2
11
— h(cä„ä„Ää„ //
31454 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theodor Carl Josef Dörper, Anna Pauline geb Arndt, zu London W., Warren Street 40, Prozeßbebollmächtigter: Rechts mwalt Justizrat Dr. Simon, klagt gegen ihren Ehemann, den Theodor Carl Josef Dörper, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß Beklagter selt mehreren Jahren die eheliche Pflicht verweigert und den Unterhalt versagt habe, daß er die Klägerin verlassen und die bestimmte Erklärung abgegeben hahe, niemals die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen — daß Be⸗ klagter hierdurch die durch die Ehe begründeten sittüichen Pflichten schwer verletzt habe — mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den Z. November E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
31455 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zeichners Max Paul Bittner, Henriette Mathilde Auguste geborene Gassinger, Hausdame bei Rentner Jompen in Cöln, Bott— mühle 6 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kriegsmann in Dortmund —, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F156? Nr. 3 B. G. B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mull auf den 16. November 191 1, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 20. Juni 1911.
Gülker, Diätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31456 Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Heinrich Kugellies in Essen, Bor beckerstraße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Br. Wallach J., Wallach 11. und Cordes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Caroline geb. Wallat, früher in Plausen (Provinz Ostpreußen), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 166 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den Z. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Wiemann, Aktuar.
31457 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amalie Minna Kobelt, geb. Lenecke, Hamburg, Eichholz 3 I, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Tannenwald, Hamburg, welche gegen ihren Ehemann Gustav Friedrich Carl Kobelt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt; ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor auf den 26. Oktober 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Juni 1911. Landgerichts Hamburg.
Ehefrau Johanna. Josephine Johannsen, geb. Ahrens, in Lübeck, Matzeburger Allee Nr. 76, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. (Görtz, Muus, E. Brehmer J., Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johannes Johannsen. unbekannten Aufenthalts, wegen bös chen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem An trage: gemäß § 165672. B. G- B. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären ihm auch die Kosten
Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Land Terichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, 26. Ot ober 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem
Dorothea
—
Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Proꝛeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung an den Beklagten wird diese 18zug der ge bekannt gemacht.
9 Li —
*
es Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Landbrierstrager JIge
151 111
. when, , , , me r mn VroretkbebdoülüUlel6eil 1ISan we
. jetzt mit un⸗ Aufenthalt Behaupiung. daß befrau Ehebru egengen babe, mit dem An⸗ bei November 1905 vor geschlossenen Ehe.
r mündlichen Ver⸗
es Re eits vor die zweite Zivil⸗
des Köntalichen Landgerichts in Wies aden 6. November 1918, Vormittags
.
r* III 2,
ten erichte zugelass⸗ener vecke der äffentlicher Auszug der Klage nn Wiesbaden, den 24. 3 er Gerichts ichreiber des Kor
Oeffentliche Zustellung.
1 n
Alma Fischer,
Rechtsanwalt Justtzrat Reinhard in Zwickau, zu
4 bis 6 durch den Rechtsanwalt Justizrat Hunger in
Zwickau, klagen ö
zu 1 gegen den Kohlenarbelter Karl Ernst Fischer, zuletzt in Wilkau,
zu 2 gegen den früheren Steinmetz Karl Fritz Seifert, zuletzt in Zwickau⸗Pölbitz,“ .
zu 3 gegen den früheren Bergarbeiter, jetzigen Heizer Moritz Ferdinand Krausß, zuletzt in Vielau,
zu 4 gegen den Fabrikarbeiter Richard Albrecht Schmutzler, zuletzt in Crimmitschau,
zu 5 gegen den Bergarbeiter Robert Hermann Lippold, zuletzt in Lichtenstein,
zu 6 gegen den Versicherungsagenten Karl Johann Richter, zuletzt in Lößnitz, . sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 2, 4 und 5 auf Grund der §S5§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2 1568 B. G- Bs, zu 3 auf Grund von 5 1668 B. G. Bs. und wegen Ehebruchs, und zu 6 auf Grund von § 1668 B. G.⸗-Bs., mit dem Antrage: zu 1 bis 6 die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 9. Oktober 191141, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Zwickau. am 21. Juni 1911.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31444 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des am 10. April 1910 geborenen Hans Joachim Gerhard Zimmermann, vertreten durch seinen Vormund, Renkier Friedrich Krüger in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Franz Hahn in Charlottenburg, Kantstraße 130a, gegen den Schweizer Johann Roschi. früher in Deutsch⸗-Wilmersdorf, Gasteinerstraße 15 bei Blisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus dem außerehelichen Beischlafe, ist auf Antrag des Rechtsanwalts Hahn Termin zur mündlichen Ver— handlung des Htechtsstreits auf den 19. August E9IH. Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Amtsgericht Abteilung 39 in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz 1 Treppe, Zimmer 38, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. — 39. C. 1703. 10.
Charlottenburg, den 22. Juni 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 389.
31440 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Der Fürstlich Schwarzb. Sondersh. Staatsfiskus, vertreten durch das Fürstl. Ministerium in Sonders⸗ hausen — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jänicke hier — klagt gegen den Arbeiter Elmar Stuben⸗ rauch aus Kleinbreitenbach, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte an Strafhaftkosten aus dem Jahre 1903 noch 108 0 48 3 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben zur Zahlung dieser Summe. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be. klagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Arnstadt auf den 26. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Arnstadt, den 26. Juni 1411.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, IIIa: Sauer.
314511 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Stieber zu Berlin, Arndtstraße 40, vertreten durch die Rechtsanwälte: Justizrat Dr. Sello, Drs. Dtarwitz und Munk zu Berlin, König grätzerstraße 7, klagt gegen: 1— 3 2c., 4) den Konzert⸗ agenten Arthur Dittmann, zuletzt zu Berlin wohn— baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, o) 2c. auf Grund der Behauptung, daß sie an die Vermächtnisnehmerin Anna Distmann in Grünberg 1464,25 „ habe zahlen müssen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1—4 als Gesamtschuldner zu verurteilen. an die Klägerin 732,10 (6 nebst 400 Zinsen von 732,10 4 eit dem 1. Januar 1910 und bon 300 „ seit dem
Januar 1911 zu zahlen, 2) den Beklagten 3 zu verurteilen, wegen der zu 1 gedachten
umme in das seinem Nießbrauch unterliegende Vermögen der Beklagten zu 1—4, welches bei der Kasse der Königlichen Ministerial. Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zu dem Aktenzeichen D. 595. 00 binterlegt ist, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal zur Zwangs— pollstreckung kommenden Betrages für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Das Königliche Landgericht! Berlin ist durch Beichluß des Kammergerichts vom 7. Juni 1911 zum zuständigen Gericht bestimmt worden. Dlse Klägerin ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zixvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße. J. Stock, Zimmer 16 18, auf den 4. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaͤffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juni 1911.
Fraedrich, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landaerichta J. Zivilkammer 5.
Oeffentliche Zustellung. ) zblich und Joserhsohn zu Gera evollmächtigte: Rechtsanwälte Bert⸗ Jaffa in Berlin, Neue Friedrich- den Kaufmann Adolph n, Bayreutherstr. 26, jetzt Beklagten, unter der Be⸗ früherer alleiniger in Berlin, eytem ber 1910 nit dem An⸗ verurteilen, andert Zinsen t dem Deiember 1910, von 31. Januar 1911, von 47 A 1 zu zahlen, und das rem zu erklären. Zur münd⸗ es Rechtestreits wicd der Be⸗ glich? Amtsgericht Berlin⸗Mitte, lbteil Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 2131 216, auf den 235. COttober 1911,
Vormittags 19 Uhr, geladen.
Gerlin, den 15. Juni 1911. glichen Amtsgerichts
tra⸗lt 118,
5 9 s 2 12 daß der Beklagte als
31442 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Medesindt zu Forst i. Lausitz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Berthold Petzall und Dr. Jaffa in Berlin, Neue Friedrichstraße 216, klagt gegen den Adolf Flatow, früher in Berlin, Bayreutherstraße 26, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund, des Wechsels de dato Berlin, 11. März 1911, zahlbar jn Berlin am 15. April 1911 über 100 6, akzev⸗ tiert von James Heiliger und ausgestellt von Adolph Flatow, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ säufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebst 6 o,o Zinsen seit 19. April 198i! und 3,70 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Ab- teilung 16, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk,
Zimmer 244 246, auf den 20. September E9LH,
Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 16. Juni 1911... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 16.
31485 Oeffentliche Zustellung. Die Kontoristin Johanna Feige zu Berlin, Berg⸗ mannstraße 111 wohnhaft, klagt gegen den Kaufmann Hermann? Ibe, zuletzt hier, Burgstraße 28 wohn—⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts — Nr. 54111. Kfm. Ger. K. II — mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an Klägerin sofort 145 6 und am 30. Juni 1911 weitere 100 66 zu zahlen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist ein Termin auf den A9. August E911, Vorm. 11 Uhr, vor der 11 Kammer des Kaufmanns⸗ gerichts zu Berlin. Zimmerstraße 9091, 1 Tr. Zimmer Nr. 45, festgesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit unter Hinweis auf die gesetz o lichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.
Berlin, den 16. Juni 1911. .
(L. S.) Kretschmer III., Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer II.
31443 Oeffentliche Zustellung.
Der Rittmeifter Kurt Sachse in Posen, Auguste Viftoriastraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat le Vifeur in Posen G. 1. Wilbelmstraße 6, klagt gegen den Kaufmann Walter Köstermann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kaiserdamm 15, unter der Behauptung, daß der Kläger im Regreßwege den mangels Zahlung am 7. April 1911 protestierten Wechsel vom 20. De⸗ zember 1910, den der Beklagte als Akzeptant unter⸗ schrieben hat, bezablt habe, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurteilen, 250 6 nebst 6 0so Zinsen seit dem 5. April 1911 und 8 6. Wechselunkosten an Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenbura, Amtsgerichteplatz, Tr., Zimmer 21, auf den 21. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 21. Juni 1911.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31446 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. J. Schmitz, Eisengroßhandlung in Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren, klagt gegen den Dachdecker— meister Mathias Hürtgen, früher in Eschweiler, setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenliefe— rungen und Barvorschüssen 406,25 6 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle feststellen, daß der Klägerin aus Warenlieferung und Barvorschüssen aus der Zeit vom 30. April his 4. Juni 1910 eine Forderung von 406.25 nebst 405 Zinsen von 20625 1 seit 31. Mai 1910, von 2060 6 seit 4. Juni 1910 zusteht, wolle dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf den 22. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, geladen.
Düren, den 19. Juni 1911.
Bartb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
31445 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. J. Schmitz, Eisengroßhandlung in Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren, klagt gegen den Dachdecker⸗ meister Mathias Hürtgen, früher in Eschweiler, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenliefe— rungen und Barvorschüssen 574,32 „ nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle feststellen, daß der Klägerin aus Warenlieferungen und Barvorschüssen aus der Zeit vom 30. Juni his 12. Auqust 1910 eine Forderung von 574, 32 M nebst 40,9 Zinsen seit 30. Juni 1916 von 219, 82 , seit 2. Juli 1910 von 100 4A, seit 16. Juli 1910 von 150 4, seik 31. Juli 1910 von 4.50 „ und seit 12. August 1910 von 100 S zusteht, wolle dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf den 2. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zimmer Nr. 17.
Düren, den 19. Juni 1911.
Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
3145651 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Schierßner, Ottmar und Katharina, Wachearbelterseheleute in Krumbach, Kläger, gegen vuisoder, Eduard, led. großj. Kupferschmied, früher in Ulm, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung, hat das Kgl. Landgericht Mem⸗ mingen — Zivilkammer — die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtéanwalts Beizel dahier vom 14. Juni 1911 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Samstag, II. November 1911, Vormittags 8 Uhr, im Sitzunge saale — Nr. 34 — des Kgl. Landgerichts Memmingen. Zu diesem Termine ladet der kläge⸗ rische Anwalt den Beklagten Eduard Luisoder mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 14. Juni 1911 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Land⸗ gericht Memmingen wolle erkennen: J. Beklagter ist schultig, die für ihn auf dem Anwesen der Kläger Ss. Nr. 174 in Krumbach im Grundbuche der Steuergemeinde Krumbach Band 24 eingetragene
Der Gerlchieschreier des Kö n
1
11
* Berlin⸗Mitte. Abteilung 16.
Hypothek zu 800 K löschen zu lassen und hat die
streckbaͤr erklärt. Zum Zwecke
Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, II. Das Urteil en Sccherheitsleistung für vorläufig voll
u feng n ; . öffentlichen /Zu⸗
stellung an den z. Zt. aufenthaltsunbekannten Be⸗
klagten Eduard Lulsoder wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. ;
Memmingen, den 28. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
314641 Oeffentliche Zustellung,.
Der Weingroßhändler Karl Rüdesheim in Honnef a. Rh., Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt. ah in Königewinter, klagt gegen den Kellner Wilhelm Fuhrmeister, früher in Rböndorf, zuletzt in Essen, Rüttenscheiderstraße 101, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Geschäftsführer des Klägers in, dem Hotel „Zur Löwenburg“ in Rhöndorf verpflichtet war, alle Waren, die in dem Geschäft herkauft wurden, bon dem Kläger oder durch den Kläger zu beziehen, und daß der Beklagte diesen Vertrag mehr fach verletzt habe, aus Schadensersatz und Vor⸗ lagen c., mit dem Antrage, auf Zahlung von 164.226 nebst ö, Zinfen feit dem 8. Augiist 1910 sewie Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königswinter auf den 8. November ivik, Vormittags 9] Uhr, im Hause Graben⸗ straße Nr. 14 in Königswinter. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königswinter, den 24. Juni 1911.
Böhle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zi448] Deffentlsche Zustellung.
Die Forster Wäschereimaschinen⸗Fabrik Rumsch und Hammer in Forst i. Lausitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zuckermann,
früber in Berlin, Mulackstraße 3, auf Grund der Behauptung, daß die am 27. November 1919 bei Paul Möbius in Schöneberg, Frobenstraße, auf Ver- anlassung des Beklagten gepfändete Plättmaschine ihr Eigentum sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu per⸗ urteilen, die gepfändete Plättmaschine freizugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg auf den 22. Augnst E911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 23. Juni 1911.
(gez.). Hitze roth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Ausgefertigt: Schöneberg b. Berlin, Grunewald⸗ straße 66s67, den 28. Juni 1911.
(L. 8.) Hitzeroth, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtägerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 5.
31449 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Keil in Halle a. d. S. — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Koppisch und Dr. von Ortloff in Werdau — klagt gegen den Kaufmann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 8. März 1911 über 139 M 15 nebst Protest und Rückrechnung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 139 M 15 nebst 6o½ Zinsen seit dem 23. Juni 1911 und 5 M 35 Wechselunkosten zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 8. August E91, Varmittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau, am 27. Juni 1911.
31466 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Eberhard hier, Konkurs⸗ verwalter des Wilhelm Eberbach hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R. A. Liebmann, hier, klagt gegen die Frau Anna Eberbach, früher hier, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ungerecht⸗ fertigter Bereicherung, mit dem Antrage: Durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Die Be⸗ klagte ist verpflichtet, an den Kläger den Betrag von 65 M samt 40½ Zinsen hieraus seit 15. März 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 — auf Mittwoch, den 39. August E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. in Saal 55 geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet; der Termin vom 7. Juli ist aufgehoben.
Stuttgart, den 27. Junt 1911.
Gerichtsschreiber Umbach.
31465 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Schnell hier, Prozeßbevollmächtigter: R- A. Liebmann hier, klagt gegen die Frau Anna Eberbach, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Werkvertrag, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen: Die Beklagte ist verpflichtet, an den Kläger den Betrag von 88 ½ις 82 3 nebst 40/‚9 Prozeß⸗ zinsen zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitßs wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart- Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ straße 135 — auf Mittwoch, den 30. August 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal Hö, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet; der Termin vom 7. Juli ist aufgehoben.
Stuttgart, den 27. Juni 1911.
Gerichtsschreiber Umbach.
31467 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters H. Lsiben in Grab— stederfelde, Klägers, Prozeß bevollmächtigter: Auktie⸗ nator C. Röhm in Bockhomn, gegen ven Ziegel⸗ arbeiter Joh. Cibulla, zuletzt in Wilhelmshaven, Alte Straße Nr. 8 II, wobnhaft, und 2 Genossen, Beklagte, wird Beklagter Gihulla, der Ferien un⸗ geachtet, zur mündlichen Verbanplung des Rechts⸗ streits auf den 9. August SI, WMormittags IO Uhr, vor dag Gregherjoaliche Amtsgericht, Abt. II, in Varel, Zimmer Nr. 7, geladen.
Varel. den 26. Jun! 1911.
Gerichtsschreihmget öroßherzoglichen Amtagerichts.
(1. 8.) Holimann, Gerschtzaktuargehilfe.
Forst J. Lausitz, klagt gegen den Gustay Graatz.
M 152.
1 AUntersuchungssachen. 4 . ote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe— 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage
zum Deuntschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 30. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 80 .
1911.
8. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. T. Niederlassung ꝛe. von 36 ö
8. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31447 s In Sachen des minderjährigen Kurt Alfred Götzel in Rähnitz bei Dresden vertreten durch seinen Voör⸗ mund, Fleischermeister Arno Gehrhardt in Dresden, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Enge in Hermsdorf u. K. gegen den Bäckergesellen Wilhelm Hoffmann aus Petersdorf i. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Wege der durch das unten bezeichnete Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung auf den 10. August 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ 2 in Hermsdorf u. Kynast, Zimmer Nr. II,
eladen.
gehhermsdorf u. K., den 27. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
sitz s. Kurort zw. Hamb. u. Lüb., vor⸗
Uhe⸗ zügl BVahnv', höö. Schulen, Jagdg. Fisch, neue Villa (10 Z.), alt.
Gart., alt. Park (Nachtig.), bed. unt. Tagespr. zu verk. Anz. 8000 S6. Off. CQ. 3 bef. Rud. Mosse, Hamburg. 309865
1 Verlosung 2c. von Wert— papieren.
111690
III. Quedlinburger Stadtanleihe von 1884.
Die Schuldverschreibungen Nr. 27 49 50 108 130 132 140 153 239 271 und 333 werden infolge Auslosung zum 1. Oktober 1911 hiermit gekündigt. .
Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober d. Is. ab in der Stadthauptkasse in Quedlinburg.
Quedlinburg, den 16. März 1911.
Der Magistrat.
lz Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der guf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 14. November 1892 ausgegebenen K Cοoigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 13. März d. Is. nach⸗ stehende Stücke zur baren Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober d. Is. durch das Los bestimmt worden:
. A über 5000 M die Nummern 2 und 26.
Buchstabe R über 29990 S die Nummer 164.
Buchstabe CO über 1000 M die Nummern 337 370 416 421 458.
Buchstabe D über 500 S die Nummern 610 711 712 713 811 834 892 950 972.
Buchstabe E über 200 M die Nummern 987 1046 1056 1128 und 1150.
Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. Is. ab gegen Rückgabe des Anleihescheins und der Zins⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage .
Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen ist Buchstabe O Nr. 307 über 1000 ½n noch nicht zur Einlösung präsentiert.
Der Inhaber dieser Nummer wird aufgefordert, , bei unserer Kämmereikasse zu be⸗ wirken.
Frankfurt a. O., den 20. März 1911.
Der Magistrat.
27496 Bekanntmachung.
Bei der am 28. Februar d. Is. planmäßig er⸗ folgten Auslosung der auf Grund des Alm r hr. Prwilegiums vom 5. Dezember 1883 ye, n, ,, jetzt ZI o igen Anleihescheine des reises Nastenburg sind , Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 74 82 und 95 über je d dann
Buchstabe E Nr. 31 70 95 und 96 über je 5660 s- . . 2000 ,
Buchstabe C Nr. 95 über 200 6 — 200 4,
zusammen 5200 .
Die ausgelosten Anleihescheine werden den In— habern zum 1. Januar 1912 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück- gabe der Anleihescheine nebst dazu gehörigen, nach
dem 2. Januar 1912 fälligen Zinsscheinen und der
Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskaffe hier oder bei dem Bank— hause Franz Dick zu Königsberg (Tragh. Kirchen⸗ . 13) in Empfang zu nehmen. om J. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der
ausgelosten Anleiheschelne auf. Ii die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge og Aus der Auslosung vom Jahre 1910 sind die An leihescheine A Nr. 72 über 10090 M und B Nr. 109 über 5o0 M noch nicht zur Einlösung gebracht. Diese Anleiheschelne werden wiederholt aufgerufen. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg. 31759
Der am 1. Juli 1911 fällige Zinsschein unserer A4 0½ hypothekarischen Anleihe .
ĩ
nom Fälligkeitstage ab bel den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: .
in Berlin bei der Ferliner Handels -Gesell-
schast,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein.
31762
Zur planmäßigen Tilgung der 4 0so Celler Stadtanleihe von 1907 wurden für das Jahr 1911 folgende Nummern ausgelost:
Lit. A Nr. 11 1 Stück MS 2000.
Lit. R Rr. 77 72 2 Stück à 1M E000 M 2000.
Lit. C Nr. 109 1 Stück 6 50.
Lit. D Nr. 161 172 162 3 Stück à 300
900.
Lit. E Nr. 243 1 Stück 6 200.
Die entsprechenden Teilschuldverschreibungen werden hierdurch zur. Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. gekündigt; mit diesem Tage hört die Zins⸗ ahlung' auf. Den einzureichenden Schuldperschrei⸗ 1 sind die nach dem 1. Oktober d. J. f llig werdenden Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen
16
hauptkasse in Celle oder der Haunoverschen Bank vormals David Daniel, daselbst. Celle, den 28. Juni 1911. Der Magistrat der Stadt Celle. Dr. Münkel.
90524 Bekanntmachung.
Bei der am 19. Dezember 1910 stattgefundenen Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiumz vom 31. August 1887 ausgegebenen zy prozentigen Ortelsburger Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern;
Buchftabe A Nr. 130 118 138 und 2 über je B . 4900 8
Buchstabe C Nr. ? 52 19 und 97) über je 200 4 800
zusammen Kreisanleihescheine über . 4806 S0 gezogen worden.
Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1911 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse und der Bank der Ostpreußischen Laudschaft in Nönigs⸗ berg Pr. Die Verzinsung der gekündigten Kreis—⸗ anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1911 auf, und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Gleichzeitig wird der Inhaber des früher ausge— losten aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗
scheines Buchstabe B Nr. 16 an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert. ; Ortelsburg, den 31. Dezember 1910. Der Kreisausschuß.
111067 Bekanntmachung.
Auslosung der Weißenfelser Stadtanleihe.
Bei der am 6. März 1911 vorgenommenen Aus⸗ losung der Anleihe der 4 , igen Weißenfelser Stadtanleihe (Millionenanleihe vom Jahre 1886) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1911 gezogen:
Buchstabe A zu 1000 ÆS Nr. 13 53 90 107 110 115 170 229 270 288 318 343 399.
Buchstabe R zu 500 „M½ Nr. 13 45 54 101 107 147 150 178 179 185 206 231 305 328 420 6. . 457 460 493 524 536 600 648 650 729
Buchstabe O zu 200 M Nr. 14 29 49 68 89 150 179 195 218 271 322 351 355 361 392 404 416 446 460 557 579 593 605 639 661 714 736 Jb4 762 766 814 880 888 972 978 994.
Die Kapitalbeträge können am 1. Oktober 1911 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Er⸗ neuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Stadthauytkasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus— zuzahlenden Kapitalsbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende Sep— tember 1911 auf.
Rückstände aus der Verlosung von 1909: Buchstabe A 263 über 1000 S, Buchstabe B 46 327 498 und 534 über je 00 6. Rückstände aus der Verlosung von 1910: Buchstabe A 6 und 291 über je 1000 S, Buch⸗ stabe B 1 290 291 und 479 über je 500 M, 36 stabe O 252 550 und 751 über je 200 . Weißenfels, den 11. März 1911.
Der Magistrat.
Krause.
*
beizufügen. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadt
(19891 Bekanntmachung.
Bei der am 5. Mai 1911 stattgefundenen Aus⸗ losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 19 uber 1000 0 62 1000 77 1000 25 200 36 200 45 200 , 54 200 .
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1912 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten. Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1912 bei der y Kreiskommunalkasse gegen Quittung der uldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1912 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden ,, Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten ö auf.
Lötzen, den 9. Mai 1911.
Der Kreisausschus.
19867 Bekanntmachung.
Für 1911 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe.
25 Stück EK Nr. 43 48 64 68 84 95 106 108 118 128 134 146 133 191 201 219 235 242 269 293 295 360 361 375 386 je 500 M — 12500 A
6 Stück C Nr. 65 74 92 105 141 148 je 1000 s6 d
18 500 6 III. Ausgabe.
30 Stück A Nr. 17 18 19 51 60 74 149 171 176 192 196 197 208 210 225 235 253 272 295 313 318 339 349 368 380 384 386 420 438 463 11 23678890 *
8 Stück E Nr. 16 24 74 87 92 120 236 453 je 800 ... — 4000
2 Stück C Nr. 65 144 je 1000 Æ — 29000 .
. Ti 7 Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1912 bei der Freis⸗ kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den
Wert in Empfang zu nehmen.
, i. Pomm., den 15. Mai 1911. er streisausschuß. v. Thadden.
25635
In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpapiere ausgelost sind:
Serie I:
Lit. A Nr. 72 104 1066 232 à 2000 .
Lit. E Nr. 275 297 329 374 427 474 501 520 à 1000 M.
Lit. C Nr. 587 606 638 664 684 685 689 692 710 723 823 833 836 S50 à 500 Az.
Serie II:
Lit. A Nr. 41 155 274 335 à 2000 6.
Lit. Æ Nr. 422 494 540 699 700 828 à 1000 4.
Lit. C Nr. 879 882 922 924 1026 1054 1065 1129 1132 1149 1205 1217 6 500 .
Lit. D Nr. 1264 1272 1274 1329 1355 1371 379 1444 1459 1465 1475 1480 1489 1509 1524 1534 1540 1575 1624 1670 1733 1739 1741 1748 1750 à 200 .
Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betr. Wertvapiere und der zugebörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Januar 1912 an durch unsere Kämmereikasse.
Rückstände: seit 1. Januar 1907: Serie L Lit. B Nr. 478, 1000 , seit 1. Januar 1909:
Serie J Lit. C Nr. 572, 500 4, Serie II Lit. C Nr. 1100, 500 M, Serie II Lit. D Nr. 1613, 200 A,
seit 1. Januar 1911:
Serie L Lit. B Nr. 481, 1000 ,
Serie L Lit. C Nr. S26, 500 4.
Hameln, den 26. Januar 1911.
Der Magistrat.
J. Mever.
31750
Lit. A zu 5000 M: Nr. 12 und 22.
2254 2264 2274 2284 und 2294.
Sburg.
30. September 1911 hinaus — vergütet.
Augsburg, den 27. Juni 1911.
Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschaft.
r Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 28 61gen Deposital zins, der jedoch nicht nach Tagen, ondern nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Un erhoben ist bisher geblieben die Schuldverschreibung: Lit. O zu 1000 : Nr. 1440.
) Bekanntmachung. Die 6. Verlosung des 37 0½ igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1993 betr.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen sfechsten Verlosung des 3 igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1905 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gejogen:
Lit. R zu 2000 S: Nr. 66 76 86 96 und 106. Lit. C zu 1000 „S: Nr. 4 14 24 34 44 54 64 74 84 2194 2201 2214 2224 22
Lit. D zu 500 S: Nr. 224 234 244 254 264 274 und 284. Lit. E zu 200 S: Nr. 29 39 49 59 und 69.
Dien, do Diesel be 91
Ke 8b
111
igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges — jedoch nicht über den der
Magistrat der Stadt Augsburg. Gentner.
der CTnüdank fü'r Dande!
109270 Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Neunundzmanzigste Auslosung.
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nrn. 40 82 132 146 157 203 208 232 248 über je 2000 M,
Lit. E Nrn. 336 367 394 455 459 465 473 483 507 511 605 607 673 676 698 748 773 783 über je 1000 ,
Lit. C Nrn. lo 911 gag 951 998 1007 104 1086 1123 1124 1206 1248 1258 1267 1382 über je 500 .
Rückzahlung vom 1. Oktober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinshank in Hamburg, der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) in Berlin und der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht . i gen und der Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Is. auf.
Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Lit. A Nrn. 60 239 über je 2000 S und Lit. C Nrn. 954 1237 über je 500 AM, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.
Wandsbek, den 7. März 1911.
Der Magistrat. Rauch.
29415) Wiederholte Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden: Gekündigt zum 1. 10. 1911. 35 Anleihe von 1885.
Serie J Lit. D Nr. II 15 40 103 131 201 216 229 à 1090 S. Lit. E Nr. 2 9 24 106 114 129 170 182 210 222 258 305 321 354 à 500 uz. Serie II Lit. D Nr. 255 285 297 303 342 392 401 449 à 10090 „S. Lit. E Nr. 404 421 460 522 556 579 606 633 657 703 748 785 à 500 4. Serie IV Lit. D Nr. 752 762 S803 834 836 909 942 à 1000 HS. Lit. E Nr. 1211 1234 1255 1302 1332 1362 1403 1427 1458 1501 1534 1548 1575 1589 à 500 .
3 oo Anleihe von 1886.
Lit. G Nr. 102 104 111 125 147 167 169 170 133 184 185 207 209 210 211 219 220 224 226 229 231 235 343 345 347 348 350 353 354 355 356 357 358 363 364 365 366 506 508 509 512 513 514 516 517 523 524 525 528 530 531 532 533 534 538 539 540 545 546 547 837 S838 894 S896 897 89g8 g07 g08 09 910 11 912 913 914 915 916 921 922 g35 938 939 940 941 1011 1012 1013 1016 1017 1018 1023 1026 1027 1034 10638 1042 1043 1044 1045 1047 190945
1050 1051 1052 1053 1055 1060 10651
10663 1064 1065 1066 1067 1072 1074 1075
1083 1084 1112 1113 1114 1115 1116 1117
1119 1120 1121 à 11000 S. Lit.
123 125 150 177 178 179 185 206 214
2; 2ö3 235 239 231 23 235 As 23
355 75 S5 233 35 3867 235 233
30s 53 374 355 r 5 363 95 331
396 397 3 ; 05 407 715
738 750 766 787 806 807 S08 81:
820 871 872 879 881 893 S94 g00 911
Die Kapitalbeträge vorstehend aufgeführter An⸗ ibescheine können gegen Rückgabe Stũcke
r dazu gehörigen 31 und Zinsernenerungẽscheir von dem Zeitpunkt ab, zu dem sie gekündigt ind bei ̃ angegebenen
1 128 *. LTC
gaßdnigaberg i. Br., den 1 Mag istrat Königlicher Haupt und Reñ denz stadt.
31845] Bekanntmachung. Bei der 24. d. Mrs. jtatt gefundenen M-
Me — 9 — =
— D 2
losung don Seœiũigen bciler K&rtc ic anlei dei c ctucn r Fe 24
— gende -—tnek ä —
HI. Ausgabe vom I. Januar 1S75 Lit. A Nr. 11 16 über je 38000 4 Lit. RR Nr. 13 über Loo AM
HI. Ausgabe vom IL. Januar 1880 Lit. A Nr. 12 185 34 38 nber je LOGO M Lit. C Nr. S8 24 41 45 188 über je Soo
LV. Ausgabe vom I. Januar ISS Lit. R Nr. 1 11 12 23 88 86 120 ber
29 — *
. . 38 110 168 über je TM V. Ausgabe vom I. Marz ISS6 Lit. A Nr. 5 ider LO 4 Lit. N Nr. 17 24 34 über je doc VI. Ausgabe nom I. Januar ISS it. R Rr. 1 1568 10 U nl nE AM T
87 F 8 383 96 W IM
128 ö *
3 188 über je doc 4
u gelosten Anleibesjchetne werden hiermit der nm T2. Jamaar k. Is. mit der Maß.
ndigt, daß mit der IJ. Dezember d. R nzablung aufbbrt und für die micht warrick en Zins chene der Betrag bei Minckzahl ung R Kapitals in Abzfag gebracht wird. Dr Gin Löfung der Anlelbescherne ermolgt bei der Wers. nerbandskaffe in Deiltgenbeil, der Bank Der Onyreußischen Tandschaft in Rhangeherg und nd Gemerhe mn
2 *
äanigs der. Deiligenbeil, den R. Jun 1811 Der Bor sitende dee reden dme fes
* Sieg f?
e . , . 3 * 8 .