— ——— —— — — — —
1413516.
27121911. Strahl Co., Glogau. 41571911. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Tee.
St. 5 934.
1454119. R. 13661.
„Sumbalin“
Carl Risch, Apotheke.
291s4 1911. Neumark. 12/6 1911. Geschäftsbetrieb:
zeutische Präparate.
Bärwalde,
Waren: Pharma⸗
115126. g. 20116.
„Melior“
17/3 1911. C. Friedr. Kratz & Co. G. m. b. S., Wald bei Solingen. 12/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahlwaren aller Art. Waren: Rasiermesser und Rasierapparate, Streichriemen, Taschenmesser und Scheren.
9. 19782.
115121.
Mum fayzem
241 1911. Ferd. Kayser, Lübeck. 1336 1911. Geschäftsbetrieb: Drogen«, Chemikalien,, Farben, Lack-andlung. Waren: Farben, Lacke.
14154122.
„Usona“
Waixel & Bensheim, Mannheim.
W. 13095.
18/3 1911. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Handel und Zubereitung von Tier därmen aller Art. Waren: Därme.
11415423.
13 P ̃ ̃ .
71 1911. Heinrich Kennel, Straßburg, Züricher straße 3 und Johann Fischer, Schiltigheim, Haupt gasse 10. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Präparate.
Waren: Mittel für Holzmattierung. 16. 145424.
Reiseonkel
6 1 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 13/6 1911. ᷣ .
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, Weine und Spirituosen. Waren: Weine und Spirituosen. 16. 1454125. K. 20179.
Mascotte
34 1911. Hartwig Kantorowiez A. G., Posen. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören, Bitters und sämtlichen anderen Spirituosen, Punsch, Punsch⸗ exrtrakten, Extrakten und Essenzen zur Bereitung von Getränken aller Art, Fruchtsäften, Limonaden und Handel mit Weinen. Waren: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Punsch, Punschextrakte, Alkohole, Extrakte und Essenzen zur Bereitung von Spirituosen.
2 11415128. P. 8711.
Polo
1633 1911. Fa. G. Polysius, Dessau. 136 1911
Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinenfabrik Waren: Förderrinnen. ö 260. 145430. S. 11268.
So glig's xandlerter Korn- Kaffee.
Das Beste seiner Artl
134 1911. Emil Seelig A.⸗G., Heilbronn a /R. 136 1911. Geschäftsbetrieb: Kornkaffee⸗Fabrik. Waren: Korn⸗
K. 19690.
M. 16302.
115426. S. 11347.
a,, Pohonki 215 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Weine, Spirituosen.
Fa. Georg Sitzmann. Nürnberg. 136
Weingroßhandlung. Waren:
160. 1415427. Sch. 14193.
lewis enfelzen los fen. Stk lallis Schütze
311 1911. Lonis Schütze, Weißenfels aS. 1356 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken aus Frucht⸗ bestandteilen. Waren: Alkoholfreie Getränke aus
Fruchtbestandteilen, Wein.
11415129. S. 11027.
Pumpa
311 1911. J. Silberberg & Co., Hamburg. 13/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Bertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern, sowie Ex⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinenmöbel, Fahrräder, Fahrradteile und Schreib⸗ maschinen.
35. 1454131.
Nummerato
195 1911. Josef Fendt, München, Emil Geis— straße 19/12. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spielwaren. Waren: Spielwaren.
F. 10775.
37. 115132. S. 11130.
Union
232 1911. Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H., Pappenheim, Bayern. 1356 1911.
Geschäftsbetrieb: Lithographiesteinbrüche. Waren: Zusammengesetzte Lithographiesteine
38. 145433. W. 13165.
Arroganta
111911. Fa. Philipp Welker, Zweibrücken. 13 6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.
garren- und Tabakfabrikate.
Waren: Zi⸗
38. 14154134. L. 13038.
Nene Inlllz ni
144 1911. M. Æ Ch. Lewin, Wiesbaden. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga— retten, Zigarettenhülsen, Rauch-, Kau- und Schnupftabak und Zigarren. .
1154135. Sch. 14671.
„Schaefer
28 1 1911. Gebrüder Schaefer CEigarren⸗ fabriken, Heidenheim a. d. Brenz 13 6 1y11.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak und sämtliche Tabakfabrikate. — Beschr.
3
38. 115436. B. 23487.
Rheinelbe
2514 1911. Wilhelm Bauer, Hagen i / W. 13,6
1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten und Zigarren. Waren: Tabakfabrikate ins—⸗
besondere Zigaretten.
1415437. B. 23488.
. Uhlenhus
2514 1911. Wilhelm Bauer, Hagen i /Ww. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten und Zigarren.
fabrikate. 145438.
fhenzen pisnjg n
2513 1911. Th. L. Mostert & Co., Coblenz. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt— liche Tabakfabrikate, nämlich: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabake.
3 1415439. E. S369.
füt hn lien kezellschaft
1064 1911. Elsässische Tabakmanufaktur, Straß— burg i/Els. 13,6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen— schädlingen. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch«,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier und Vertilgungsmittel von Tier- und Pflanzen-Schädlingen sowie Desinfektionsmittel.
38. 145440. . E. 8370.
gtütren ion kes lligkeit
1034 1911. Elsässische Tabakmanufaktur, Straß— burg i / Els. 15/6 1911. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabak-
M. 16766.
Herstellung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von!
Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen— schädlingen. Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier und Vertilgungsmittel von Tier- und Pflanzenschädlingen sowie Desinfektionsmittel.
115141. S. 22122.
38.
llt Plagen 99 11
2 1911. 13/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von?
Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zi— garren, Kau , Rauch⸗ Roh⸗ und Schnupftabak.
38. 145442. S. 21060.
Inte slen Fichen.
129 1910. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken— heim. 3/16 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von 9
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch, Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
38 115113. 9
Terma
9/2 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenimport. Waren: Zigarren und sämtliche Tabakfabrikate.
w
Fa. Albin Kümmel, Wiesbaden. 136
11511411. S. 21369.
Republica.
W. Haßelbach A Co., Bremen. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. retten, Rauch, Kau-, Schnupftabak.
38. 115115.
Oeringa
204 1911. Anselm Kahn, Cigarrenfabriken, Heilbronn aN. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
Waren: Ziga—
Anderung in der Person des Inhabers.
9f 97613 (P. 5567) R. A. v. 7. 6. 1907. „97614 P. 5568) 9 .
„ H7615 (P. 5569) z 6 25 1041324 7940) 81, 1. 19068. 195391 S180) .
114713 84187 25. 2. 1969.
116204 8188) ö,, 116205 8921) 9 116030 8482) 13. 123271 8496) 3.
Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich!
Max Heidegger Nfl., Frankfurt a. M.
g. 19886.
KR. 20292.
Waren: Rauch⸗,
25 123826 „125753 „134219
S948) R. A. v. w logeęg , 137407 3 138981 4, ; „148444 (6. 107293, „28. 5. ,
Umgeschrieben am 16. 6. 1911 auf Mergenthaler Setzmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
Nachtrag. 260 75584 (V. 2225) R. A. v. 24. 1. 1905. Vertreter: Simon Kaufmann, Cöln a. Rh., Boisseren, straße 3 (17. 6. 1911). 2 49844 (K. 6169) R. A. v. 2. 8. 1901. „73418 (K. 9283) t 11. 1904. Sitz des Inhabers verlegt nach Lausanne Schweiz; Vertreter: F. G. Klebs, Wilmersdorf bei Berlin, Badensche straße 16.
Anderung in der Person des Vertreters.
40 49496 N. 1724) R. A. v. 9. 7. 1901. „54171 (K. 610655 „ „20. 6. 19602. „59186 (. 2753 „ „25. 4. 1965. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg.
2 53072 (K. Jetziger Vertreter: Berlin 8. 42.
6237) R. A. v. 4. 4. 1902. Pat. Anw. Adalbert Müller,
Löschung. 160 110851 (M. 11630) R.⸗A. v. 13. 10. 1908. Inhaber: Remsthal-⸗Quellen -Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Beinstein i. R. Gelöscht am 16. 6. 1911.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 20. 4. 1911. 1724). 40 59186 (P. 2755. 6105. Am 24. 4. 1911. 3 . Am 29. 4. 1911. 52893 3576). Am 6. 5. 1911. 6169). 22a 50578 St. 1760.
1419844 Am 8. 5. 1911. 49793 (H. 6735!. Am 9. 5. 1911. 51070 3771). 2 51406 54136 38877). Am 10. 5. 1911. 50342 1732). Am 11. 5. 1911. 49607 6152). 23 50430 Sm n 5 18911. 34 52286 5245). Am 14. 1I1 51249 IJI4d494). Am 15. 5. 1911. 52949 St. 1771). . Am 17. 5. 1911. 50852 (3. 829). Am 18. 5. 1911. 51441 (R. 3983). Am 20. 5. 1911. 50350 (C. 3191). Am 23. 5. 1911. 51362 (Sch. 1668). 23 52684 3. 2809 51716 Sch. 46673. Am 24. 5. 1911. 38 50891 (H. 6821). 166 50461 25 50429 Sch. 4506. „ 50698 266 51122 (H. 6813. „ 51115 27 52923 (Sch. 45515. „ 51744 42 56514 (M. 49625. 53751 166 50387 K. 6226). Am 26. 5. 1911. 53987 B. 7510. Am 27. 5. 1911. 2094). 34 51248 2815). 32 52626 53917 A. 27993. 166 54468 Am 29. 5. 1911. 6246). 34 51240 7533). 266 51286 6809). 264 53244 3601). 36 54762 W. 3692. 3631). 23 55156 (M. 4966. 6250). 34 56391 (S. 3652. 6249). 2 57929 ⸗ 159
62515. Am 30. 5. 503). 5019). 5052). 5032). 5069. 5034).
50553).
Am 31. 5. 1911. .
1789). 2 560660 (J. 1477 J. 23 54126 (Sch. 4616.
8 181 50769 (C. 3210). 38 51069 514099 S. 36055. 51805 59866 (S. 34 52307 50627
50606 50682 52981 5141760 50050 506051 36 50472
264 51736
49496 54171
19504
V
50310 50351 50794 590913 50964 51972 51315 514192
50779 50780 50781 51450 51531 51841 51842
50483 50597 51554
1911. 59057 (G. 6616. 55640 3. 3695. 52030 (N. 1756) 51884 3609. 52249 (M. 5158. 60168 (K. 6245.
6 1oln . 34 56916 264 50083 52855. „ 59628 5284). Am 3. 6. 1911. 548). 13 51264 R. 75495. 2 53072 (4. 4978). 13 53121 (K. Am 6. 6. 1911. 3834). Am 7. 6. 1911. . 34 50796 (P. 2825). 13 53120 F. Am 9. 6. 1911. 37 50334 (R. 3993). Berlin, den 27. Juni 1911. staiserliches Patentamt.
Hauß.
taffee.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11. Bernburgerstraße 14.
Dentscher Neichsanzeiger
und
taatsanzeiger.
KR
.
.
Einzelne Uunmmern kosten 25 5.
Ner Kezugspreis hrträgt nirrteljährlich s 6j 40 5. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Teitungsspediteuren für elbstabholer
auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
öniglich Preußischer S
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen PRetitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
die Königliche Expedition des
3 150.
Inhalt des auttlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Vereinsbank in München.
gCtönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende⸗ rungen des Statuts der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor Riedel, Kommandeur der 41. In⸗ fanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Direktor beim Reichstag, Geheimen Rechnungsrat Bernhard Jungheim den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hauptleuten von Trott zu Solz und von Lettom⸗ Vorbeck im Füsilierregiment von Gersdorff Ge , Nr. 80, dem Pastor Dr. Otto Plantiko zu Döringshagen im Kreise Naugard, dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Walter Hassenstein zu Greifenberg i. Bomm., dem Direktor der Kolonialeisenbahn⸗Bau⸗ und Vetriebsgesellschaft in Berlin Paul Mittelst aedt zu Charlottenburg, dem Bezirksamtmann Her—⸗ mann Röhm beim Gouvernement von Kamerun, den Rech⸗ nungsräten Paul Lebahn, Wilhelm von Loefen und Richard Lerch im Reichsamt des Innern den Roten Adler— orden vierter Klasse, dem Vorsteher des Bureaus des Bundesrats und des Reichsamts des Innern, Geheimen Rechnungsrat Theodor Dietrich den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant von Stockhausen beim Stabe des Füsilierregiments von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80 und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Sackersdorff zu Erfurt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Beigeordneten, Rentner August Herrmann zu Haynau i. Schl., dem Rentner Theodor Feldhaus zu Münster i. W., bisher in Sögel, Kreis Hümmling, dem Hoteldirektor Karl Wasm us zu Baden⸗Baden, dem Geheimen Registrator Otto Mörner, den Geheimen Kanzleisekretären Arthur Kothe und Franz Winckler, sämtlich im Reichsamt des Innern, dem Sekretariatsassistenten beim Reichstag Richard Boye, den Oberbahnassistenten a. D. Arthur von Brietzke zu Rixdorf und Franz von Studzinski zu Reinickendorf bei Berlin den ,. Kronenorden vierter Klasse, em früheren Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Wilhelm Hampel zu gisch bach im Kreise Hirschberg, dem Kunst— tischlermeister Ewald Tietz zu Liegnitz, dem Weinbergs⸗ verwalter Christian Raesch zu Domäne Avelerberg im Land⸗ kreise Trier, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Hermann Kaiser zu Berlin, Ernst Montag ebendaselbst Max Münster zu Beuthen O—-Schl,. Rudolf zee ü zu Charlottenburg und Albert Versümer ebendaselbst, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Hoh erz zu Oppeln, dem pensionierten Kriminalschutzmann Otto Stelkner zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbureaudiener Karl Köppel ebendaselbst und dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Robert Meißel zu Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Vizefeldwebeln Christian Heiler und Karl Hasten— teufel im 1. Nassauischen Infanterieregiment Nr. S7, dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher, Bauerhofsbesitzer August Moltz zu Gräwenhagen im Kreise Naugard, dem Rentner Martin Nieken zu Bonn, dem Kriminalschutzmann Heinrich Wild zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Schäfer zu Namslau, dem pensionierten Elsenbahnschaffner Joseph Borowkg zu Schoppinik im Landkresse ö dem pensionierten ö Wilhelm Maschler zu Namslau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Michael Czech zu Nikolai im Kreise Pleß Fran. Kaula zu Poremba im Kreise Jabrze und, Wilhelm Wide zu Berlin, dem pensio— nierten Ei enbahnstationsschaffner August Wendland zu . im an iederbarnim, den pensionierten ahnwärtern ilhelm Schröder zu Nauen und Adolf Bieland zu Beelitz (Mark), dem Hüttenmeister Gerhard Sch lösser zu Qberhausen (Rheinland), dem Packkammer⸗ meister Moritz Töns mann zu Elberfeld, den Fabrik
Bernard Schwering
webermeistern August Dalhoff, im Kreise
und Hermann Wattendorff zu Borghorst Steinfurt, dem Brauereiküfer Bernhard Krabbe, dem Heizer und Maschinisten Heinrich Wermers, beide zu Altenberge im genannten Kreise, dem Lagermeister Bernhard Werthmöller, den Webern Hermann Hee⸗ mann, . Scheele und Wilhelm Scheele, sämtlich zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg, dem . Theodor Wiesmann zu Hörstel im genannten Kreise, dem Hausdiener Wilhelm Plagwitz zu Berlin, dem Kratzenzöger Kaspar Eidecker zu Landwehr im Landkreise Iserlohn, den bisherigen Eisen— bahnvorschlossern Otto Bartow zu Deutsch⸗Wilmersdorf und Philipp Michels zu Berlin, dem bisherigen y macher Wilhelm Herrmann, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Karl Woyke, beide zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnbohrer August Dornbusch zu Nowawes im Kreise Teltow, dem bis⸗ herigen Eisenbahndreher Wilhelm Lisch zu Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer August Magdeburg zu Drewitz im Kreise Teltow, dem bisherigen Eisenbahnhilfs— nachtwächter Wilhelm Roloff zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Karl Laqug zu Deschowitz im Kreise Groß⸗Strehlitz, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Robert Fanselow zu Boxhagen⸗Rummelsburg bei Berlin, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Hermann Rettig zu Nowawes im Kreise Teltow und dem Arbeiter Eduard Hinz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Magistratsbureaugehilfen Robert Haase zu Düben im Kreise Bitterfeld die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Frau Schiffreeder und , Dorothea Diede— richsen, geborenen Lehmann, zu Kiel das Frauenverdienst— kreuz in Silber zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Königlichen Gartenbaudirektor, Landesökonomierat August Siebert in Frankfurt a. M.;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstkreuzes in Silber: dem Hoffourier Braatz vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber: den Lakaien Widemann II. und Osmers, dem Motorwagenbegleitmann Maschke, sämtlich von kee , Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstmedaille in Bronze:
dem Hausdiener Prüfer von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille:
dem Lakai Albrecht von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Verdienstmedaille in Silber:
dem Lakai Schmidt von demselben Hofstaat,
dem Lakai Wolframm und
dem Chauffeur Paulsen, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des
Prinzen Eitel-Friedrich von Preußen; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold: dem Silberverwalter Göhring vom Hofsstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗— und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich
Ludwig verbundenen bronzenen Medaille:
dem Chauffeur Lenz, .
dem Silberdiener Laurisch,
dem Kutscher Dahms und
dem Wagenhälter Nickel, sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel-Friedrich von Preußen;
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen.
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 6 40 8. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog— lich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn Grafen von Rothkirch und Trach;
des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Silber: dem Chauffeur Lenz und dem Leibjäger Nagel, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Kammerherrn im Dienst Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen von Krosigk;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptobservator am Astrophysikalischen Observatorium bei Potsdam und außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Scheiner;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens
und der Herzog lich Sachsen⸗Coburg und Gothaischen Medaille für Kunst und Wissenschaft in Silber:
dem Königlichen Sänger Heinrich Hensel in Wiesbaden;
der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus— orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: dem Kellermeister Ern st und dem Sattelmeister Lem ke, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstme daille: dem Lakai Wiedemann J. vom Hofstaat Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem 2 Sänger Gustav Schwegler und dem Königlichen Schauspieler Hermann Leffler, beide in Wiesbaden;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Theatersekretär Konrad Weber II. in Wiesbaden;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat von Reden in Hannover:
ferner:
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Maler, Professor Kallmorgen, ordentlichem Lehrer
an der Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse und des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Kammerjunker von Behr, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des diensttuenden Kammerherrn Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin des Deutschen Reichs und Kronprinzessin von Preußen;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse und des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Hofstaatssekretär Sommer, Bureauvorsteher und Rendanten beim Hofmarschallamt Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone und der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Kammerdiener Bruhn vom Hosstaat Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;