910 ist in Sinzig die Witwe Martin Friedrich Bergerhausen, Antonie geborene Lackey, gestorben. Die Kinder eines in Amerika ver— storbenen Bruders der Erblasserin, des Homöopathen Dr. Anton Lackey, als: a. Emil Lackey, Kaufmann zu Cöln⸗Nippes, Sechszigerstraße, b. Laura Lackey, c. Ehefrau Max Früh, Jenny geborene Lackey, zu h und C in Annheim in Kalifornien, d. Antonie Lackey zu Chicago, haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 16. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht, Zehnthof⸗ gasse Nr. 203, Zimmer Nr. 12, zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 18 000 „ betragen.
Sinzig, den 19. Juni 1911.
tönigliches Amtsgericht. 30296
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1911 ist der am 14. März 1865 in Oxhöft geborene Seefahrer Josef Dorsch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Neustadt Wyr., den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 30301] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Juni 1911 ist der am 8. Mai 1857 in Kaub geborene Friedrich Jacob Müller von Kaub für tot erklärt worden. A Todestag ist der 1. Januar 1890 festgestellt worden.
St. Goarshausen, den 19. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 30299] K. Amtsgericht Ravensburg.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgeri vom 20. Juni 1911 ist der Pfandschein über die am 19. November 1881 im Unterpfandsbuch von Schlier Band 13 Blatt 218 zugunsten der Witwe Müller, geb. Detzel, in Ravensburg eingetragene Unterpfande— bestellung für ein Darlehen von 1700 M“ auf A trag des Privatiers Taver Pfleghar in Ravenk für kraftlos erklärt worden.
Den 24. Juni 1911.
Amtsgerichtssekretär Klein 30298)
Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 191 Sparkassenbuch Nr. 5474 der Sparkasse des Peine zu Peine über 18878 „, ausgestellt r Theodor Müller in Groß⸗Ilsede, für kraftlos erklärt.
Peine, den 22. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. II. 30287
Das K. Amtsgericht Bamberg 1911 folgendes Ausschlußurtei mutlich am 3 Wolf C Barth in Zeil a. akzeptierte, am 15. Novemb Vereinsbank in Bamben über 2250 M, welcher indossamente Martin wird für kraftlos Ingenieur Julius Fels ir Gerichtsschreiberei des
2 * 130302