5. sothringischen Infanterter ni Nr. 114, dem Oberleufnant Udo von Henning auf Schönhoff, dem Leutnant August Messow, beide im Königsinfanterieregiment (6. Lothringischen) Nr. 145, dem Leutnant Kurt Gericke im 10. Lothringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 174, dem Stadtsekretär a. D. Urban Stein zu Cöln, dem Kanzleisekretär a. D. August Arendt zu Berlin, dem Kirchenältesten, Schulleiter Theodor Fechner zu Char⸗ lottenburg, dem Hauptlehrer Ignatz Löhr zu Breinig im Landkreise Aachen und dem Landwirt Wilhelm Jacobs zu Diezenlausen im Kreise Waldbröl den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Wilhelm Laesar zu Witzenhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kreischausseeoberaufseher Karl Hoffmann zu Ma⸗ reese im Kreise Marienwerder und dem bisherigen Hausvater beim Martinsstift in Flensburg Hermann Bergmann das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Feldwebel Heinrich Grote im 10. Lothringischen Infanserieregiment Nr. 174, dem Gemeindevorsteher Gottlieb Knake zu Lebendorf im Saalkreise, dem Gemeindeschöffen, Eigentümer Hermann Pittelkow zu Treblin im Kreise Rummelsburg, dem Kirchenkassenrendanten, Restgutsbesitzer Julius Heinze zu Stift Alt-Läst im Landkreise Liegnitz, dem Küster Albert Seidel zu Charlottenburg, dem Magistratsdiener Leopold Hoffmann zu Weißensee bei Berlin, dem Buchdrucker Anton Schlaud zu Schwanheim im Kreise Höchst, dem Kürschner Jeremias Nickol, dem früheren Steindrucker Heinrich Geiß, dem Oberpacker Heinrich Brink mann, sämtlich zu Frankfurt ga. M., dem Gärtnergehilfen Johann Herchen⸗ röder zu Frankfurt a. M-⸗-Rödelheim, dem Maschinenwärter Paul Lukasczyk zu Morgenroth, dem Zimmerling Joseph Matusczyk zu Charlottenhof, dem Grubenwächter Johann Lampert zu Orzegow, sämtlich im Landkreise Beuthen, dem Maschinenwärter Theodor Pogoda zu Hugokolonie, dem Häuer Nikolaus Hajok zu Neudorf und dem Grubenwächter Martin Machon zu Kochlowitz, sämtlich im Landkreise Katto⸗ witz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Wilhelm Müller aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und dem Geheimen Rechnungsrevisor bei derselben Behörde Bopp aus dem gleichen Anlaß den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.
Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika Edward D. Wins low in Plauen ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. .
Dem Kaiserlichen Generalkonsul in Athen Jentzsch ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
ä , ,
Staatsanzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 20 3, einer z gespaltenen Netitzeile 40 5.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des
Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
, Abends.
1911.
cherungsgesetzes 1892 (Reichs⸗ rankenkasse, von neuem die ltlich der Höhe 5 des Kranken⸗
al tung.
riums. 17. Juni. 911 von der 35. zur
ö!
rhöchstes Patent. zettenhause in Karlsruhe, llicken Range der Räte
h . 3 uni. Butt ke
8 . ⸗ 1
. 263 le Pension der Chärn
, lden Riß dem Cin sechnungsrat verliehen. 66
Durch Verfügung des Kriegsministeziums. 10. Juni. Albrecht, geprüfter Bauregistraturanwärter, als Militärbauregistrator beim Bauamt L in Cassel angestellt.
14. Juni. Lam eck, Intend. Kanzleidiätar auf Probe bei der Intend. des VIII. Armeekorps angestellt.
15. Juni. Meyer, Rindermann, Garn. Verwalt. Ober⸗ inspektoren in Düsseldorf und Thorn, zu Garn. Verwalt. Direktoren, Schwark, Degner, Garn. Verwalt. Inspektoren in Stendal und auf dem Truppenübungeplatz Arys, zu Garn. Verwalt. Qberinspektoren, Goltz, Lazarettinsp auf Probe beim Lazarett II Metz⸗Montigny, zum Lazarettinsp., — ernannt.
16. Juni. Klumpp, van den Bruck, Kliewer, Heise (Erich), Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XIV., XVII., J. Armeekorps und der 34. Div., der Titel ‚Ober⸗Militär⸗ Intend. Sekretär“ verliehen.
Versetzt: zum 1. Juli 1911: Boethelt, Intend. Rat von der Intend. des V. Armeekorps, Haupt, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 11. Div., — gegenseit'g, Heinrich, Intend. Kanzlei⸗ diätar bei der Intend. des VII. Armeekorps, zu der Intend. des III. Armeekorps; zum 1. Oktober 1911: Srock mann, Oberintend. Sekretär von der Intend. der 38. Div., zu der Intend. des IV. Armee⸗ korps, Behrens (Georg), Völker (Martin), Barth (Max), Intend. Sekretäre von den Intendanturen der 5., 2. Div. und des VII. Armeekorps, zu den Intendanturen der Verkehrstruppen, der 5. und 38. Div., Schaffer, Intend. Registrator von der Intend. des III. Armeekorps, zu der Intendantur des XI. Armeekorps; sogleich: Schuflitowski, Lengenfeldt, Lazarettinspektoren in Mainz und Neisse, — gegenseitig. .
Angestellt Koch (Karl), Marth, geprüfte Intend. Sekretariats⸗ anwärter bei den Intendanturen des XV. und XVI. Armeekorps als Intend. Diätare, Hachmeister, Kanzleidiätar auf Probe bei der Intend. der militärischen Institute, als Intend. Kanzleidiätar.
Mit Pension in den Ruhestand versetzt: Seme rau, Proviant⸗ meister in Erfurt, auf seinen Antrag, Tetzlaff, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Cassel.
17. Juni. Möricke, Kanzleisekrtetär bei der Landesaufnahme, zum Geheimen Kanzleisekretär beim Kriegsministerium ernannt.
19. Juni. Kleffner, Vollbracht, Intend. Räte von den Intendanturen des VI. und XVIII., zu denen des VII. und IX. Armeekorps, Heuser, Dr. Böhm, Intend. Räte von den Intendanturen des IX. und VIII., zu denen des XVIII. und VI. Armeekorps, Collatz, Intend. Rat, Vorstand der Intend. der 12. Div., zu der Intend. des VIII. Armeekorps, Armand, Intend. Assessor von der Intend. des 1V. Armeekorps, als Vorstand zu der Intend. der 12. Dib., — zum 1. Oktober 1911 versetzt. Rakow, Proviantamtsunterinsp., mit dem 1. Juli 1911 als Proviantamtsinsp. in Gumbinnen angestellt. ö.
23. Juni. Beil, Lazarettinsp. in Koblenz, mit Pension in den Ruhestand versetzt. ;
Durch Verfügung des Generalkommandos. Versetzt: Die Oberzahlmeister und Zahlmeister: v. Conradi vom III. Bat. Rbein. Fußart. Regts. Nr. 8, von Gahlen vom 1. Bat. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, gegenseitig, Wittke vom J. Bat. 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Lo he vom J. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts.
Nr. 67, —, gegenseitig. ö
Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 16. Juni. Böckel (Stargard), Grote (Osnabrück, Wolfsberg (Lüneburg), Oberveterinäre der Landw.
2. Aufgebot, der erbetene Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 26. Juni. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheir prinz Luitpold, des Königreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
bei den Veterinäroffizieren: am 24. d. M. zu versetzen: den Stahsveterinär Zir, Regts. Veterinär des 12. Feldart. Regts., in 3 Eigenschaft zum 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, die Oberveterinäre Rau vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land zum 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold und Wildhagen vom 3. Chep. Regt. Herzog Karl Theodor zum T. Feldart. Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold, den Oberveterinär der Res. Jäger (Gunzen⸗ hausen) in den Friedensstand des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor zum 1. August d. J. unter Vorbehalt der späteren Festsetzung seines Ranges;
zu befördern: zu Oberstabsveterinären die Stabs- und Regts. Veterinäre Rößert des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, und Forthuber des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, zu Stabsveterinären die Oberveterinäre Dr. Kirsten des 2. Ulan. Regts. König und Dr. Thienel des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen;
bet den Beamten der Militärverwaltung: am 2. d. Mts. den Geheimen Kanzleisekretär 1 des Kriegsministeriums vom L Juni 1911 an zum Geheimen Registrator daselbst in etatmäß. Weise zu befördern;
am 24. d. M. vom 1. Juli d. J. an in etatmäß. Weise zu ver⸗ setzen; den Militärbauamtmann v. Kramer vom Militärbauamt Landau II zur Intend. J. Armeekorps, den Intend. und Bauassessor Kaiser von der Intend. J. Armeekorps als Militärbauamtmann zum Militärbauamt Landau A;
auf Ansuchen in den dauernden Ruhestand zu versetzen: den Ge⸗
heimen Rechnungsrat Cam erer, Geheimen exrpedierenden Sekretär im Kriegsministerium, auf Grund des § 2 der Pensionsversorgung für die Beamten der Militärverwaltung unter Verleihung des Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung, den Kanzleirat Keiner, Geheimen Registrator im Kriegsministerkum, wegen nachgewiesener Dienst⸗ unfähigkeit unter Anerkennung seiner Dienstleistung.
dem Oberstleutnant zur Disposition Georg Schneider in Egestorf Bezirk Hannover) den erblichen Adel unter dem Namen von Schneider⸗Egestorf zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Wegner in Berlin zum Ober⸗ regierungsrat,
den Oberförster Gernlein in Kleinnaujock (Ostpr.) zum Regierungs- und Forstrat und
den bisherigen Seminaroberlehrer Für sten au aus Rends⸗ burg zum Seminardirektor zu ernennen sowie
den Polizeisekretären Aepler und Wilhelm Hofer in Berlin, den Eisenbahnobersekretären Augustin in Berlin, Ansorge und Kühn in Breslau, Düllberg in Essen (Ruhr), Thönnißen in Düsseldorf⸗Eller und Drewes in Hannover, den Oberbahnhofsvorstehern Grotewahl in Goslar, Langenberg in Recklinghausen, Berndt in Stettin und Pohl in Ziegenhals, den Eisenbahnobergüter⸗ vorstehern Zubrikowski in Göttingen, Nordmann in Geeste⸗ münde und Bartsch in Danzig, dem Eisenbahnoberkassen⸗ vorsteher Lorenz in Berlin und dem technischen Eisenbahn⸗ obersekretär Burghard in Altona bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Justizm iniste rium.
Versetzt sind: der Landrichter Appelmann in Köslin nach Hannover, der Amtsgerichtsrat Heinecke in Meldorf nach Osnabrück, die Amtsrichter Dr. Schwarz in Hannover als Landrichter an das Landgericht daselbst, Dr. Böckel⸗ mann in Seeburg nach Hannover.
Der Rechtsanwalt Manzke in Pollnow ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Hülsmann bei dem Amtsgericht in Rantzau, Dr. Raeke bei dem Amtsgericht in Pölitz.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die früheren Rechtsanwälte Dr. Werner Moser und Heinrich Schwarz bei dem Landgericht J in Berlin, die Rechtsanwälte Chodziesner aus Charlottenburg bei dem Kammergericht, Nickel aus Elberfeld bei dem Oberlandesgericht in Düssel⸗ dorf, Dr. Vossen aus Düsseldorf bei dem Landgericht in Aachen, Dr. Riehn aus Altona bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Elberfeld und bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Barmen, Hülsmann aus Rantzau bei dem Amts⸗ gericht in Ahrensburg, der Beigeordnete 4. D. Otter mann bei dem Oberlandesgericht in Düsseldorf, die Gerichtsassessoren Dr. von Eichhorn bei dem Landgericht L in Berlin, Dr. Trenckner bei dem Landgericht in . Blied, Dubelmann, Dr. Hanke, Müller⸗Sanders und Wilhelm Weinand bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Cöln, Dr. Heinrich Wirtz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Herholz bei dem , und dem Landgericht in Allenstein, Giesen bei dem Amtg⸗