1911 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

der Allerhöchste Erlaß vom 24. April 1911 betreffend die Potsdam 2 Juli. Ihre Kaiserlichen und König- Da die Jahreszunahme, die sich auf 2383 beläuf iemlic ü der Teile bewund t gehalten hat Kurze Anjeigen ̃ g ! ; . . ! inig⸗ ; . eläuft, inger den ist,. Dies ziemlich umfang, bewirkte Zusammenfügung, der Teile bewundernswert gehalten hat. . e, w n fe n , —— licht ah giten der Kronprinz und die Kr en- sit gi die vorghtige von z13) und die im , ine, k , . ö. auf . Es wurde der Gesellschaft fast schwer, sich von dieser Fundgrube neu erschienener Schriften, deren ehren m g besalthn bleibt. e. e linen ie . . hh ung 6 9. . att prinzesfsin sind W. T. B. zufolge, gestern abend von den in Höhe von zhöl, ist anzunehmen, daß der außerordentliche . zu verteilen. Der Sonnabendnachmittag und abend prähistorischen Wissens und bon einein Anschauungsunterricht zu Einsendungen sinz nur an die Redaktion, With ek mst raße zz, 5. Junt J n. gierung z . mg eden am Krönungsfeierlichkellen in In gian⸗ im Marmorpalais zu Potsdam Zufluß des letzten Jahrzehnts allmahlich, wieder in normale ehörte. Brandenburg, wo Nachiquartier zu nehmen. war, trennen, ber nicht immer so übersichtlich und eindringlich geboten zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Ag der Allerhöchste Erlaß vom 24 April 1911, betreffend die wieder eingetroffen renzen futückgeht. Von der heutigen. Gesamtz aht der deutschen nur ein, kleiner Teil der im ganzen etwa 50 Personen zählenden wird; doch drängte die Jeit und Dr. Stimming wollte perfönkich die Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abtellun Verle . ö ts . die Zan n d ieh frre g Kol , , ö. . . und A weiblichen ge. Neiseg cl caft kam erst am nächten , . , ,. Ii. k 8 ö , n n. w und Enkbeckungen auf allen Gebieten . ñ . . ien. len 4. n or drei Jahren; reichs öri ; Historischen Vereins“ wurde rabungen leiten. In zweistün s ! ö ,

. . .. KJ J Nach m ,, von Deutsch⸗ Süd⸗ ,, ö 3 34 . . . ,, 1 ö a ,, ehr ö. e. des 6 /e. K . 1 26 33 J *. ö S. za, ausgegeben gm 8. Jui westafr ita is guf, dem von Sihden her un 8 e ,, m,. 1 , le neueste hs me der Besucher der deutschen . Der aus fernster Vergangenheit Brandenburgs stammende mä— 69 aber . er an,, ien, . ö. . en , wicht Verlagshaus Bong u. C6.

oagdas am 6. Mai 1811 Allerhöchst vollzogene Statut für die Stlck der Eisenbahn Windhuk == Keetmanshoo 5 di u einenhintcht ganz unwefentiichen Teil ach Durm mit seiner kolofsalwn Umfassungsmauer, seinen engen, stieilen etwa i m hohe, aus vier Teilen, in die er; icht! itzte rötlĩ Kürschners Bücherschatz Nr. 777 bis 779: Malve und

e ö ö ; ier. . p am auf die Zulassung der Frau zum Universitätsstudium und di . Stockwerke teinander in Verbindung zusammengefügte, kegelförmige, somit nach oben leicht zugespitzte rötliche ö 3 . K. . . ,,. r Juni die Station Gibeon eröffnet worden. Der Cu der, auelshdischen Studenten zuriickuüffthten. Jählt und men ö ö . ů un lte n uit , enn gel e,. jetzt n,, hubschen aus Steinen und Gewächsen ,, . . . ft n , n,. He . , mung zu Königsberg Gibeon, bekannt als ehemalige Residenz des Hottentotten⸗ ziffer noch die sogenannten Dörer dieses Halbjahr hinzu, nämlich trönung von hohen Zinnen, zwischen denen sich schöne Aus- gebildeten Gruppe im Park Aufstellung gefunden. Die aus 32 merk⸗ , , z finn, , ne, por Th * . . 6) das am' 6. 9. 1911 Aller t vollzogene Statut für die kapitäns Hendrik Witbooi, liegt einige Kilometer westlich von 6. . und 1212 Frauen, so ergibt sich daß derzeit i 280 Per blicke auf Stadt und. Umgebung öffnen, ist an sich eine würdigen, in den Stein flach . 3 k ö 3e gr r emen sfim] . . Kazmierowoer Entwässerungsgen vfenfchaft in Kann erof é tin Krelst der neuen Station, im Fischflußtal; er konnte wegen feiner ie um eßtschen Universstaͤtzunterricht teilnehmen, eine bis jetzt un ⸗· Sehenswürdigkeit. Er ist es in erhöhtem Maße noch durch seinen Runenschrift, in der sich 2 Reihen unterschelden laffen, läust von atu rr dd,, d, n n n, ,,,,

Wirstt durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg tiefen Lage von der Bahn nicht unmittelbar berührt werden. ö 3 Vergleich der heutigen Best ö KEichch,lbalt seikennerbftzngetennte ' etein bat hier auf Hie, vier nt oben schreg Fach rech min, her die . von Erscheinungen, die mit der täglichen Erfahrung in Widerspru

Rr. ; 3 X 1 e. J J estandziffern der Stockwerke verteilt, für seine Sammlungen elne Heimftätte gefunden, tun des Steins hatte der Schloßherr, Graf von Wartengleben, ; . i g Auf. Mit 3 Hrn Nr. 3 S To ansseßeben ahi, s ni sgi, ein jelnen. Fakultäten bezw. Studienfächer mit den vor. wi sie stilvoller nicht zu denken ist. Allerdings sind die Räume für die be— pn shn fich die Liebenswürdigkeit, an Ort und Stelle in längerem ,, . . B ,, afeln

7) das am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die . abr f . e , . . ö ; e 5 ; ; , , , jährigen und denjenigen vor fünf Jahren, im Sommer 1966, fällt indi ehmenden Sammlungen schon reichlich eng, so daß Vortrage zu berichlen. Der flache Stein lag bis zum Jahre 1849 ö. nh a . ar nge gern mne . a ell. . hinsichtlich der Hauptfächer des akademischen Studiums das start⸗ . k und f g, wohl . eine Frage mit der beschriebenen Seite nach unten vor der Pforte des Friedhofes P , 4 18 ö. . 6 en ga fn ö 35 Frankreich. Anmachsen der Mediziner auf, sie stiegen von 56s im Sommer . der Zeit ist; Für das Stupium und die gehörige Würdigung dieser in Rogäsen. Als man ihn im genannten Jahre aufhob, um ihn Dr. er ee gen Ufer 21. Alfr. Schall. 6 ; 1906 auf 10 682 im Vorjahr und neuestens weiter auf 11 927. Ihnen vorgeschichtlichen, archäologischen und ortsgeschichtlichen Schätze wird zum Bau des abgebrannten Schulhauses zu benutzen, wurde die 8 Inte ref fante Kriminal⸗Prozesse. Von? uff Fried⸗ el lo.

durch das Amtsblatt der S. 279, ausgegeben am 3. Juni 1911;

80 der am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene Vierte Nachtrag zu Der deutsche Botschafter Frei Schz t chf f 26 4 ; ) Ye . . ö. ů ö j ; ; n Ga ,, Freiherr von Schön hat, „W. am nächsten stehen die Philosephen, Philologen und ies ein Gewinn, für den Eindruck, den sie gerade in der jetzigen Entdeckung der Zeichen gemacht. Es dürfte anzunehmen sein, daß der ; ite . 3 90 hen . KJ . Te. B. zufolge, dem Minister des Aeußern de Sehr bor Histqr iter, die derzeit 165 iös zähien, sr, . . 8322 . 3. kie Hh cher u der, eln Bel taff An der a f Stein früher aufrecht neben der Pforte des Kirchhof geßtznden hatte . . 39 zd ust n n r g . k . . n gierung gestern mittag die zum Schutze deutscher Firmen und ihrer Mathęgmg tiker und Naturwissenschafkte sind es 344 alterlichen Stadtmauer 4uf schaltiger Promenade am Äasser entlang späler born über ä stärzt und for siehen gebliebene nr e h nen, hat m. K

ju Gumbinnen Nr. 23 S. 201, ausgegeben am 7. Juni 1911; egen 79? 394 n ,. . lich 23 ö ar, , ; ef ; Barsdorf. z ö . i g, . Eg nl ar die Ingestellten erfolgte En ssendung dez Kanon enbootes (gegen 937 und 6323), Furksten 11023 (11 323 und 12 375), ein idealer Spazierweg wurde dann der St. Paufft- Kirche, einst fich im Dorfe keine Ueberlieferung von ihm erhalten. Gegen Enriea von Handel⸗-Mazetti und Karl Schönherr.

. V z . l N . ; ; ; 6 evangelische Theologen 32h (3507 und 2329), katholische Theologe ; ini lof in Besuch cht und hi die Vermutung, daß die ausschließlich aus geraden Strichen in 4 ; ! Ge S d . . Panther“ na adir mitgeteilt. Der Minister ; 6 an ü =, latholische Theologen mit dem Dominikanerkloster verbunden, ein Besuch gemacht und hier . ng, daß ; gern? trichen n r von P. Anklin. I 1. Verhin . G im Kreise ö . . . 613 . 4. 9 24 9 n er hat tn 133 (sto und, 134 ü). Kamerasssten und Lan irte 4 (nö gn im bon Bäumen und Strauchwerk besttzten, lauschlgen Klosterhofe, verschiedenen Jusammenftellungen beste henden 37 Zeichen die Haus— 9 , ,,, gin n S. agg! eu geben n . wd, nach Rückf z it * Hin. koll . e ng n m hl, Pharmgzenten bis (l zt, und 163. Zahnärzte 1gig int? der begrenzt ist an drei Seiten durch einen prächtigen Kreuzgang, i marken“ von ebenfoviel Häusern . darstellten, ist, ein. Verl, ö . S. 6 ö * He al sᷣ ni glich chst , für die ach . H. . J, n, , n. 6 . nur in München, Tübingen und Gießen, 170 ö. 2 vierten durch die hohe, im 13. Jahrhundert erbaute Kürche, ein zuwenden, daß, wenn auch ein Ge 3 die . . zer . ö 6 Groß 4 . , e, n. ; 9. 9. ö k eL Agence Havas“ hat die 23 un „und Tierärzte, nur in Gießen immattikulier sz Professor Tschiritz Vorsitz Histortscher u zeichnen, in alten Zeiten an manchen Orten beglaubig . , Gn . K

‚. ö ; 8 . ; ö 6 6 ; n c . eßzzen immatrikuliert, 160 von Professor Tschiri Vorsitzenden des Historischen zu z . ichen . ? h . Or . k . franzdsisch Regierung bei der spanischen wegen eines Gerüchts 941 und 114). . Darnach haben gegen 156 nur abgenommen die . . erfreut sich als alte ist, doch kein Grund vorhanden zu sein scheint, diese Zeschen Ilg fers k i ,,, ,,,, des Seren ndeg 8. 353 , . ö. eg 85 über den Vormarsch der Spanier auf dem linken Ufer des Lukkos Juristen, auch die Pharmazeuten und Zahnärzte. . Bischofsstadt einer für seine Einwohnerzahl von etwa 55 000 Seelen mühsam in Stein einzugraben. Auch wiederholen sich einige B aer, , . ort? 3 ud Ju gent bree. Herausgeg.

115 das am 15 Her Allerhochst ho e gent Statut für die und wegen der der spanischen Regierung untergelegten Absicht, vonder hentißen sigentlichen Studentenzahl sind derzeit 28 98998 ungewöhnlich großen Anzahl von Kirchen; gher jede einzelne Zeichen mehrfach. Die Deutung der Zeichen . Runen 2 von PHoseat! rl se for rm Ra m, ,, ann,, Entwässerungsgenossenschaft Rübenzahl in Rüben zähl im rnse Lötzen einen Streifzug auf Wezzan zu unternehmen, angefragt. Die Aan den 10 preußischen Universitãten eingeschrieben gegen 27 577 im . bringt andere eigenartige Erinnerungen und erscheint in ihrer be— Ursprungs ist abzulehnen, weil sich Runeninschriften nur in en , , , n , , . i. Rin e 3 1 , spanische Reg lerung hat gelntwortet ste wisse nic . Sommer 1910; an den 3 bayerischen befinden sich 9415 gegen 9369, sonderen Architektur, ihrem Schmuck und ehrwürdigen Inhalt skandinabischen Ländern, aher nirgends in. Deutschland sinden, und als Hen d . 3 , t,, , 8 Amte . . nig zu Allenstein Nr. 2 Best ti gung biesen CG cd ont tet; be bet MM his von, einer gn den 2 badischen 5h32 gegen 555g und an' den übrigch g einzel von der anderen charakteristisch venschleden. Diese Betrachtung fand Phantasiegemälde sind deshalb zwei Entzifferungen zu bezeichnen, die Bol , 51 . 1E e (En niuhti . d, , Bentsch⸗ J , w gon betreffend die formelle K . an . Eli sochischehich ker reiätländischen in Strasurn füt, glöbgldlnkh endung Sr die Jatharlhenlitche zintn in ichtigen märläschen schen 1553 versuch , Wenn hen, ds n, ge, , , , ,,,, zerleit s E ; den reiz Silerbek. ins Pp 3 I 6 3 inte Lier, des gegen ig 692. . Backsteinrohbau ehelsten Stiles, beffen prächtige Ja aden in ihrem auf den von den Kelten gefeierten Sonnengott fanden. Dagegen ha ,,,, 8 , Jer Webttulge de. Chteluungerezht an den Kretz Sfterkgi für den Eukkos hingus zugehen, und es liege keineswegs in ihrer Albsich. Ven Be uch zigfern der einzelnen Un iversttäten sind w bergessen 6 e e ö. Bäcktte nen gige gen ite Wwaör chen c eikle är fiche gelte nem e c, burg tt, . Hd, und, Mittel snerf te, ger ag, ( Ausbau der St. Jürgenslandstraße von Lilienthal durch das St. einen Marsch auf W sführen zu laff ; im fofagende j1ᷣ , n,, . zierlichen Gitterwert sast verg e, ,, ̃ i, . ; r nm n bene Ertl Er halt die In- Die Mückenplage und ihre Bekämpfung, herausgegeben Jürgensland bis Ritterhude und (ines von diesen Straße bei Rieder— ö au eözan ausführen zu lassen. in Klgenden, um die Entwicklung der Hochschulen im einzelnen und hergestellt ist. Ganz anderg wieder ist der Eindruck, den die älteste sekretar Karl Altrichter 1563 gege ene Erklärung. Er hält die In vom Kalseriichen Ge nt heits amt: 6 zer ö n n g gehe en . weigenden e, nn . nher lo elf * r ö . tali inn ethältnis zueinander, binnen Jahre frijt sarzustellen, die ent⸗ Kirche Brandenburgs, der Dem, herborruft, trotz biclsacher ende., schrijt, für ein geheimn ongl. ereneigung der Han dwerrer än der k D ; rbe drucklase Berlin X. As, Monbtjour ka 3. Ju lia , . etre tt! . . JIJtalien. hechen den Zahlen des porjährigen Soinmerhalbjahres gegenübergestellt. rungen und Erneuerungen. Hier fordern die Bewunderung heraus Bauhütte,. Maurer und Cl nnes, die im 12. Jahrhundert , ; . . J 38 Stade Fir. 2z S. Zög, ausgegeben am 9. Jun! hf fe Der türkische Thronfolger Prinz Jussuf Jzzedin ist Wi eng, , ner feht dir Uuniversitzzt g reichs hauptftadt an zer usben den Kü, ins glozFßäahthfndert, zuzäkgehenden Erinnerungen kor ie Kirche von Rogäsen gebaut , tn . 6 Das Konkursberfahren an Beispielen dargestellt von 13) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Mai 1911, betreffend die gestern vormittag in Rom eingetroffen und, „W. T. B.“ u, der Hochschulen; sie hat zurzeit 8039 Studenten, worunter 695 allem die bedeutenden Abmessungen des Baues und der überaus reiche, Kloster Jerichow aus in dem Jahrhundert erbau . Dr. Viktor Lubowski. Kart. 2 g. Vorschläge zur Ver⸗

89 2 x i . . . . 9 J —. : 9 2 7902 und 626. Mün chen h t 6942 Aim M vyria ß 3890 . 2 M* 2 , . c 6 s A O J d klärt mit elnem großen Aufwand von ; ö 6 . J 2 . , . ö olge, am Bahnhöfe vom König und den Spitz Behör Frauen, gegen j „Funchen hat 942 (im Vorjahr 6890), auf viele Räumlichkeiten verteilte Inhalt verschiedenster Art. In einem und erklt . des S 6 jur. Ernst Derkihung des Enteignung rechtz an die Stadtgemginde Bochum für folg; jnhof g den Spitzen der Behörden Leipzig 4888 (1592), Bonn 4174 4079), Freiburg 3080 (26845, Halle . Glasschtein wurde u. 4. das prächtige Ordensgewand eines Schwanen dessen Deutungen man von gal zu Fall aber die Berechtigung kam einheit lichung des Scheckrechte Von Dr. Erns

ie Erweiterung der städtischen Waffergewinnungtanlagen durch das empfangen worden. 2681 12451). Bregfar? Sang Mon 3g j Ms Hoss , . —ͤ . ;. ö , w , ,, ,. hr, . in Meister E. Redlich. 2 6. Berlin W. 9, Änkstr. I6. Franz Vahlen. Andr, 6 . ö ö e, n n. 3 n Len kammer , hn . . J 6 h ngen 6, (e, Deidel⸗ . ritters gezeigt, Angehörigen des ersten von Kurfürst Friedrich I. 1440) ge⸗ ,, die . ein ; 6 n. Son werfpüß. einn chene tr Gechichle , ausgegeben am 16. Juni 19113 Besprechung des Gesetzentwurfs über die Verstaatlichu n Gn d org iss; Hie, e. , , 218 2961) . stifteten, im Reformations;eitalter in Verfall geratenen branden⸗ und 5 , , . nl, Gemiß het er Küchler. 2 A6. Berlin NW. 7, Georgenstr. 23. Boll u. Pickardt. 1h. der Allerhöchste Erlaß vom 24. Mai 1911, betreffend die del Lehen e . 9. Sarah og me lle, unter on zs Cogr, Kiel Vo firtzg. durgichen. Drdenc. Her, Dem liegt zußfzhalb zes Stadt auf einer Rirche nach ie brtger n,, . Verll hin Ulerhoch! . . M . d d der Lebens versicherungen fortgesetzt. Jeng 1902 (1817), Königsberg 1617 (1381), Würzburg 1449 (1423 ö. un delarmen gebildeten Insel und ist der Mittelpunkt einer be« Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit dieser Deutung ist natürlich erleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin für Nach dem Bericht des W. T. B heard dete . Gießen 1515 (1334), Greifs ö. 8G 131, zburg , . . . von Havelarmen gebil deten Insel und i 3 elpun 9 ö z ) . s sei denn, daß sander weite Neiunben Land⸗ und Jorstwirtschaft die bebauungsplanmäßige Freilegung der Greifswalder Straße, durch ö. roßer Unruhe ber Kann. 7 ö. 1 n n . r . Redner HNRoskoc 9260 83 . S0 (1029), Erlangen 1104 (1050), . fonderen ländlichen Gemeinde, die weder zu Brandenburg. Neustazt, kaum zu . 24 = n a zt , , ö 1 3 . das Amtsblatt der Kön glichen Fkeglerung u Potgtam under Sn . nr . ,, . ., 86 46. . ö . . wo das Rathaus mit dem bekannten , , 2. ee, ö . , . 34 . Saatenstand im Königreich Bavern am 1. Juli 1911. a Mr 8 8 . 3 6 ö . mne ) zen, l ( el Suns e der Studentenzahl, ver—⸗ . zu x ra⸗2 s gehört. Amr x Wege z— etztere 21 enste 296 ; 2 9, 1 8 * . ( ö. Berlin Nr. 26 S. 404, ausgegeben am 15. Jun 1911. Tagesordnung unter . Beifall der Rechten entwickelte, . 36. hältnigmäßeig am stärkfien Greifswäld, ale hoff. dn, . ö ö , . ö. ' be i. 1 . Rätsel zu sein, für dessen endgültige Löfung der Schloßherr aber Das Königliche Statistische Landesamt in München meldet: der äußersten Linken durch Zurufe und Lärm unterbrochen. Der geringsten Heidelberg, Münsfter und die drei bayerischen Unidersitäten. ö. i , zu einer k verbinben st wurde großes Interesse bekundete. Von Professor Olshausen wurde ihm Wintergetreide dünn, aber ute Kürnerbilzung, Sommer wei en. Sommer, Präsident. ah sich gejwungen, tie Sitzung aufzuheben; bei der * . . botanischen Selten hat u nner amkeit zeschenkt, cinem mit empfohlen, die Zeichen vorsichtig mit Farbe ausstreichen und dann roggen gut, Gerste vorzüglich, Hafer etwas zurück, im Getreide Rost . Wiederaufnahme eusakl er Ruhe und Achtung vor der Redefreiheit. ( herz 3 , wohl hundert ihren Sumpfzhpreffen von der Inschrift eine scharfe Photographie nehmen zu lassen, um und Brand, Klee ud Luzerne mittlerer Ertrag, Deuernte gut, Abgereist: en. ', i le cfalt unter lebhaftem Beifall der Zur Arbeiterbewegu ng . 6 , jetzt bei uns seltene Baum Faxodium diese an den“ anerkannten ersten . keltischer und germanischer , iet en e n , n nnn , e n , , 6 K . , Techken und der Mitte und großem Lärm der äußersten Linken. Der ö w g ö . 2 n Haupt Bre Ihlenf deren eichensprache nach Kopenhagen einzusenden. . einblüte ni ehr günstig, Heu 2bstaussicht maßig, Begut⸗ ö , der Unterstaatssekretär im Justizministerium Abg. Gaien ga bgründete unter lãrmenden 6 in . ; Inner um Hafen in sseldorf gelegenen großen Plange— 3 4 . I 3 . ee ih. 0 Glienecke fanden eine Stunde später achtungs noten: Winterweizen 3,0 (. Juni 20), Sommerweizen 2,0 Run zel. Ausführungen eine Tagesordnung, in der vorgeschlagen wird, ken schen Mühle haben, der, Rh. Westf. Itg. zufolge, über Io0 Arbeiter . In der Altstadt wurde noch im dämmernden Abendlicht die vor die beabsichtigten Ausgrabungen statt. Die betreffende Kiefern⸗ (19), Winterspelz 19 (1.9), Winterroggen 2, 4 Sommerroggen Entwurf, einem Referendum zu ' unterbreiten? Der? Lirm und die egen angeblicher Lohnfireiligteiten t Arbeit niedergelegt. Ein . 3 t . umfanglich erneuerte Gotthard. Kirche besucht, die auch schonung liegk in nächster Rahe bes Flüßchens Buckau an dessen 29 -*), HGerste 15. l,, Hafer 2,0 (l, 9J3. Raps 2,4, Kartoffeln . . . . Zurufe hinüber und herüber zwischen den verschiedenen Parteien der Streik der H olzarbeiter im dortigen Hafen steht ebenfalls bevor. ö lee , . Veral sc ig. dem Gesehenen ein Aaanz abweichendes Bild rechtem Ufer. Prüfungen mit der Sonde ergaben alsbald eine 137 (20, Klee 2,2 (2,3), Luzerne 2,2 (2,3), Bewässerungs⸗ und andere In der Dritten Beilage zur heutigen Ausgabe des, Reichs⸗ Rammer arte ten schließlich in einen solchen Tumult aut daß der Die orggnisierten Gefellen der Klelnbz cereien von . rn, n. 3 . 8 . , . Werkes. Der Anzahl von Stellen, die in geringer Tiefe im Sandboden Urnen Wiesen 1,8 (1,6), Hopfen 24 (1,8). und Staatsanzeigers“ ist eine Genehmigungsurkunde, Präsident geätwungen war, bon neuem die Sitzung aufzuheben. Nach El ber feld Barmen beschlossen, wis, die „Köln. Jig. mitteilt, ren * . ,, , gi, e fie kennen zu vermuten ließen. Wenn mehrere an solchen Stellen ver— betreffend eine Anleihe der Stabt Düsseldorf, ver- der Wiederaufnahme beendigte Gallenga seine Rebe uszud In Cöozäd. M. in einer Versamminng die Arbeitseinstellung in den lernen und bewundern den ent ät ben gn des Werkes zu suchte Ausgrabungen aich fehlgingen, weil fich der Wüberstand . . ; öffentlicht. In der Kammel werst vorgestern ein Grünbuch 6 2. strie sind lauschen. Sinen wertvollen Besitz der Kirche bildet ein Gobelin aus gegen ire m. h , . erwies, so . . ö k . 1 . iber Marokko zerreil! Herden. Das Grünbuch enthält nach der Rh. West än r Solingegz Indu strie sind dem 15. Jahrhundert, die Jagd auf das Einhorn darstellend, jenes fabelhafte doch erfolgrei und brachten 4 oder 6b mehr oder weniger gut erhaltene ie zweite. Junihälfte hatte. überwiegend warmes, trockene ; ; e r acht m,, Mh. . Ztg. sowohl in der Taschen, und Feder. Ti ie mittelalterliche Legende in Beziehung zur Jungfrau Yiaria Urnen ans Tageslicht. Auf der Rückfahrt zur Eisenbahnstation GSroß. Wetüter aufzuweisen. Nach ausgiebigem Landregen steigerte sich die . e mt, 1 en ann n. die * hon , n 66 . e 6. in es. , et branche eingeleitet . ö 3 ö. die ie d . Ie rien ben Wusterwitz durch den Jerichower Kreis war der Stand der Felder Temperatur, und vom 21. bis 285. mi waren Gewitter, wodurch sich Ai . bis zum 20. Juli 1910. Die letzten Den n nen geln, (Eih lahs uri ? zer. e, ö ea 3 . . , nn, , ,. , . gin . fte, . . k 3 ö e re n b 9 i l er er Nichtamtliches. auf die Erneuerung der Konvention über die Leitung der Auf dem Klim rk. Gänthershal!, wo die Wer her x altung . k k 6 . zu wänschen übrig. In Brandenburg mit der . * . *. gute Wirtung auf die Hackfrüchte Deu ts s Rei VWaffenfahrit in Fes durch die italienische Mission und auf wegen, Nei ge berschigtene ten üher den Arbeite vertrag 260 Arbeiter bie herrliche Reundsicht von der? Soße Ces Tun. In grauer Vorzeit Eisenbahn angelangt, blieben die Teilnehmer an der Wanderfahrt wie auch auf die Körnerbildung der Halmfrüchte aus, fodaß ch e e i ch. die Liquidation ber Entschädigungen in der Casablan. 6 e, haben, wie der Köln. ig, 4us Halle gemeldet wird, die stand an dieser Stelle der Tempel des Wendengottes Triglaff, desfen bis zum Abgange des Berliner Zuges noch 14 Stunden mit den seit dem vorigen Saatenstandsbericht die Gesamtsaaten bessere P reußen. Berlin, 3. Juli. angelegenheit. 6 . zu kündigen, Standbild bei der neunmaligen Berennung, die, Brandenburg im 10. Brandenburger Freunden auf dem Bahnhof vereint. 24 wurde Aussichten zeigen, insbesondere dadurch den 56 2 4ute . . ; ö . Eyani Das Ma . . , ,. . . K . L. und 12. Jahrhundert auszuhalten hatte, wiederholt mit dem der hierbei wiederholt dankend die der letzteren gewährten, a seitigen Winde die Saaten Lurchwebten woduch auch as Reifen „Seine Majestät der Kaiser und König hörten vor . hanien. ö a . 13 Meer in , , . chst. Frant⸗ Jungfrau. Maria wechselte, bis letztere seit 1157 auf dem Marienberg Förderung der Zwecke des wohlgelungenen Ausfluges hervorgehoben gut vonstgtten ging. Im Alföld wurden Roggen und Gerste drei gestern nachmittag in Kiel an Bord der Jacht „Hohenzollern“ Der Ministerrat beschäftigte sich vorgestern mit dem Ein— , . 4 . w . n, für die nächsten 49009 Jahre eine Stätte gläubiger Verehrung fand. und des gastlichen Brandenburg als der geschichtlich interessantesten, bei bis dier Tage vor zem 29. Juni herelts geschnitten, während der den Vortrag des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von spruch des deutschen Botschafters gegen die Beschlagnahme bewilligun . ee, ,, ,,. infolg zer Nicht. Am nächsten Morgen veresnigte sich die Gesellschaft an Bord weitem nicht genug anerkannten Stadt der Provinz gebührend gedacht. Weizenschnitt, mit Ausnahme der eirgegegenden, fat überall im Müller und heute vormittag den des Chefs des Zivilkabinetts, des deutschen Dam pfers Gemma“ bei Corcubion nahe der , . 26. ingen, , . urzung der Fahrzeit und eines Dampfers zur schönen Fahrt havelabwärts durch den Raueschen Zuge ist. Laut den ,, n. e r, , 9 26 Wirklichen Geheimen Rats von Valentini. ; Coruna, der im Verdacht stand. Waffen für die portugiesischen Fun, lr erb ool. bn sich der ! usstand der Seeleute (vgl. 8 J 26 6 1 ö. 1 Literatur. if ö . 3 . . Monarchisten zu führen. Wie W. T. B.“ meldet, soll die Unter⸗ Nr. I58 d. Bl. wie. W. T. V berichtet, jetzt nech insofern ver— . 3, . e gegn Das Juliheft der von Julius Rodenberg herausgegebenen Gunmitt cent bereits gesichert ist. TVeider wurden infolge Winterschäden suchung ergeben haben, daß die Papiere der „Gemma“ in Ord⸗ schärft, als die Schlep erm gnnschaften teilmeise den Dienst ver aufmerkfam gemacht hatte. Sr. Stim min 9 hat neben seiner Deutschen R undschau'‘ (Verlag von Gebrüder Paetel in größere Flächen ausgeackert, und zwar wurden laut dem Ausweife des nung waren und die Ladung nach Genua bestimmt war. nn, ,, 6g stle ist. der Getzeidehgndel beinahe labm- Praxis nals Landarjt Zeit. gefunden, (ne borgeschichtliche Berlin; viertelfährlich 7'560 „) hat folgenden Inhalt: Bemerkungen Königlich ungarischen zentralstatiftischen Amts von 6,05 Millionen Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ meldet: Die im er , 63 6 3 . Pence. euglischer am Sammlung anzulegen, diẽ ihresgleichen sucht. Die Anregung zur Geschichte Mexikos, Von Dr. Edmund Heißer von wi ng Katastraljoch angebauter Wetzenfläche 0 25 r Süden Marokkos intẽressterten ventfchen irmen an, . Serbien. 96. e ere n , l i [. n un men, g en, T. Bie Rain erhielt Dr, Simming durch seinen hoch betagt noch lebenden Gesandter a. D. Elsbeths Gnttäuschungen, Erzählung von fred ausgeackert, sodaß nunmehr mit einer hanf sche zen 5,8 Millionen Kaiserliche Reai ,. i , : Der König hat, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge ,,,, , u hi Femeldet wird, haben dort die Vater, einen Guts⸗ und Ziegeleibesitzer in Groß⸗Wusterwitz, Huggenberger. Ein griechischer Romantiker. Von Alfred Körte. Katastraljoch Weizen zu rechnen ist. Laut den B erichten der land⸗ Ralserliche Regierung unter Hinweis auf die Gefahren, die die Demission des Kabinetts P sitf f ) ge, ausständigen Seeleute beschlossen, die Arbeit sofort wiederaufzunehmen, der, seinerseits angeregt durch wiederholte vorgeschichtliche Funde in Dichtung und Wahrheit. Von T. Friedrich der Große und wirtschaftlichen Referenten sind im Landesdurchschnitte 7, 64 Meter⸗ angesichts der Möglichkeit des Uebergreifens der in anberen und es milder en 86 , hasitsch angenommen vorgufgesetzt, daß; auch des. Weg ktar beit ern, eine Lohn keln Longe beh ail vicler ä Jahren re n zleibewußt mit dem Zu. Napoleon Bongphgrte in izßren ersten Feldzügen. Von Gustif Qik zentner Weizen auf das Katastraljoch, zusammen also 144,23 Millionen Teilen Marokkos herrschenden Unruhen den dortigen gewichtigen der a R. . 291 der Staatsgeschäfte bis zur Ernennung erhöhung bewilligt wird, Die Ausständigen haben ibren Entschluß sammen fragen ähnlicher Funde) aus der Umgegend in seine schlichte huth. 7. Mitteilungen aus Koßebues Nachlaß. Von seinem Meterzentner zu gewärtigen. Die Anbaufläche von Roggen beträgt deutschen Interessen drohen, um Maßregeln zur Sicherung von er neuen Regierung beauftragt. een, Handels it mitgeteilt, damit die Verhandlungen unser dessen Hauslichten beschäftigt hat. Die Sammlungen des Vaterg befinden Enkel Constantin von Kotzebue. Mit Erläuterungen von Albert nach Abzug der au geagerten Flächen 188 Millionen Katastraljoch Leben und Eigentum der Deutschen und deutschen Schutzgenoffen in . morgen wieder begonnen werden. Man glaubt, daß eine sich in dessen Hause und Gehöfte und nehmen bier mehrere Älkoven, Leitznwann. Aus der Jugendzeit der deutschen Eisenbahnen. Ven und das Grträgnis des Katastraljochs wird auf 6 7 Meter entner, ins⸗ jenen Gegenden gebeten. Die Kaiserliche Regierung hat zu diesem . en ed; , . beporstebt. Infolge Bodenräumlichkeiten und Gewölbe ein. Stück für Stück trägt genaue Dr. Alfred von der Leven. 24 Das. Mettungz boot. s Von Sigfrid gesamt also auf 12,92 Millionen Meterzentner geschs ze Die Berichte Zwecke zunächst die Entsendung von S. M. S. Panther Nr. z des Zentra lblattz fi . z in Rol te w . . MR F 1 . unterbrochen. ö Angaben über Fundort ze. Sie lassen indessen die systematische Ord⸗ Siwertz⸗. . Aus den Berlinen Nustgleben. Von gar! Krebs. ber Gerste und Hafer lassen auf eine bedeutende afserung schlie gen. das sich in der Nähe befand, nach dem Hafen von Agadir be⸗ ge eben iim bee d den 2. rr . eu tsche R eich keraus am IJ. Juss von 3a. . , , n. ir ben i i . Schiffe 2 nung einstweilen vermissen, welche der schrägüber vom Geböft des Neuere Belletristik. Von Rudolf Pechel. Literarische Notizen. Der Stand der Gerste⸗ und. der Hafersaaten ist e überwiegend R ischen schlossen und dies den Mächt 3 n,, n, i, e, le , . Innern, vom 23. Juni, hat folgenden Inhalt: pen, w,, e,, nn zeltimmten Stunde expe⸗ Vaters in einer hübschen Villa wohnende Sohn, der nicht bloß Literarlsche Neuigkeiten. . - 2 und 3 zu bezeichnen, wobei 2 gut, 3 gufmittel bedeutet. Im Landes. 7 7 les en 2 19 ten angezeigt. Ven in jener J Konsulatwesen: Ernennungen; Ermächtigung zur Vornahme von Dl ut vorden sind. Auf verschledenen Vampfern hat nur ein Teil der ö Sammler sondern auf Grund seiner Studien ausgezeichneter 82 Heft 34 des XL. Bandes der von dem Wirklichen Geheimen durchschnitte besserten sich beide angeführten Saaten im Vergleiche Gegend maßgebenden Marokkanern ist gleichzeitig mitgeteilt Fivilstande handlungen; Entlaffung. 3 AUllgsmeing Verwaltungs. Besasung neu (ngestellt werden müssen. Vgl. Fir. 53 da Bi) PFrahistoriker, Archäolog und Naturwhiffenschaftfer ist, dein? genen Rat. Dr, Thiel, herausgegebenen Lan dwirtschaftlichen Jahr. zum borigen Saatenstandsberichte um 25 0. Die Rapfaaten ge— worden, daß mit dem Erscheinen bes deutschen Kriegsschiffs in sachen; Anwendung der Vorschriften über die Dienstwohnungen der a Auf der Paris Lyon Mitte slmmeerbahn wurden, wie ͤ hier in einem großen Raum geordnet untergebrachten Sammlungen bücher“ Verlag von Paul Parey in Berlin; Preis des Bandes diehen im Landesdurchschnitt mittel und unter mittel. Die Mais dem Hafen keinerlei unfreundliche Absicht gegen Marokko oder Reichsbeamten auf die Beamten der Reichsbank. I) Finanzwesen: W. T. B. meldet, vergangene Nacht bei Toulon sämiliche ( gegeben hat. Sie sind so reichhaltig und vielseitig, daß fie in den von 5 Heften nebst Tafeln 12 hat folgenden Inhalt: Die Be. pfkanze konnte die Maifröste noch immer nicht ganz ausbessern und

gierung zu Schleswig

d ; 7 7 77 7 7

seine Bewohner verbunden ist. Nachweisung von Einnahmen der Reichs- Post, und Telegraphen- so— Telephon, und Telegraphe drähte du rchgeschnitten. Am zwei bis drei Stunden der zu ihrer Besichtigung verfügbaren Zest gar wegung der Arbeitslöhne in der Landwirtschaft. Von Dr. Ernst entwickelt sch in den Gebirgsgegenden sehr langsam. Im Alföld

wie der Reichs cisenbahnderwaltung. für die Zeit von J. Aprif 1911 Orte der Tat wurden Postkarten mit der Aufschrift gefunden: Wir nicht alle gesehen werden konnen. So sist' Dr. Stimming auch In Bierei. Altkünkendorf. Die chemische Zusammensetzung und das steht die kaispflanze überwiegend befriedigend. In anderen Gebieten

bis zum Schlusse des Monats Mai 1911. 4) Marine und Schiff sind Eisen bah ner und wollen wieder ein gestellt werden, sonst haber einer Elersammlung, die bei shrer flüchtigen Vorführung sehr biglogische Verhalten der Gewässer. (Mitteilung der Landwirtschaft— sogar sehr günstig. Das Auftreten von Drahtwürmern und sonffigen

fahrt Erscheinen des 3. Heftes des XIX. Bandes der Enischeidungen greifen wir zum Dynamit. ‚. . ö zu eingehenderer Prüfung? einlud, zumal sie von Mitteilungen inter, lichen Versuchsftation in Münster i. W) Von Dr. J. König, Infekten ist unbedeusend. Kartoffeln versprechen ein sehr gutes Gr⸗

Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat den Regierungs ,,, , Seeämter des Deutschen Reichs. Dis Ver Rom . . ö. 5 Telegramm der Frkf. Ztg. aus essantester Vogelbeobachtungen begleitet war; allein die Gesellschat Dr. J. Kuhlmann und Dr. A. Thienemann. (Olerju Tafel Y- YIifi Frännis, da die Peronospora nur stellenweife auftrat. Die Garten? e. . sicherunge wesen. Befreiung von Forstbeamten von der PVersicherungs,! 3äonh die Cr Len ha hn hilf sa beklter wegen Lohnfcagen den Fass iven hatte übergenug an dem zu sehen, was sie besonders nahe anging.

führer ö j . r = Textabbildungen.) Mitteilung aus der Landwirtschaftlichen ewäch se bedürfen noch der Feuchtigkeit; dort, wo genügend Niederschläge 8 ** ; 8 . n , . 9 . . . J * und 7 Terxta iger . ü 2 ge se bedürfe ö gkeit . 9 . bauführern des Hochbaufaches Sans Gruber und. Walter pflicht; Beauffichtigung pridater Versicherungsunternehmungen durch Widerstand ein. In Rom sind laber bisher nur geringe Da war zunächst eine sorgfältig nach den Zeitabschnitten „‚Steinzeii, Versuchsstation Münster. Bie Bekämpfung der Stockkrankbeit dez waren, steben sie tadellos und entwickeln sich gut. Bobnen und

i ; 9 eien ge baüfüi ren des Wasser⸗ und Straßen⸗ die Landesbehörde. 6) Zolh und Steuerwesen Titelverleshung a, ne anderswo noch y keine hergekommen. ö Bronzezeit, Eisenzeit, Kalserzelit, Völkerwanderungszeit? gesonderte Roggeng mit besonderer Berücksichtigung der westfälischen Verhält sonstige Hülsenfrüch te versprechen ebenfalls ein mittleres Erträgnig. baufaches Walter Nakonz, dem Regierungsbauführer des an einen Stationskontrolleur; Veränderungen in dem Stande der zur Aus Stockholm wird dem „W. T. B. gemeldet-; Da gie Sammlung von Tongefaͤßen, faft alle aus dem Havellande m nisse. Von Dr. A. Spieckermann. Die arsenhaltigen Böden von Hirse und Buchweizen weisen einen krästigen Stand auf, Hopfen

Eisenbahnbaufaches Wilhelm Müller und dem Regierungs- Ausstellung von Untersuchungszeugnissen für Wein usw. ermächtigken Verhandlungen im Baugewerbe ergebnislos verlaufen und die be r Stücke v zer Schönhei Regelmäßigkeit, ob. Reichenstein i. Schl. Von Geheimem Regierungsrat Professor sieht tadellos; Hanf und Flachs entwickeln sich unter der Ein⸗ bauführer des Maschinenbaufaches Cduard Hechn er die * sueländischen Fachchemiter und wissenschaftlichen. Auftalt? 5 Ten, His, beben We ber neh beendet worden fad, erklärte der . e ter. tilt v fest fer S n. 12. i. eine Dr. . Hen Tafel a. und eine Tertabkildung; wirkung der gisnstigen Witterung in befriedigender Weise. Der Jahre 1910 die Diplomprüfung mit Auszeichnung bestanden . von nicht au bestimmte Teile des Nachlasses angewiesenen Zen tral grbeitgeberderband bei amtlichen Mitgliedern die a1 nach den Gebrauchszwecken geordnete, überaus mannigfaltige Sammlung Eignen sich feingemahlene Rohphosphate als Ersatz für Thomas. Taba sitt (stellenweise unter der Trockenheit, doch ist der haben, Prämien von je 660 S zur Ausführung von eld ff wachtuissen; Anbringung der Unterscheldung? nummer aufe ben ene in us sperrung, die am Montag, den j6. Jull in Kraft von Steingeräten, Steinwaffen, vlele mit sorgfältig gebohrken Stiel! phösphat?“ Von Prafefser Dr. Th. Remp, Bonn. Ueber eine Stand befriedigend. Die Zuckerrübe wurde bereits zum dritten Studienreisen bewilligt. ; ; n chl fs ßungen der Zündwaren. Polijeiwesen: Vollziehung der treten wird. löchern, usw., vor allem aber eine zahlreiche Schübe und Kästen eigentümliche Bodenkrankheit. Von J. Hudig, Rykslandbouwproef. Neal behackt, doch bedingt neu aufgetretenes Unkraut ein . von Auslandern aus dem Reichsgebiet Ausweisung von: Kunst und Wissenschaft. füllende Sammlung von Artefakten aus Knochen, aus Renntiergeweih station Groningen. (Hierzu Tafel X.) . re nochmallgeg Sacken. Der Stand ist überwiegend tadellos und in w 2 usländern aus dem Reichsgebiet. 2 Beilage, Versicherungswesen . . an . . und Hirschgeweih, darunter höchst kunstvoll mit dem Feuersteinmesser „»Deutsche Kunst und Dekoration. Verlagsanstalt einzelnen Gegenden sogar vorzüglich. Es wird aber noch immer über Aenderung der ortsüblichen Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbelter. A; F. Für ihren alljährlichen on far eftug hatte, die längsten geschnitzte Angelhaken, Harpunen, Speerspitzen, Bolche, Griffe, von Alexander Koch, Darmstadt. Das Juliheft der bekannten Zeit⸗ Infektenschäden und sporadisches Auftreten von Wurzelpilzen geklagt. Der Königlich sächsische Gesandte Freiherr . age im Jahre wahrnehmend, die Berliner Gefellschaft für Pfriemen usw. Ein sehr bedeutender Teil dieser Spezialfammlung schrift bringt eine gut unterrichtende Uebersicht der Ausstellung der Tünstiiches Furter, Werden und Wie ssen hegen ein⸗ gute d dich 561 he Gesandte Freiherr von Salza In tho pologhe eunter, Leitung des Geheimrats Professor Dr. stammt auß den Tongruben bei Groß -Wusterwiß, die hiernach Berkiner Seiesston. Die Gemälde und Plastiken fast aller bedeuten⸗ Entwicklung, bedürfen jedoch noch immer eines ausqiebigen Regens. und Lichtenau ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Virchow und Professor Dr. Alshausen diesmal eine Wanderschaft in ihren Einschlüssen der geologisch sehr weit zurückliegenden deren Künfller sind zum Tell in Tondrucken recht gut wiedergegeben. Der Weinftock bat unter der Peronospora zu leiden, doch wird Leitung der Gesandtschaft wieder übernommem. SEStatistik und Volkswirtschaft. nach Branden burg a. H., Groß⸗Wusterwitz, Rogäsen und ö Magdalsnienkultur, somlt der von Dr. Mewel „Joldia“ . Zeit Dr. C. W. Bredt ar, in einem interessanten Aufsatz darüber, wie shre Vertilgung eifrig betrieben, wodurch der Schaden nur gering . Glienecke gewählt. Die vier Srtsnamen ergeben in Kürze das genannten und an den Schluß der Vereisung gestellten Zeit große Maler und neue Richtungen begrüßt wurden. Der zweite Teil sein wird. Das Di verspricht im andes durchschnitt eine mittlere

9 Die deutschen Universitäten im Sommerhalb jahr 1911. ilfe n e enn 5. , n? . ö. 15 i d ire Bas ist von hoher ici tei weil eg zu beweisen scheint, des Heftez ist der 3 . 2 . . Ernte. Wiener Zeitung

Se zyrz̃ 4a ĩ chen und inter santen Drafanhauten in der ehrwürdigen Stadt, die aft das an vorgeschichtlichen Funden so reiche Westhavelland nichi gewidmet und enthält Uufnahmen der inrichtung eines vor- a Seit der Gründung des Reichs hat die Zahl der Besucher der unserer Provinz den Namen gegeb e h j er z daß da elch ö 3 Ver p e h „8 2 52 3. j . . ; er. ĩ 1 d gegeben, ferner Besichtigung der wertvollen prä⸗ b z e ) ischen nehmen Berliner Wohnhauseg. An den Einzelmöbeln beobachtet 25. ö

r. Meldung des „W. T. B. sind am 30. Juni S. M. S. be, . 2 bon etwa 13 000 in fast regelmãßig verlaufener historischen Sammlung von Sr. Stimming, auf welche ber Gen n ,. y. nd ern ts h rr üer ren, eckig ,,, . das Streben, eine reiche Ornamentik und farbige Dekoration . Saaten stand in Rußlan d. . 26 tis in Schanghai, S. M. S. „Hertha“ in Balestrand S , so erheblich zugenommen, daß schon Mitte der 13580 er Dr. Hanz Menzel in seinem Vortrage „Die geologische Entwicklungs⸗ sondern wahrscheinlich es auch benutzten mindestens sich sein Geweih wieder zur Geltung zu bringen. Die Zimmer zeigen Behaglichkeit Das Kaiserliche Konsulat in Charkow berichtet unterm 24. Juni und S. M. S. „Otter“ in Chongchou angekommen. . 916 1. 5 * . 2 hatte, auf die , Hl te der ästeren Postglazialzeit im nördlichen Europa und ikre zunutz⸗ machten. Segen die große Heeichhaltigteit dieser Knochen. und Wohnlichkeit. Es ist zu begrüßen, daß bei den Arbeiten einige d. J Die Ende Mai eingetretene feuchte Witterung hat längere . 2 , erf. in , , ga dur y 6 5 117 6. 3 11 ö. * R.⸗ A.) artefakte treten die Metallfunde etwas zurück, von Metallgefäßen ist Zweige des Kunsthandwerks, die in letzter Zeit etwas zurückgedrängt Zeit angehalten. Hierdurch bat sich der durch das verspätete rüjabr 2 ö ; 1 nse ufmerksam gema atte, Besuch am „Runenstein im Park von . in Kupfergef 94 weiter an, verdreifachte bis ig04 ihre anfangliche Zahl und srreichte Rogäsen, endlich Ausgrabungen an einer Stelle bei Glienecke, Kreis 6 8 Erde Intarsienkunst und Knüpstechnik. Das Heft entbält über Fo meist im diesseltigen Konfulatgbezir sehr ge nun im laufenden Sommer 57 230 gegen B47 im Vorjahr. J Jerichow II, wo bei g,, einer Kieferschonung ein anscheinend aut ö nr g ., 3 9 ine, . . ist für 2.50 M ju beziehen. Gouvernements Charkow haben Anfang Juni durch Hage

äß vorhanden; immerhin ist auch hier des Fesselnden wurden, wieder herangezogen wurden, so Schnitzerei, tickerei, und die anfängliche Trockenheit ,, ,

schlag ge ·