1911 / 158 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

34092 Auf Grund des § 795 B. G.⸗B. wird der Stadt Brake die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber nach den anliegenden Mastern bis zum Nennwerte von 394000 (. Dreihundert vier und neunzig tausend Mark erteilt. Oldenburg, den 27. Juni 1911. Nr. 5187. . des Innern. eer. An den Stadtmagistrat Brake. 1000 6 40 Anleihe der Stadt Brake von 394 000 „„, eingeteilt in Serie J zum Betrage von S 135 000, —, rückzahlbar am 1. Mai 1921, Serie 11 zum Betrage von S 2659 000, —, rückzahlbar en, Tilgungsplan. 191

aufgenommen auf Grund Beschlusses des Stadtrats der Stadt Brake vom 31. März, 12. und 24. Mai 1911 und Genehmigung des Großherzoglichen Ministerium des Jnnern zu Oldenburg vom 27. Juni 1911 (Deutscher Reichsanzeiger vom. . ..).

Serie J. Schuld verschreibung über Eintausend Mark,) verzinslich mit jährlich vier vom Hundert vom 1. Mai 1911 ab in halbjährlichen Terminen am 1. Mai und 1. November.

Der Inhaber gegenwärtiger Schuldverschreibung wird hierdurch als Gläubiger der Stadt Brake für den Betrag von

Eintausend Mark anerkannt. Diese Schuldverschreibung ist sowohl für den Gläubiger als auch für die Schuldnerin unkündbar.

Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen der Serie J zum Gesamtbetrage von 135 000 4M erfolgt am 1. Mai 1921.

Die Ausjahlung der fälligen Schuldverschreibungen nebst rückständigen Zinsen erfolgt zur Verfallzeit an die Ueberbringer der betreffenden Schuldscheine.

Die Schuldscheine werden mit jährlich vier vom Hundert verzinst, zahlbar in halbjährlichen Terminen am 1. Mai und J. November für das abgelaufene Palbjahr gegen Einlieferung der fälligen Zinescheine.

Die Zahlung der Zinsen und der fälligen Schuld— scheine geschieht bei der

Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank und deren

sämtlichen Geschäftsstellen.

Sollten noch andere Zahlstellen bestimmt werden, so werden dieselben vom Stadtmagistrat in den Oldenburgischen Anzeigen und im Reschzanzeiger. be— kannt gemacht. Sollten die Aldenburgischen Anzeigen eingehen, so tritt an die Stelle derselben für alle Bekanntmachungen das offizielle Publikationsorgan der Oldenburgischen Behörden. ö.

Ausgefertigt vom Stadtmagistrat zu Brake gemäß Artikel 38 §?2 der revidierten Gemeindeordnung vom 15. April 1873.

Brake, den .

Der Stadtmagistrat. Aur Kontrolle: Mitglieder des Stadtrats.

Abschrift. ö

409 Anleihe der Stadt Brake von 394 000 4, eingeteilt in Serie 1 zum Betrage von M 135000, —, rückzahlbar am 1. Mai 1921, Serie 11 zum Betrage von 1M 259 000, —, rückzahlbar gem Tilgungsplan. 191 aufgenommen auf Grund Beschlusses des Stadtrats der Stadt Brake vom 31. März, 12. und 24. Mai 1911 und Genehmigung des Großherzoglichen Mi— nistertums des Innern zu Oldenburg vom 27. Juni 1911 (Deutscher Reichsanzeiger vom Serie II. 3 Schuld verschreibung über

und 1. November.

Der Inhaber gegenwärtiger Schuldverschreibung wird hierdurch als Gläubiger der Stadt Brake für den Betrag von anerkannt. Diese Schuldverschreibung ist für den Inhaber unkündbar.

Bie Rückzahlung der Schuldverschreibungen der Serie II zum Gesamtbetrage von M 259 009, er— folgt nach Maßgabe des untenstehenden Tilgungs⸗ plans bis zum 1. Mai 1951 auf Grund jährlicher Auslosungen. Die erste Auslosung erfolgt im Jahre 1921. 24 Stadt Brake bleibt das Necht vorbehalten, die Schuldverschreibungen der Serie 11 jederzeit, frübestens aber auf den 1. Mai 1922, mit halbjähr— sicher Frist zu kündigen durch eine mindestens drei⸗ mal zu veröffentlichende Bekanntmachung in den Oldenburgischen Anzeigen und im Reichsanzeiger. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Tage der letzten Bekanntmachung. e.

Die Stadt Brake hat auch das Recht, die jähr— lichen Auslosungen zu verstärken, jedoch darf eine verstärkte Auslosung zum ersten Male erst im Jahre 1921 stattfinden. Außerdem kann die Stadt die Tilgung ganz oder teilweise statt durch Auslosung oder Kündigung auch durch Ankauf der Schuld⸗ verschreibungen beschaffen. ; ;

Bie Auglofungen erfolgen im Oktober jeden Jahres, zum ersten Male im Oktober 1921, im Lokale der Olbenburgischen Spar- und Leihbank in Oldenburg, wobei der Stadt die Kontrolle gestattet ist. Die ausgeloften Schuldverschreibungen sind am 1. Mai des solgenden Jahres zahlbar.

Die Nummern der ausgelosten sowie der zur Tilgung der Schuld etwa angekauften Schuld, verschreibungen werden durch den Stadtmagistrat wenigstens zweimal in den Oldenburgischen Anzeigen und im Reichsanzeiger bekannt gemacht, zum ersten Male spätestens im November desselben Jahres.

Die Ausjahlung der gezogenen oder gekündigten Schuldverschreibungen nebst rückständigen Zinsen er— folgt zur Verfalljeit an die Ueberbringer der be⸗

insscheine einzuliefern. Soweit die letzteren nicht mit eingeliefert werden, wird der Betrag derselben von dem Kapital gekürzt und zur etwaigen Einlösung dieser Zinsscheine verwandt. Die Verzinsung erfolgt mit jährlich vier vom Hundert in halbjährlichen Terminen am 1. Mai und J. November für das abgelaufene Halbjahr gegen Einlieferung der fälligen Zinsscheine. Ausgeloste oder gekündigte Schuldscheine treten mit dem Fällig⸗ keitstage außer Zins. Die Zahlung der Zinsen und der ausgelosten oder gekändigten Schuldscheine erfolgt bel der Oldenburgischen Spar- und Leihbank und deren sämtlichen Geschäftsstellen. Sollten noch andere Zahlstellen bestimmt werden, so werden dieselben vom Stadtmagistrat in den Oldenburgischen Anzeigen und im Reichzanzeiger be⸗ kannt gemacht. Sollten die Oldenburgischen Anzeigen eingehen, so tritt an die Stelle derselben für alle Bekanntmachungen das offizielle Publikationsorgan der Oldenburgischen Bebörden. . Ausgefertigt vom Stadtmagistrat zu Brake gemäß Artikel 38 § 2 der revidierten Gemeindeordnung vom 15. April 1873.

Brake, den Der Stadtmagistrat. . Zur Kontrolle: Mitglieder des Stadtrats.

Tilgungsplan.

Stücke 1000) S6 ä h00

Kapitalabtrag ls⸗

Jahr der Zahlung

5500 6000 6500 71000 7009 7000 7500 8000 8 000 8 500 9000 9000 8000 8 500 8 500 9000 9500 9500 1940 10 500 1941 10500 1942 8 500 1943 9009 1944 9000 1945 9500 1946 10000 1947 10000 1948 9500 1949 9500 19569 10000 1951 11000 9 4 Die vorstehende Genehmigung wird mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß 315 Stücke zu 1000 und 158 Stücke zu 500 M ausgegeben werden. Brake i. O., den 4. Juli 1911. Stadtmagistrat. Dr. Schultze.

1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939

3406931 Bekanntmachung. ;

Bei der am 30. Juni er., Vormittags 9 Uhr, auf dem Rathause hier auf Grund des Ortsstatuts vom 12. November 1908 stattgefundenen Auslosung von Aosigen Schuldverschreibungen der hiesigen Stadtgemeinde sind folgende Schuldbriefe ausgelost worden:

5 Stück Lit. A A 100 M Nr. 22 38 42 61 und 87 .

12 Stück Lit. C à 590 0 Nr. 324 391 441 452 453 463 480 536 672 749 755 und 778.

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar E82, und hört an diesem Tage die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf.

Den Inhabern von Ohrdrufer Stadtschuldver⸗ schreibungen wird solches hierdurch bekannt gemacht.

Ohrdruf, den 4. Juli 1911.

Der Stadtrat. Rötter.

34097 Bekanntmachung. . Auslosung von Teltower Lreisanleihescheinen, Ausgabe VILI.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow, Ausgabe VII, sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelost worden:

I) Von dem Buchstaben A über 10090 S die Nummern: 50 90 92 136 208 262 326 383 418 473 494 501 505 557 591 607 617 685 719 757 783 789 812 947 978 985 1006 1237 1274 1293 1335 1344 1356 1368 1374.

2 Von dem Buchstaben M über 500 M die Nummern: 8 41 158 161 165 196 199 308 386 389 459 535 639 694 701 740 755 S830 863 883 969 1012 1039 1064 1065 1168 1181 1215 1243 1258 1346 1434 1478 1491 1500 18538 1556 1580 1638 1648 1695 1814 1871 1936 1995 1999 2012 2046 2119 2120 2136 2388 2418 2432 24654 2520 2553.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober 1911 ab hei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Fur fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Restnummeru: vom Jahre 1906. Von dem Buchstaben B über 500 ½ die Nummer 580,

vom Jahre 1909: Von dem Buchstaben B 500 M die Nummer 850.

Berlin, den 3. Juli 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

v. Achenbach.

über

6 sämtliche auf einen späteren Termin lautenden!

34101 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittels Notariats⸗ aktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des ) o igen Anlehens der Stadtgemeinde Baden Baden von 1898 wurden folgende Schuldverschrei⸗ bungen ausgelost und werden auf den 1. Oktober 19A zur Heimzahlung gekündigt: Lit. A über je 206090 6 Nr. 24 96 165 1983 204 372 396. Lit. T über je 1000 M Nr. 554 593 612 645 652 666 706 806 1042 1160 12655 1275 1280 1283 12733 1405. Lit. C über je O00 M Nr. 1543 16562 1666 1669 1722 1751 1780 1957 1961 2127 2217 2231. Lit. D über je B00 M Nr. 2362 2463 2517 2575 2629 2706 2717 2756. . Die Auszahlung der ausgelosten Schulddverschrei⸗ bungen zum Nennwert mit den darauf haftenden . erfolgt gegen Rückgahe der Titel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen bei der Stadttasse Baden⸗ Baden oder bei den mit der Einlösung der Zins⸗ scheine betrauten Zahlstellen. ; Die Verzinsung des Kapitals hört mit dem 1. Ok— tober 1911 auf. Von den früher verlosten Stücken sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Lit. B Rr. 755 1335, Lit. C Nr. 1527 1531, verlost auf 1. Oktober 1910. Baden⸗Baden, den 1. Juli 1911.

Der Oberbürgermeister:

Fieser. Löhr.

340991 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldnerschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1912 berufen: E. von dem 2! oũ⸗Aulehen Lit. H vom Jahre 18583. a. Nr. 7 17 78 191 270 352 539 766 1070 1112 1136 1201 1256 1411 und 1422 über je 200 M6; b. Nr. 1580 1609 1828 1980 2075 2134 2143 2327 2349 2448 2664 2735 2826 2836 2866 2935 957 3065 3199 3227 3602 3622 und 3807 über je 500 S0; c. Nr. 4025 4154 4216 4333 4334 4417 4423 4516 4565 4685 4714 4758 4822 und 4899 über je 1000 . EI. von dem A oυQUnlehen Lit. P nom Jahre 19009. a. Nr. 61 300 685 790 924 und 1106 7060 66J ö b. Nr. 1448 1604 1622 1932 1994 2288 239 2408 2808 2809 2847 und 2888 über je 1000 ; C. Nr. 3243 3429 und 3450 über je 2000 „. Dle Kapitalbeträge können vom 2. Januar 1912 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins— scheinen bei folgenden Zahlungsstellen in Empfang

5 2.

über je

I. von dem 3 / àUnlehen Lit. HM;

bei der Stadtkafse in Mainz sowie bei den Nieder⸗ lassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M., HH. von dem A0, Anlehen Lit. E:

bei der Stadtkasse und der Direction der Dig⸗ conto Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendelsfohmn u. Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effekten und Wechsel. Bank und dem Bankhause L. u. G. Wertheinmber in Frank furt a. M.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt« Die Verzinsung der qus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De— zember 1911 auf.

Rückstünde aus früheren Verlosungen: von Lit. H aus 1902: Nr. 2665 über 200 6; von Lit. H aus 1910: Nr. 1175 über 200 „,

Nr. 2358 3163 und 3855 über je bo00 (6,

Nr. 4809 über 1000 6; von Lit. P aus 1910: Nr. 2945 über 1000 6. Mainz, am 1. Juli 1911.

Grosth. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

34094 Gemerkschast Wilhelmshall, Anderbech.

Bei der heute stattaefundenen Aus losung unserer 470. Paxriiglobligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1912

Eẽzogen: z . Lit. A zu dh 10090, das Stück, rückzahlbar mit S EOz0O,— 26 41 61 62 99 115 118 123 206 217 242 247 276 344 345 383 385 455 hi 523 543 565 669 676 678 709 712 732 753 767 793 895 913 927 989 992 1001 1020 1036 1051 1059 1065 1117 1193 1198 1206 1263 1267 1276 1305 1306 1317 1334 1404 1421 1452 1479 1493 1514 1532 1545 18546 1573 1633 1650 1679 1697 700 1725 1749 1847 1853 1862 1885 1926 1946 1958. Lit. T zu M 590, das Stäöck, rückzahlbar mit 3 2115 2121 2267 26 2428 2447 2483 2517 2695 2720 2733 2751 3081 3146 3158 3214 3331 3362 3366 3380 : 3478 3511 3521 3524 3525 3578 3587 3541 3648 3660 3701 3745 3805 3814 3819 3851 3861 3887 3905 3929. Rückständig vom X. Januar 19109. Lit. A à ( 16000, —: 1383. Rückständig vom 2. Januar 1911.

Lit. A Me 1000, —: 130 1461.

Lit. B A ½ 500, —: 2375 3170 3208 3548.

Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bank, Berlin, oder der Kasse der Gewerkschaft Wil⸗ helmshall zu Anderbeck.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1911 auf.

Anderbeck, den 1. Juli 1911.

2395 3 2642 3068 3266

3450

2403 2690 3073 3268 3454

2296 2300 2 2548 2588 26 2821 2837 21 3215 3224 321 3387 3496 34

genommen werden:

Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck.

34107 . Die zweiundzwanzigste Verlosung des 30; 9igen

1145 1171 und 1248. Lit. 1109 1140 1255 1286 1289 1395 1477 1544 1561

803 911

und 3239.

Lit. G zu 500 M Nr. 85 343 382 411 4

1158 1194 1229 1306 1342 151 23 1685 1696 2298 und 2360.

Lit. D zu 200

1257 1378 1483

8 2426 2510 26564

Lit. D zu 100 M6

1117 1159 1247 1354 1455

1506 1522 1523 1664 2601 2628 2653 2806

und 1464.

geschieht an

Dieselhe

30. September 1911 hinaus vergütet.

Unerhoben sind bisher geblieben:

Lit. 300 M Nr. 498.

Lit. 200 AM Nr. 562. Lit. B zu tt. G zu Lit. I) zu Lit. R zu 100 S Nr. 126 und 1027. Augsburg, den 3. Juli 1911.

h00 Æ Nr. 1762.

3g zu 1000 M Nr. 81 148 186 407 669 804 2350 2356 2379 2411 2418 2471 2537 2543 2634 2744 2758 2820 2872 2877 2961

98 503 546 614 717

Nr. 22 31 240 299 464 467 470 522 577

II. Vom 4 0υάigen Stad

Bekanntmachung.

Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1889 betr.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen zweiundzwanzigsten Vetlosung des 3 igen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Obligationen gezogen; Lit. A zu 2000 Sc. Nr. 18 40 489 53 75 215 221 292 347 382 50l 532 542

629 697 737 768

1068 2336 3120

1012 2165 2

S860 S892 1336 1936

919 924 1992 2151

173

1129

725 796 865 9. ; 3 2290

75

9 1754 1774 1918 2008 2023 2055 1063 2193

622 700 842 951 1866 2009 2096

1030 1666 1722 1726 1769 2115

2831 2886 und 2989. Nr. 17 167 250 295 443 464 527 529 717 761

873 876 982 1002 1041

Mit der Heimzahlung der verlosten Obligationen wird sofort begonnen. jedem Werktage ausgenommen Samstag mittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Obligationen und der dazugehörigen Zins- und Er⸗ neuerungsscheine, außerdem aber auch bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin und bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Bayer. Vereinsbank in München.

Die 35 igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den

von 9—12 Uhr Vor—

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 26 igen Deposital⸗ zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach vollabgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.

J. Vom 4 υίC igen Stadtanlehen vom Jahre 1872:

tanlehen vom Jahre 1878:

III. Vom 35 oυη-igen Stadtanlehen vom Jahre 1889: 1000 ½ Nr. 247 2080 z258 und 3191.

200 ½ Nr. 148 1128 2006 und 2606.

Magistrat der Stadt Augsburg. Gentner.

Seitz.

34103

Lit. A zu 5000 , Nr. 164 und 174.

1778 1788 1798 und 1808. Lit. D zu 500 S Nr. 380 390 400 410 Lit. E zu 200 M Nr. 649 659 und 669.

Bekanntmachung. Die zehnte Verlosung des 40 igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1991 hetr. Bei der heute öffentlich vorgenommenen zehnten Verlosung des 40,9 igen Augsburger Stadt⸗ anlehens vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen:

Lit. B zu 2000 A Nr. 369 379 und 389. ö ö ö . ö Lit. G zu 1000 S Nr. 16658 1668 1678 1688 1698 1708 1718 1728 1738 1748 1758 1768

420 und 430.

Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen.

Dieselbe geschiebt an jedem Werttage ausgenommen Samstag von 9—12 Uhr Vorhmit— tags in der Stadtkämmerei gegen Finlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins— und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem Bankhause Delbrück Leo C. Co. in Berlin, bei den Nieder⸗ lassungen der Kommerz- und Diskonto⸗Bank in Berlin und Hamburg und bei dem Bankhause J. Dreyfus C Co. in Frankfurt a. M. 3.

Vie 400 igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. Sep— tember 1911 hinaus vergütet. ;

Für die bis dahin nicht erhobenen Bet äge gewährt die Stadtkasse nur einen 20 igen Deposital⸗· zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.

Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen

Lit. B zu 2000 ½ Nr. 74 und 462. Lit. O zu 1000 M Nr. 1683 16593 1613 und 1643. Lit. D zu 500 M Nr. 1 11 21 und 990.

Augsburg, den 3. Juli 1911.

Magistrat der Stadt Augsburg. Gentner.

zjreffenden Schuldscheine. Mit den Schuldscheinen

M 5G.

Untersuchungssachen. . .

. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Juli

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für hen Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 89 .

181K.

6. Erwerbs- und Wirtschastsgenofsenschaften, 7. Niederlassung ꝛe. von zl e n

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

4 Verlosung ꝛc. von Weri—⸗ papieren.

34093 Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 26. Juni d. Is. ist die West⸗ preußische Landschaft auf Grund des 5 40 des Börsengesetzes vom 8. Mail 1908 für die Ein⸗

beginnend beginnend beginnend beginnend beginnend

führung von auf den Inhaber lautenden 4 igen Westpreußischen Pfandbriefen J. und II. Serie vom Prospektzwange allgemein und ohne Zeit⸗ bestimmung entbunden worden. Die auf. Grund dieser Anordnung zugelassenen Westpreußischen Pfandbriefe J. und II. Serie sind in halbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinslich und werden in folgenden Stücken ausge⸗ fertigt werden: unter dem Buchstaben A zu 5000 , mit Nr. 1, unter dem Buchstaben B zu 2000 , mit Nr. 1, unter dem Buchstaben O zu 1000 (6, mit Nr. 1, unter dem Buchstaben D zu 500 , mit Nr. l, unter dem Buchstaben R zu 300 „, mit Nr. Ü, unter dem Buchstaben F zu 200 „, beginnend mit Nr. 1. Für die 40,qigen Pfandbriefe J. bezw. JI. Serie gelten dleselben Bedingungen wie für die bereits zu⸗ gaelassenen 30 igen J. Serie Em. B bezw. It o igen II. Serie. Den Pfandbriefen we den Zinsscheine auf zehn Jahre beigegeben, die a. bei den landschaftlichen Kassen in Marien⸗ werder, Bromberg und Schneidemühl, b. bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen in Danzig, E. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft ö und der Deutschen Bank in Berlin und 4 deren Agenturen bostenfrei eingelsst werden; an den gleichen Stellen erfolgt auch die kostenfreie Aushändigung der neuen Zinsscheinbogen. Die Talonsteuer wird von der Westpreußischen Landschaft übernommen. Die 40oigen Pfandbriefe werden den Besitzern beleihungsfäbiger Güter als Valuta für erststellige Darlehnshypotheken . und zwar die Lohigen Pfandbriefe J. Serie bis zur Hälfte des nach unseren Abschätzungsgrundsätzen festgestellten Gutswertes bezw. ohne Taxe bis zum 2h fachen Betrage des Grundsteuerreinertrages, die 4 igen Pfandbriefe II. Serie in Höhe des Betrages ijwischen J bis zu z des nach unseren Abschätzungs⸗ Lundsätzen festgestellten Gutswertes bezw. ohne Taxe in Höhe des Betrages zwischen dem 26 fachen und 30 fachen Betrage des Grundsteuerreinertrages. Der Gesamtbetrag der Pfandbriefe darf niemals die Gesamtsumme der als Unterlage für sie eingetragenen Hvpothekenforderungen übersteigen, vielmehr decken sich stets der Betrag der Pfandbriefe und die Höhe er Hypotheken. Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber nicht indbar. Für die Pfandbriefe J. Serie haften der Eigen⸗ imliche Fonds, die entsprechenden Hypothekenforde⸗ ingen und der Tilgungsfonds nach Verhältnis der f den einzelnen Gütern haftenden Pfandbriefe, rner die gesamten zum Kreditsystem der West— reußischen Landschaft verbundenen Güter (General⸗ arantie). Für die Pfandbriefe II. Serie haften der Sicher⸗ eitsfonds, die entsprechenden Hypothekenforderungen nd der Tilgungsfonds nach Verhältnis der auf den nzelnen Gütern haftenden n, ,. In den Bestimmungen über die Kündbarkeit und

ilgung der Westpreußischen Pfandbriefe und in den

zeleihungsgrundsätzen ist seit der letzten auf Grund Ter Anordnung des Herrn Ministerg für Handel und Bewerbe in Berlin vom 4. März 1905, J.Nr. IIb uz, in Nr. 78 des Deutschen Reichs- und ösniglich Preußischen Staatsanzeigers und in Nr. 154 der Berliner Börsenzeltung erfolgten Ver⸗ ftentlichung, betreffend die erfolgte Entbindung von Per Verpflichtung zur Einreichung eines Prospektes, æmine Aenderung nicht eingetreten.

Marienwerder, den 3. Juli 1911. BRönigliche Westpreußische Generallandschafts⸗ . direktion. bäoos) .

Gesellschaft für Kal und Cement— Industrie mit beschränkter Haftung, in Straßburg i. Els.,

folgt

ebst d

om

in Metz bei der Internationalen Bank in Luxemburg, Fistale Metz.

Straßburg J. Elf. den 5. Fuli 1911.

241571 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des ho / igen Anlehens Lit. M aus dem Jahre E891 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. De⸗— zember 1911 berufen:

a. Nr. 17 168 und 242 über je 200 e;

b. Nr. 306 500 771 926 996 1040 11607 1248 1331 und 1346 über je 500 ½;

C. Nr. 1503 1540 1633 1803 1815 1825 1859 1880 1910 1916 und 2252 über je 1000 „;

d. Nr. 2704 2719 2893 2895 2896 2977 3052 3062 3118 3441 3627 3960 4083 4131 4169 und 4185 über je 2000 M.

Die Kapitalbeträge können uom 1. Dezember 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälllgen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse zu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler u. Cie. in Berlin, bei den Niederlassungen der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover, bei dem Bank⸗ haus Ephraim Meyer und Sohn in Hannover und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus⸗ zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende November 1911 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus dem Jahre 1910: Nr. 1559 1797 und 2641 über je 1000 M und Nr. 2888 über 2000 .

Mainz, den 1. Juni 1911.

Hroßh. Bürgermeisterei Mainz.

J. V.: Haffner.

34096

Bei der heute erfolgten Auslosung unserer 40/0 Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 gezogen worden:

13 19 45 66 68 87 157 173 242.

Die Einlösung erfolgt durch die Hildesheimer Bank, Hildesheim, und deren Filialen und Geschäftsstellen.

Duderstadt, den 5. Juli 1911.

Gebr. Keseling Bier⸗Brauerei.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

33269) . Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren:

Fabrikdirektor Ludwig Schütte,

Fabrkkbesitzer L. Schaetzler,

Kaufmann Herm. Haußer.

Automobiliwerke Union A. G.

in Liquidation.

Hinkel. 338101 Gemäß §z 244 H.⸗G.-B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Direktor Adolf Reimann zu Schöneberg in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten ist. Berlin, den 29. Juni 1911.

Der Vorstand

der Niederlausitzer Kohlenwerke.

Gabel mann—

wn,

Elektrische Ueberlandzentrale Friedland (Meckl.) Aktiengesellschaft.

Die zum Sonnabend d. 22. Juli, Nachmittags 4 Uhr, anberaumte Generalversammlung findet am Montag, d. 24. Juli, Vormittags 10 Uhr, im Rathaussaale statt.

Der Vorstand.

lung vom und am 28. Juni 1911 eingetragene Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 1 4950 000, auf t 4 675 009909, fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns an—⸗ zumelden.

München, 4. Juli 1911.

Terrain ˖ Artiengesellschaft Herzogparh München · Gern. Der Vorstand.

33281 Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hiermit bekannt, daß aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden sind die Herren:

I) Kommerzienrat Max Abel

2) Kommerzienrat Pan Boehme,

3) Bankier Hugo Cahn,

4) Stadtrat Eugen Panofskt. Neu gewählt wurde:

Herr Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste.

Actiengesellschaft für Grundbesitz

Die Geschäftsführer.

338151 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Verlosung unserer A oo igen Prioritätsanleihe wurden zur Rück— zahlung per 1. Oktober 1911 gezogen:

S8 Obligationen à ½ 1900, Lit. A Nr. 16 30 63 78 102 141 156 und 279,

6 Obligationen à 500, Lit. E Nr. 37 45 54 127 134 und 179.

Die Einlösung erfolgt ab 1. Oktober 1911 kostenfret an unserer Kassa sowie bei dem Bank— hause A. E. Wassermann in Bamberg und Berlin.

Kulmbach, den 4. Juli 1911.

Kulmbacher Spinnerei. F. Hornschuch.

133813 Dampf⸗Kornbrennerei u. Preßhefe⸗ Fabriken zl. ⸗G. ( vorm. Heinr. Helbing) Wandsbek⸗Hamburg. 412060 ige Prioritütsanleihe (II. Emisstom. Bei der notariellen Auslosung am 1. Juli d. J. wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung à 10509 ö. I. Oktober 1911 ausgelost: Lit. O: Nr. 351 453 483. Aus früheren Verlosungen restieren keine.

Wandsbek, den 4. Juli 1911. Der Vorstand.

349055

Von unseren Rententeilschuldverschreibungen vom 10. April 1891 wurden dem Tilgungsplan gem it am 4. Juli d. J. in Dresden folgende

ummern ausgelost:

Nr. 51 128 168 182 207 222 246 280 370 396 506 510 571 573 610 665 730 744 778 839 871 922 993 g95 1030 1651.

Die Rückzahlung derselben erfolgt zum Kurse von KEO5 c. nom 31. Dezember d. J. ab bei der Kasse der Zuckerfabrik Münsterberg zu Münster⸗ berg oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold zu Dresden.

Münsterberg, den 5. Juli 1911.

Zuckerfabrik Münsterberg A.⸗G.

Co ste. Boettich er.

338121 0 Teilschuldverschreibungen der

Pomm. Zuckerfabrik Anklam.

Bei der heute stattgefundenen Verlosung sind folgende Teilschuldverschreibungen zur Räck— zahlung am 2. Januar 1912 gezogen worden:

20 42 43 54 86 87 99 131 144 165 178 193 291 305 311 318 333 334 384 385 409 427 443 448 465 482 493 520 523 529 555 556 560 565 592 603 605 631 632 641 645 646 650 658 661 667 719 750 780 841 852 900 902 gos gl2 926 936 962 996.

Die Einlösung erfolgt

an unserer Kasse und bei der Dresdner Bank, Berlin. Die Verzinsung der ausgelosten 22 bungen hört mit dem 31. Dezember d. Is. auf. Restanten: 604 834. Anklam, den 5. Juli 1911. Der Vorstand.

31 [35] Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre der alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena am 28. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Jena. Tagesordnung: 1) Zustimmung zu Aktienüber⸗ tragungen. 2) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung. 3) Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Gewinnverteilung. 4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Beratung und Beschlußfassung über Auflösung der Aten gen Uebertragung des Vermögens im ganzen auf den ,,, Verein „Alte Jenenser Germanen“ oder freihändigen Verkauf der Grundstücke mit Ge⸗ bäuden oder nach Abbruch von Gebäuden, Bestellung von Liquidatoren. 6) Beratung und Beschlußfassung über folgende Anträge des Vorstands auf Abände⸗ rungen des Gesellschaftspertrages: Verlegung des Sitzes nach Jena ( 1); Einführung der sämtlichen gesetzlichen Beschränkungen der Aktienübertragungen sz 5); Zulassung von Nichtaktionären in den Vor stand, in den Aufsichtsrat und als Bevollmächtigte bon Aktionären (85 7, 8, 11, 17); Zulassung von lediglich brieflicher Einberufung der Generalberfamm⸗ lung (8 16); Richtigstellung veralteter Gesetzes⸗ verweisungen und Fassungen (8§5 12, 17, 18). 7) Wahlen und Widerruf bersehentlicher Wiederwahlen.

Berlin, 1. Juli 1911. Der Vorstand.

34138

Einladung zu der am Sonnabend, den

29. Juli er., Nachm. 5 Uhr, im kleinen Saale

des Fischereihafen⸗Restaurants zu Geestemünde statt⸗

sindenden Generalversammlung der Ersten

Deutschen n . Oscar

Neynaber Co. A. G.

. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensbestand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft. .

2) Hestst ung der Bllanz nebst Gewinn., und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

en, von Vorstand und Aufsichtsrat. timmzettel sind gegen Hinterlegung der Aktien

bei der Geestemünder Bank oder im Bureau

der Gesellschaft bis zum 27. er. Abends in

Empfang zu nehmen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

33814 Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft vormals Louis Wertheim) Frankfurt ag / M. Niederrad.

Bei der am 1. Jult vorgenommenen vierten notariellen Verlosung der AY oίY Obligationen unserer Vorrechtsanleihe 3 nominal M 1000, —, mit 100; rückzahlbar, wurden folgende 26 Nummern gezogen:

3 13 23 169 187 239 263 312 373 396 432 433 462 488 531 552 553 588 632 675 709 742 791 838 862 999.

Die Verzinsung der ian Nummern hört am 1. Januar 1912 auf. ie Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Stücke vom 1. Januar 1912 ab bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, Frankfurt a. Main, . dem Bankhause L. Behrens K Söhne, Ham⸗

urg.

Frankfurt a. M. Niederrad, den 5. Juli 1911.

Der Vorstand.

33808

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Nicht eingelöste Dividendenscheine.

Die Besitzer von Aktien und Dividendenscheinen unserer Gesellschaft werden hiermit darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß die Dividendenscheine für das Betriebsjahr 1905 mit dem 31. Dezember ds. Is. auf Grund des Artikels 12 unseres Statuts als ungültig und kraftlos erklärt werden.

Die Inhaber von solchen Dividendenscheinen werden aufgefordert, dieselben vor Ablauf dieses Jahres zur Einlösung zu hringen, anderenfalls die betreffenden , m. mit obigem Termin der Gesellschaft ver⸗ fallen.

Kerkrade, den 4. Jult 1911.

Der Vorstand.

f y? ö . Die Aktionäre der

Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln

werden hiermit auf Sonnabend, den 2. Sep⸗ tember E911, Nachmittags 4 Uhr, nach Hotel Disch in Cöln, Brückenstraße 135, zur ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. . Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Vorlage der Bilanz. 3) Bericht der Revisoren. 4) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 5) Wahl der Revisoren pro 1911/12. 6) Abänderung der Statuten. Vorlage eines neuen Statuts. 7) Neuwahl des Direktors. Ameln, 4. Juli 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Kreis Jülicher Zuckerfabrik. Franz Schwengers. 311359 Passauer mech. Papierfabrik a / d. Erlau. Die P. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen, Donnerstag, den 28. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Justizrat Hunglinger in Passau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein— geladen. . !

616.

a. Zur Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und Aufsichtsrats.

b. Zur Prüfung der jährl. Nechnungcabschlüs und der Bilanz und zur Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

C. Zur Bestellung von Revisoren zur Prüfung der Bilanz.

d. Zur Verwendung des Reingewinns nach Maß⸗ gabe des § 25.

6. Zur Wahl und regelmäßigen Ergänzung des

Aufsichtsrats und der Ersatzmänner.

33819 Hallesche Bahn und Terrain - Gesellschaft Berlin W., Potsdamer Straße 28. Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Donnerstag, den 27, Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen, Berlin W., Potsdamer Straße 28, Gartenhaus, 2 Treppen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz vom 31. Dezember 1910 1 ewinn⸗ und Verlustrechnung für 1910 sowie des Geschäftsberichts für 1910.

2) Entlastung des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

4 Verschiedenes.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung

stimmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine

spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der

Generalversammlung nicht mitgerechnet, unter

Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses

bei der a e , w. in Berlin W., Pots⸗

damer Straße 28, bei der Kasse der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Berlin W., Charlotten⸗ straße 47, und Samburg. Hannover, Kiel, oder bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar in Berlin W., Jägerstraße 9, zu hinterlegen. Berlin, den 5. Juli 1911.

und Hypothekenverkehr in Liqu.

F. Albt. Pust.

Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗Gesellschaft.