1
3
— —
8
2
6 — .
.
=
1
—
ö — — 36 — *
J ü
e ,
.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 8.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, z. Niederlassung ꝛE. von 36 ft
58. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung., 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
I3 1518 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Paul Hermann Wohn der 5. Eskadron 1. Bad. Leibdragonerregiments Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Karlsruhe, den 27. Juni 1911.
Gericht der 28. Division.
131756 Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose
für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 27. Juni 1911. Gericht der J. Marineinspektion.
1317531 Fahnenfluchtgerkl‚rung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Johann Peter Standarski der J. Komp. J. R. 130,
geb. am 30. 6. 18381 zu Tiefenau, Westpreußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 585 356, 360
der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier—
durch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 26. 6. 1511. Gericht der 33. Division.
131754 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Demski der 3. Komp. J.⸗-R. 130, geb. am 25. 11. 1886 zu Wuslak, Ostpreußen, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 26. 6. 1911.
Gericht der 33. Division.
31516 Die Fahnenfluchtserklärung vom 30. 12. 1909 gegen den Rekruten Viktor Michael Tomaschewski aus dem Landwehrbezirk Rheydt wird aufgehoben. Cöln, 28. 6. 1911. K. Gericht der 15. Division.
3 1755 Bekanntmachung.
Die gegen den Kanonier Paul August Michael Horn der 3. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 35 vom Gericht der 35. Division unter dem 29. Sep⸗ tember 1902 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Danzig, den 21. Juni 1911.
Gericht der 36. Division. 315191 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Janeck vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 23. Oktober 1889 zu Polnisch Peterwitz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 30. De— zember 1910 erlassene Fabhnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 26. 6. 1911.
Gericht der 33. Division. (31520 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Eugen Staudt vom Landwehrbezirk Diedenbofen, geboren 28. 2. 1888 zu Schellweiler, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 30. Dezember 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 26. 6. 1811.
Gericht der 33. Division. 31517
Die am verfügung gegen den anzeiger Nr. genommen.
Schwerin, 28.
Hamburg, 27.
Königliches Gericht der 17.
Y Aufgebote. Rerlust n. Fums sachen, Zustellungen u. dergl.
31483 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll Berlin, Mirbachstraße 51 Ecke Voigtstraße legene, im Grr Blatt Nr. 1384 zu steigerungs unternehme getragene Grundstück, bestehend aus gebãude mi Seitenflügel, Anbau quer und unterkellertem am 19. September 1911,
* ow 2 * das unterzeichnete
III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115. versteigert werden.
? Grundstũck — Gemarkung Berlin — ist unter lle als n, 8 a
iu desteuer⸗
17 S0.
ãudesteuer, zur m, mmm, mer , BVersteigerungs⸗
Grundbuch im
vermerk ist
eingetragen. 83M.
Berlin., den
21 J 14 jane Mrm * Re Ab lung 85 5nigliches Amtsge 3e Mi teilung 5. tur
Zwangeversteigerung.
II
Zwangevollstreckung soll das in ene, im Grundbuche
5 Blatt Nr. 430
igerung vermerts
; Gustav Robert Krause der 3. Komp. J. Matrosendivision, geb am 18. November 1888 zu Königsberg i. Pr., wird gemäß S5 69ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.« O. hierdurch
10 Uhr, vor dem Braunschweig, am Wendentor Nr. 7, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich ist an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an Leistung zu bewirken.
103304 Beschluß
Der Verlust des sieben Gulden, Serie 1960 Nr. 80, ist glaubhaft
auf Mittwoch, den
—
za 04 4m große Grundstück, Parzelle 1740/2 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 22 283, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 247 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 5370 „S6 zu 204 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1911 in das Grundbuch einge⸗ tragen. (87. K. 13. 11.) Berlin, den 19. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
31861 Das unter Nr. 27 266 Jahrgang 1911 ver⸗ öffentlichte Urkunden⸗Sammelaufgebot bom 27. Mai 1911 wird dahin berichtigt, daß es zu Lit. Bb „Nr. 13 O97“ anstatt „Nr. 1397“ und zu Lit. Be „Serie XIX“ anstatt Serie XIV“ heißen muß. Berlin, den 29. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.
30716 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Durch Beschluß vom 223. Juni 1911 ist auf An⸗ trag der Berta Klingler, geb. Haßler, Oberamts⸗ richterswitwe in Korntal, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der ihr abhanden ge— kommenen, am 1. März 1891 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. März und 1. September zu 350 verzinslichen Schuldverschreibung der Haupt⸗ und Residenzstadt Stuttgart Litera D Nr. 0136 über 200 (6 eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Samstag, den 89. März 1912, Vormittaas 10 Uhr, Zimmer Nr. 90. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 24. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber: Heller. 30288
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute fol. gendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen: Der Amtsrichter Dr. Karl Goldschmidt in Bingen a. Rhein hat das Aufgebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 1606 Nr. 38 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. März E9E2, Vormittags Herzoglichen Amtsgerichte
den Inhaber des Loses eine
Braunschweig, den 21. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13:
Wächter, Gerichtssekretär. Bekanntmachung. . Kgl. Amtsgericht Augsburg erläßt mit zom 22. Februar 1911 folgendes Aufgebot: Augsburger Anlehensscheins über
gemacht. Auf Antrag der Professorsgattin Emmy Türkheim in Nürnberg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Rau und Merkel dort, wird diese Urkunde zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 20. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal III, v. J., des Amtsgerichts Augsburg anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Augsburg, den 25. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
ö Aufgebot. . Schlachter Gustav Wilhelm Christian ö
Hamburg, Grindelallee 169, vertreten Rechtsanwälte Geh. Justizrat Sieveking eking in Altona, hat das Aufgebot der Aktie r. 4 der Aktiengesellschaft Norddeutscher
lautend über 300 , und 2) der Zimmermeiste Johannes Otto Schmidt in Bad Bramstedt das Aufgebot der neuen Stammaktie Nr. 1355 über 1200 6½ der Aktiengesellschaft Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahngesellschaft in Altona beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebo ie i Iden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung rkunden erfolgen und dami auch der Ansr noch nicht fälligen Ge⸗ winnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. za F. 26.10. Altona, den 20. Junk 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3Za.
3 — Aufgebot.
Tithograuoh Will Märker in Legidiusstraße 69 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts Dr. Peivers in Cöln —, hat das Aufgeb
eblich abbanden gekommenen beiden
r. 1960166 und Nr. 2736 der Geld⸗
Deutschen Antarktischen Expe⸗ de Ziehung auf den
war, beantragt.
r aufgefordert,
en 16. Januar 1912,
unter zeichneten Gericht,
2. Obergeschoß, anberaumten Auf⸗
umelden und die Ur⸗
deren Kraftlos⸗
188
32
j 36 2 7. 2
85
oö n — 8 —
19. Juni 1911. iches Amtsgericht.
gericht Ludwigshafen a. Rh.
1 x * 2 1. z L folgendes Aufgebot erlassen:
glaubhaft gemacht ist, für kraftlos zu erklären. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden demgemäß auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den L5. Februar E91z2, Vormittags EO Uhr, im Sitzungesaale 11 des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen a. Rh. stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
31859
Der Mantel zu dem von uns ausgegebenen 4 0ͤi Pfandbrief Em. VI Lit. D Nr. 4266 über S6 500, — ist dem Eigentümer abhanden gekommen.
Meiningen, den 29. Juni 1911.
. Deutsche Hypothekenbank.
31487
Der Empfangschein Nr. 41 632, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensbersicherungsbank für Deutschland' über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 297 421, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Buchbinders August Richard Otto Kürschner in Ruhla genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 30. August 191 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 27. Juni 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
31486 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. G 553, den wir unterm 22. August 1907 über die von uns für Herrn Johann Wilhelm August Vigali, Elsendreher in Lauda , jetzt in Mannheim, ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 168 987 vom 1. Juni 1904 — versehen mit Nachtrag vom 27. Dezember 1910 — ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden.
Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗
sprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und eventl. für ihn ein Duplikat aus⸗ gefertigt werden wird. Leipzig, den 21. März 1911. ⸗
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
31470 Aufgebot.
1) Der Fettwarenhändler Wilhelm Pape in Ham⸗ burg, St. Pauli, Heinestraße Nr. 3, 2) der Kauf⸗ mann A. Schulz in Hamburg, Kielerstraße 75, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Tetens in Altona, haben das Aufgebot der folgenden Ur⸗ kunden beantragt:
zu 1: eines vom Antragsteller ausgestellten, vom Kaufmann Christian Thomsen in Altona im Juli 1907 akzeptierten Wechsels über 240 M6, fällig 3 Monate nach Ausstellung,
zu 2: eines vom Antragsteller ausgestellten, vom Kaufmann Christian Thomsen in Altona am 26. Sep⸗ tember 1905 akzeptierten Wechsels über 100 , fällig am 26. Juni 1907.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. F. 50 09. z33.
Altona, den 21. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 3a.
30698
Der Bäckermeister und Geitreidehändler Arno Ahnert in Burgftädt, Mohsdorferstr. 12, hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen, am 15. Mai 1911 vom Materialwarenhändler Theodor Müller in Hartmannsdorf an eigene Order auf den Getreidehändler Artur Müller in Hart⸗ manns dorf gezogenen, von diesem angenommenen, auf den Antragsteller durch Indossament über⸗ gegangenen und am 15. Juli 1911 beim Chemnitzer Bankverein, Abteilung Burgstädt, zablbaren Wechsels über 1213 6 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. März 19412, 3 Uhr Nachmittags. vor dem unterjeichneten Gerichte bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Burgstädt, am 26. Juni 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
31474 Aufgebot.
Der Bierbrauer August Stauder in Düsseldorf, Münsterstraße 102, hat das Aufgebot des am 29. Mär; 1911 ausgestellten, von der Ausstellerin noch nicht unterschriekenen, auf August Stauder ge⸗ zogenen und don diesem akzeptierten Wechsels über 742,40 4M, fällig am 26. April 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗
ze Nr. 19— 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düffeldorf, den 23. Juni 1911.
königliches Amtsgericht.
Aufgebot. önigliche Regierung, Hinterlegungestelle, in ienwerder hat das Aufgebot folgender bei ihr r Massen jum Zwecke der Ausschließung igten beantragt: 8,15 M, zur Abwendung der Zwangtyoll⸗ z hinterlegt am 9. 1. 1851 von dem Justizrat itz namens des Kätners Friedrich Prinz des Gastwirts Thomas ze wider den FKätner Friedrich V. GC 17/890 des Königl. Amts⸗
gerichts zu Konitz durch dasselbe Gericht als eine Prinz⸗von Ossowskische Streitmasse. 1 F 73/11.
2) 762 „S6. hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Eigentümer Franz Szezepanski zu Honigfelde durch das Kreisgericht Stuhm gemäß § 1068 G.⸗B.-O. als eine Franz Szezepanskische Aufgebotsmasse. 1F74111.
3) 10,88 M, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Kätner Joseph Prella aus Honigfelde durch das Kreisgericht Stuhm gemäß S108 G. B.- O,. als eine Jakob Wolskische oder Rogowskische Aufgebotsmasse. P
. 7,83 S ermitteltes Erbe der abwesenden Anastasia Borkowska, behufs gerichtlicher Verwaltung hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Kreisgericht Gollub in der Marianna Anastasia Borkowskaschen Abwesenheitskuratel B. 91 desselben Gerichts für Anastasia Borkowska, vertreten durch ihren Ab⸗ wesenheitskurator Einwohner Franz Melkowskt in Nie;ywiene, als eine Anastasia Borkowekische Spezial⸗ masse. 1 F 7611.
55 4.51 Ms, hinterlegt am 15. 9. 1879 aus der Barrekschen Kaufgeldermasse in der Subhastarions⸗ sache des Grundstücks Sadluken Nr. 25 durch das Kreisgericht Stuhm als eine Simon und Katharina Teitzsche Nachlaßmasse. 1 F 77 11. .
65 2,36 MS, hinterlegt am 12. 9. 1879 von dem Gutsvorstand zu Gr. Plauth bei Freystadt durch das Kreisgericht Rosenberg in Sachen, betreffend das Aufgebot gefundener Sachen 5777, als eine Fund⸗ masse für 1875 (18782). 1 F781II.
7 15,578 S, hinterlegt am 12. 9. 1879 von dem Auktionskommissarius des Kreisgerichts Rosenberg bezw. den Polizeiverwaltungen zu Bischofswerder, Dt.⸗Eylau und Freystadt durch das Kreisgericht Rosenberg in Sachen, betreffend das Aufgebot ge⸗ fundener Sachen — 5777 — desselben Gerichts, als eine Fundmasse für 1877. 1 F791.
8) 34,55 S6, hinterlegt am 12. 9. 1879 von dem Kätner Ignaz Kleinowski in Neuberg zwecks Ab— wendung der Subhasiation des Grundstücks Neuberg Nr. 12 durch das Kreisgericht Graudenz in der Tleinowskischen Subhastatlonssache K 427 und Murs— zewski Ca Kleinowski 17 2247 76 desselben Ge— richts als eine Murszewski⸗Kleinowskische Streit⸗ masse. 1 F 80/11. .
8) 12,85 6, hinterlegt am 13. 9. 1879 von dem Handelsmann Julius Klein zu Krojanke durch das Kreisgericht Flatow in der Kohnkeschen Sub⸗ hastasionssach? von Krojanke Blatt 148 und 241 desselben Gerichts für die Geschwister Kohnke, unbe⸗ kannten Aufenthalts, als eine Geschwister Kohnkesche Spezialmasse. 1 F 8111.
10 50,78 M, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Gutsbesitzer Reinbold Möller aus Ramten durch das Kreisgericht Stuhm gemäß § 106 G⸗B.⸗O. als eine Jakob Olschewskische Aufgebotsmasse. 1F 82111.
11) 30,34 0, hinterlegt am 19. 9. 1879 von dem Gastwirt Hermann Goergens zu Boggusch in der hei dem Kreisgericht Marienwerder schwebenden Maschke⸗ schen Subhastationssache des Grundstücks Bialken Nr. 19 — III 3279 — für den angeblich ver⸗ storbenen Ludwig Libowski bezw. dessen unbekannte Erben gemäß F 108 G.-B.. O. durch das Kreisgericht Marienwerder als eine Ludwig Libowskische Spezial⸗ masse. 1 F 8311.
12) 150 , hinterlegt am 15. 9. 1879, ein in der Franz Lyzywekschen Subhastationssache für Gottlieb und Emilie Gutmann aufgestelltes Liquidat, dessen Rechtmäßigkeit von mehreren Gläubigern bestritten und angefochten ist, durch das Kreisgericht Tuchel in Sachen Oppenheim Ja Gutzmann, als eine Gottlieb und Emilie Gutzmannsche Streitmasse. IF S4 1i.
13) 54,30 S, hinterlegt gemäß § 106 ad 3 der Grundbuchordnung vom 5. 5. 1872 am 15. 9. 1879 von dem Zimmermann Jakob Sauter und dem Maschinenaufseher Lorenz Borkowski, beide zu Fischerei Culm, durch das Kreisgericht zu Culm, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Sauter⸗ Borkowskische Aufgebotsmasse. 1 F 8511.
14) 83,25 M, hinterlegt am 15. 9. 1879 durch das Kreisgericht Tuchel in der Rosalia Arozynska— schen Subhastationssache von Lubau Nr. 34 A 575 desselben Gerichts für Marianna Bartz, die im Kaufgelderbelegungstermin nicht erschienen war, als eine Marianna Bartzsche Aufgebotsmasse. 1 F S6 II.
15) 3,17 4, als Rest der Bietungskaution hinter⸗ egt am 17. 9. 1879 von dem Färber Emil Ascher durch das Kreisgericht Lautenburg für den Bürger— meister Kosse zu Schievelbein als Vertreter der Leopold Leysersohnschen Konkursmasse als eine Leopold Leysersohnsche Subhastationsmasse. 1 F S711
16) 125 4, hinterlegt am 13. 9. 1879 von dem Besitzer und Buhnenmeister Wilhelm Kaufmann zu Kl.⸗„Usznitz durch das Kreisgericht Stuhm, Empfange⸗ berechtigt unbekannt, als eine Wilhelm Adalbert Beckersche Aufgebotsmasse. 1 F 8811.
17) 37,50 , hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Hofbesitzer Paul Hoffmann und dem Eigentümer Joseph Golombiemski zu Pr. Damerau durch das Kreisgericht Stuhm, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Paul Hoffmann⸗Joseph Golombiewmskische Depositalmasse. 1 F S9 11.
18) 6 S6, hinterlegt am 15. 9. 1879 von der Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗ gesellschaft zu Danzig als Rest des im Enteignungs— verfahren deponierten Kaufgeldes für eine zur Eisen— bahn abgetretene Parzelle, welcher auf Antrag der Königl. Rentenbankdirektion zu Königsberg zur Deckung des Ablösunge kapital für die auf die Par⸗ zelle zu repartierende Rente einbehalten ist, durch das Kreisgericht Stuhm. Nach der vom Königl. Ka⸗ tasteramte zu Stuhm vorzunehmenden Rentenrepar⸗ tition ist das Ablösungskapital an die Königl. Renten⸗ bank zu Königsberg, der etwaige Rest an den Eigen⸗ tümer des Grundstücks Nr. 5H zu zahlen. Der Betrag ist zu einer Georgens dorf Nr. 5 Landentschädigungẽ masse hinterlegt. 1 F 9g0/11.
19) 51,50 S, hinterlegt am 25. 12. 1879 von dem Sekretär Eduard Schuster zu Kamnitz p. Go⸗ stoczyn, in Vertretung der Försterwitwe Albine Krotke in Prust gemäß Verfügung des Kreisgerichts Konitz vom 12. 2. 1879 in Sachen Thome? Jac;ewski zu Abbau Rolbieck wider den Wald war Krotke in Alt⸗Laska als eine Jaczeweki⸗Krotkesche Spezialmasse. 1 J. 91 11.
20) 2,19 6, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Erekutor Dudeck durch das Kreisgericht Gollub in Sachen Bozejewiec gegen Pyczenski — 242 77 — für die minorenne Marianna Falkowska, vertreten durch ihren Vormund, Schäfer Johann Nagorezynski zu Lissomitz, als eine Pyezenskische Spezialmasse. 1 F. 92/11.
21) 9 „, hinterlegt am 16. 9. 1879 von der Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗ gesellschaft zu Danzig als Rest des im Enteignungs⸗ verfahren deponierten Kaufgeldes für eine zur Eisen⸗ bahn abgetretene Parzelle des Grundstücks Georgens⸗ dorf Nr. 10, auf Antrag der Rentenbankdirektion zu Königeberg, zur Deckung des Ablösungskapitals für die auf die Parzelle zu repartierende Rente ein— behalten, durch das Kreisgericht Stuhm, als eine Landentschädigungsmasse von Georgensdorf Nr. 10. 1F 93111.
22) 21 (S6, hinterlegt am 15. 9. 1879 von der Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn— gesellschaft zu Danzig als Rest des im Enteignungs— verfahren deponierten Kaufgeldes für eine zur Eisen⸗ bahn abgetretene Parzelle von Georgensdorf Nr. 2 und 4, auf Antrag der Nentenbankdireklion zu Königsberg zur Deckung des Ablösungskapitals für die auf die Parzelle zu repartierende Rente ein⸗ behalten, durch das Kreisgericht Stuhm, als eine Landentschädigungsmasse Georgensdorf Nr. 2 und 4. 1F 94111.
23). 13,838 6, hinterlegt am 17. 9. 1879 von den Martin Jacubowzkischen Minorennen durch das Kreisgericht Lautenburg für den verschollenen Jobann Jacubowski, als eine Josephine Jacubowskische Nachlaßmasse. 1 F. 95/11.
24) 1,35 46, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Gutsbesitzer Lergmann, Czekanowko, durch das Kreis⸗ gericht Lautenburg, als eine Adam Kowalskische Spezial- und Kowalekische Pupillenmasse. 1 F 86/11.
25) 28.01 M½, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Gerichtsexekutor Hartmann durch das Kreisgericht Löbau in Sachen des Einsassen Michael Czarnecki aus Chrosle gegen die Kaufmann Hermann Cohnschen Eheleute aus Neumark für die unbekannten Erben des Kätners avid Schielmann in Briesen als eine Czarnecki Cohnsche Streit masse. 1 F 97/11.
26) 71546 6 Bietungskaution des Bauern Peter Lrgjewskl aus Sumin als Ersteher des Grundstücks Oscwwitt Blatt 33, hinterlegt am 18. 9. 18579 durch das Kreisgericht Löbau als eine Klonowekische Streit⸗ masse. 1 F 98111.
27) 60 ½ Kaufgelderforderung, hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Johann Klinicki aus Grabau durch das Kreisgericht Löbau in der Johann Klinicki⸗ schen Aufgebotssache für die Wronskischen Eheleute Johann und Marianna geb. Zureyvska (3urazka ?) resp. deren Erben als eine Johann Klinickssche Auf⸗ gebotsmasse. 1 F 99/11.
28) 33,R27 , hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Matthias Muchlinski durch das Kreisgericht Lobau für die Eheleute Arbeitsmann Martin Kaminski in Trappenfelde bei Marienburg und Angela geb. Kalinowska als eine Susmareka⸗Muchlinska Angelika Kaminskische Aufgebotsmasse. 1 F 10011.
29) 1,69 . hinterlegt am 15. 9. 1879 von dem Postverwalter Jüterbogk zu Weißenburg durch das Kreisgericht Löbau in der Swiniarskischen Seguestra⸗ tionssache — S 81 s78 rep. — als eine Thomas Swiniarskische Sequestrationsmasse. 1 F 10111.
30) 1,98 „6, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Exekutor Dudeck durch das Kreisgericht Gollub in Sachen Kirstein gegen Czarski 56s77 desselben Ge— richts für den Mühlenbesitzer Johann Czarski in Jaldunel als eine Kirstein-Czarskische Streitmasse. 1102/11.
31) 1,363 A6, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Altsitzer Valentin Lozynski zu Jellen durch das Kreis⸗ gericht Lautenburg in der Susanna Lozynskischen Kuratelsache C h desselben Gerichts als eine Anton Lozynskische Spezialmasse. 1 F 103/11.
32) 200 , hinterlegt am 165. 9. 1879 von dem Kätner Knoll in Flötenau durch das Kreisgericht Schwetz in Sachen des Leibgedingers Peter Lucks in Flötenau wider die Eheleute Friedrich Kerber und Rosalie geb. Lucks, verwitwet gewesene Naß, in Flötenau — III L. 296s78 — desselben Gerichts als eine Lucks-Kerbersche Arrestmasse. 1 F 10411.
33) 1,88 6 Arrestkaution, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Besitzer Jakob Rauch in Kl-Radowisk durch das Kreisgericht Gollub in der Carl Fischerschen Sequestrationssache — F 35s78 — desselben Gerichts als eine Rauch Fischersche Kautionsmasse. 1 F 10511.
34) 29 48 66, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Kreisgericht Löbau durch das Kreisgericht Lautenburg für die Kreisgerichtskasse Strasburg als eine Piontek— Goldausche Streit⸗ und Adam Pionteksche Pupillen⸗ masse. 1 F 10611.
35) Gefundenes Portemonnaie mit 1,13 „ Inhalt, hinterlegt am 26. 8. 18379 von dem Gendarm Menna aus Strutzfon durch das Kreisgericht Culm als eine Aufgebotsmasse gefundener Sachen für 1879. 15 10. 3
I6) Silberne Uhrkette mit goldenem Schloß im Taxwert von 50 3, hinterlegt am 31. 12. 1879 durch das Amtsgericht Rosenberg für das Dienst⸗ mädchen Maria Borczikowski aus Dt.-Eylau, un— bekannten Aufenthalts, als eine Fundmasse für 1876. 17F10811.
37) 4,33 (, hinterlegt am 17. 9. 1879 von dem Vorschußverein zu Lautenburg, eingetragenen Genossen⸗ schaft, durch das Kreisgericht Lautenburg in der Prozeßsache Mecklenburg wider Lautenburg für die Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin als eine Mecklenburg ⸗Lautenburgsche Streit⸗ masse. 1 F 109111.
38) Eine goldene Brille im Wert von 3 (M6, hinterlegt am 26. 9. 1879 von dem Stadtsekretär Eichler zu Culm durch das Kreisgericht Culm als eine Aufgebotsmasse gefundener Sachen für 1879. 1110611. ;
I9) 476,4 M eingezogene Nachlaßforderungen, hinterlegt am 17. 9. 1875 durch das Kreisgericht Gollub in der Ludwig Lückschen Abwesenheitskuratel 8. 41 als eine Ludwig Lücksche Spezialmasse. 15111111.
40) 45 3 Auktionserlös für die Einwohnerfrau Zielinska, hinterlegt am 15. 9. 1879 durch das Kreis⸗ gericht Culm als eine Aufgebotsmasse gefundener Sachen für 1877. 1 F 11211.
41). 6235 M in der Franz Lyzywekschen Sub hastationssache für Christlan Friedrich Gutzmann aufgestelltes Liquidat durch das Kreisgericht Tuchel in Sachen Oppenheim. Gutzmann als eine Friedrich Christian Gutzmannsche Streitmasse, hinterlegt am 165. 9. 1879. 1 F 113111.
42) 6,88 S6, hinterlegt am 12. 1. 1881 von den
Eheleuten Mickael und Marianna Giminski zwecks
Vöschung der im Grundbuche, von Gr.⸗Ballowken Blatt 15: III, 5 für Antonie Sloikomska, geh Giminska, und deren Ehemann Igngz Sloikawski eingetragenen Post als eine Giminskische Aufgebots= masse. 1 F 11411.
A3) 166,91 . hinterlegt am 16.9. 18759 von dem Besltzer Joseph Wyzlie in Rosenthal durch das Kreis. gericht Löbau, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Jofef Wyzliesche Aufgebotsmasse. 1 F 115111.
44) 44576 , hinterlegt am 15. 9. 1879 ven dem Exekutor Kriese aus Tuchel, namens pes Zimmer⸗ poliers August Lewandowski ebendaselbst durch das Kreisgericht Tuchel für den Kaufmann Otto Martens aus Tuchel, den Kaufmann M. M. Camnißzer da⸗ selbst und die Witwe Weynga in Krone a. d. Btahe als eine Camnitzer⸗Martenssche Streitmasse. 1F116111.
45) 53, 80 A, Torferlös, hinterlegt am 25.1. bezw. 31. 5. 1880 von dem Sequester Anton Mroczynski zu Londzun durch das Kreisgericht Löbau in der Michael Wyzlitzschen Sequestrationssache W. 32676 für den gn if Adam Lorkowski, und den Lehrer Joseph Tarnowski in Londzyn als eine Lorkowskische Pflegschaftsmasse. 1 F 117111. . 9.
46 62, 63 46, hinterlegt am 15.9. 1879 vom Ver- walter des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗ manns Saul Joachim Schev in Löbau durch das Kreisgericht Löbau für die Gläubiger E. Buschik in Tautenburg und den Kaufmann August Burg in Berlin, Kleine Alexanderstraße 20, als eine Kauf⸗ mann S. J. Scheysche Konkursmasse. 1 F 11811.
47) 12.60 4, hinterlegt am 15.9. 1879 von dem Kaufmann Salomon Schmul in Lautenburg als Käufer der zum Nachlaß der Goldauschen Eheleute gehörigen Grundstücke Hartowitz Nr. 28 und 53 durch das Kreisgericht Löbau für die verehelichte Einsasse Loulse Kruszewska, verwitwet gewesene Lenzner, geb. Goldau, zu Peterswalde, Kreis Osterode,
oder den Uhrmacher Joseph Schindler zu Lautenburg.
als eine Lenzner-Schindlersche Streitmasse von Hartowitz Nr. 9. 1 F 11911.
48) 4765 46, hinterlegt am S. 5. 1880 von der Königl. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten in Marienwerder in der bei der landwirtschaftlichen Regierung in Marienwerder schwebenden Brennholzablösungssache der Stadt Camin für noch festzustellende Hausbesitzer in Camin als eine Weidehafergeldmasse der berechtigten Haus⸗ besitzer in Camin. 1 F 12011.
415) 57,40 , hinterlegt am 31. 5. 1889 von dem Königl. Amtsgericht Briesen Wpr. als Anteil des Lorenz Zadruszynski, der vom Sattlermeister Julian Wetzel in Za⸗Radowisk mit Arrest belegt ist, in der Zadruszynskischen Subhastationssache — B. 10 79 — von Briesen Blatt 423 durch das Königl. Amts⸗ gericht zu Briesen, Empfangsberechtigte unbekannt, als eine Wetzel -Zadruszynskische Streitmasse. 1 F 601.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 25. September 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, anderenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an dte unter Nr. 35, 36, 38 aufgeführten Gegenstände aus—⸗ geschlossen werden.
Marienwerder, den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
31475 Aufgebot.
Der Pensionär Johann Karst in Hellimer hat be⸗ antragt, den verschollenen Nikolaus Karst. Arbeiter, geb. 22. Januar 1839 in Hellimer, zuletzt im In⸗ lande wohnhaft in Hellimer, von wo er im Jahre 1876 nach Paris und von da nach Amerika und schließlich nach England verzogen und daselbst ver— schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungs⸗ saal — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grosstünchen, den 24. Juni 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. Kaul.
31476 Aufgebot.
Die Sofie Christiane Weidmann, ledige Bötin in Ohrnberg, O.—⸗A. Oehringen, hat beantragt, den verschollenen, am 24. November 1852 geb. Johann Friedrich Schäfer, zuletzt wohnhaft in Untermünkheim, O.⸗A. Hall, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E 5. Januar 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hall, den 27. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Feeser.
31477 Aufgebot.
Die Witwe Mathias Hippchen aus Homberg am Rhein, Gartenstraße 17, hat beantragt, ihren ver— schollenen Sohn, den Heizer Bernhard Hippchen, zu⸗ letzt wohnhaft in Homberg a. Rh., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar L912, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mörs, den 24. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 6a.
31479 Aufgebot.
Der Schleifer Otto Butz in Ohligs Rpr., Dunklen bergerstraße 6g, hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1397 verschollenen, zuletzt in Ohligs wohnhaften Bruder, den Schleifer Walther Butz, geboren am 18. März 1880, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den E8. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ohligs, den 19. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
31482 Nr. gas. Daz Großh. Amtsgericht Säckingen hat unterm 19. Juni 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Landwirt Bernhatd Baumgartner von Rhina hat bean- tragt, den verschollenen, zuletzt in Rhing wohnhaft gewesenen (angedlich am 25. XII. 1880 dort im Rheine ertrunkenen) Friedrich Baumgartner, ge⸗ boren am 9. September 1857 in Rhina als Sohn des Landwirts Johann Baumgartner und der Rosina Klemm für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Wor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtegericht Säckingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Säckingen, den 26. Juni 1911. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 36 (Unterschrift.) 31471 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der für tot erklärten Marie Wende, geborene Schmelzer, zuletzt in London wohnhaft, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 15. August 19A anzumelden.
Borken, Bez. Cassel, den 26. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 286991 Bekanntmachung.
Am 27. Juli 1909 ist in Berlin in der Charits das bisher in Manker, Kreis Ruppin, im Dienst gewesenen Dienstmädchen Julie Böhmke (Juliana Binka) gestorben. Sie ist am 9. Februar 1871 in Powiatek (jetzt Fürstenau), Kreis Graudenz. als Tochter des Stellmachers Hermann Böhmke (Binka) und dessen Ehefrau Anna geb. Wrotlewska geboren. Beide Eltern sollen in Powiatek verstorben sein. Die gesetzlichen Erben werden zwecks Teilung des Nachlasses aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 30. September 1911 zu den Akten VI 89. 09. zu melden.
Neuruppin, den 17. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 31478
Der rn en, Gottfried Oskar Graul in Neu⸗ stadt i. Sa. hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Mai 1911 in Polenz verstorbenen Blätter— fabrikanten Karl Rudolf Hoffmann, des alleinigen Inhabers der im hiesigen Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Rudolf Hoffmann K Sohn, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Karl Rudolf Hoff⸗ mann spaͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 27. September 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumten AÄufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift und Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Neustadt i. Sa., den 23. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
31480 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Auffenberg in Paderborn, als Bevollmächtigter der Erben des am 16. September 1910 in Paderborn verstorbenen Rendanten a. D. Bernhard Droll, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rendanten a. B. Bernhard Droll spätestens in dem auf den 30. August, Vorm. LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, in der An— meldung den Gegenstand und den Grund der Forde⸗ rung anzugeben und urkundliche Beweisstücke in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können — unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden — von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Zudem haftet ihnen nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Paderborn, den 19. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
31102
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1911 ist der am 15. Februar 1871 geborene Schlosser Ewal Schimoneck von hier für tot erklärt worden. Todestag ist der 1. Januar 1910 festgestellt.
Landeshut, den 23. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 31488
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1911 sind folgende Aktien der Aktiengesellschaft ‚Aktienbrauerei Borna“ in Borna für kraftlos erklärt worden: 1) die Stammprioritäts aktien Nr. 298, 299, 970 bis mit 1017, 2) die Aktie Nr. 3, 3) die Stammpröioritätsaktie Nr. 141, 4) die Stammprioritäteaktie Nr. 129, 5) die Stamm— prioritätsaktien Nr. 554 und 1118.
Borna, am 26. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1911 sind: 1) die Schuldverschreibung der konsolidierten zz o igen, früher 40,0 igen, Preußischen Staats anleihe von 1876579 Lit. 6 Nr. 37 806 über 1000 4;
31099
2) die Schuldverschreibungen der konsolidierten Iz oM igen Preußischen Staatsanleihe von 18990 W. LH Rr. 351 br über Bo „, Lit. I Nr. 153 371 und Nr. 153 5.72 über je 200 ½, für kraftlos erklärt wegen, den 16. Juãn 1911
Berlin, den 10. Jun ;
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
310981 Bekanntmachung. . .
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1911 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
a. ein über 50 000 ASS lautender Wechsel, d. d- Berlin, den 6. Juli 1906, fällig am 6. Oktober 1996, ausgestellt von A. Grüneberg, zablbar bei der Deutschen Bank in Berlin, Mauerstraße, ange—⸗ nommnien von Eberwyn zu Bentheim und Steinfurt, beantragt von Earl Handt in Wien, Rohertgasse 1,
b. die Aktie Nr. 7174 über 300 1M der Allgemeinen Berliner Omnibus, Gesellschaft in Berlin, beantragt von der Firma A. Hirschson u. Co. in Berlin, Chausseestraße 4,
é. der 0 01ge Pfandbrief Serie VII Lit. O 8b 83 über 1000 . der Deutschen Hypothekenbank in Berlin, beantragt von dem Pastor A. Baseler in Seelze, .
d. ein über 125 0 lautender Wechsel, d. d. Berlin, den 29. Dezember 1909, fällig am 29. März 1910, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behren⸗ straße, ausgestellt von den Internationalen Luftigen Werken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Schlesischestraße 29 30. Kurt und Bruno Weissert, angenommen von Willy Busch, in Rirdorf, Hobrechtstraße 23, beantragt von der Diskontobank— Aktiengesellschaft in Berlin, Prinzenstraße 76,
é. ein über 300 lautender Wechsel, d. d. Berlin, den 7. November 1904, fällig am 7. Dezember 1904, ausgestellt von Willy Isaage, angenommen von dem Fabrikbesitzer Heinrich Haeder in Berlin, Stralauerstraße 58, beantragt von dem Bäckermeister Heinrich Just in Berlin, Stralauerstraße 34,
f. ein über 160 ½ lautender Wechsel, d. d. Tröbitz N. L., den 8. Januar 1910, fällig am 8. März 1910, zahlbar in Berlin, bei der Commerz und Diskonto⸗ bank, Schlesischestraße 40 a, ausgestellt von Richard Barasch, angenommen von dem Grubeninspektor Carl Richenberg in Tröbitz N.⸗L., beantragt von der Firma Hardt u. Krebs in Berlin, Spandauer⸗ straße 36/39,
g. der Hypothekenbrief Serie IV Lit. D) Nr. 1875 über 300 S½ der Preußischen Boden⸗-Credit⸗Aktien⸗ Bank in Berlin, beantragt von dem Fräulein Dora Hamm in Würzburg,
n. ein über 860 M lautender Wechsel, d. d. Berlin, den 22. Februar 1910, fällig am 5. Mai 1910, zahl⸗ bar in Berlin bei D. L. Haim u. Co., Potsdamer⸗ straße 129130, ausgestellt von M. A. Haim, Pp. Pa. D. L. Haim, angenommen von Dr. Julius Pick in Berlin, Tauenzienstraße 20, beantragt von der Firma D. L. Haim u. Co. in Berlin, Potsdamerstraße 129/130.
Berlin, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 31105
Die am 2. August 1894 ausgestellte Erlebensfall versicherungspoliece Nr. 11 287 über 1000 A der Mecklenburgischen Lebensversicherungs- und Sparbank in Schwerin, lautend auf den Namen des minder⸗ jährigen Ernst August Wilhelm Fritsch, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juni 1911 für kraftlos erklärt.
Schwerin i. Meckl., den 21. Juni 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. 31100 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat folgen schlußurteil erlassen: Von der Befriedigung b Herzoglicher Gerichtskasse hier Blatt 1858 unte Nummer 2360 des Hauptbuches f g werte hinterlegten 215,90 fünfzehn Mark 90 5 —, herrührend dem im Grundbuch von Giersleben Blatt 816 geführten Grundstück für anwärter Gustav Andree in Neundorf gewesenen 500 S wird der Berechtigte bezw. dessen Erben hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des fahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
; d Von Rechts wegen.
Abteilung 84.
1
2 f
v M 2 n a C
ür Pinterlegungs Zweihundertund den auf
Band XIII
ingetragen
Bernburg, den 23. Juni 1911 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 31452) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Glasers Martin Lüddeckens, Lina geb. Johannknecht, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weichsel in ,
m.
0 — MokRIIẼI,. unter der Behauptung
klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher jetzt unbekannten Aufenthalts daß ihr Ehemann sie böslich verlassen und durch ebrloses und unsittliches thal eine so tief Zerrüttung des ehelichen
habe, daß ihr di T
zugemutet werden
Ehe zu scheiden,
digen Teil zu irer
Verfahrens aufzuerlegen.
Beklagten zur mündlic
streits vor die vierte
Landgeri
1911
34 ich
lassenen vertreten zu lassen. Braunschweig, den 26. Kükelhan, Geri Gerichtsschreiber des Herzo 314531 Oeffentliche Justellung Der Vorarbeiter Karl Vöcknitz in Berlin straße 39, Prozeßbevollmächtigter: R Max Kantorowikez in Berlin straße 190, klagt gegen s WVöcknitz, geb. Kinzel, unk —
2
früher in Berlin, Rostockerstr. der Behauptung, daß sich Beklagt der Völlerei ergeben und treibe, mit dem Antrage auf Chescheidung Der Kläger ladet die ⸗ J lichen Verhandlung 14. Zivilkammer des in Berlin zu Charlottenburg, t Zimmer 53, auf den EZ. Oktober IE9II. Vor- mittags AO Uhr., mit der Anssordernng, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen Charlottenburg, den 26. J 1911. Ul. 8) 2
X 634 GChebruch
r . 2 z z Nrrr rr . . ** 4X Königlichen Landgerie 18 1
ons m Tegeler Weg 17 20
2d. In
Dr r R) SS Mr Kor
Schulz Se richts chrerber 1
2æ GSI Bor sr om n m des Königlich. N Landgerichts 111
1
, . .