1413516.
2712 1911. Strahl Co., Glogau. 4151911. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Tee.
St. 5934.
1 1a5a 19.
„Sumbalin“
Carl Risch, Apotheke.
NR. 13661.
29/4 1911. 12/6 1911. Geschäftsbetrieb: teutische Präparate. 145420.
„Melior“
17ñ3 1911. C. Friedr. Kratz & Co. G. m. b. S., Wald bei Solingen. 12/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahlwaren aller Art. Waren: Rasiermesser und Rasierapparate, Streichriemen, Taschenmesser und Scheren.
115121. a, 9782.
Hanke fia) er-
136 1911. Farben⸗
Bärwalde, Neumark.
Waren: Pharma—
g. 201160.
241 1911. Ferd. Kayser, Lübeck. Geschäftsbetrieb: Drogen,, Chemikalien- Lack⸗Handlung. Waren: Farben, Lacke.
12. 115122. 55 y.
W. 13095.
SOona“
183 1911. Waixel C Bensheim, Mannheim. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Handel und Zubereitung von Tier därmen aller Art. Waren: Därme.
145423.
13 P ̃ !
71 1911. Heinrich Kennel, Straßburg, Züricher⸗ straße 3 und Johann Fischer, Schiltigheim, Haupt gasse 109. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Präparate.
Waren: Mittel für Holzmattierung. 169. 145424.
Reiseonkel
6/1 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 13/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, Weine und Spirituosen. Waren: Weine und Spirituosen. 16. 145425. K. 20179.
Mascotte
34 1911. Hartwig Kantorowiez A. G., Posen. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören, Bitters und sämtlichen anderen Spirituosen, Punsch, Punsch⸗ extrakten, Extrakten und Essenzen zur Bereitung von Getränken aller Art, Fruchtsäften, Limonaden und Handel mit Weinen. Waren: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Punsch, Punschextrakte, Alkohole, Extrakte und Essenzen zur Bereitung von Spirituosen.
23. 1415128. P. 8711.
Polo
16 3 1911. Fa. G. Polysius, Dessau. 186 1911 Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinenfabrik Waren: Förderrinnen. . 260. 145430. S. 11268.
So olig's xanllerter Korn - Kaffee.
Das Beste seiner Art
134 1911. Emil Seelig A.⸗G., Heilbronn a / N. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Kornkaffee⸗Fabrik. kaffee.
K. 196960.
M. 16302.
Waren: Korn⸗
1415426. S. 11347.
Fehennsnjg
2s65 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Weine, Spirituosen.
Fa. Georg Sitzmann. Nürnberg. 136
Weingroßhandlung. Waren:
145427.
sesz benfelgen klosfen- Sekt Lallis gehütze
Lonis Schütze, Weißenfels a /S.
160 Sch. 14193.
31 1911. 136
1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken aus Frucht⸗— bestandteilen. Waren: Alkoholfreie Getränke aus Fruchtbestandteilen, Wein.
S. 11027.
145129.
Pumpa
3111 1911. J. Silberberg & Co., Hamburg. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern, sowie Ex⸗ und Import-Geschäft. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinenmöbel, Fahrräder, Fahrradteile und Schreib⸗ maschinen.
1415131. F. 10775.
35.
Nummerato
1095 1911. Josef Fendt, Emil Geis⸗ straße 1932. 1316 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Spielwaren. Waren: Spielwaren.
München,
145132. S. 11130.
Union
232 1911. Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H., Pappenheim, Bayern. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Lithographiesteinbrüche. Waren: Zusammengesetzte Lithographiesteine
37.
145433. W. 13165.
Arroganta
Philipp Welker, Zweibrücken.
38.
114 1911. Fa. 1835 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren⸗ und Tabakfabrikate.
38.
Waren: Zi⸗
L. 13038.
1415434.
lenk Nnlluizfyi
. 164 1911. M. & Ch. Lewin, Wiesbaden. 911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarettenhülsen, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak und Zigarren.
13/6
115435. Sch. 14671.
„Schaefer
2831 1911. Gebrüder Schaefer CEigarren⸗ fabriken, Heidenheim a. d. Brenz 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak und sämtliche Tabakfabrikate. — Beschr.
145436. B. 23487.
Rheinelbe
2514 1911. Wilhelm Bauer, Hagen i / Ww. 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten und Zigarren.
besondere Zigaretten. 145437.
- Uhlenhus
. 1911. Wilhelm Bauer, Hagen i / W.
1 Geschäftsbetrieb:
Zigaretten und Zigarren.
fabrikate. 145438.
hhenzen fins
25s3 1911. Th. L. Mostert & Co., Coblenz. 1336 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt— liche Tabakfabrikate, nämlich: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
38. 145439. E. S369. öfüfzen len kezellschiff 10/4 1911.
Elsässische Tabakmanufaktur, Straß⸗ burg i /Els. 13,6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen⸗ schädlingen. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier und Vertilgungsmittel von Tier- und Pflanzen⸗-Schädlingen sowie Desinfektionsmittel.
38. 145440. E. S370. ötüta en len ki zolligkeit 10514 1911.
Elsässische Tabakmanufaktur, Straß⸗ burg i / Els. 1316 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen— schädlingen. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier und Vertilgungsmittel von Tier⸗ und Pflanzenschädlingen sowie Desinfektionsmittel.
38 115441. S. 22122.
Alls Plaben
38.
136
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Tabakfabrikate ins⸗
B. 23488.
13/6
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabak⸗
M. 16766.
1/2 1911. 1356 1911. Geschäfts betrieb:
Maxseidegger Nfl., Frankfurt a. M.
Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zi⸗ garren, Kau⸗, Rauch Roh⸗ und Schnupftabak.
38. 145442.
Unten len Eichen.
1259 1910. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken⸗ heim. 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch“, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
38. 9
115113. 4. 1988656.
Terma
9! ö 1911. Fa. Albin Kümmel, Wiesbaden. Geschäftsbetrieb: Zigarrenimport. Waren: Zigarren und sämtliche Tabakfabrikate.
38. 145441.
Repüblica.
W. Haßelbach & Co., Bremen. 1356 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. retten, Rauch, Kau, Schnupftabak. ̃ 38. 115415. K. 20292.
Oeringa
20s4 1911. Heilbronn aN. 1316 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Rauch Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
136
H. 21369.
Waren: Ziga⸗
Anderung in der Person des Inhabers.
98 97613 (P. 5567) R. A. v. 1907. 97614 5568) 3 „97615 5569 25 104324 7940 105391 8180) 114713 8487 116204 8188 116205 89215 116030 8482 123271 8496)
lgos. 2 1809.
Verfertigung und Vertrieb von]
S. 21060. 2
Anselm Kahn, Cigarrenfabriken, “
25 123826 125753 134219 137407
„138981
„143444
Umgeschrieben am
Setzmaschin
S948) 10076 10429) 11219 115675
6G. 107223) 16. 6.
R. A. v.
n 1 9 1
n 23 1911
2 * 5. m auf Mergenth aler
enfabrik, Gesellschaft mit beschrä , . Gesellschaf schränkter
260 75584
Nachtrag.
(V. 2225)
—
R. A. v. 24. 1. 1905.
Vertreter: Simon Kaufmann, Cöln a. Rh., Boisseren, straße 3 (17. 6. 1911).
2 1419844 „73418
Vertreter: F. G
straße 16.
(&. (K. 9283)
6169) R. A. v.
!n 6.
2. 8. 1901. . 15. 11. 1904. Sitz des Inhabers verlegt nach Lausanne (Schweiß,; Klebs, Wilmersdorf bei Berlin, Badensche
Anderung in der Person des Vertreters.
40 49496
„5i54171
„59186
N. K. 6105 P. 2755)
1724)
N.-A. v.
9. J. 1901.
,, 20. 6. 1902.
1 n
25. 4. 1903.
Weiterer Vertreter: Pat.“ Anw. Alexander Specht,
Hamburg.
2 53072
Jetziger Berlin 8. 42.
Vertreter:
(&.
6237) R. »A. v. 4. 4. 1902. Pat. Anw. Adalbert Müller,
160 110851
Haftung, Beinstein i. R.)
Löschung. R. A. v. 13. 10. 1905. Inhaber: Remsthal⸗Quellen⸗Gesellschaft mit beschränkter
M. 11630)
—
Gelöscht am 16. 6. 1911.
Erneuerung der Anmeldung.
49496 54171
19504 52893 19844 49793
510790 54136
50342 19607 52286 51249 52949 50852 51441 50350
51363 51716
50891 509429 51122 52023 56513 50387
53987
49965 51476 53917
5093210 59351 50794 59913 50964 51972 513415 51492
50779 50780 59781 51450 51531 51841 51842
59483 509597 51554
50769 51409 59866 50627
50696 509982 52981 54470
50050 30051 3h 50472 264 51736 34 50796 50334
32
Am 20. 1724. 61057.
Am 24.
17253) Am 29.
3576.
N.
4. 1911. 40 59186 P.
4. 1911. 4. 1911.
Am 6. 5. 1911.
615697). Am 8. 56735). Am 9. 3771). 38877). Am 10. 6 Am 11. 6153) Am 13. 5245). Am 14. 494).
. Am 15. 5.
St. (65.
1771. Am 17. 829).
Am 18. 5.
( 3983). Am 20.
(C. 3191). Am 23. Sch. 1668). Sch. 46675. Am 24.
(H. 6821). Sch. 4506). (H. 6813). Sch. 4551). (M. 4962). K. 6226. Am 26. 7640.
Am 27. 2094). 2815). 27997).
Am 29. 6246). 7533). 6809). 3603. 3631). 6250. 62493. 63517). Am 30. os). D M. 5052). oz). 5069). 50343. 5053). Am 31. St. 1789. (St. 1781). (St. 1783). Am 1. 3210. 3605). 36067). 67997).
Am 2. 6244). 6795) 285. 5284. Am 3. 7548). Jö). 4978). Am 6. 3834).
N. C.
22a 50578
8 n 5. 1911.
2 5̃1406 5. 1911. 5. 1911.
23 50430 5. 1911.
(Q.
5. 1911. 1911. K 1911. 1511.
5. 1911. 23 52684
5 1 166 59461 50698 51115 51744 53751
5. 1911.
5. 1911. 34 51248 32 52626 166 54468 5. 1911. 34 51240 26 51286 264 53244 36 54762 23 55156 34 56301 2 57929
5. 1911.
13 599057 2 55640 33 529039
34 51884
23 52249
38 60168
5. 1911. 2 50650 23 54126
6. 1911.
38 51069 „1805 34 52307
6. 1911.
34 56916 26d 50 83 ö g 628
6. 1911.
13 51264 2 53072 13 53121
6. 1911.
Am 7. 6. 19
BP. R.
2825). Am 9. 3993).
1911. 13 53120
6. 1911.
Berlin, den 27. Juni 1911.
aiserliches
Patentamt.
Hauß.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11. Bernburgerstraße
St.
2758
1760
108
2809.
4966 3652.
459.
3610. 3695. 756
3609.
51658
6248
1477
ich. 1616.
3211) 3212. 3618
1863. 6796. 6798
41030. 6237) 6347)
—
Deutscher NReichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
*
Einzelne Rummern kosten 25 5.
Der Kezugspreis brträgt vierteljährlich 8 „ A0 3.
Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Veutschen Reichsanzeigers und Königl. PRreußischen Staats- anzeigers Berlin SsW., Wilhelmstraße Nr. 22.
die Königliche Expedition des
150.
Berlin, Mittwoch, den 28. Juni, Ahends.
Bestellungen auf den Deu tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 6 40 3. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛc. Deutsches Neich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, . eine Anleihe der Bayerischen Vereinsbank in München
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende⸗ rungen des Statuts der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Riedel, Kommandeur der 41. In⸗ fanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Direktor beim ö, , Geheimen Rechnungsrat Bernhard Jungheim den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hauptleuten von Trott zu Solz und von Lettow⸗ Vorbeck im Füsilierregiment von Gersdorff in fen Nr. 80, dem Pastor Dr. Otto Plantiko zu Döringshagen im Kreise Naugard, dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Walter Hassenstein zu Greifenberg i. Bomm., dem Direktor der Kolonialeisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsgesellschaft in Berlin Paul Mittelstaedt zu Charlottenburg, dem Bezirksamtmann Her⸗ mann Röhm beim Gouvernement von Kamerun, den Rech⸗ nungsräten Paul Lebahn, Wilhelm von Loefen und Richard Lerch im Reichsamt des Innern den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Vorsteher des Bureaus des Bundesrats und des Reichsamts des Innern, Geheimen Rechnungsrat Theodor Dietrich den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant von Stockhausen beim Stabe des Füsilierregiments von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80 und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Sackersdorff zu Erfurt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Beigeordneten, Rentner August H Haynau i. Schl, dem Rentner Theodor ive. zu e. i. W., bisher in Sögel, Kreis Hümml'ng, dem Hoteldirektor Karl Wasm us zu Baden-Baden, dem Geheimen Registrator Otto Mörner, den Geheimen Kanzleisekretären Arthur Kothe und Franz Winckler, sämtlich im Reichsamt des Innern, dem Sekretgriatsassistenten beim Reichstag Richard Bone, den Oberbahnassistenten a. D. Arthur von Hrietz ke zu Rirdorf und Franz von Studzins ki zu Reinickendorf bei Berlin den * Kronenorden vierter Klasse, em früheren Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Wilhelm Hampel, zu Fischbach im Kreise Hirschberg, dem Kimst⸗ tischlermeister Ewald Tietz zu Liegnitß, dem Weinbergs⸗ verwalter Christian Raesch zu Domäne Avelerberg im Land⸗ kreise Trier, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Hermann Kaiser zu Berlin, Ernst Montag ebendaselbst Max Münster zu Beuthen O-Schl., Rudolf dar zu Charlottenburg und Albert Versüm er ebendaselbst, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Hoh erz zu Oppeln, dem pensionierten Kriminalschutzmann Otto Stel iner zu. Berlin, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbureaudiener Karl Föppel, ebendaselbst und dem bisherigen CGisenbahnstellmacher Robert Meißel zu Potsbam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Vizefeldwebeln Christian Heiler und Karl Hasten— teufel im 1. Nassauischen . Nr. S7, dem Kirchenälte ten und Gemeindevorsteher, Bauerhofsbesitzer August Moltz zu räwenhagen im Kreise Naugard, dem Rentner Martin ieken zu Bonn, dem Kriminalschutzmann Heinrich Wild — Berlin, dem pensionierten n n ne ge nn Karl chäfer zu Namslau, dem pensionierten Eisenba e e Joseph. Borowkg zu n n im Landkreise , em pensionierten Eisenbahnunterassistenten Wilhelm Maßschler ö Namslau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Michael ß 9 zu Nikolai im i. Pleß rem Kaula zu Poremba 2. reise Zabrze und Wilhelm Wilde zu Berlin, dem pensio⸗ ef en El . * August Wendland zu 6 m Kreise Niederbarnim, den pensionierten 0 nn ilhelm röder zu Nauen und Adolf J 51 ö Wr . . j aan n. i ; ausen ⸗ meisier Mol n, ,,,. 16.
Herrmann zu
Tönsmann zu (Elberfeld,
Bernard Schwering
Dalhoff, f im Kreise
webermeistern August und Hermann Wattendorff zu Borghorst Steinfurt, dem Brauereiklfer Bernhard Krabbe, dem Heizer und Maschinisten Heinrich Wermers, beide zu Altenberge im genannten Kreise, dem Lagermeister Bernhard Werthmöller, den Webern Hermann Hee⸗ mann, . Scheele und Wilhelm Scheele, sämtlich . üren im Kreise Tecklenburg, dem Former Theodor iesmann zu Hörstel im genannten Kreise, dem Hausdiener
Wilhelm Plagwitz zu Berlin, dem Kratzenzöger Kaspar Eidecker zu Landwehr im Landkreise Iserlohn, den bisherigen Eisen⸗ bahnvorschlossern Otto Bartow zu Deutsch⸗Wilmersdorf und Philipp Michels zu Berlin, dem bisherigen gie re ffn. macher , Herrmann, dem bisherigen Eisenba . Karl Woyke, beide zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnbohrer August Dornbusch zu Nowawes im Kreise Teltow, dem bis⸗ herigen Eisenbahndreher Wilhelm Lisch zu Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer August Magdeburg zu Drewitz im Kreise Teltow, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ nachtwächter Wilhelm Roloff zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Karl Laqua zu Deschowitz im Kreise Groß⸗Strehlitz, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Robert Fanselow zu Boxhagen⸗Rummelsburg bei Berlin, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Hermann Rettig zu Nowawes im Kreise Teltow und dem Arbeiter Eduard Hinz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Magistratsbureaugehilfen Robert Haase zu Düben im Kreise Bitterfeld die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Frau Schiffreeder und , Dorothea Die de⸗ richsen, geborenen Lehmann, zu Kiel das Frauenverdienst⸗ kreuz in Silber zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar: der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Königlichen Gartenbaudirektor, Landesökonomierat August Siebert in Frankfurt a. M.;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstkreuzes in Silber: dem Hoffourier Braatz vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber: den Lakaien Widemann II. und Osmers, dem Motorwagenbegleitmann Maschke, sämtlich von ö, Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstmedaille in Bronze:
dem Hausdiener Prüfer von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille:
dem Lakai Albrecht von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen beehren n cb ard? in Silber:
dem Lakai Schmidt von demselben Hofstaat, dem Lakai Wolframm und dem Chauffeur Paulsen, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold: dem Silberverwalter 6 vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen bronzenen Medaille:
dem Chauffeur Lenz,
dem Silberdiener Laurisch,
dem Kutscher Dahms und
dem Wagenhälter Nickel, . sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
des
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog— lich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn Grafen von Rothkirch und Trach;
des neben dem selben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Silber: dem Chauffeur Lenz und dem Leibjäger Nagel, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Kammerherrn im Dienst Ihrer Königlichen Hoheit 2 ien Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen von rosigk;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptobservator am Astrophysikalischen Observatorium bei Potsdam und außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Sch ei ner;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens und der Herzoglich Sachsen⸗ Coburg und Gothaischen Medaille für Kunst und Wissenschaft in Silber: dem Königlichen Sänger Heinrich Hensel in Wiesbaden; der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: dem Kellermeister Ern st und dem Sattelmeister Lemke, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit Prinzen August Wilhelm von Preußen;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Lakai Wiedemann J. vom Hofstaat Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem , Sänger Gustav Schwegler und dem Königlichen Schauspieler Hermann Leffler, beide in Wiesbaden;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehren kreuzes vierter Klasse:
dem Theatersekretär Konrad Weber II. in Wiesbaden;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat von Reden in Hannover:
ferner:
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Maler, Professor Kallmorgen, ordentlichem Lehrer
an der Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse und des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Kammerjunker von Behr, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des diensttuenden Kammerherrn Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin des Deutschen Reichs und Kronprinzessin von Preußen;
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse und des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Hofstaatssekretär Sommer, Bureauvorsteher und Rendanten beim Hofmarschallamt Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone und der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Kammerdiener Bruhn vom Hofstaat Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
des
des