sowie über die Bestellung eines Gläubige und eintretendenfalls über die in ⸗ , ng Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Frei⸗ tag, den 21. Juli 1911, Vormittags T Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 12. August 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Ullen , welche eine zur Konkursmasse gehörige che in 5 haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der 9 , n, m in Anspruch nehmen, rwalter bis zum 1. 2 = . zum 1. August 1911 An Schalkau, den 29. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
LUetersem. Konkursverfahren. 31935 Ueber das Vermögen des Gastwirts und linen besitzers Johannes Plüschau in Scholenfleth, vertreten durch seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen, ist am 38. Juni 1911, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Echte in Ueterfen. An= meldefrist bis zum 5. August 1511. Erfte Gläubiger⸗ versammlung den 22. Juli 1911, Vorm. 2 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den e, Tn fn , . i. Uhr. Offener ? nzeigefrist bis zum 15. i 1. Uetersen, den 28. Juni amn. ö. Königliches Amtsgericht.
, 31928 leber das Vermögen des Kleiderhän t Heinrich Christian Emil Eggers zu . Lübeckerstraße 57, wird heute, am 28. Juni 1911 Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der beeidigte Auktionator Emil Quittmann in Wandsbek, Lübeckerstr. 50, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Juli 1911. Konkursforderungen sind bis zum 12. August 1911 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwasters sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein— tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 29. Juli 1911 . . und allgemeiner Prüfung . ugust 1911, Vormittags Wandsbek, den 28. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 4.
Wolkenstein. Konkursverfahren. 3196 Ueber das Vermögen des d Karl Ernst Süß in Streckewalde, Nr. 22h, wird heute, am 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Georg Liebschner hier. Anmeldefrist bis zum 15. August 1911. Wahltermin am 5. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ k n, ,, 1911, Vormittags . ener Ar ᷓ eigepfli i i , rest mit Anzeigepflicht bis zum Wolkenstein, den 28. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. Fonkursverfahren. 319 In dem Konkursverfahren über r . 9 verstorbenen Frau Luise Schalm, geb. Lerch, zu Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß' fassung der Gläubiger über die nicht berwertharẽn Vermoͤgensstücke der Schlußtermin auf den 19. Juli 1911. Vormittags 190 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Aschersleben, den 21. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
KRerlin. Konkursverfahren. 319 Das Konkursverfahren über das ma , 9 Kaufmanns Otto Boehme i. Fa. P. Boehme in Berlin 80. 26, Bresdenersir. 11, Priwat— wohnung: Grimmstr. 17, ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 1. Mai 1911 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen S,. vom 1. Mai 1911 bestätigt und der Schlußtermin abge⸗ halten ist, aufgehoben worden. O7 ginn fg 3. Juni 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen t Berlin⸗Mitte. e .
KRerlin. Konkursvverfahren. 3 In dem Konkursverfahren öh das . Möbelfabrikanten Otto Bautz, Inhabers der . Stto Bantz * Co. in Beriin, Warschauer— traße 9, Privatwohnung: Boxhagenerstr. 536 II ist zur Abnahme der Schlußrechnung' des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen' und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gäu igeraus schusses der Schlußtermin auf den LX. Juli 91A, Vormittags 103 uhr, vor 1 . hierselbst, Neue Friedrich⸗ 3/14, S j 2 / e . Stockwerk, Zimmer 102/104, e , Juni 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin⸗Mitte. . Mteagericht
KRerlin. Konkursverfahren. 37 In dem Konkursverfahren . das . offenen Sandelsgesellschaft in Firma Blendinger Bredom E Co. zu Berlin, Königsbergerstt. 5 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von, Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berück— chiigenden Forderungen der Schlußtermin auf den EX. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem . hierselbst, Neue Friedrich⸗ e. 14, III. Stockwerk, Zimmer 102,104, be- erlin, den 17. Juni 1911.
Der Gerichte schreiber des Königlichen ĩ
Halen iner, f füge n lntegerichts
Herlin. Konkursverfahren 3 Das Konkursverfahren über das k Berliner pharmazeutischen Fabrik G. m.
verteilung nach Ab ö haltung des Schlußtermins auf⸗ erlin, den 13. Juni 1911. Der Gerichtgschreiber des Königli Hi ge T en hntegericht
lung 81. Kolchem. Konkursverfahren.
Das Konkursberfahren über dag Vermö 31964
, n , e, , ,, 4
aufgehoben. ung des Schlußtermins hierdurch
Bolchen, den 28. Juni 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
. 31921] as Konkursverfahren über den Nachla 18. Juni 1995 hierselbst gestorbenen in Gustav Müller wird nach i Ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 26. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
reoslau. 32247 Das Konkursverfahren über das Vermö , 6 Bre r n, wird nach erfolgter Abhal -. termins hlerburch . geln, Breslau, den 27. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Castrop. Konkursverfahren. 3 359m dem Konkurgsverfahren über das gern e Schuhwarenhändlers Wilhelm Terlohr in Sodingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti enden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Juli 49M, Vormittags 11 ühr, vor dem Königischen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Castrop, den 26. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fürstenberg, Heck. . Konkursverfahren. al en Das Konkursverfahren über das Vermögen des ,, er, en, in Fürstenberg 1 . altung des Schlußterminz Fürstenberg, den 28. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Hall, Schwäbisch. 5 K. Württ. Amtsgericht Hall. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Säg werksbesitzers Otto Rümelin in Hall wurde nach rechts kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Den 28. Juni 1911. Gerichtsschreiber Schweizer. Malle, Saale. Koutursvoerfahren 31 Das Konkursverfahren über das gr n, 6 Schuhwarenhändlerin Anna Altermann, ge⸗ e m me , in Halle a. S. wird nach er⸗ ö . ö bhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
alle a, S., den 27. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. Hannover. ö Das Konkursverfahren über das Vermö . h as Verm es Kaufmanns Karl Horwitz hier, ,, 8 Inhabers der Firma Carl Horwitz 4 Sohn, . 34 ö. nach erfolgter Ab⸗ g des ußtermins hierd ᷣ Saunover, den 24. Juni err ch w Königliches Amtsgericht. 11.
, , . 31956 Das Konkursverfahren über den N 5 de Invaliden Friedrich Kasten in . mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ spre enden Masse eingestellt. ö . Holzminden. den 27. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Jöhstadt. Konkursverfahre ĩ ; n. 31
Das Konkursverfahren über das . Fabrikhesitzers Friedrich Paul Anger in Jöh⸗ stadt, als alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Hermann Anger in Jöhstadt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Jöhstadt, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 319661
Das Konkursverfahren über den N ö rfahr her den Nachlaß des 24. Oktober 1909 in Karlsruhe 3. da“ manns Josef David, alleinigen Inhabers der , . wurde gemäß § 163 Abs. 1 Konk.⸗Ordg. nach Abhaltun, Schluj ind auf . g. nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ Tarlsruhe, den 28. Juni 1911
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A2. Känigsbertg, Fr. 32243) u n g shrer über den Nachlaß deg am
März 11 ier verstorbenen Fuhrhal befitzers Carl Gudd wird eff . ire. geben hat, daß eine den Kosten des Verfahreng ent— prechende Kon kursmasse nicht vorhanden ist. Der Prüfungstermin dom 5. Juli 1911 wird aufgehoben. Königsberg Pr., den 19. Juni 1911. ;
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
, Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts ̃
. 8 Rgl. Amts 5 Ludwigs⸗ stadt vom Heutigen wurde das , über den Nachlaß des am 30. November 1910 in n nn e, ,. Kgl. Bahnverwalters Jose üller von Ludwigestad S verteilung beendet , , , . . Am 28. Junt 1911. Gerichtsschreiberei des G. Amtegerichts Ludwigsstadt. Met ꝝ. 31945)
31944
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
, . Didem in Sablon gter Abhaltung des Schl ĩ ier⸗
ker nen e, n ng des Schlußtermins hier⸗
Metz, den 23. Juni 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Michelstadt. Kon fursverfa ren 7 Das Konkursverfahren über .. . Pfeifenfabrikanten Georg Friedrich Eich II. zu Erbach wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Michelstadt, den 29. Juni 1911.
b. S. zu Berlin, Kochstr. 56, ist infolge Schluß⸗
Venstadt, Haardt. Bekanutm .
Das Konkursverfahren über i ö ö. Firma Neustadter Weinkellerei. G. m. b. S., ö. e r, 3 K a. Hdt. wurde mit
om ü d . . eutigen gemäß § 204 K. O. euftadt a. d. Haardt, den 28. t 1911. k
Veustadt, Haardt. Bekanntmachung. I31 Das Konkursverfahren Über karg zl, . i n, . 6 2 Lambrecht wurde om ö ö ö . eustadt a. d. Haardt, den 28. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. te, .
. , (31950 as Konkursbherfahren über das Vermö ; Kohlenhändlers und Inhaber 2 weinschänke Karl Paul Blasius in Lang— burkers dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neustadt i. Sa., den 295. Jun 1911. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 31160]
4 , N. 6/11. 8. Konkursverfahren über das Vermöge
. , in r nu. ꝛ gter a9 5 ins
, , ung des Schlußtermins Oberhausen Rl., den 23. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. stonkursverfahren. 32251 Das Konkursverfahren über das kö . ftanf manns Fritz Losch in Pasewalk wird nach 5 Abhaltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ Pasewalk, den 28. Juni 1911. Königliches Amtogericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. 3211 , . . at mit er . as Konkursverfahren über das N) des Alfred Krebs, Pirmasens, 2) des Isaak Dreifus, Lederhändler in
Pirmasens, ) der Amanda Lehrberger, geb. Marx, Ehe⸗ Feist Lehrberger,
frau des Schuhfabrikanten in vir g gen,
nach altung des Schlußtermins und . ö ä 8 ö 1 des Heinr Metzger jun., Schuhfabrikant in Pirmasens, nach rechtskräftiger Bestäti Zwangs vergleichs aufgehoben. ther n nn , de,
Pirmasens, den 28. Juni 1911.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
,, 5 31927 n dem Konkurse über das Vermögen des ö meisters Otto Schäfer in ,, nachdem der Gemeinschuldner einen Vorf lag zu einem Zwangsvergleiche gemacht hat, auf Antrag des Gemein uldners und des Glãubigerausschusses der Vergleichstermin mit dem am 8. Juli 1911 Vorm. 10 uhr, anstehenden allgemeinen Prĩ⸗ fungstermin verbunden. 5 180 K 8 Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des H zur Einsicht der Beteiligten nieder— 9 . Rastenburg, den 26. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, schles. gtontursverfahren. 83n dem Konkursverfahren Über das Vermögen des Drogisten Moritz Löffler in Langenbielau wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde— rungen ein besonderer Termin auf den 10. Juli 19811, Vormittags 95 Uhr, vor dem inter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Reichenbach i. Schl., den 27. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Strelno. stonkursverfal 3 n hren. 11 Das Konkursverfahren über das . . 6 2 in Strelno wird ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— . ,. g Schlußtermins hier Strelno, den 26. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Swinemünde gontursverfah 327 3 ü ren. 32244 ; Das Konkursverfahren über das r s. 9 . ar n n mann in Heringsdorf ö ach erfolgter Abhaltung des Schluß ĩ hierdurch aufgehoben. ; ,, Swinemünde, den 28. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Tapiau. Konkursvverfahren 31925 In dem Konkursverfahren Über das a, ,. Dökers und Schankwirts Robert Stoermer in Erxemitten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verkei—⸗ lung zu. berückächtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver— wertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des lub ge rg us schssez der Schlußtermin auf den n, Ie n , beer, , 10 Uhr, vor 8 j 4 j .
. ö mtsgerichte hierselbst, Zimmer Tapiau, den 28. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. stonkurs verfahren . * 1 . In dem Konkurgberfahren über das enn, Er nia zar en han iers Julius Gerth in dorn⸗ Moger ist zur n, m der Schluß⸗ i n des Verwalters der Schlußtermin auf den 6 in E9IEI, Mittags IE Uhr, vor dem . 9 ö . Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, horn. den 28. Juni 1911. Der Gerichts schreiber ⸗ des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren 319: ; ö 192 n, Konkurgverfahren über das Vermlo . * . en Radzun in Tilsit wird nach S 3 ĩ ĩ . ung des Schlußtermins hierdurch
Sattlermeister in
319261
Großherzogliches Amtsgericht.
Tilsit, den 26. Juni 1911.
Tübimgem. Konkursverfahren. 31
In dem Konkursverfahren ü . . Heinrich Arm, Kaufmanns in Tubingen, ist infolge eines bon dem Gemeinschuldner gemachken Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin unter Verbindung mit dem allgemelnen Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 15. Juli 1911, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier og n., ,, ist zur Einsicht
n auf der Gerichts
, chtsschreiberel des Konkurtz
Tübingen, den 28. Junt 1911.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Gottwißk.
Tarif- Ar. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.
32112 Bekanntmachung. — Staats bahnbinnentarif i gr ( Ausnahme⸗ tarife). Mit Gültigkeit bom 5. Jull 1911 wird die Station Uder in den Ausnahmetarif 4b für J ö n als Versandstation r Ueber die Höhe ätz die Dienststellen e fd ö Cassel, den 29. Juni 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
. nnen⸗ und direkter Personen⸗, Geyäck⸗ Tier⸗ und Güterverkehr der Dae nf. Staatseisenbahnen. Am 1. Juli 1911 treten in der Benennung und Schrelbweise zahlreicher Stationen unseres Verwaltungsbereichs Aenderungen in Kraft, die im Gemeinsamen Tarif- und Verkehrz⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatzeisenbahnen . 2 ö. k bekannt ge⸗ en. Auskunft erteile = i Dresden, am 28. Juni nn J Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.
321131 Bekanntmachung.
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutsch⸗ land. Mit Gültigkeit vom 5. Juli 1911 werden die Stationen Rottweil und Tuttlingen der Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen als Verfandstatlonen in den Ausnahmetarif 8 11 für thüringische, böhmische und. Nürnberger Waren einbezogen. Nähere Aus- kunft geben die beteiligten Güterabfertigungen.
Hanngwer, den 27 Juni 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
31951] Meynpen⸗Haselünner Eisenbahn . , ,, n. 2 erhält Bezeichnun eppe e 3. rr en, ng nf hen , Der Betriebsdirektor.
31939 Bekanntmachung.
Silddeutsch. Desterreichischer Verkehr. Eisen⸗ bahngütertarif Teil IAE Hefte 2, 3, 4, 5, und 6 vom 1. Juli 1911. Zu diesen Tarifheften sind af n nr , welche nähere Angaben
er die aufgehobenen bisherigen Tari . Die Abgabe erfolgt kostenlos. ; . ,,, 33 6. Juni 1911.
arifamt der K. B. Staatseisenbahnen recht
des Rheins namens der w
31979 Bekauntmachun ö . ma rng.
Süddeutsch Oesterreichisch· ngarischer Eisen⸗ bahnyerband. Ausnahmetarif für Stelnkohlen ufw. Teil II, Heft A7, dom 1. Februar 1910. Ab 1. Juli 1911 wird die Station Wilten der K. K. Dẽfter. y ,. in . obenbezeichneten Tarif ein⸗
zogen. Die Frachtsätze sind bei den Tarffstatio . tze s ei den Tarifstationen
. den 28. Juni 1911.
arifamt der K. B. Staatseisenbahnen rechts des Rheins. ;
31978 Betanntmachun Sinh ut ch Oe de nnn . lerer. Eisen bahngütertarif Teil II., Hefte 2, 3, 4 unb 5 vom 1. Juli 1911. . Druckfehlerberichtigungen. Nachstehende Aenderungen und Ergänzungen treten mit der Einführung der Tarifhefte in Kraft: K 90 e. . Heft 2: Seite 8. In den Stückgutklassen 1 is das Zeichen . be Tim en, f, . dagegen bel Stuttgart Nordbhf nachzutragen; 6 Seite 23. Laupheim Hbf — Bruck a! b Leitha . ,, II 639 statt 439; ö Seite 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61 u 8 ist de Stationsname Ried in „Ried im Irn dee 2 *r
richtigen.
Seite 36 9 . 1, Heft 3: Seite 25. Freiburg 4. Breisgau — Rose . gutklasse 1 648 statt 698; n hren e mn, Spezial⸗
Seite 27. Germersheim — Wörgl Seite 28. Für Grünstadt — Krai si folgende Frachtsätze , g . . . Illasse I 56, Klasse AI 566, ö lasse B. bo9, Ep. Tf. A2 466, St. Tf. 1 424, Seite 28. Grünstadt — Me Fi 3 ier , nsta Meran Eilgut 1685 Ilz) Hbf — X Sti nen , ne, , , m Ehn. eite 38. Landau (Pfalz) Hbf — Linz Seite 39. Ludwigshafen (Rhein) . z Hallein Spezialtarif 1 263 ße 3 . Redl = Zipf Spezialtarif 11 223 fiatt 333 Seite 40. Ludwigshafen (Rhein) Sbf usw. — . 3) Teil 11, Heft 4: Seite 75. Hinter dem Stationsnamen Wels transit Seite 75. Der Stations name Villach Südb ist in ö. Staatsbahnhof“ zu ö Im Autnahmetarif 39 ist der Stati Einöd in „Bad Einöd“ zu ö ö Tarifamt der K. B. Staatseisenba rechts des 2 kö
tarif II 181 statt 281; Eilgut 1799, Stückgutklasse 1 80s, Sp. Tf. II 335, Sp. Tf. II 210; Seite 38. Landau Stückgutklasse 1 584 statt 484; ö Seite 40. Ludwigshafen (Rhein) Hbf usw. — St. Lambrecht Spezialtarif 11 336 statt 426. ist das Zeichen „2)“ nachzutragen. Teil II, Heste 2, 3, 4 und 5: München, den 258. Juni 1911. namens der Verbandsverwaltungen.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
K
8 2
,
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.
Berlin, Sonnabend, den 1. Juli und hann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Voranshezahlung
M 3.
Das Postblatt erscheint vierteljährlich, von 40 Pf. jährlich,
Vorbemerkungen.
(Neuerungen sind in Schrägschrist gedruckt.)
H Das Porto sür Pakete bis 6 Eq naeh Liugemhur) ist er mä sbigt worden: im Grenzvercennr (I. Zone) au/ 55 Pf., für den übriqen Terkehkr auff 50 P.
) Den Postpaetadressen zu allen Postpaketen und Post / racsit- stücken nach Serbien ma fortan eine Rechnung des Absenders bei- Je /iigt erden, in der der Preis der versandten Jaren anzugeben ist.
3) Um TVereäßerungen zu vermeiden, ist es empfehlenszoert, hei Postpaketen nach Brasilien in den Au/sschrisften nehen dem Be- Stimmungsort auch Straße und Hausnummer anzugeben.
Versendungsbedingungen für ben Verkehr des Weltpost vereins (Vereinsverkehr): .
1 Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen over welche die Briessendungen beschmutzen oder ver⸗ derben knnen, lebende oder tote Tiere und In sekten. Ueber bedingte Su⸗
Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen
lassung von Warenproben mit Glassachen, ö ab irbenden und nicht absärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten
Auskunft. . Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ zulegen: a. Münzen (im Verk. m, Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗ ssen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb.
Herzeg. sowie unter gewi . J önnen Münzen in bie Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; C. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungs lande verboten ist; d. Gold⸗
oder Silberfachen, Edelste ine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ st nde, wenn daz Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briespost in die betr. Länder eingeführt werden dürsen.
Y Post karten. Ginfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß 14: 9 ou, Mindestmeß 10:7 em.
5) Drucksachen, Geschäftspapieren Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, ü ⸗ persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine
und Warenproben darf weder ein die die Eigenschaft eigentlicher und
Postblatt zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs,
1911.
sawie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer hrezogen werden.
Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die
c Die in Deutschland ausgestellten PFostaus ei skarten 1erden 7 * it — abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete
fortan duch in Montenegro bei der Aushändigung von Postsendungen
als vollgältige Ausieispapiere angesehen.
5) Die Vormulare zu Postpakeetadressen miissen au/ der Trennlinie zwoischen Abschnitt und Stamm der Postpaketadresse durchlocht sein.
6) Es Sind zugelassen
Postpaete nach Bolivien bis zum Ge den an HEisenhahnen gelegenen Orten, his zum Gerdichit von
3 k nach allen ührien Orten.
Fachnahmen his S00 d au/ Briefsendungen im Terlcelir mit Jup, Pondpe und True (Karolinen], Saipan s Marianen),
oicht von 5 sg nach
befördert werden können (hbgl. Seite 3, E. 15. Pakete, die den Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post— verwaltung nicht Überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, nan he ü Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Verpackung der Pakete nach uͤberseeischen Ländern muß besonders
haltbar sein.
Jaluit und Naur (Marshall-Inseln sorte Angdqaur und Palau (Palau- Inseln).
A. Briefsendungen.
der War⸗. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 em haben, werden nicht besöordert; diese Beschränkung Vertehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Drucksachen in Rollenform, deren Durchme steigt, sind zulässig. Warenproben dürfen
in Rollenform 80 em Länge u. 15 em
4 Einschreibsendungen. sachen, Geschäftspapiere, Bei allen Einschreibsendungen kann
müssen slets frankiert werden.
gebend. gegeben, so erfolgt Leitung na
h Schiffs briefe. gelegenheiten, die
anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herlunft u. der Natur
deutschen Schutzgebieten und der deut papiere die Vezeichnung „Geschäftspapiere“, ober „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im stein u. Bosnien⸗Herjegowina sind Geschäftspapiere als Brief od.
Briefsendungen aller Art (Briefe, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. Absender Bescheinigung Über Zustellung der Sendung Für Einschreibsendungen besteht Verkehr Deutschlands) im Verkehr
5s) Leitung der Briefsendungen.
bei Sendungen nach überseeischen Landern im allg. die Bestimmung Ist in der Aufschrift der Sendungen Besbrderungsweg vom ch den für d. Postansl. dieserhalb beflehenden Vorschriften. Absenders mit Schifsa⸗
befördert werden, so „Schiffsbrief“ Gei Versendung
an den Empfänger — Rückschein — verlangen. Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marokto und mit Besterreich⸗ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowing auch
unfrank. Cinschreibbriese u. ⸗postlarten zuläffig. Für die Wahl des Befsörderungsweges ist bes Absenders maß⸗ Absender nicht an⸗
hat ber Absender auf der Aufschrift den Vermerk: Über britische Häfen Private Ship“) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗
Einschreibsendungen gegen Rückschein
er 10 em u. deren Län
em Länge, 20 em Breite u. 10 em Höhe, Durchmesser nicht Überschreiten. Im Verkehr mit den schen Postanst. in China u, Marokko müssen Geschäfts⸗ Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ Paket zu versenden. Postkarten, Druck⸗
Sollen Briefe usw. auf Wunsch des zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen,
ut nicht fur den Postanst. in Ehina u. Marokko. ge 75 em nicht über⸗
forberlichenfallz daß Schiff zu bezeichnen. Für Seitung der Schiffs briefe bleiben die Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbriefe müssen frankiert sein. (Taxe wie bei Bestzrberung mit regelmäßigen Postdampfern.)
Die lber 1 ob. Hamburg mittels Reichs posldampfer zu befördernden Schiffs⸗ briefe können unter Einschrelbung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.).
7 Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin an Personen ver Schiffsbesaßungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland einschl. der Personen im deutschen NMarinelazarett in 12 sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 0 g, ostkarten (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 Kg, zusammen⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamt lewicht von 2 Eg. (Waren⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen. ) Sämtliche Sendungen müssen vollständig frantiert werden; fie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als 2 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine ftehende Militärpersonen biz zum Feldwebel, Wachtmelsier oder Oberdeckoffizier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß enthalten: 1) den Grab und die dienstliche . des Empfängers oder das Amt, welches er bekleidet, den Namen des chiffes, auf dem er fich besindet (Sr. Majestät Schiff... .; S. M. S. ..).
Die obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr mit den Befatzungstruppen im Schutzgebiet Kigutschou und mit den Truppen der Gesandtschaftsschutzwache in Peking, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienfigrab und Truppenteil auch der Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit biesen Truppen auch Warenproben und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zugelassen.
Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.
Inland.
Gegenstand. Gewichts stufe.
Deutsche Schutzgebiete *) u. deutsche Postanst. in China und Marokko.
Gewichts stufe.
Luxem
ee. Gewichtsstufe
XV..
burg
Desterreich⸗Ungarn mit Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein Porto
ĩ Pf.
Ausland **) einschl. der deutschen Postanst. in der Türkei.
Gewicht stuse. 5.
Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marokko, Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn einschl. Bosnien Herzegowina und Liechtenstein wird ein Portozuschlag von 10 Pf. oder ber entsrrechende Betrag in der Landes währun ohne Unterschled des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr
Porto
über 20-250 g im Orts⸗ u. Nachbar⸗ orts verkehr *) bis 250g
bis 209
bis 20 g über 30 og 260
16 bis 20 g
16
über 20 - 250 g 20
bis 20 g 20 für jede weiteren 20 g
(ohne Meistgewicht)
unterlegen unfrankierte Briefe dem doppelten . des Portos. gi unfrankierte Postkarten wird stets der doppelte Betrag des ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere
und Warenproben werden nicht abgesandt.
einfache mit Antwort
Postkarten k K
bis 50 g 50 = foo g Drucksachen 100 - 250 g 250-500 g über 00 g bis 1kRg
über
über
bis 250 g über 250 —– 5009
Geschäftspapiere ... „über über 500g bis 1ERg
über 250 - 350 g
Warenproben
über 250-350 20
) Die ermãßigten Taxen erstrecken sich nur au Briefe. Die Nachbar⸗ ausgedehnt worden
d. Postanst. zu ersehen. Disch.· Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau-Inseln, Kiautschou, Marsphall⸗
orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum DOtsch.⸗ Neuguinea, Dtsch. . Ostafrika,
Inseln. Samoa, Togo.
* Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe 16 Pf. für je 20 g, jedoch nur bei Beförderung auf dem Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) 10 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner
für Briefe, h direkten Wege lüber Bremen oder HVamburg).
ermäßigte Taxe für Briefe,
im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf.
. infache mit Antwort
50 = foo g 160— 26560-56060 9 über 500 g bis 1g über 1-2 kg z
50 209
bis 250 g
über 2500-500 g
über 00 g bis 1 Rg über 1—2 kg
ein fache
bis 50 g
; mit Antwort
über 50 - 100 g 100-250 g 250-500 g
über 00 g bis 1 Rg
über 250 —5
nach Turemburg bis 250 g 10
über bo0 g bis 1 E18 30 n. Dest. Ung. nicht zulãssig
5
mit Antwort
Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗
für je ho g (Meistgewicht kg)
für je 50 g Meistgewicht kg) **.)
gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und Brit. Besitzungen, nicht zulässig'. Eilbestellung zugelassen: ᷣ 1) nach dem Orts. und Landbestellbezick des Aufgabe⸗Postorts bei gewöbnl. Briefsendungen Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbeilrk die wirklichen Botenkosten, mindestens 26 Pf.], 2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Srken ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 69 4 5 3 nach Luxemburg u. Oesterreich⸗Ungarn m. Liechten stein mindeft. allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen! nach Bosnien⸗ Herzegowing nur n. . ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen], 4) nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur
Zusammenpacken von Drucksa proben zulässig: a. im inneren deuts ; Taxe wie für Geschäftspapiere; schen Postanst. in China
Luxemburg bis 1 kg:
die Sendung nur
bis 200 g über 250 — 350 g
Taxe wie für Warenproben; d. in bis 2 Eg: Taxe 5. Pf. ag 50 569 rucksa
wenn sie Geschäftspapiere enthält. Unfrankierte Briefe des Orts⸗ 10 Pf. Porto; für unfrankierte Brie
10 20
en und
mit den deutschen Schutzgebieten u. den deut u. Marokko bis 2 Rg: Taxe wie für Geschäftspapiere; mit Oesterreich⸗ Ungarn (nur Drucksachen und Warenproben) bis 3650 g: 1 Verkehr mit den übrigen Ländern edoch mindestens 10 Pf., wenn arenproben, mindestens 20 Pf.
und Nachbarortsverkebrs kosten fe des übrigen inneren deutschen
fir , P 8 P 6re st* j Ibritanni Melstge wicht gʒog) . nach Poftorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien,
en, Geschäftspapieren und Waren⸗ en Verkehr und im Verkehr mit
Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten), Portugal, Schweden (nur nach Gotenburg. Malmö. Stockholm), Schweiz, Serblen (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropãischer Länder. Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten ohne Poftanstalt (soweit zulaͤssig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 28 Pf., vom Empfänger
erhoben.
Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Üebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus bezahlen. Zu diesem Zwegee werden internationale Antwortscheine zum . von 36 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe
ereit gehalten.
b. im Verkehr
c. im Verkehr
Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
Ullgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Aufschrifts ist bei Disch⸗Dstafrika 8 Rupien — 4 66, Bosnien⸗Herzegowina 117 K.
Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen.
Tarif. 8 gin⸗ Bemerkungen.
schreib⸗ gebühr.
Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.
Bestimmungsland. ! orto.
Briefe, Postkarten, r bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer na, japan. Postanst., sowie Japan u. Korea 48 Jen? Sen — Absenders in lateinischer Schrift auf de sgebühr und der ECinziehungsgebühr von
eite der Sendung in de S0 h. = 100 6, Chir Ferner müssen Name und Adresse des
Postanweisung
Bestimmungsland.
Meist⸗
Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)
Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lat 1600 46, Turkei (türkische Postanst.) 1 Pf. Türk. J z t
eutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen
10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt.
Tarif.
r Vorder⸗ oder Rückseite d
betrag einer Nach⸗ nahme.
Port
0
Ein⸗ schreib⸗ gebühr.
einische Schrift) und Zahlen anzugeben. Das Umrechnung verhältnis Gold) * 18 6 40 Ff, im Üübrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D
Tarif.
Ein⸗ schreib⸗ gebühr.
Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.
720 Kron.
Bemerkungen. Bestimmungsland. 3 Bemerkungen. orto.
Norwegen Zu Tripolis ( Afr.):
Zu Deutschland:
de 8 8 —
send. erhob.)
Deutschland (Reichs⸗ postgebiet, Bayern u. Württemberg) æw4 *. (Nachnahmen auch auf
eiwöhnl. Brief⸗ endungen zul.)
Dtsch. Schutz gebiete: Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Dtsch.⸗ Südwestafr, Kamerun, Karo- linen, Kiautschou, Marianen, Marshall - Inseln, Palau- Inseln, Samoa, Togo
Deutsch⸗Ostafrika Belgien Chile (nur best. Orte China: a. deutsche Pa. . ... b. japan. Pa Dänemark mit Farßber und Island (nicht auch Grönland) ...
S800 Mark
frankiert zulässig. Zugleich mit Porto
eingeschrieb.
Nachnahme⸗
(Wird nur bei
die
*.
Ur
wöhnliche sungsgebühr.
ͤ S00 Mark
gebiete: 600 Rup. 1000 Fr. 530 Pesos
Nach China: a. Amoy, Canton,
Nanking, Peking,
betreffenden Sendungen.
20 Pfennig.
S800 Mark 400 Yen Tientsin, Tschifu,
Tschinkiang,
Das gewöhnliche Porto f
720 Kron. p. Nur best. Prte.
Briefe u. Postkarten m. Nachnahme auch un⸗
dem wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob. Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ge⸗ Postanwei⸗
Zu Deutsche Schutz⸗ Nur nach best. Orten.
Futschau, Hankau,
Schanghai, Swatau,
Tsinanfu, Weihsten.
Dänische Antillen
1000 Fr.
Frankreich mit Algerien, Monaco
1000 Tr.
Italien mit S. Marino u. Erythrea
1000 Fr.
die
ür
Japan mit Korea, Tai⸗ wan (Formosa) u. Ka⸗ rafuro (jap. Sachalin)
400 Ven
Kreta (österr. Postanst. i. Candia, Canea Rethymo)
1000 Fr.
Luxemburg
800 Mark
Marokko (dtsch. Pa.)
So0 Mark
Niederlande
480 Guld.
Niederl. Guyana (nur best. Orte)
480 Guld.
Das gewöhnliche Porto f
Niederl. Indien (nur
480 Guld.
best St)...
en Sendungen.
8 2
betreffen
20 Pfennig.
Nur n. Bengasi u. Tripolis. Zu Türkei e.: Ver. d. Post⸗ anst. s. unter C. rr, . Bem. zu Nr. 57e. Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk, Oester⸗ reichisches Post⸗ amt! od. bureau de poste autri- chien hinzuzu⸗ fügen.
Zu Türkei d.:
Nur a In der Aufschrift ist hinter dem m⸗
mungs drt anzugeben „buran de poste oftoman“*.
Desterreich ⸗ Ungarn mit Bosnien⸗Herzego⸗ wina und Liechtenstein
Portugal mit Madeira
u Azoren (nur best. Orte)
Rumänien (nur best. Drte)
Schweden
Schweiz
Serbien
Tripolis Ur. Hal. Ba.
Turkei: ̃ a. ö
Zu Italien: 1000 Kron.
Wenn die Einziehung in Metallgeld ver⸗ langt wird, so ist in der Ausschrift ein entspr. Zusatz zu machen.
u Kreta:
In der Ausschrift ist hinter dem Bestim⸗ mungs ort anzugeben „Desterr. Postamt ! oder „burean de poste au- trichien*.
Zu Marokko: Casablanca, Fes, La⸗ rasch, Marrakesch, Ma⸗ sagan, Mogador, Ra⸗
die
ür
S800 Mark 1000 Tei T Fron. odd Fr. Di oo Ir.
f
hnliche Porto 20 Pfennig.
ewõ betreffenden Sendungen.
800 Mark 1000 Fr.
Smyrna (dtsch. Pa.)
b. Beirut, Jaffa, Je⸗
bat, Saffi, Tanger, rusalem (dtsch. Pa.)
Tetuan. C. zsterr. Postanst. 1909, 3 d. türk. Postanst. . 236
Das g
Tunis (nur best. Orte) 1000 Fr.