32 1459809. B. 23535.
pfallfssiley·
5s5 1911. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.⸗G., Nürnberg. 2216 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib und Zeichen— Materialien. Waren: Blei, Farb⸗Stifte, Schiefer⸗ und Kopier- Stifte, Patentstifte, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Bleistifthalter, Bleiftiftspitzer und sonstige Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren.
145981.
26.
275 1911. 8 straße 13. 22/6 1911. Geschäfts betrieb:
264.
5193.
J.
19 heim, Mannheim. Geschäftsbetrieb: Backtriebmitteln.
8 lll 22161911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. konservierungsmittel, appreturen, ⸗schwärze und fette; Schuhereme, „lacke, ton, 'reinigungsmittel und wpasten; Wichse, Putzpräparate, Ofenputz „ ⸗schwärz⸗ und polier⸗Mittel; Schuhputze, Polier⸗ und Fenster-Tücher, Putzmaterial, Bürstenwaren, Schmiermittel, Möbelpolierereme, Ppaste und politur, Zündhölzer, technische Sle und Fette, Harze, Firnisse, Lacke, Beizen, Wachs, Klebstoffe, Bohnermasse.
115982.
Siegd. Iglick, Berlin, Wattstr. 1112.
Waren: Leder⸗
172 1a.
Manufakturen 2
2 H. 22403. 0 t 243 1911. Dr. Max Haase & Co. G. m. b. H., Berlin. 22/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waren: Arzneimittel.
Geschäftsbetrieb: Glasfabriken.
1065 1911.
Geschäftsbetrieb:
1369 . ⸗ ; 5 145983. Fabrikation. Waren:
H. 22404.
7 t 3 1911. Dr. Max Haase & Co. G. m. b. H., Berlin. 226 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waren: Arzneimittel.
Industrella
Elektro⸗Sicherungs⸗Gesellschaft Weil und Bloch, Straßburg i / E. 3266 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektrischer Bedarfsartikel. Waren: Metallfadenlampen.
16. 115985. G.
34.
2 24
6
D! Wiskoh
30/12 1910. 2216 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik. Waren: Seife.
12133.
„Fleis6hmann's Fabklng Hühelos“
1555 1911. Herbart Georgn Bayerische Cognac⸗Brennerei vorm. M. J. Fleischmann Kgl. ausschl. privil. Weingeist⸗ Likör⸗ u. Punsch⸗Fabrik, Aschaffenburg. 22/6 1911. 27/33
Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei und vertrieb. Waren: Spirituosen.
16D. 145986. 1665 1911. E. Hubacher, Chur; Vertr.! Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. 1911. Geschäfts betrieb: Vertrieb von JIva⸗Produkte, Bitters und Tinkturen und
166.
34. früher: Erste
1911. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart G. m. b. H., Stuttgart⸗ Untertürkheim. 2216 1911.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ fabrik. Waren: Seifen, Waschmittel aller Art, fümerien und Toil
Spirituosen— H. 22718.
2216 Herstellung Ivaprodukten. nämlich Liköre, pharmazeutische Medikamente.
und Waren: Weine
Extrakte,
145987. K.
„koch'z siinzse“
6/1 1911. Christian Koch, Speyer a. Rh. Geschäftsbetrieb:
19686 145997.
22j161911. Weinhandlung und Saucenfabrik. Waren: Wein, Spirituosen, Mineralwässer, kohlensäure 23 / 6 Wässer, Fruchtextrakte, Fruchtsäfte, Gewürze,
flüssige Gewürze für Suppen,
12.15 1911. 1911. insbesondere Geschäftsbetrieb:
Braten und Gemüse.
Putz⸗ und Scheuer⸗Mittel.
145988.
fFühne ssohs
2131911. Johann Roskothen, Düsseldorf, Friedrich- straße 93. 22/6 1911.
Geschäftsbetrieh: Waren: Gummiersatz.
26.
38. 145998.
Fabrikation chemischer Mittel.
145989. W. 13070.
145990.
Colora.
Hermann Bade, Rirdorf,
; Fabrikation Pflanzenmargarine, Speisefetten und Speiseslen. Waren:
Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle.
145991.
Deutsche Diafix⸗Industrie Mann⸗ 22/6 1911. Herstellung Waren: Backtriebmittel.
145992.
fFnschepglũz
Aktien⸗Gesellschaft der
und chemischen St⸗Gobain, Chauny & Cirey, Eöln. Spiegel Waren: Gegossenes und gewalztes Glas.
145993.
King flcmig⸗·
E. W. Leo N
mit beschränkter Haftung, Leipzig Plagwitz. 22/6191.
Stahlfeder⸗
bri Stahlschreibfedern,
Anspitzvorrichtungen, Schreib, Mal- und Zeichen-Waren. 145994.
i, , m ,,
.
Havoh scifi z à] Qu de Glogne .
et blanchip le Fes
kussge ges tf
Dr. Wiskott & Co., Cöln a / Rh.
Parfümerie⸗
145995.
Herzkäfer
B Oscar Heinze, Breslau, Klosterstr. 97. 38.
Laboratoriun
B. 23694. 145996.
8/3 1911. straße 23. 23/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Friseurgeschäft. färbemittel.
38.
Schönstedt⸗
von tierischer und
1460900. D. 109039.
ö 2
Se,, ,.
und Vertrieb von
A. SS54.
2614 1911. Geschäftsbetrieb:
schä—. Herstellung Tabakfabrikaten.
Waren:
und Zigarren tabake, Rohtabak.
Spiegel ⸗— Fabriken von 38. 22/6 1911. Ornament⸗
146001.
Roh⸗ und
L. 13151. 127,1 1911. CEigarettenfabrik H. Leipzig. 23/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. rettenpapier und ⸗hülsen.
achfolger Gesellschaft 38. 146002.
und Federhalter⸗ Federhalter,
— 154
. 1911. W. 12775. 1911.
Borns & Fischer,
26
ae e fabrikate aller Art.
2 3 5 38.
2315 1911. ö.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, und Schnupftabake.
38
146003. Guaslife
S 0 Köln *h
19
und Toiletteseifen—
146004.
I.3 1911. M. Rosenberg, Posen,
2316 1911. Geschäftsbetrieb:
garren.
— 8
straße 55.
Zigarrenfabriken.
146005.
15s5 1911.
bronn a N. 2316 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Kau⸗ und Schnupftabak
146006.
2315 1911. Bünde i / Westf. 236 Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.
1911. Verfertigung Waren: Sämtliche
146007.
und
. Waren: Wasch⸗
C. 2114 1911. Ges., Straßburg i / Els. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten
114127. 2316 1911.
Herstellung und
schädlingen. Waren: Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarettenpapier, Vertilgungsmittel von
Pflanzenschädlingen, sowie Desinfektionsmittel.
146008.
fFünStensahi
1531911. Westdeutsche Nahrungsmittel Werke mn. b. H., Duisburg. 2216 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung tahrungsmitteln. Waren: kokosnußbutter. 38.
15 41911. Stephan Niderehe
k Sohn, Marburg a / Lahn. 2316
911.
Geschäfts betrieb: Herstellung
nd Vertrieb von Rauchtabak und
autabak. Waren: Rauchtabak,
autabak, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
2316 1911. bezw. Vertrieb Geschäftsbetrieb:
Pflanzenmargarine
von
Verfertigung und
1415999.
222 * 28
* — 8 — en * re, *
2 rr
. , 1
Verlag der Expedition (Heidrich) in Veri
51911. A. F. Carstanjen Söhne, Duisburg.
Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch, Kau⸗, Schnupftabak, Tabakpfeifen.
* 3500 de. *
. oe n 5 0 mne,
515 1911. Gebrüder Imhoff, Cöln. und Tabakgeschäft. retten und Tabake.
Anderung in der Person
des Inhabers. 121882 (K. 17028) R. A. 124248 (K.
124540 K.
124672 3
126195 K.
126813 K.
126957 K.
128458 (K.
129419 K.
131157 K. 28. 131407 (K. 18373! z J.
ü . m. . . 6
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8W. II, Bernbu
und Vertrieb von
10.
N. 5723.
mm mmer reer mmm, r 3222 33 0 de, 2
9
24 rr,
. , n, Dns 6 ..
Fa. F. W. Haase, Bremen.
Waren: retten, Zigarren, Rauch«, Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga—
Herford.
Vertrieb Rauch⸗
Neue
Waren:
Anselm Kahn, Zigarrenfabriken, Heil Waren: Zigarren und Zigaretten. St. 6093.
kennen bnegsal
Steinmeister Wellensiek m. b. S.,
Vertrieb Tabakfabrikate. EC. S388.
Carabinier
Elsässische Tabakmanufaktur Akt.
Vertrieb Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen⸗ Tabakfabrikate aller Art, nämlich Zigaretten, Tier⸗
J. 5391.
pehrilsen jmsoff kisp
2316 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren Zigarillos⸗, Zigaretten⸗
Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗
1909. 1910.
.
St. 5944.
Coloro
Albert Streitner, Berlin, Großbeeren—
Waren: Haar⸗
S. 22572.
G. 11584.
Fünsgt Kutüsou
Gorodecki,
von
und
22
20
Rauch⸗
23/6 1911. 4 Vertrieb
und Zigarillos,
Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
Ziga⸗
B. 234418.
Fellline Bundlef
23
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Tabak—
R. 13769. n
W. Rieger & Cie., Karlsruhe.
von Kau⸗
R. 13505.
Mf hʒen
Garten 3i 29
K. 20465.
bhanluttenhül gtlffgünt
)
von
berg bei Berlin.
26b 132599 H.
J J
„550613 3 ö ö 50614 K 6273
H
1
38 140637 C.
Peters G. m. b. H 24. 6.
. 7 23
2 15
Fabrik H. Meyer, Lippinghausen.)
34 133247 (K. 18324) R. -A. v. 26. 8. 1910. 4 6 6, n,, i, mgeschrieben am 23. 6. 1911 auf Ehemische Fabri Steglitz Wöhlbier & Baensch, Steglitz en 23 48491 A. 2529) R. A. v. 4. 12. 1900. * „54871 (A. 27009, 55. 8. 1862 Umgeschrieben am 23. 6. i911 auf Adolphs K Co Fabrik feuersicherer Schränke Gefellschaft mir beschränkter Haftung, Düsseldorf. 4 , , (W. 3190) R. A. v. 24. 8. 1900. ö mgeschrieben am 24. 6. 1910 auf Joseph Ar . Wachter, München, Tindwurmstr. d ö ö 10 29157 (6. 4266) RA. v. 6. 6. 1905. (. 29491 (E. 42965 „ FR 2 , Ungeschrieben am 24. 6. 1911 auf Minerva V Société Anonyme, Berchem⸗Antwerpen; Pat. Anw. E. Ute scher, Hamburg. 2 65249 (B. 9950) R. A. v. 15. 1. 1904. Umgeschrieben am 24. 6. 1911 auf A. .S. Bakte— riologisk Laboratorium „Ratin“, Kopenhagen, Vertr.: Pat. Anwälte R. Scherpe u. Dr. K. Michael Berlin. 135 52754 ( 7210) RA. v. 7. 3. 1902. „62946 (H. S529) k . Umgeschrieben am 24. 6. 1911 auf Fa. C. W. Heck mann jr., Barmen. . 96053 (H. 13778) R. ⸗A. v. 19. 4. 1907. 118293 (H. 17523 , ; Umgeschrieben am 24. 6. 1911 auf Hardtlicht Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. ) 27 921309 C. 66543) R. A. v. 30. 11. 1906. 95106 65141 1907. 97090 6539) 97484 (C. 6901 98954 6769 99118 7058) 99166 6801 s 103801 7411) . 166 113366 8. 7787) 1909 115292 (6. 8643 V . 34 128307 C. 9770, , 2 131175 C. 9818) ; 8 Umgeschrieben am 24. 6. 1911 ar Bielefeld, Bleichstr. 81. 2 18488 (R. 3820) R. A. v. 7. 5. „102885 (R. s812) 1 Umgeschrieben am 24. 6. 1911 auf Julius Reinheim (Hessen). 6 64224 6 „ 107112 Umgeschrieben am 26. auf Gebr. Keller Nachf., Freiburg i. B. 108423 R n. Umgeschrieben am 26. 6. 1911 auf Chemisch⸗Phar mazeutische Fabrik Otto Hütter, Cöln a. Rh. 1 63338 (N. 2235) R. A. v. 23. 10. ig96z. m,. am 26. 6. 1911 auf Grüder, Blank
! ö. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. ;
266 12454 26a 35797 „35798 26e 38285 266 44725 260 92183 „120262 „120263 „123359 Umgeschrieben C Co.
Grunbach
; ͤ totors Vertreter:
(H.
von !!
1 . 1908. (CC.
1 1910. 2 6. 1 ens Schlüter,
1901. 1907. Seri ba
1903. ,. 5. 1908. 1911 (G. S295
ö
—
1900. 1905. 1909.
O ee
1056 10564 L. 10872 ö. . . ö. am 26. 6. 1911 auf Ed. Loeflund Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
O / A. Schorndorf.
— 2 —
.
Nachtrag. 11925 1926 11310
SIS 83630 83678 83679 83680 85043 x ; Die Vertreter sind in Wegfall gekommen. 66683 (L. 53145 R. 21. v. 26. 2 125547 L. 11261 J 128014 L. 11308 1415 130787 5. 20147 , Sitz der Ink verlegt nach Lichtenberg 398 E. 1 Nn, ,. 3729 L. 259 5436 113 11783 901 20276 1450 20691 1479 21510 1451 29203 . 2099 32107 8. 393 16391 3105 66684 5333 5H S897 7 741505 75997 84131 92453 7735 „I 0s8s66 L. 9484 ö 132493 8 187
Der Sitz der
1900. 1904.
.
5382 5833 6106 6638
y 1905. 19. 1906. 14. . 31 1908. J Zeicheninhaberin ist verlegt nach Lichten—
Löschung.
18815) R.«A. v. 5. 8.
1910. (Inhaber: Herforder Westfälische
Süßrahm-Margarine
Gelöscht am 24. 6. 911. 150612 K.
K.
6271
6272)
R. -A. 18. 10. 1901.
1 65 Inhaber: Kommandit⸗ Gesellschaft delemann & Wolff, Osterode a. H.) 11.
1 5. . Harzer Bleiwerke Gelöscht am 24. 6. 10709) R.⸗A. v. 14. 3. 1911. ECigarettenfabrik „Josetti“ Inh. Meier & Berlin. Für Zigarren gelöscht am
(Inhaber:
1911.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 28. 2. 1911. 54871 (A. 2700).
Berlin, den 4. Juli 1911.
Kaiserliches Patentant. Hauß.
rgerstraße 14.
Der gezngspreis betrãgt nierteljührlich Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Nostanstalten
Einzelne Uummern kosten 25 9.
5 6 40 5. für Berlin außer und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer ö auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. ͤ
6
Berlin, Mittwoch, den 5. Iubi Abends. .
Inhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. irnennungen 2c. . . . ö. 3, betreffend ,, , zur Ausführung des Gesetzes über Absatz von Kalisalzen. . Gesetzes über den Abe ,, in, , n, betreffend die Eintragungen in das Reichs chuldbuch. . — h. stönigreich Preußen. 16 Stanpeserhö 9 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen Staatsschuldbuch. . K Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Köthen⸗-Bern burger Eisenbahnaktien.
in das Preußische
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstabsarzt Dr. Karl Altgelt, , ,, . Leibgardehusarenregiments, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, 2 . dem Amtsgerichtsrat a. D. Hugo Schu ster 9 36 haldensleben, dem Oberlehrer, Professor Dr. ö 35. ; ö zu Magdeburg, dem Kirchmeister, Fabrikanten Karl 8 . zu Ha W., dem Marinestabszahlmeister a. D. Kar , Wandsbek im Kreise Stormarn, dem Brodmeyer zu Wandsbe ,. , Katasterkontrolleur a. pektor D
N
D., Steuerins
Hannover, bisher in Ren re Wilhelm aten, a , rungshauptkassenbuchhalter a. . ne i, . mann zu Hannover und dem m mr 9. , , Ludwig Mönnig zu Münster i. W. den Ro * J asse J ö . nn,, Pfarrer ,,, Hagen i. W. und dem Katasterkontrolleur a. D. te e n . Leo Zirkel zu Neuß den Königlichen Kronenorden 21a TRo . . K Leutnant Freiherrn von Thüng im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, lommandiert zur de, , . bei der Versuchsabteilung der Derlehrstruppen, hee ae. Helmut Förster im Eisenbahnregiment Nr. 1. dem be a Dr. Richard Wolff in der Schutztruppe , ,, Ostafrika, dem Kaufmann Moritz Gans J 83 Lehrer a. D. Friedrich Schulze zu Stendal, . . sekretär Louis Hoffmann zu Pankow bei , ., ] Zollsekretärer D. August Monse und Adolf Pesche . Jollaffistenten a. D. Albert Baumgarten zu Lie den m ö. e, eber zu zu Heinrich Bie ster zu Celle und Julius Lie zu ö 3 Gerichts vollzieher a. D. be mn, , . zu Neisse und dem Hegemeister Albert 2 N. chf, im Kreise Goldap den Königlichen n,, a 5 2
dem pensionierten Kanzleidiener Heinrich. Sch 961 Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehre 201 8 s 63 Gutswirtschaftsinspeltor August Friedrichshöhe im Kreise Wirsitz das Kreuz FIhrenzeichens sowie — 6 Hir dne ar seher und Drtzerheber e, ,. Hübner zu Karlubitz im Kreise äfoß Sire hh Cg ig 6. . meindeschöffen, Altsitzer Johann Falt zu un ⸗ . . Kreise Wirsitz, dem pensionierten Zollaufseher . 8e ö,. zu Magdeburg, dem pensionierten Gerichts diener . Frester zu Stettin, dem Gemeindediener . schalk zu Bärfelde im Kreise Schnee,, e. faktor Friedrich Thiele zu Crefeld. dem Betrie ee . Schmidt zu Wiesau im Kreise Sagan, . 3 aufseher Wilhelm Ju rtz g, . = 55 r, im genannten Kreise, dem Werkmeister. Michae 6 zu Niederkaufungen im Landkreise Cassel, dem 8 ö. Wilhelm n a , ,. r le , mn .
Sschweinemeister Friedrich Brockhess zu Wie , , dem Gutsbrenner Friedrich 3. ö a 6 Groß⸗Cannapinnen 3 e r rn , 68 Ir, fer en Friedrich Papke ulsdorf ⸗ ,, se! e a Stobbe zu , . im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Guderjahn zu des Allgemeinen
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen . heimen Rat von Valentini, Chef des Geheimen Ziui abinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von , g,. lichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg Strelitz ihm
verliehenen Großkreuzes des Greifenordens zu erteilen.
— ——
Kalbe a S. dem ber ole zit .
Nechnungsrat
2
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht;
den Königlich preußischen Landgerichts rat wie n, ö.
zum Mitglied des Patentamts unter Verleihung des Charatters als Geheimer Regierungsrat zu ernennen.
—
e ine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht: dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in 2 Freiherrn von Rotenhan, dem Zweiten — . Botschaft in London Dr. n , Gre eh, . sekretär bei . Ges s in Belgrad Dr. Grasen ekretär bei der Gesandtschaft in Delgrad. Urn, rg kran e Kein rg und dem Legs ns sekretä be . f wt. schaft in Mexiko Freiherrn Hartmann von Richthofen Charakter als Legationsrat zu verleihen.
——
Ee
—
. 2 **
öbermilitärintendanturse kretär
abssekretär Otto Müller
echnungsrevisoren bei dem ernannt worden.
Die bisherigen Hilfsarbeiter, Schütze aus Cassel und Admin aus Berlin sind zu Geheimen Rechnungshofe des Deutschen R
zur Ausführung des
von Kalisalzen.
E 1911.
Hesetzes über den Absatz von ichsgesetzbl. S. 775) hat
gänzungen der am 9. Juli
t gemachten Ausführungs⸗
Bekannt betreffend Bestimmung Gesetzes über den
Vom 28.
Auf Grund des 851 Kalisalzen vom 25. Mai Bim des rat. folge
5 *
1 Zum IV. Abschnitt. Sicherung gegen Untergehalt. (3Zu § 23.) J j zulsndisben TLand— J. Für Kalisalze, die zum Verbrauch in der inlaändischen ad wirtschafk dienen sollen, gelten die folgenden unter 1 bis 5 aufge⸗ führten Bestimmungen; — Kn . [) Der Kaliwerksbesitzer hat spätestens am Tage e, . Ab gang jeder Sendung dem Empfänger den sewahrleiste ten Geha . reinem Kali, und zwar bel den e ,. L bis III des § 20 des Ge etzes in ganzen Prozenten mitzuteilen. 1 e 2) i e. Probenahme auf gem Faliwer i m aus jedem Eisenbahnwagen vor dem Abgang , 6 pereideten, öffentlich angestellten Probenehmer mit Probeste 26 aut ber Mitte jedes fünften Sackes oder bei loser Verladung an — c e. ; ö ö ; 2 1 25 opel ze 2 verschiedenen Stellen Proben zu 24 . Je . indestens eine Probe entfällt; die Probestecher muslen bei 10 nn mindestens eine Probe entfäll , n , : ISchlitzlänge indestens 1 Meter, bei gesackter von mi 16 eine Schlitzlänge von mindesten ö drmm und, 75 ete en. Die hierbei gewonnene Menge ist Auf trockener ur O75 Meter haben. Die hierbei g nene M Auf tro ꝛ reiner Unterlage fein zu zerkleinern . egg n , ü. 441 3 indeste ei 200 Gramm fassende, rein und ken gehaltene ihr mindestens drei etwa 200 G 1 lä fülle In jedes Glas ist ein Zettel zu legen, au Gläfer zu füllen sind. In jedes Glas ist ein Zelte zun 1 e, , Impfaͤngers, die Salzsorte und die N welchem der Name des Empfange ; a. n des Eisenbabnwagens angegeben a . gerd. 9 f en 19 z fzuklebe Die Gläser sind zu versiegeln. Von ik i Glas aufzukleben. Die s 2 3 . ins Analyse em Werk zu verwenden, die anderen s zur Analyse auf dem Wert zender deren sind 2 fünf Wochen lang und sofern — n, , einläuft, bis zur Erledigung der Beschwerde unter Verschluß auf⸗ all l, 8 I 9 wahren. . ͤ 26 . zube Wünscht der Empfänger die e ng 463 4 . kaliwerke en gezogen sind, Jo hat er ler Be⸗ der auf dem Kaliwerke Proben gezogen i ,, zei es Eisenbahnwagens das liefernde Werk um lleber ing zeichnung des Eis — 6 m mer, . ses ? Kontrollan e an eine deutsche stas : inez Probeglases zur Konttollanalv de staatliche gde 6 e en . Aufsicht stehende Versuchsanstalt oder an einen deutschen öffentlichen Handelẽechemiker zu ersuchen. , , n, 3) Es steht dem Empfänger frei, auch seingr leite . *. stimmungzorte Proben von der Sendung unter. . 2 unter 2 gegebenen Vorschriften zu nehmen. Dis Fn 66 416 Proben hat unmittelbar bei 1 t == 92 — e r unter 2 bl. bezeichne Versuche 16 5 . öffentlichen Handelschemiker eder einen anstalte od 1 en V *. ö . ⸗ 6 öffen Iich angestellten Prübenehmer oden, . 21 lber Sackwersiandlger nicht erreichbar ist, unter Zuziehung folcher Sachverstandiger n : . unbeteiligten einwandfreien mit diesen Bestimmung
F er beshädiate Säcke sind zumachenden Zeugen zu erfolgen. Feuchte oder beschädigte Säcke sin von der Probenahme auszuschlietzen.
Von der Probe sind zwel rein
1 . t e Probe⸗
und trocken gehaltene Gläser zu füllen und mit einem k .
nehmer ausgefertigten Zettel nag in — 49 * ö
21 1 2 9 5. se es d as zu ege ;. aß . Zettel ist zusammengefaltet in ĩ e c ,, zmäßi ̃ 18 vom Probenehn: er sowie de ⸗
zr asmäßig gezogen ist, wird vo e dem Jah
, 26 Vordrucken nach Muster B in doppelter Aus 2. ü 3 fertigung en gn Von der Probe ist
eine
ein Glas mit einer Aus⸗ sertigung der borstehenden Bescheinigung kr Ten trgln gin e , En he d staatuche oder unter öffentlicher Aufsicht stehende . anstalt oder an einen deutschen e , d en e ene ite C ist mit de eiten Ausfertigung Bes l Das zweite Glas ist mit der zweiten igune ; 3 fünf Wochen lang und, solern Beschwerde 1 ö. 4 bis zur Erledigung der Beschwerde unter Verschluß aufzube 2 n Hemm Empfänger ist vom Kaliwerksbesitzer eine binreichen e? zabl von Abdrücken der Muster A und B iu übersenden. r ) Beide Parteien sind befugt, die Kontrollanalye 9. , und eine Schledsanalyse por ie, 7 *. . 6 ist eine er Partei, welche die Probe — mnalvfe ist eine von der Partei, bie Probe für e. . nicht gezogen hat, ordnungsmäßig gezogene Probe zu ve
Insertion zeile 30 , Inserate nimmt an: ᷓzö p ö ö Delf Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staats- anzeigers Berlin 8 W., Wilhelmstraße
en Petit-
Nr. 32.
1911.
wenden. Ist eine s obe nicht vorhanden, so ist auch für die k . ö. Partei entnommene Probe zu verwenden. Sofern die Probe vom Empfänger gezogen 1 eine Ausfertigung der r en e fe n, , , i n. flungsstelle hat zu entscheiden, welche Ansta 2 ausführen 6 1 ö ee, Verständigung zwischen den . 2 wird. Für die K , ist das Mittel a Schtedsanaly der Kontrollanalyse. . w Schr n e Kontrollanalyse und der Schiedsanalyse J . . jenige Partei, zu deren Ungunsten die Analyse au ü fut . die Beitragsleistung des Reichs zu den Kosten, vergleiche . mit . 3) Ergibt die Untersuchung einen Mindergehalt . se,, h gegenüber dem gesetzlichen Mindestgehalte ven , n fo sind dem Empfänger für jedes Zehntel Prozent ö 14 . Gruppe I des 20 des 6 . . . ; . . 6. Fruppe 270 M und bei Gruppe & 6 6 bei ein k 10 000 kg Salz zu vergüten. Bleibt 4. , Tesetzlichen Mindestgehalte der, Gehalt unter ö. . . berechnung zu Grunde gelegten Gehalte, so iit ein . . von ,h oo Ke0 zu gewähren. Ergibt X. die Un ,. 461 Saljen der Gruppen J bis III statt der in Rechnung ge . 1 4 nur 3,5 0/0 Ke, so tritt eine Vergütung nicht ein, ergi . 1 ee Gehalt von z. B. 13,409, so hat die Abrechnung auf 2 J. . von 13 0½0 zu erfolgen. Oder ergibt die nntgrsu dmg, 1 statt der in Rechnung, gestellten 54 09 Kao 3 . 33. P tritt eine Vergütung nicht ein, ergibt sich ein Ge galt . 3, 4 0so, s hat die Abrechnung auf Grund dieses Gehalts zu 3 . IJ. Bei Kalisalzen, die nicht zum Verbrauch in der . 3 2 Landwirtschaft bestimmt sind, bleibt die Prüfung . ae, r. und die Art der Entschädigung für Untergehalt der freien Ve 89 950 536 assen. . ö ö. ,, ist befugt, die Einrichtungen zur Probenahme und zur Feststellung ,,, 4 — werken durch Beauftragte prüfen zu lassen. Sie is 4 . von den eli nl mn, . ö der e, a . 6 — assen sowie das Ergebnis dem liese We ind i . mitzuteilen Sie hat die Tätigkeit . 1 . . belrauten Personen zu überwachen und, sofern sich 3 e n. . R higrvon der Stelle, welche ö. ö ,, 454 ,. 86 e e,, erf . anstellen, die als an die Stelle der 1 ü
haben folchen Probenehmern gegn , eu Gin en ,
⸗ eignete )
ichen Beleuchtung und Heizung sowie geete ö ;
, n , en der Prohen in unmittelbarer Nähe a .
stelle für die Ralifalze zur ausschließlichen Benutzung unentg
zu stellen. . ; . . Der Reichskanzler kann die vorstehenden Probenahmevor
schriften durch weitere Vorschriften ergänzen.
11
Merfünun Verfugung
Mus
aus Wagen
Sal; sorte: .
Salz so 9 S von C(ieferwerk)
der Probenahme: Unterschriften: es Probenehmers:
8 1 des Jeugen: ...
Muster B. Probenahme⸗Bescheinigung für Kalisa lz; Wir bescheinigen, daß die Probenahme aus Wagen Nr Inhalt:
Unterschriften: 8 Probenehmers: zeugen:
8
(Rückseite von Muster B.) Vorschriften für die Entnahme von Empfängerproben. ö Die Entnahme der Proben hat unmittelbar bei Ankunft = Sendung urch einen Beamten einer deutschen staatlichen oder 83 fentlicher Aufsicht stehenden Versuchsanstalt oder einen 24 —— enlliher Sandesechemiker oder einen vereideten, öffentlich e,, PVlobenehmer oder, sofern ein hae. rer,. . 2 i ter Zuziehung eines unbeteiligten einwan eien, n r ö belannt zu machenden Zeugen zu erfolgen. . , mit Probeftechern aus der Mitte . fan . ö. . .. hee. er oder ödigter Säcke oder bei loser Ve 9e feuchter oder beschidigter Sä ,, schi e e tnehmen, daß auf je — berschiedenen Stellen zu entnehmen, ; y, indes ine die Probestecher müssen bei loser R
mindestens eine Probe entfällt; , ,. ine Schlitz lã dessens 1 Meter, bei gesackter von m
eine Schlitzlänge von minde 4 ,,, „75 Meter haben. Die hierbei gewonnene 1. 2 . ĩ kleinern und sorgfältig zu ꝰ und reiner Unterlage fein u zer n . ,
f ihr zwei Gramm fassende, rein und tr g worauf von ihr zwei etwa 200 Gram . Hläser zu füllen und mit einem vom r an, n. 94 Muster A zu bekleben sind. Ein gleicher Zettel
ist zufammengefaltet in jedes Gslaz zu legen. Die Glaser sind