3
r.
des Herrschers, für jenen Zukunftskrieg gerüstet zu sein; er wünscht ch dazu eine schlagfertige Armee von 180 000 Mann statt der bis- erigen 136 000 und einen gefüllten Stagtsschatz von 20 Millionen,
autreichend für vier Feldzüge. Eine Steigerung der Einnahmen er= fich von seiner merkantilistischen Wirt-
wartet der König hauptsä schaftspolitik, einem Erbe seines Vaters. Anderseits war er ernstlich
bemüht, die Landwirtschaft vor Schaden zu bewahren und die Getreide⸗ preise auf einer mittleren Linie zu erhalten. Dem Beamtentum haften in den Augen des Königs schwere Mängel an; um so nachdrücklicher wird vom Herrscher die Selbstregierung verlangt. Dem Adel, qus dem sich das Offizierkorps ergänzte, war die volle Gunst des Königs zugewandt. Da die Landwirtschaft in den Händen des Adels lag, hat der König ihre Grundlage, die Erbuntertäntgkeit der Bauern, nicht ernstlich angetastet, sondern höchstens eine 1 der bestehenden Verpflichtungen angebahnt. Nur in einem Punlt bewies der Köni auch dem Adel eine unerschütterliche Festigkeit; er duldet es nicht, da Bauernland zum Rittergut geschlagen werde. Die ständische Gliederung sollte zum Zweck der n fh Ärbeitsteilung unter allen Umständen aufrechterhalten werden. Der Bauernstand zahlt die Kontribution und sie fert die Kantonisten; der industrietreibende Bürger in der Stadt trägt die Hauptsteuerlast, die Akzise; der adlige Gutsherr stellt dem König in seinen Sèhnen die erforderlichen Offiziere. Diese stehen in der bürger⸗ lichen Gefellschaft obenan. „Ich habe,“ so sagt der König zum Schluß des politischen Teils, selbst Krie 6 und habe gesehen, wie öfters ein Oberst über das 2 des Staates entschieden hat. .. An solchen Entscheidungstagen lernt man den Wert der guten Offiziere schätzen; da lernt man diese Männer lieben, wenn man sieht, mit welcher hochherzigen Todesverachtung, mit welcher un⸗ erschütterlichen Geiftesstärke sie dem Feind die Stirn bieten und ihn . das Feld zu räumen.“ Der König aber, der über solche
änner gebietet, muß selbst von militärischem Hochgefühl durchglüht fein, er gehört an die Spitze der Armee als ihr Connétable. — Dem Tesiament selbst sind zur Ergänzung der noch immer bleibenden Lücken des Kapitels über die auswärtige Politik zwei kleinere Schriftstücke hinzugefügt. Für die Zeit Friedrich Wilhelms III. sind noch einige besonters lehrreiche Aktenstücke mitgeteilt worden, z. BS. Gedanken über die Regierungskunst, zu Papier gebracht im Jahr 1796 — 97 von . Wilhelm (III. als Kronprinzen“. Die darin fehlenden
usführungen über das Heerwesen, in der eigenhändigen Denkschrift vom November 1797 von dem nunmehrigen König, nachgetragen, werden hier zum ersten Male vollständig aus dem Kriegsarchiv mit⸗ geteilt. Den Schluß bildet die Generalinstruktion für die Kommission der Finanzen vom 19. Februgr 1798.
Die Briefe und Aktenstücke zur Geschichte der Gründung des Deutschen Reiches sind als eine Gabe zur Erinnerung an die Zeit vor vierzig Jahren gedacht. Ausgeschlossen wurden im Interesse der Raumersparnis die im ührigen leicht erhält⸗ lichen Texte der Versailler Verträge und der Reichtverfassung. Auch die entspfechenden Stücke aus Tagebüchern und Memoiren, z. B. aus Blemarcks Gedanken und Erinnerungen oder aus den Aufzeichnungen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, mußten weggelassen werden, weil sie sich in den chronologischen Rahmen der Sammlung schwer ein⸗ ordnen ließen und es sich zunächst um eine Aktenpublikation handelte. Dagegen sind alle dem Verfasser bekannt gewordenen Korrespondenzen aus jener Zeit, soweit sie dem Kreise der beteiligten Fürsten und Staatsmänner entstammen, aufgenommen worden. Im, ganzen sind es 245 Nummern geworden. Ein Register gibt die nötigste Auskunft über die Personalien. Eine Verarbeitung des hier mitgeteilten Materials hat der Verfasser gleichzeitig in seiner Schrift „Der Ein⸗ tritt der süddeutschen Staaten in den ö Bund. ( Paetel, Berlin) vorgelegt. Aber schon die Dokumente selbst, im Drang der Ereignisse entstanden, gewähren ein lebendiges und fesselndes Bild von den Schwierigkeiten, die die Diplomatie auch dann noch zu über⸗ winden hatte, als die Strategie ihr so treff lich vorgearbeitet hatte. Wag damals nach aufreibenden Kämpfen im heftigsten Widerstreit der Geister geschaffen wurde, ist heute geltende Staatsordnung; darum darf man die hier gebotene Zusammenstellung als einen wert= vollen Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung der jungen und der älteren Generationen begrüßen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteaussichten und Getreidehandel in Spanien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 21. d. M.: Die aus den einzelnen Teilen Spaniens eingehenden Nachrichten über die diesjährigen Ernteaussichten lauten, besonders in bezug auf die wichtigste Getrelideart, den Weizen, fast, sämtlich recht ünstig. Es wird hervorgehoben, daß die im Vergleich zu früheren . sehr mäßige Temperatur sowie die durch öfter wiederkehrende, aber kurze Regenfälle unterhaltene Feuchtigkeit des Bodens wesentlich zu der erwünschten Entwicklung der Saaten beigetragen haben. Das Wacht tum der Saaten ist ein langsames aber gutes; die Körner bilden
sich voll aus. . . Die Gerstenernte hat in den wärmeren Gegenden begonnen,
ihr Erträgnis wird als weniger befriedigend bezeichnet. In den Pro— pinzen Cordoba, Cadiz, Cäceres, Toledo und auf den Kanarischen Inseln ist auf den Getreidefeldern die Heuschreckenplage aufgetreten. Man bekämpft den Schädling mit Gasolin.
Infolge der guten Ernteaussichten und erheblicher Vorräte gehen die Weizenpreife anhaltend herab. Auf den maßgebenden kasti⸗ lischen Märkten wurden für den Doppelzentner bezahlt:
am 20.5. 2. 5. 3. 6. 10.6. 17. 6.
ꝛ Pes. 265,98 2483 24,54 23,68 23,82
Medina del Campo. , 2570 26541 23,96 23,96 24,25
Arsvalo.. . 26,99 24,83 24,83 23,906 23,96 Riosecoh. ... 24,25 23,67 23,38 23,38 23, 38. Eingeführt wurden in den ersten 4 Monaten des Jahres an: a. Weizen: 1911: 569 048 4z im Werte von Peseten 11 950 921 io 8, , . . 8 029 638 1800: 183 1153 ⸗ ö ? 3 801 684,
b. Mais:
Valladolid .
a. Gerste und anderen Getreidearten: 1911: 4408142 im Werte von Peseten 7056 395 1910: 59 952 ö ö . 952 633 1909: 38 566.5. ö. . 617 060.
Die Ausfuhr von Reis betrug im gleichen Zeitraum: 1911: 90124z im Werte von 8 seten 387 533 1910: 15 689 ö . 5 674 636 1909: 29735 . 1278614.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsö⸗ maß regeln. .
Tür kei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäne bestimmungen erlassen: . ;
I) Die Herkünfte von Neapel unterliegen einer fun ft g gen Quarantäne - unter Anrechnung der Reisezeit — nebst Desinfektion in einem Lazarette der Türkei. ;
2) Die Herkünfte von Palermo unterliegen einer 24 stündigen ,, , . Desinfektion in einem Lazarett oder einer Sanitäͤts⸗ station der Türkei. .
Die für die Herkünfte von Alexandrien angeordneten Maßnahmen sind auf eine 24 stündige Beobachtung nebst Desinfektion und auf die Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen ermäßigt worden.
Diese Maßnahmen haben in einem Lazarett oder in einer Sanitätsstation der Türkei zu erfolgen. (Vergl. ‚Reichsanzeiger“ vom 19. d. M. Nr. 142.) ' ;
Die Herkünfte von Ala⸗-Tcham unterliegen einer fünftägigen Quarantäne (unter Anrechnung der Reisezeit) nebst Desinfektion im Tazareit von Sinope oder in demjenigen von Monastir⸗Aghzy (Cavah.
Griechenland.
s 2 re Regierung hat folgende Quarantänemaßregeln mitgeteilt: Die Herkünfte aus nachstehenden . fi einer 24 stündigen Quarantäne ohne Fahrtanrechnung sowie Desinfektion der schmutzigen Wäsche der Besatzung und der Passagiere 1II. Klasse unterworfen; Brindifi, Taranto, Mytilene, Chios und Santi Qua ranta.
Die gegen die Herkünfte aus Neapel bestehende viertägige Quarantäne ist auf 5 Tage erhöht worden.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen in Kalkutta vom 1. d. M. sind die Quargntänemaßregeln in den Häfen von Orissa gegen die von Calicut ankommenden Schiffe wieder are g ben worden. (Vgl. ‚R.⸗Anz.“ vom 29. Novbr. v. J.,
T. .
Konstantinopel, 27. Juni. (W. T. B.) In Galata ist ein Todesfall an Cholera vorgekommen.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 ue eingesehen werden.)
Oesterreich-Ungarn.
Spätestens 4. Juli 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffent⸗ liche Arbeiten in Wien? Ausführung der Gebäude für die Paraffin⸗ ausscheidung, für die Schwitzkammern, für die chemische Paraffin⸗ raffination und für die Merjsche Extraktion, ferner die Einmauerung von Parafsinöldestillierblasen, die Herstellung eines Fabrikschornsteins, von Maschinenfundamenten, Kanälen, Futtermauern bei der K. K. Mineralölfabrik in Drohobyez (Galizien). Näheres bei der Direktion der vorgenannten Fabrik und beim „Reichsanzeiger“.
6. Juli 1911, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion in Wien: Bau eines Wächterhauses samt Nebengebäude in den Stationen Polepp und Wegstädtl. Näheres bei der vorgenannten Direktion, Abteilung III, Hochbau, bei den Streckenleitungen in Leitmeritz und in Melnkk sowie beim Reichsanzeiger“.
Spätestens 17. Juli 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien: Herstellung von Betoneisenarbeiten sowie der Zentralheizungs⸗ und Lüftungsanlagen für den Ergänzungs— und Musealbau der K. K. Hochschule für Bodenkultur in Wien. Näheres bei dem vorgenannten Ministerium, 1X, Porzellangasse Nr. 33, an c Tür Nr. 25, beim Bauleiter, K. K. Ingenieur August
entsch, und beim „Reichsanzeiger“.
Theater und Musik.
In der Komischen Oper verabschiedet sich Annie Gura— Hummel in den letzten drei Aufführungen der diesjährigen Opern⸗ spielzeit als ‚Tosca?, Giulietta (. Hoffmanns Erzählungen“) und Martha („Tiefland“) vom Berliner Publikum. Frau Gura⸗Hummel ist für die im Herbst beginnende englische und amerikanische ‚Rosen⸗ kapalier⸗ Tournee gewonnen worden und wird auf Wunsch von Richard Strauß die Titelrolle des Werkes, den Oktavian, bei den Uraufführungen in England und Amerika geben.
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Schau spielhaus be⸗ schließt am Freitag, den 360. Juni, seine diesjäbrige Spielzeit mit einer Aufführung von „Kasernenluft‘, und am gleichen Tage legt der bisherige Leiter des Theaters Woldemar Runge die Direktion nieder. Waäͤhrend der verflossenen Spieljeit wurden insgesamt 25 verschiedene Stücke aufgeführt, davon an klassischen Werken: ‚Faust‘, Wilhelm Tell, Die Räubern, . Jungfrau von Orleans“, Hermannschlacht“ und ‚Kriemhilds Rache“, ferner Graf Essex', „Cyrano von Bergerac“, Revolutionshochzeit.. . Pagenstreiche', Hüttenbesitzer“, e, . luft. „Die blaue Maus, „Hofgunst ., Niobe“, „Biederleute“, Krieg im Frieden, 2 32 — 5, „Einheirat?, „Erbtante“, Im lenkbaren Luftschiff' und schließlich die Uraufführungen „Eine Ehe“
Manunigfaltiges.
en, 27. Juni. (W. T. B.) Die türkische Studien
i wbl. Rr. J49 d. Bl.) besuchte 3 ere dez n elungsdor , Nach der Rückkehr wurde die st deu tsche Ausstellung weiter in, Mittags fand ein rühstück im Oberschlesischen Turme statt und Nachmittags eine genfahrt nach der Ansiedelung Schönherrnhgusen. Die Ab— eise nach Kiel erfolgt heute abend 6 Uhr 42 Minuten.
Breslau, 27. Juni. (W. T. B.) Heute nachmitt
unter den alten Eichen des Scheitniger Parks . e rent für den Dichter Freiherrn von
/ J Eichendorff enthüllt. Die Gelder der Sammlung für das Denkmal, das den Dichter in seiner Jugend, als fröhlichen Wanderer darstellt, sind aus ganz Deutschland zusammengeflossen. An der Einweihung nahmen Ver treter der Behörden und der Gelehrtenwelt teil. Als Vertreter der . des Dichters war der Oberstleutnant Hartwig Freiherr von
ichendorff erschienen.
Eckernförde, 27. Junk. (W. T. B.) Bei günstigem Wetter und 6. westlichen Winde lief von den an der Wettfahrt von Kiel nach Eckernförde teilnehmenden Jachten als erste kurz vor 15 Uhr „Rollo“ hier ein, unmittelbar darauf in kurzen Abstaͤnden Germanig e, ‚Meteor-, mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord, Waterwitch! und „Hamburg?. Vorher war die Hohenzollern“ hier eingetroffen, ebenso die Segeljacht der Kaiserin Iduna“ und der Dampfer Kronprinzessin Cecilie!«. Mit den Jachten kamen zahlreiche Begleitdampfer hier an. Seine Majestät der Kaiser verweilte nach dem Einlauf des Meteor“ noch längere Zeit an Bord. Sodann begab sich Allerhöchstderselbe auf die Jacht Hohenzollern“. Vorher hatte sich der Reichskanzler von Seiner Majestät verabschiedet. Die Ergebnisse der ö.
des Kaiserlichen Jachtklubs von Kiel nach Eckernförde lauten: A⸗-LKlasse: Germania“ erster Preis (Ehrenpreis des 4 Weydekamp⸗Iserlohn) und Westward⸗Pokal, gegeben von Mr. .S. Cochran, zweiter Preis Waterwitch“. A-II⸗-Klasse: erster Preis Comet. 15 . erster Preis „Paula II.“. 12 m⸗R⸗-Klasse: erster Preis Rollo“. 10 m⸗ReKGlasse: erster Preis „Feinsliebchen VII., zweiter Preis Erika“. 9 m⸗R-Klasse: „Ariadne II.“ erster Preis. 8 m⸗R⸗Klasse Woge V.“ erster Preis (Protest),‚Decima? zwelter Preis, „Hummel dritter Preis. Bel der heutigen vierten deutsch⸗amerikanischen Sonder⸗ klassenwettfahrt auf der Kieler Föbrde belegten die drei amerlkanischen Jachten wieder die ersten Plätze. rster wurde „Bibelot“, zweiter „Beaver, dritter Cima“. Es folgten als⸗ dann die deutschen Jachten, und zwar ‚Tilly XIV“ als vierte und schließlich‚Wannsee“ und „Seehund III“V.
Eckernförde, 28. Juni, (W. T. B) Seine Maijestät der Kaiser ging heute früß 7 Uhr an Bord des „Meteor“. Zum Mitsegeln sind geladen: Der Großadmiral von Koester, der Vize admiral z. D. Freiherr von Bodenhausen, der Vizeadmiral a. D. Barandon, der Konteradmiral Lans, der Generalleutnant Burggraf und Graf zu Dohna ⸗Schlobitten, der Oberst Graf von Schmettow, der Zeremonienmeister Edler Hesse von Hessenthal. — Um 38 Uhr 5. Minuten Vormittags. begann das Handicap und die Wettfahrt des Kaiserlichen Jacht⸗ klub s von Eckernförde nach Kiel. Hierzu starteten um 8 Uhr 8 Minuten die fünf größten Jachten, darunter Meteor“. Die weiteren Klassen folgten von 8 Uhr 35 Minuten bezw. 9 Uhr 5 Minuten an. Das Wetter ist gut bei lebhaften Südwinden.
Kiel, 28. Juni. W. T. B.) Die türkische Studien kommission (vgl. u. Posen) ist heute hier eingetroffen und hat zunächst die Anlagen der Kruppschen Germaniawerft besichtigt.
Münster i. Westf.s, 28. Juni. (W. T. B.) Deutscher Rundflug. Zum S lus nach Cöln sind heute morgen gestartet: Lindpaintner um 4 Ühr 8 Minuten, Vollmöller um 4 Uhr 13 Minuten. Lindpaintner mußte bei Appelbülsen (Landkreis Münster) niedergehen, da der Zylinder an seinem Motor sich etwas gelockert hatte. Vollmöll er verlor in dem unsichtigen Wetter die Richtung und 1andete deshalb bei Hgvirbeck (Landkreis Münster):. um sich, zu Hworientieren. Bei der Landung wurde sein Propeller leicht beschädigt. — König ist heute morgen 4 Uhr 15 Minuten in Minden aufgestiegen, überflog bei schwerem Nebel den Teutoburger Wald und erreichte lf Bielefeld. Der Nebel machte jede Orientierung unmöglich, sodaß es dem Flieger nicht gelang, den Flugplatz zu finden. Er landete in der Schillerstraße, einer Vorstadtstraße Bielefelds, glatt.
SEisenach, 27. Juni. . T. B.) Auf der Gewerkschaft Heiligenmühl bei Oechsgn fiel aus noch nicht aufgeklärter Ursache beim Ausfahren ein Bergmann gus dem Förderkorb und stürzte in einen hundert Meter tiefen Schacht hinab auf eine Anzahl unten arbeitender Bergleute, von denen einer ge— tötet und zwei lebensgefährlich verletzt wurden. Auch der Hinabgestürz te war sofort tot.
Bu dapest, 27. Juni. (W. T. B). Vom Honvedregiment Nr. 2, das hier manöbriert, sind heute beim Baden im Flusse fünf Mann ertrunken.
Brüssel, 27. Juni. 8 T. BN) Der Verleger der ger. Petit Bleu“ stiftete 50 000 Franks für einen im ommenden Jahr zu veranstaltenden Rundflug, der Berlin als Hauptpunkt haben muß.
Peking, 27. Juni. (W. T. B.). In der Provinz Hungn ist in den Gebieten von Tschangete⸗fou und Tschangscha⸗fou eine n,, bei der viele Menschen um⸗ gekommen sind. er entstandene Schaden ist sehr groß. Die Regierung hat die Unterstützung der Heimgesuchten angeordnet.
zum Deutschen Neichsanz
Berlin, Mittwoch, den 28. Juni
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
mittel
gut
Geijablter Preis für 1 Dopyeljentner
böchster
niedrigster 6
böchster niedrigster 6 M
höchster
6.
Doppelzentner
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnitte⸗ preis
* 16
Durchschnitts. prels für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft wert
dem
1911.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
de 5
Allenstein. j , , in J Neustadt O. S. Hannover.. agen i. W..
el 2 1 2 Schwabmünchen Saargemünd
Memmingen Schwabmünchen Waldsee. ..
ö
de —
Allenstein Thorn. Breslau. Glatz. Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover Hagen i. W. , Saargemũnd .
Allenstein Hen nn,, , Neustadt O.⸗S. . .
R 66 Schwerin i. Mecklb. .
de .
Allenstein
Thorn.
Breslau.
Glatz .
Glogau.
Neustadt O.⸗S.
Hannover
Hagen i. W.
Neuß .
Trier.
Memmingen ö Schwabmünchen... Waller
i ,, Saargemũndd .... .
Bemerkungen.
20,36 15.56 1896 19 56 15356 2604160 30 25 15.36 21 50 Zo, 00
2300 21,00 21,20
15,50 15,50 15,10 15,50
19,40 17,10 1825 15.50 1766
14,50 13 50 15,00 15,60 15,50
16,70
16,20 16,00
15,70 18,60 18,25 16,00 19,80 21,24 19,60 18,60
17,50
ö l
Weizen.
21,00 19,80 19,90 19,50 20,40 20 80 20, 75 20,20
20,40
20,35 1 19,60 19,80 19, 90 20, 30 20,50 20,295 19,20 21,60 20,00
23 20 23,60 21,56 .
21,20 —
Roggen.
15,50 16,25 15,70 15356 16,06! 16, 16 15.56 16, 96
— 16.56 19570 16,56 17386 18,96 15.35
18,75 15,50
16.50 17,00 17,50
Ger st e.
14,50 16,00 14,20 1480 15,30 15,60 16,60 16,80 15,50 16,00
— 17,30
Hafer.
18 00 16. 46 16,86 16.56 18.56 1546 1956 1875 1706 2026 2256 19. 50
17,20 18 50
16,70
16,70 16,00
— 1610 1906 P 1553 16 55 26, 55 Ii. id 35
18,60 17,50
21,00 20, 00 20, Sᷣn 20,00 20, 80 21,00 20,75 20,20
20,40
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes
23, 60
16,25) 16,00 16,60 16,50 16,50 1640 18,40 18,75 1650 17,50
16,00 15,56 1666 18.96 15.06
7.360
18,090 16,50 17,30 17,00 18,00 16,80 20,90 18,75 17,00 20,40 22, 00 20, 20
17.20 18,50
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabge
16,60 15,70
16.09 17,33
1651 1628
17,39 15,40
18,00 16, 10 16,50 605 21423 597 19390 112 18,60
10900 18,17
16,50
19,50 20. 6.
1817 20. 6.
21,19 20. 6.
19,20 20. 6.
rundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 28. Juni 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylãtzen für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Woche Da⸗
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Welzen, 78 bis 79 kg das hl
a lieferbare Ware des laufenden Monats ⸗
Welzen
Paris.
Antwerpen.
Donau, mittel
112,54 141,66
154. 18 21234
111,658 141,44
154,25 216,36
150,31
Odessa Mais amerikan., bunt La Plata, gelber Chieago.
Juli Weizen, Lieferungsware ͤ September
Mais
19979 1203 1c a
134,41 134.20 137,79
90,43
150,22 148 15 148.30 154,07 152,72 16423 153,53 146 60 146,69 148,651 148,70
10 580 548 von Carl M. Jacoby, „Kletten⸗ von Brieux, „Giordano Bruno“ 7072 557 von Otto Borngräber, „Die versiegelte Venus“ von Böttcher und 7940 480, Schlack. ö
; G 385. : 415992 467 087
19. 24. gegen Juni Vor⸗ 1911 woche 171,33 169, 00
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.) Odessa
roter Winter⸗ Nr. 2 La Plata
Kurrachee
Kalkutta Nr. 2
146,99 8 26 145,32
14441
Weizen
Berlin. 2 Weizen
Lieferungsware eptember
Theater.
Neunes Operntheater. Donnerstag: Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. (Gastspiel Marg. Matzenguer.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg.
Sonnabend: Lohengrin.
Sonntag: Tannhäuser.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des a . Thaliatheaters ;? Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler. ;
Freitag und folgende Tage: Sommersput.
Neues Schanspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Overetten⸗ tbeaters Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Freitag und Die keusche Susanne.
folgende Tage:
2
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum letzten Male: Hoffmanns Erzählungen. e, Zum letzten Male: Tiefland. onnabend:; Eröffnung der ommerspielzeit. Zum ersten Male: Der verbotene Kuß. (Gast⸗ spiel Anniette von Cwiklinska vom Kaiserlichen Theater in Warschau.)
Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Panne. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Freitag und folgende Tage: Panne.
Charlottenburg. e, ,, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustsviel drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.
Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Custspielhaus. s(griedrichstr 235.) Donnergtag,
Abends 58, 20 Uhr: Gastspiel Pep Glöckner: Unsere Pepi. Schwank in drei Akten von Alexander
Engel. ring: Unsere Peyi.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die dritte Eskadron.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schonfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. e fee von Alfred Schönfeld, Musik von
i, und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.
Trianontheater. ( HGeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8I Uhr: Gastspiel deg Neuen Schauspielhauses;: Das Prinzchen. Llebeßschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Freitag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Ilse Kellermann mit Hrn. Konsul Dr. e. eorg Stobbe (Vilgelow i. Pommern — Wladiwostok, j. It. Berlin, Melerottostr. H.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Bogislab von Wedel mit Frl. Ruth Eberhard (Mlitsch bei Raudten).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Her— mann Stettmund von Brodorottt (Bockstadt). — Hrn. Hans von Altenbockum (Muttrin).
Gestorben 14 Rittergutsbesitzer und Major 4. D. Kurt von Waldow (Wolgast bei Woldenberg).— 7 Leutnant Axel Neumann (Thorn). — Fr.
eheimrat Emma Schlubeck, geb. Wilke (Grune⸗ walt). — Charlotte Gräfin von Basfewit, geb. von Bülow (Rostockh)h. — Frl. Elsbeth von Holleuffer (Casseh.
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt Anstalt Berlin sw., Wllhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
leinschlleßlich Borsen · Beilage).
ehen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1.
, ö ö. 755 g das 1.
dafer, 1 450 g das 1. Mannheim.
Roggen, Pfälzer, ö. cher, mittel
207, 17 206,33 168,00 167, 33
175,00 220,38 180 33 180,00 141,25
Weljen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel. Hafer, hadischer, russtscher, mittel Gerste s badische, Pfälzer, mittel
russische Futter., mittel
ö Wien. oggen, Pester . 6 .
afer, ungarischer I
Jerste, slovaklsche. .... Mats, ungarischer
Budapest. Wer Mittelware Welzen, ö ; afer,
170,75 242,11 171,60
134,22
156,73 223,84 163,10 149,09 ö w , R 6 O dessa. oggen, is 72 kg das hl. Welzen Ula 75 bis
* * 2
106,42 138,37
6 kg das bl...
Am sterdam.
amerilani amerikani La Plata
Weizen DOdessg Mais
Weizen engl. e — e
englisches Getreide, Mittelvreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Haser
Welzen Gerste
er Winter⸗ er, bunt
London.
Liverpool.
Manitoba Nr. 2
Weizen
La Plata
Kurrachee, weiß
Australier
Hafer, englischer, welßer
Gerste, Futter —
Schwarze Meer Kurrachee
3
166 31 12 5 149 67 143 65 133, 64
U
150 086 165.07 157,57 153,35 189,91 152, 14 1285.83 122,70
115,92 163,42
172,57 109,88 120,03
156,95 153.04 151,30 141,95 134,65
151,08 16446 1897,64 154,36 16140 152.22 126,30 124,833
Mais ‚ Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
102 43
142.54
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — do Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um. sätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. zreise für einbeimisches Getreide (Ganette averages) ist 1 Imperial Quarter Weijen — 489, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl.
angesetzt; 1 Bushel Weizen — 650 englisch, 1 Pfund englisch — 453,6 g; Weizen — 2400, Mais — 2000 Eg.
1 Bushel Mais — S6 Pfund 1ẽ Last Roggen — 2100.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswäbrung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichsanzeiger! ermittelten wöchent. lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, — Dien und 3 auf Wien für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chieago und Neu Vork die
und jwar für Wien und Budayest die Kurse auf
Kurse auf Neu Vork, für Odessa und Wiga die
trse auf St. Peterz.˖
burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Mätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 28. Juni 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borgbt.