1911 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

82

.

seldstr. 10, und von diesem angenommen, für kraft⸗ los erklärt worden.

Schöneberg, den 13. Juni 1911.

Königliches Aintsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. (299331 ö .

In der Aufgebotssache des Wilhelm Schmid, Forst— warts in Stubersheim, O.-A. Geißlingen, und der Weherdeheleute Johannes Unger, in Hochdorf, D. .A. Kirchheim, hat das Königliche Amtsgericht für Recht erkannt: Der am 30. April 1902 ausgestellte Hypo⸗ tbekenbrief über die im Grundbuch von Hochdorf, O.-A. Kirchheim, Heft 204 Abt. II Nr. 6 u., Heft 95 Abt. III Nr. 3 zugunsten dez alt Jakob Häfner, Schreiners in Hochdorf, eingetragene, zu 4090 verzinsliche Daͤrlehensforderung von 560 SI wird für kraftlos erklärt.

Z. B.; Kirchheim u. Teck, den 20. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sim on.

30272 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Eberhardt, geb. Heimbürger, in. Berlin, Heinersdorferstraße 6, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Engels, Berlin W. Kaiserhofstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Reinhold Eberhardt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rixdorf, Selchowerstraße 4, auf Grund des s 1568 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1I in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 25. Oktober E911, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juni 1911. Schulze, zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

130271] Oeffentliche Zustellung.

Frau Marig Luther, geb. Dachmann, in Char— lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahnke in Berlin, Potsdamerstr. 100, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Otto Luther, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1665, 15668 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2—4, auf den 20. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke H

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1911. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 21. [30687 Oeffentliche Zustellung.

R. 94. 11 Z.⸗„K. 20. Der Invalide Richard Peters in Berlin, Holzmarktstraße 37, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Kiesel hier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Peters, geb. Busse, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe unter sittenpolizeilicher Kontrolle steht und fortgesetzt Ehebruch treibt, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 29. November 19181, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juni 1511.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. J. Zivilkammer 20.

306389 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Krüger, geborene Unruh, Steglitz, Fregestraße 382, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Sello, Dr. Marwitz, Berlin, Königgrätzerstr. ., ladet ihren Ehemann, den früheren Polizeimeister Hugo Emil Krüger. früher in Dt.Neu⸗Guinea, jetzt unbekannten AÄufenthalts, in Sachen 1. R. 479. 10. zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33, auf den 25. Ottober

E911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf—

forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juni 1911. . Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

30273) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Heinrich Grote, Maria geborene Schwarz, in Werne bei Langendreer, Wil⸗ belmstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marckhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗

unbekannten

6e Mm . 29 mann, früher in Werne, jetz

Sie ladet ihn zur ichen Verhandlung Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des König—⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 2. No- vember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 22. Juni 1911.

Meyer, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30274 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Romeite, geb. Peckbrenner, in Königsberg j. Pr., Fahrenheidstraße 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2. Scheffler in Berlin, Potsd e g i den unbekannten Auf⸗ tädtisches Kranken⸗

er Beklagte sich r den Unterhalt der

22 w 1 ö 8 ] * ) Tamil iz en . 11 ñnn Antrag die * 8 29* 75amllie ni l. DI Ir Cen Anlaß, 1e t der

Potsd Kranken enthalts,

Marta 2 Parteien zu

e r FbI3r

zu erklären. De

er von Amts wegen zur mündlichen Ve

handlung des Rechtsstreits vor

die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts 1IJ in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 10. Oktober 1191, Vormittags E60 Uhr, Zimmer Nr. 53, geladen, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . . Charlottenburg, den 22. Juni 1911.

(L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III Berlin. 302776] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arthur Kurt Wötzel, Anna Olga Elise geborene Thieme, in Leipzig⸗Sellerhausen, Eisenbahnstraße 141, part., im Armenrecht, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Dr. 1 Schreiner & Dr. Erich Schreiner zu Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstglaser Arthur Kurt Wötzel, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage, die am 1. Juli 1906 zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Schönefeld geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 8. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e enn, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eöln, den 23. Juni 1911.

Thesen, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 302771 Oessentliche Zustellung.

Die standeslose Frau Ludwig Peters, Maria ge— borene Classen, jetzt wohnhaft in Delft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Idel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Ludwig Peters, jetzt ohne Gewerbe, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher sich einer Anzahl von Verbrechen und Vergehen schuldig gemacht hatte und infolgedessen zu Gefängnis⸗ und Zuchthausstrafen verurteilt worden ist, durch sein Verhalten eine solche Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt hat, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den T. November 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Felassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 22. Juni 1911.

Feld müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30278 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emilie Grahlow, geb. Quade, in Arnswalde, Nm., Prozeßbevollm.: Rechts⸗ anwalt Dr. Binting hier, gegen ihren Mann, Ar⸗ beiter Richard Grahlow, früher in Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 5. Oktober 1911, Vorm. Z Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 20. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 306931 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinschlägergehilfe Hedwig Meier, geb. Holzenburg, in Neu Ruppin, Poststraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ schlägergehilfen Franz Meier, früher in Wittenberge, Kleine Tivolistr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗ Ruppin auf den 9. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neu⸗Ruppin, den 22. Juni 1911.

Gruhl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30280 Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Appenzeller, geb. Kauffmann, Hausiererin zu Straßburg⸗Neudorf, Großauweg 34a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Purper in Straß⸗ burg, klagt gegen den Josef Appenzeller, Tagner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg Neudorf, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 14. Oktober 1885 vor dem Standesamte zu Ostwald geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die

s des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg Els. auf en 2. Oktober 1911, Vormittags O Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straftburg, den 20. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

29903 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Bartholomäus Hill, Wilhelmine geb. Ulbrich, Näherin in Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizat Müller in Trier, klagt gegen den Bartholomäus Hill, Schreiner, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund Fz Ih67 B. G. B., mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 28. Ottober 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen 6 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Trier, den 21. Juni 1911.

Faller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30694 Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Friedrich Ahlers in Delmenhorst, Schollendamm Nr. 417, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen seine Fhefrau, Gesine geb. Mester, früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 25. April 1911 ohne Grund , und auch Ehebruch getrieben habe. Der Kläger beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Betlagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den E10. Oktober 1911, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg den 20. Juni 1911.

Menzel, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

302431 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Auguste Brix, geboren am 8. September 1909, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Strumpfwirker Johann Koblischke, Tschenkowitz Nr. 128, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. O. Wellmann, Bremen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Lade, früher in Bremen, Fabrikstraße 14, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß § 1708 ff. B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen ihres jeweiligen Vormundes von ihrer Geburt an bis zu ihrem erreichten 6. Lebensjahre monatlich 10 M und für die spätere Zeit bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres monatlich 15 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Beträge dagegen monatlich im voraus zu zahlen und das Urteil, soweit die Entrichtung für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr und fur die Zeit nach der Erhebung der Klage zu erfolgen hat, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 8h (Eingang Ostertorstraße), auf den 19. August 191HE, Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen. den 17. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Mo derow, Gerichtssekretär.

30242 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Heinrich Busch, gesetz⸗ lich vertreten durch den Generalvormund, Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust zu Bremen, klagt gegen den Chauffeur Joseph Ziegler, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Bremen, Elbstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung aus 1708ff. B. G.⸗B. , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von S6 246, für die Zeit vom 22. März 1911 bis zum 21. März 1927, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf den 5. August E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.

30258 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Berta Schönleber, uneheliches Kind der Katharing Schönleber, Dienstmädchen zu Frankfurt a. M., Städtisches Krankenhaus, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen- und Armen— amts F. Bunsen in Frankfurt a. M. und dieser im Prozeß vertreten durch den Stadtsekretär Orf in Frankfurt 9. M., klagt gegen den Hausburschen Johannes Göhlich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Dornholzhausen bei Homburg v. d. H., auf Grund der Behauptung, daß die Kindesmutter am 4. April 1911 zu Frankfurt a. M. ein unehe⸗ liches Kind geboren, daß der Beklagte der Kindes— mutter Katharina Schönleber während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 6. Juni 1910 bis 5. Oktober 1910 geschlechtlich beigewohnt hat und der Beklagte gemäß 55 1708, 1717 B. G.⸗B. verflichtet ist, dem Kinde den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens— jahres zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das am 4. April 1911 geborene Kind Berta Schönleber, z. H. seines Sammel vormundes F. Bunsen, vom 4. April 1911 bis zum 3. April 1917 vierteljährlich im voraus 75 S, vom 4. April 1917 bis zum 4. April 1927 vierteljährlich im voraus 9 M sowie 200 ½ als Kosten zur Vor⸗ bildung für einen Beruf in vierteljährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 A vom 4. April 1925 ab, zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhalts⸗ beiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. O. auf Montag, den 14. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Homburg v. d. Höhe, den 19. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 1.

30683 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Karl Blunk, vertreten durch den Berufsbvormund Karl Mundt in Kiel, Armenverwaltung, klagt unter Bewilligung des Armenrechts gegen den Kellner Karl Jenz, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 25. Junk 1906 von der Köchin Klara Anna Helene Blunk in Kiel geboren und daß der Beklagte sein Vater sei, da er seiner Mutter innerhalb, der gesetzlichen Empfängniszeit (vom 25. August bis 27. Dezember 1905) beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Juni, 26. September,

J

26. Dezember und 25. März eines , zu zahlen, und das Urteil soweit zulässig 9. vorläufig vollstxeckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht in Kiel, Abteilung 12, Zimmer 83, auf den 29. September 1911, Vormittags EO Uhr, geladen. Kiel, den 31. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Arntsgerichts.

30261 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Lampe, geboren am 13. Februar 1911, vertreten durch, seinen Il er Schuhmachermeister Conrad Dietrichs in Magde⸗ burg, Dreiengelstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Nordhausen, klagt gegen den Bäckergesellen, früheren Bahnarbeiter Gustav Lampe, zuletzt in Rürleben, Post Kl.-Furra, beim Bäckermeister Schwieger, früher in Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Kläger der eheliche Sohn des Beklagten sei, dieser seine in Magdeburg wohn⸗ hafte Familie seit Oktober 1919 verlassen habe und sich der Unterhaltspflicht des Klägers entziehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Gewährung von standesgemäßem Unterhalt, nämlich eine Rente von jährlich 180 in viertel“ jährlichen Vorauszahlungen von 454 seit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständige Rente sofort, die künftig fällig werdenden am L. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Nordhausen auf den 22. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5b, geladen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Nordhausen, den 22. Juni 1911.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30279 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Wilhelmine Friederike Neu⸗ mann, geb. Seehase, in Hamburg, Süderstraße 130, Haus 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Averdunk, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August Adolf Neumaun, früher in Brandenburg a. H., Temnitzstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann sie und seine 4 minderjährigen Kinder am 3. September 1910 verlassen hat und sich seiner Unterhaltspflicht entzieht, mit dem An— trage: den Beklagten zu verurteklen, an die Klägerin, solange die Ehegatten getrennt leben, eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare monatliche Geldrente von fünfundzwanzig Mark vom Tage der Klage—⸗ zustellung an zu zahlen und rückständige Beträge mit 40½ vom Fälligkeitstage ab zu verzinsen, dem Be— klagten die, Kesten des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den H. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. Juni 1911.

Wil le, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29111 Oeffentliche Zustellung.

Der, Ortsarmenverband Cöln, vertreten durch ben Oberbürgermeister Max Wallraf in Cöln, klagt gegen den Tagelöhner Johann Strang, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Vingst bei Cöln, Schulstraße 13, unter der Be— hauxtung, daß vier Kinder des Beklagten am 3. Januar 1805 in städtische Walsenpflege ge⸗ nommen werden mußten, mit dem Antrage auf Zahlung von 167 S6 Einhundert siebenundsechzig Mark Pflegekosten. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab⸗ teilung 58, auf den A9. September 1911, Vormittags 9 Uhr, im neuen Justizgebäude, Saal Nr. Jol. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Juni 1911.

Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

29881] Oeffentliche Zustellung.

Der Meriton in Avignon (Nauchuse), Rue Guillaume Puy 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Leppold Meyer, Dr. Julius Meyer J. in Berlin, Friedrichstraße 118.115, klagt gegen den H. Graf Talleyrand⸗Périgord, früher in Berlin, Lützow-Ufer 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 15. April 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 12. Januar 1931 über 1009 66, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung, von 1000 S nebst 60 Zinsen seit dem 12. April 1911 sowie 13 16 33 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 67, auf den 1. Septeniber 191E, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

302500. Deffent niche Zustellung. Der Eigentümer Leopold Kohn bier, Würzburger— straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. llt har Donig hier, Markgrafenstraße 89/90, klagt gegen den Edmund Blobelt. früher hier, Oder⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ibm rückständige Miete verschulde für eine im Hause Oderstraße 8 innegehabte Woh⸗ nung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 20 6 Zwanzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit 1. Dezember 1910 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211-2153, erstes Stockwerk, auf den 2. Dktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. . 1h 9 6 schrelb

nterschrift), Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtggerichls Berlin⸗Mitte. Abtla

M 149.

. Untersuchungssachen.

2. ö .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapi

ieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, bergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Ranm einer 49espaltenen Petitzeile 0 A.

D 3 te B e 11 age zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

6. Erwerbs. und k 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Inyaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1911.

enoffenschaften tsanwälten.

7) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30248 Ladung.

In Sachen des Hoffriseurs Carl Rückert in Berlin, Neue Wilhelmstr. 2, gegen den Drogisten Otto Brandt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf den 26. Oktober 91H, Vormittags A0 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 170, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 241/243, geladen.

Berlin, den 21. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 170.

302751 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittmeister Curt Sachse in Posen, Auguste Viktoriastraße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Benno Mühsam und Illch, Berlin, klagt gegen 1) ꝛc.,, 2) den Kaufmann Walter Köstermann, früher in Berlin, Templinerstraße 6, bei Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Dezember 1910, zahlbar am 56 April 1911 über 750 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 als Gesamtschuldner mit dem Be— klagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 750 60 nebst 6 ½ Zinsen seit dem 5. April 1911 und 15,80 46 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17— 20, Sitzungs⸗ saal 381, auf den 5. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (22. P. 226. 11.)

Charlottenburg, den 23. Juni 1911.

Schneide rreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts UI in Berlin.

30690 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Foerder in Berlin, Kur— fürstendamm 20 = 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Ludwig Rosenberg, Berlin, Leipzigerstr. 93, klagt in den tte 31. 0. 271. 11 gegen den Direktor Heinrich Schoen, früher in Charlottenburg, Sybel⸗ stratze 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für in den Monaten Juli 1908 bis September 1969 gelieferte Kleidungs—⸗ stücke bezw. Arbeiten noch 1003, gh ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 1003,95 ½ nebst 4 0,o Zinsen seit dem 23. September 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 88 II, auf den 21. Ok⸗ tober E9IH, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. O. 271. 11. Charlottenburg, den 23. Juni 1911. Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. Zivilkammer 19.

30718 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinische Marmorwerke G. m. b. H. in Düsseldorf Rath, Prozeßbevollmächtigter: Rechttz⸗ anwalt Dr. Pitsch in Düsseldorf, klagt gegen den Bildhauer Lehmbruck, früher in Duͤsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Wechsel vom 28. 12. 1909 per 26. 3. 1910 über 293 S0 und vom 28. 12. 1909 per 12. 3. 1910 über 200 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 493 F und M 16,10 Wechselunkosten nebst. 6 6 Zinsen von den Haupt⸗ summen nach Fälligkeit. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits werden die Parteien vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinenstr. 8, Saal 24, auf den 12. August A9 AI, Vormittags 9 Uhr, geladen, unter Erklärung der Sache zur Feriensache.

Düsseldorf, den 20. Juni 1911.

6. 8 Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30681 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Danne in Hamm, vertreten durch den Drahtzieher Franz Danne daselbst, klagt gegen den Bergmann Johann Jablowski, früher in Vaziers bei Vonai . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm an rück— ständigem Mietezins noch 17,50 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 17,50 6 und der Kosten des Rechts⸗ streits, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗« gericht in Hamm auf den 16. August 1911, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 1, geladen.

Hamm, den 72. Juni 1911.

Hadr 8 ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30682 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma Piüer und Thörring in Dannover, Nkkolaistraße 10 A, Prozeßbevollmächtigte: Techtganwälte Dr. Hesse und Thoms in Hannoher, Hlagt im Wechselprozeß gegen den Trainer Fr. Pamp, rüher in Hannober, jeßzt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß Beklagter Akzeptant des Vechselz vom 20. Jun jFos iber 106 M sei und

Zahlung nicht gelesstet habe, mit dem Antrage, den

Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Juli 1908 und 75 3 Wechseluntosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Ab⸗ teilung 22, auf den 30. August 1911, Vor⸗ 2 10 Uhr, Hallerstraße 1, Zimmer 22, ge⸗ aden. Hannover, den 23. Junt 1911. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 22.

30259

Der Schreinermeister Engelhard Rastetter in Dax⸗ landen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bytinski in Karlsruhe klagt gegen den Kornelius Bertsch, früher in Daxlanden, aus Wechsel vom 25. Februar 1911 und 16. März 1911 und Werk⸗ vertrag aus den Jahren 1909— 1911 mit dem An— trag auf Verurteilung zur Zahlung von 1) 400 4 nebst 60ᷣ Zins aus 256 . vom 27. Mai 1911 und aus 159 1 vom 16. Juni 1911, 2) 88 ½ 32 3 nebst 40, Zins vom Zustellungstag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, auf Donnerstag, 10. August 1911, Vormittags 9 Uhr Zimmer 8 —, geladen.

Karlsruhe, 22. Juni 1911.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. A. I.

30260

Die Firma Albert Reibel in Karlsruhe, i, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrag daselbst, klagt gegen den Kornelius Bertsch, früher in Dax— landen, aus Wechsel vom 1. März 1911, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 63 nebst 60 Zins vom 1. Juni 1911 und 30 5. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, auf Donnerstag, den 3. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.

Karlsruhe, den 22. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. AI.

302631 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Oberndorf. Oeffentliche ,, n.

Pauline Häring, ledige und volljährige Nähterin in Wehingen, klagt gegen Josef Kopp, früher Geometer, jetzt Kaufmann, von Waldmössingen , z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forde⸗ rung aus Verlöbnisbruch mit dem Antrag: den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, er habe der Klägerin 600 M nebst 4 0̃‚9 Prozeßzinsen zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den Ü 8. August 1811, Nachmittags A Uhr, vor das K. Amtsgericht Oberndorf a. N. geladen. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt.

Den 24. Juni 1911.

Not. Prakt. Eggstein.

30264 Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfahrikant Gustav Weiß in Namslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jaenisch in Namslau, klagt gegen den Handelsmann und Schornsteinfeger Karl Weiß, früher in Ostritz, unter der Behauptung, daß er, der Kläger, dem Be— klagten Waren im Werte von 187 50 * käuf— lich geliefert habe, und der Beklagte ihm hieraus 187 M 59 3 s. A. schulde, mit dem Antrage, 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 187,50 6 nebst 5Ho/ Zinsen a. von 138 seit dem 18. 2. 1911, b. von 49,50 M seit dem 22. 2. 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten auch die Kosten des Arrestoerfahrens 1 C. Ar. 1/11 aufju— erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Ostritz auf den 13. Oktober 1911, Vormittags 111 Uhr.

Der Gerichtsschreiber . Amtsgerichts ritz.

Ostritz, am 24. Juni 1911.

Exped. Pisoke.

30266 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der Witwe Adam Kimpel von Caub 1) Jakob Kimpel zu Eitorf (Sieg), 2) Carl Wilhelm Christian Adam Kimpel, Caub, 3) Katharine Regina Henriette Kimpel, Caub, 4) Louise Friedericke Kimpel, Caub, 5) David Wilhelm Kimpel zu Caub, 6) Che— frau David Erlenbach, Anna Margarethe geb. Kimpel, zu Caub, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pannenbecker in St. Goarehausen klagen gegen 1) c, Y) den ledigen und großjährigen Josef Glasner, unbe⸗ kannt wo? abwesend, . in Caub, unter der Be—⸗ hauptung, daß die Witwe Glasner von Caub anerkannt habe, den Erben der Witwe Dionysius Weber 38481 zu verschulden und versprochen habe, den Betrag mit o/o zu verzinsen und bis spätestens Martini 1898 an die Miierbin Frau Adam Kimpel Wwe. in Caub, der der Betrag zugefallen war, zu zahlen, daß die Wwe. Glasner verstorben und von den Beklagten zu 1 und 2 beerbt worden sei, die als Gesamtschuldner haften, daß ferner Zahlung in Güte nicht zu erhalten und deshalb Klageerhebung geboten sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger 38481 M nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen, auch das ergehende Urtell für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in St. Goarg— hausen auf den 20. September 1911, Vor mittags 10 Uhr, geladen.

St. Goarshansen, den 17. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30735 r,, . ] In der Zustellung des Königlichen Amtsgerichts zu Schöneberg vom 17. d. M., veröffentlicht in der 3. Beilage der Nr. 144 des Reichsanzeigers vom 21. d. M. diess. J.⸗Nr. 28 355, lautet der Name des Beklagten nicht Wollmann, sondern Vollmann.

30270 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oskar Stephan in Emden, Prozeß—⸗ bevollmächtigtigter: Rechnungssteller Wedekämper in Wittmund, klagt gegen Georg Fr. Hüäschen, fr. Kaufmann in Wittmund, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenkauf (1908 und 1909) 74,83 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 74,83 nebst 50 Zinsen von 43,83 M seit 1. Januar 1909 und von 31 seit 1. Januar 1910. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittmund auf den 2H. September E91 I, Vormittags 160 Uhr, geladen.

Wittmund, den 23. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.

ö.

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛr.

Die Rohbauarbeiten und Lieferungen für Los J. Wohnungen für Festungsbaupersonal, Los II. Wohnungen für 2 Stabsoffiziere mit je ca. 600 ebm Mauerwerk, 40 . Bauholz, 600 dm Dachdeckung sollen vergeben werden.

Frist für Vertragserfüllung 4 Jahr.

Zuschlag spätestens 12 Wochen nach der auf Montag, den 10, Juli d. Is., Nachmittags 55 Uhr, im Bureau der Verwaltung stattfindenden Eröffnung der Angebote.

Unterlagen, solange der Vorrat reicht, erhältlich gegen Einsendung von 5 M für Los 1 und 4 für Los II. Zeichnungen liegen auf dem Bureau zur Einsichtnahme auf.

Angebote sind vor dem Eröffnungstermin, unter⸗ schrieben, versiegelt mit der Aufschrift „Verdingung“ portofrei einzusenden.

Helgoland, den 21. Juni 1911.

Kaiserliche Neubauverwaltung.

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

30315] Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 22. Juni 1911 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1912 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 19 zu 5000 S. n 25 . 2009 C 66 1000 I 78 500 P 79 500 2 107 500 PD 116 500 I) 133 500 * 18 200 Ha 20 200 NH 135 200 F 170 200 * 191 200 H 217 200 Ji ,

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1912 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Jinsscheinrethe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1912 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg i. Schl., den 24. Juni 1911.

Der Kreisausschuß.

, r a , , , , n

30632 Rumänische 4 0.9 amortisable Rente non 1889.

Bei der am 2.15. Juni 1911 stattgebabten Ver- losung sind folgende Obligationen im Gesamt⸗ werte bon Fra. 497 500, gezogen worden:

50 Obligationen à Frs. 5090.

149 187 206 556 578 707 754 824 842 96566 982 1039 1259 1347 1367 1473 1604 1658 1736 1913 2077 2257 2338 2344 2471 2476 2506 Boy3 2827 2870 2899 2933 3110 3127 3247 3338 3405 3408 3696 3701 3772 4132 4134 4188 4563 4567 4629 4640 4851 4886.

198 Obligationen à Frs. 1099.

5003 5715 5744 6177 6330 6476 6718 683 7os8 7169 7173 7202 7221 7229 7483 7748 dd SM 8394 8802 8811 8962 8972 9000 115 9158 31911!

9258 9390 9392 9428 9778 9786 9799 g880 9889 9956 10401 10681 10846 10944 11241 11642 11749 11750 11964 12013 12105 12426 12427 12645 12688 12775 12867 12885 12944 13050 130981 13141 13323 13428 13655 13664 13685 13713 13843 123869 13897 13335 13991 14010 14075 14270 14429 14439 14529 14562 14624 14698 15516 16678 15812 15901 16040 16113 16118 16237 16240 16347 16689 16784 16789 16898 16981 17126 17143 17159 17184 17303 17431 17436 17477 17567 179594 17612 17728 17812 17864 17868 17924 17967 18016 18079 13167 18343 18346 18404 18477 18541 18581 183716 18724 18784 18893 18945 19051 19057 19109 19117 19137 19152 19272 19373 19402 195663 19571 19618 19679 19786 19787 19797 19847 19850 19913 20112 20220 20239 20286 20313 20329 20338 20352 20363 20453 20483 20484 20492 20531 20672 20729 20780 20863 20865 20879 20945 20969 20987 20995 21071 21238 21277 21310 21327 21367 21484 21546 21926 22026 22091 22109 22213 22497 22530 22563 22576 22723 22799 22864 23126 23156 23285 23614 24009 24544 24675 24720 24768 24894. 99 Obligationen à Frs. 500. 25047 25133 25451 25509 25596 25618 25664 3 25870 26114 26574 26747 27101 27320 27345 27430 27680 27687 27972 28195 28243 28352 28364 28749 29144 29146 29275 29342 29673 29845 30040 30114 30192 30233 30460 30650 30776 30797 30806 30954 31237 31298 31355 31434 31489 31607 31715 31795 31879 32009 32 32244 32400 32415 32573 32832 32835 32896 32940 32958 32989 33213 33263 33284 33683 35771 33806 33818 33827 33868 33931 33956 34005 34022 34168 34216 34224 34291 343 34451 34475 34562 34625 34651 34702 34 34806 34838 34981. . Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verlosten Obligationen, welche mit den noch nicht fällig gewesenen Zinscoupons versehen sein müssen, vom I. Juli 19 EH ab: in Berlin bei der Dresdner Bank, ' ö Deutschen Bank zu dem in Berlin notierten Kurse der kurzen Wechsel auf Paris, jedoch nicht unter 81, für Frs. 100,—. An denselben Stellen erfolgt die Einlösung des am 1. Juli 1911 fälligen Coupons Nr. 44. Nach Art 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgelosten Obligationen, wenn sie nicht bis zum 39. Juni 1916 zur Zahlung vorgelegt sind, als zugunsten des Staats verjährt, nicht mehr eingelöst. Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gattonen hört mit dem Fälligkeitstage auf. Aus früheren Ziehungen sind rückständig:

Datum der Ziehung

Datum Nr. der Ziehung Nr.

Monat Jahr Monat Jahr

Obligationen à Frs. 5 000, —. 767 Dezember 1902 3219 Dezember 1910 918 1910 3335 . 1258 . 406 1687 -. 4510 Juni 2456 ö 3 Dezember 2473 . i

Obligationen à 5143 Dezember 1909 5293 1910 5942 6290 7511 7524 7837 7892 Dezember S4Iol Juni 9109 Dezember is 9539 9557 ö 9627 Juni 10578 Dezember 10927 11721 12036 12465 12665 12786 12809 13005 13051 13074 13201

910

1908 Obligationen à

kon e erm Ror 19419 zobzo Vezemder 1910

J , m