Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 101) in den großen Kohlenbezüirken für die Zeit vom 16. bis 30. Juni 1911.
A. Steinkohlenbezirke.
Jahr
Arbeits⸗ tage
gestellt
nicht recht. zeitig gestellt v. H.
Im Durchschnitt fuͤr den . tstag gestellt
Bemerkungen
.
Gegen das Vorjahr (4) r
Gegen das Vorjahr (4) J
Gegen das Vorjahr (4) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk ..
Gegen das Vorjahr (4) ,
Gegen das Vorlahr (4) ö /r
Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Steinkohlenbezirk. ..
Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 7 Bezirken
Gegen das Vorjahr (4)
k
Gegen das Vorjahr (4) ö
Gegen das Vorjahr (4) Erfurt =
Gegen das Vorjahr () Sächsischer Braunkohlenbezirk ..
Gegen das Vorjahr (4) Rheinischer Braunkohlenbezirk ..
Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 5 Bezirken.
Gegen das Vorjahr (4)
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
326 961 36 l 184 T Ifff 9497 3406 . 32 389
31 153 III 13 978 10023
X TIJ 118 226 100 336 III 16 722 — 4247 m 16 806
16 144 . o32 670 183 6 TI
B. Braunkohlenbezirke.
45 473 —— 4983 165999
— 3007
93 393 S6 549
r 6844
3 11,9 oo
2 8,4 0/so 82 — 8,4 0 /o
25,5 o /) ö = 25,6 0/0
27 247 1 Festtag 25 099 desgl.
T TiIs — 8, 6 os 791 1 Festtag 784 desgl. — 1,00 * 7— 1,0 0so 2944 2 624 — 25,8 0 so 8— 320 — 12,20 1006 840 1 Festtag — 29,8 o sc 8— 166 — 19,8 0/0 9 852 8 402 — 17,3 9) C1450 — 17,3 0 / 1209 1119 — 8, 100 . 90 — 8.00 1293 1242 — 4,1 0 ö 51 — 4, 1 0o 44342 40110 w 4232 — 10,6 0/0
80 .
. 8.5 oo
2 Festtage 1 Festtag
1 Festtag desgl.
S 10,1 0 /o
3498 3115
1 383 — 12,3 o/o
1231
1100 MI 11,9 0o 423 Streik
569 — 24,5 0 136 — 24,3 0 / 896 Streik 978
— 12,3 0 /
1232 9881
. 7280 1. 6733
— 7,9 oso 1 547 —
6,
8,0 0 /o
Berichtigung: In der Uebersicht vom 1. bis 15. Juni 1911 sind in der letzten Spalte die Zahlen beider Gesamtsummen, wie
folgt, zu ändern:
A. Steinkohlenbezirke: für 29 B. Braunkohlenbezirke: für — 897
* 3029
1
— 7,5 Oo. — 1,A5 Oo.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Juli 1911:
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen 10022
Gestellt .. 265441 Nicht gestellt. —
— Nach den Ermittlungen
Stahlindustrieller betrug laut Meld
die Roheisenerzeugung in D während des Monats
1312255 t im Mai 1911 und
e Juni 1911
1219071
Oberschlesisches Revier
Vereins deutscher Eisen⸗ und ing des W. T. B.“ aus Berlin utschland und Luxemburg insgesamt 1 262997 t im Juni
gegen 1910.
Die Erzeugung verteilt sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wober in Klammern die Erzeugung für 1910 angegeben worden ist: Gießerei⸗ 26 447 (46100) t, und Spiegeleisen 144247 (106 263) t, Puddelroheisen 45 9386 (50 592) t. zeugung während der Monate Januar bis 30. Juni 1911 stellte sich auf 7 682 639 t gegen 7202032 t in dem gleichen Zeitabschnitt des
roheisen Ml 432 (249 295) t,
Thomasroheisen 804 885
Vorjahres. : . Laut Meldung des . W. nahmen der Orient bahn vom
342 350 Fr. (mehr 81 335 Fr.), seit
(weniger I5 774 Fr.).
Kopen Juli.
* * hagen,
— ( — J
(766 821)
Bessemerroheisen Stahl
B.)
. setzt ab morgen den Diskont von 4 auf 40
London, 7.
e f X.
Nach dem
Die Er⸗
T. B. betrugen die Bruttoein⸗ Juni bis 1. Juli Januar 1911: 6 990 803 Fr.
1911:
) 18H * attonalbant
d 111
Handels⸗
329g
ausweis hat im Monat Juni gegen den gleichen Monat des Vor— jahres die Einfuhr um 3 25 928 Pfd. Sterl. abgenommen, die Aus— fuhr um 1313496 Pfd. Sterl. zugenommen.
New Jork. 7. Juli.
(W. T.
** ) —
In der vergangenen
Woche wurden 95 000 Dollars Gold und 42 060 Dollars Silber
eingefübrt; 1068 000 Dollars Silber. New Jork, 7. Juli.
ausgeführt wurden
(WB. T. B.)
20 000 Dollars
Gold und Der Wert der in
der vergangenen Woche . Waren betrug 13 460 000
Dollars gegen 14 830 000
ollars in der Vorwoche; davon für
Stoffe 2263 000 Dollars gegen 1731 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 7. Juli. Königlichen Polizeipräsidiums.
Marktpreise na (Söchste und niedrigste Preise. Der — — 44. — Weizen
nach Ermittlungen des
Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —— „,
Mittelsorte = — 4,
— — 4. — Roggen, gute Sorte ——, 4,
— — . — Weizen, geringe Sorte —— , — — 4. — Roggen,
Mittelforte ⸗— M, — — 44. — Roggen, geringe Sorte —— 4, — — M6. — Futtergerste, gute Sorte⸗ ) 18,60 Æ, 17860 1M. — — Futtergerste,
Futtergerste,
Mittelsorte) 17,70 4, geringe Sorte) 16,80 6. 16.90 4. — Hafer, 19 00 6. — Hafer, Mittelsorte') 18.90 . 18,50 4. — geringe Sorte“) 18,40 , 18,10 M. — I6, 60 M, 16,30 0. — Mais (mixed) geringe Sorte —— ,
16,90 4. gute Sorte“) 19,40 4,
Hafer,
Mais (mixed) gute Sorte
— — M60.
— Malt (runder) gute Sorte 1620 4, 15,80 Æ. — Richtstroh
— — 41. — Heu, alt 7, 60 16, 6,40 M, neu 7,50 M6, 5,80 4.
4. M6, 1 (Marktballenpreise — Erbsen, gelbe, zum Kochen 0 M00 AM, 30,00 c. = Speisebohnen, weiße 50, 00 M6. 30,900 46. — Einsen 60,00. de, 20 05 S6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 , 7,09 αυ. — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 2,40 M, 14830 M6. 120 46. —
— Kalbfleisch i lig 246 , 1,56 . Butter 1 Eg 2,80 S, 2,20 A6. — Eier
2,20 Se, 1650 6. —
Schweinefleisch 1 Kg 1,80 ,
160 S, do. Bauchfleisch ! kg
110 .
— Hammelfleisch 1 kg
60 Stück 4,30 M, 3, 00 M. — Karpfen 1 kg 2,40 ,
e, . 66.
Aale 1 kg 3,00 4M, 1,50 M6. — Zander 1 Hechte 1 Eg 2,50 M, i-40 S6. — Barsche ] . Schleie 1 kg 3,40 66, 1A20 S. — Bleie 1 — Krebse 60 Stück 40 00 M½, 2,00 4.
) Frei Wagen und ab Babn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 7. Juli. (W. T. B) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 90 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,50 Br., 72.00 Gd.
Wien, 8. Juli. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. 92,15, Einh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. 92, 15, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.. W. pr. ult. 32 05, Üngar. 40/9 Goldrente 111,15, Ungar. 400 Rente in Kr.-W. gi. 10, Türkische Lose per medio 249, 00, Orienthahnaktien pr, ult. — —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,50, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 121,25, Wiener Bankvereinaktien 347, 25, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665 25, Ungar. allg. Krebitbankaktien 826 00, Oesterr. Laänderbankaktien 550, 50, Unionbank⸗ aktien 623.00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11750, Brüůxer goblenber gb. Gescissch Att.! Deter. Alpine. Montangefels schaftsaktien 811.50. Prager Eisenindustrieges-⸗ Akt. 2710 —. .
London, 7. Jult. (W. T. B.) (Schluß) 240 /o Englische Konsols 785,5, Silber prompt 245 , per 2 Monate 247, Privat- diskont 2116. — Bankeingang 80090 Pfd. Sterl.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Schluß) 3 0o Franz. Rente 94 52. .
Madrid, 7. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 108.20.
Lisfsabon, 7. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8. .
Rew Pork, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Auch beute ließ die Börse eine lebhaftere Geschäftstätigkeit vermissen. Nach stetiger Eröffnung zogen die Kurse auf einige Deckungen und Manipula⸗ tionen im Zusammenhang mit besseren Erntenachrichten und günstigen Berichten aus dem Eisen⸗ und Kupferhandel an. Die Festigkeit der Getreidemärkte bot jedoch später der Aufwärts bewegung Einhalt. Nur für gewisse. Spezialpapiere wurde Stimmung gemacht, sonst nahm das Geschäft einen sehr schwer⸗ fälligen Gang an, da die Spekulation weitere Mitteilungen über die Ernteverhältnisse abwarten wollte. Vereinzelte Nachfragen von ver⸗ schiedenen Seiten, mäßige Anlagekäufe, besonders in niedrig im Kurse stehenden Werten, und die sensationelle Kurtsteigerung der Aktien der Rirginia Iron Eoal and Coke Company, die seit Mittwoch ungefähr 20 Punkte gewonnen haben, ließen schließlich wieder eine feste Stimmung Pervortreten. Attienumsatz 207 000 Stück. Tendenz fur Geld? Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zint rate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 48449, Cable Transfers 4,8665.
Rio de Janeiro, 7. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1652.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 7. Juli. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) A. Kohlen, Koks; 1) Gas- und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M 11,50 - 12.50, für Wintermonate S 12,50 — 13,50, Generatorkohle 12,09 – 13 00, Gasflammförderkohle 10 75— 11575; 2) Fettkohlen; Förderkohle 10,0 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00 = 12,0, Kokekohle 1125 — 1200; 3) magere Kohlen; Förderkohle J, bo --= 10,50, bestmelierte Kohle 1725 — 1409, Anthrazitnußkohle II 2100 - 24,50; 4) Kokg: Gießereikols 17,06 —- 19 00, Hochofenkoks 14,560 - 16,50, Brech⸗ koks J und I 19,00 - 22,00; 5) Briketts 1000 —- 13,35. — B. Erze: 1 Rohspat 116,99), 2) Herösteter Spateisenstein 165,00, 3 naffauischer Roteisenstein, 50 o Eisen 145000. — C. Roh
eisen: 1) Spiegeleisen La 10— 1209 Mangan ab Siegen 6h =* 66, . Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. rheinisch .
arken 62 = 65, 5. Siegerländer b9 — 50, 3) Stahleisen;: ah ieger⸗ sand 60 - 51, ab Rheinland⸗Westfalen 63 – 64, h) deutsche⸗ Bessemer⸗ eifen 70, o0 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 — 63, 6) zuddel⸗ eien, Luxemburger Qualität, ab Luxemhurg 48 Ho, 7) e. burger Gießereleisen Nr. III ab Luxemburg ba 00, 8) deutschet Gießereielsen Nr. I 66.900, 9) do. Nr. III 64,00 . do. Hämatit 70, 00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 67-69, 12) englisches Hämatit 8; - 5. — D. Sta beisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus gi elf gn 98 — 1093, do. auß Schweißeisen 13000 —= 1339090. — FK. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 123 00. 130009. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 120 = 122 2) Kesselbleche aus Flußeisen 136-153, 3) Feinbleche 135 60 140,009. .= G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. — Marktbericht; Kohlen= und Eisenmarkt weiter unverändert ruhig. Näͤchste Börse für Wert⸗ papiere am Dienstag, den 11. Juli 1911.
Magdeburg, 8. Juli. (W. T. B.) Zucker bericht. n . 88 Cid o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. 1 Il 60 = 21 62. Kristallzucker J] m. S. . Gem. Raffinade m. S. 21,25 – 216573. Gem. Melis J mit Sack 20,76 — 20 873. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 11,85 Gd. 11,925 Br. — — bez., August 11,37 Gd. 11,923 Br.. bez., Oktober 11 073 Gd., 11,123 Br. — — bez., Oktober ⸗Dezember 1105 Gd., 11,10 Br., — — bez Januar⸗März 11,125 Gd., 11,15 Br., K nmung: Flau.
JJ Rübbl loko 60,0,
ö , Fl. (W. T. B.) oher 63,00. ö. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht,)
Bremen, 7. . Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 443,
rivatnotierungen. Schmalz. ü
, . . — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 77.
t w 9 39 a sr B.) ez. Gew o, 8000 loko lustlos, 6, 90. ; Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Flau. Rübenrohzucker JI. Produkt. Basis Is o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 11,90, August 11.90, September 11827, Oktober⸗Dezember 11024, Januar Marz 1112, Mar 11B2. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 577 Gd. Dezember 577 Gd., März
57 Gd., Mai 57 Gd. . . Jull. (B. T. B) Raps für
ö . . ugust 14,00.
; Juli. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 0jg Javazucker 96 0½0 prompt
London, 7. — Juli 11 sh. 114 d. Wert, ruhig.
London, 7. Juli. (W. T. B) (Schluß) Standard- T. B.) Baumwolle.
12 sh. 44 d. nominell, fest. Kupfer stetig, 56usn, 3 Monat b].
Liverpool, 7. Juli. (W.
Umsatz: 50h09 Ballen, dadon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen Ruhig. Jull 764, Juli. August 7,81, August- September 7,386, September⸗ Oktober 7, 0d, Oktober⸗Rovember 6, I, November⸗Dezember 6.86. De⸗ zember. Januar h, S5, Januar-Februar 6, 86, Februar⸗März 6,87, Mäãärz⸗ April 6.873. — Dffizielle Notierungen. American good ordin. 7, Hl, do. low middling 7,77, do. middling 97, do. good middling 8,19, do. fully good middling 8.27, do. middling fair 8,51, Pernam fair 8. 08, do. good fair 8,43, Ceara fair 8,08, do. good fair S 43, Egyptian brown fair „ois, do. do. good fair 93, do. brown fully good fair 109516, do. brown good 11, Peru rough good fair 10, 5, do. rough good 11,265, do. rough fine 12,50, do. moder. rough fair 9, 235, do. moder. rough . fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,32, do. smooth good fair s47, M. G. Broach good 71, do. fine 7g. Bhownuggar good 7, do. fully good 73, do. fine 7!., Oomra Nr.] good ihn, bo. Nr. 1 fully good 7asis, do. Rr. 1 fine 75, M. G. Seinde fully good 63, do. fine 63, Bengal fully good 63, do. fine 686, Madras Tinnevelly good 7116.
Manchester, 7. Juli. (W. T. B.) 20x. Water courante Quasstät 151, 30r Water courante Qualität 113, 30r Water bessere Sualltät 121, 40r Mule courante Qualität 123, 40r Mule Wilkinfon 127, r Pincops Revner 101. 321 Warpeops Lees 19, I5r Warpcopt Welllngton 121, 60r Cops für Nähzwirn 208, s0Or Cops für Nähzwirn 23, 100r Cops für Näbzwirn 312, 126r Cops für Nähzwirn 363, 40r Double courante Qualität 133, ß5r Double courante Qualität 154, Printers 311 125 YJards 1717
2313. Tendenz: Stetig. =. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 7. Juli. fest, Middlesbrough warrants 46 9. Glasgow, 7. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roßeisen in den Stores belaufen sich auf
575 000 t gegen 575 540 t in der Vorwoche. ö Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker matt,
fest, 80/9 neue Kondition 35 — 351. wat, Nr. 3 für i100 kg Juli 38, August 387, Oktober⸗Januar 331,
Januar⸗April 341. Juli. (W. T. B) Java -⸗Kaffee good
Amsterdam, 7. ordinary 47. — Bancazinn 116.
Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B.)
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juli 19 Br., do. Äugust 193 Br., do. September⸗Oktober 19 Br. Ruhig. — Schmalz für Juli 1023.
New York, 7. Juli. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling 14.65, do für Oktober 13,11, do. für Dezember 1312, do. in New Drleanz loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) s, 75, do. Standard white in New Jork 7,26, do. do, in Philadelphia 7.25, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmal; Western sleam 865, do. Rohe u. Brothers S, 65, Zucker fair ref. Mutcovabos 3,5, Getreidefracht nach Livervool 14, Kaffee Rio Rr. 7 Ioko 135 /., do. für August 11,32, do. für Oktober 11,165, Kupfer Standard loko 1200 —- 1220, Zinn 44,00 — 45,59.
New York, 7. Juli. (B. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 9000, Ausfuhr nach Großbritannien 2000, Autzfuhr nach dem Kontinent S800, Vorrat 207 000.
Petroleum amerkk.
Petroleum.
Im 35. Jahrgange erschien soeben das bekannte Nachschlagewerk „Sallngs Börfenpapiere“. (II. finanzieller Teil Sa lings Börsenjahrbuch 1911112.) Ein Hanbuch für Banklers und Kapitalisten, Verlag für Börsen! und Finanzliteratur A.-G. Berlin, Leipzig, Hamburg, gebunden 18 M. Das Werk, dessen be⸗ ständig wachsendet Umfang in gewisser Hinsicht charakteristisch für die Entwicklung des Wertpapiermarktes ist, und. das keiner Empfehlung bedarf, hat in dem abgelaufenen Jahre erneut an Ausdehnung gewonnen und enthält wieder, wie, seine Vor— gänger, nähere Einzelheiten über sämtliche im Bereiche der Ber liner Börse gehandelten Werte, wie Münzen, Papiergeld, Wechsel, Obli—⸗ gationen, Aftien, Kuxe usw., die darin eingehend behandelt werden. Neben den entwicklungsgeschichtlichen Daten werden speziell bei den Aktien⸗ gesellschaften ausführliche Angaben über den Vorstand, Betriebs⸗ gegenstand, Aktienkapital, Anleihen, Geschäfttjahr, Generalversamm⸗ lungen, Statuten, Dividenden und Kurse gebracht, daran anschließend die letzte Bilanz. Das Jahrbuch ist nicht nur für Bank- und Börsen⸗ geschäfte, Beamte und Behörden, sondern auch für pen ej Kapitalisten ein unentbehrliches Nachschlagewerk, aus dem owohl für praktische wie auch für theoretische Zwecke vielfach Belehrung geschöpft werden kann.
Der Inhaber diefer Urkunde
zum Deutschen Neichsa
M 154.
Unter uchungssachen. 3 Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— ————
. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 8. Juli
Sffentlicher Aneiger.
Preis flir den Raum einer Agespaltenen Fetitzeile 30 . 10. Berschiedene Bekanntmachungen
18411.
1 —
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften,
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung 9. Bankausweise.
) Untersuchungssachen.
34548
Der. hinter dem Steindrucker Julius Hellmann aus Iserlohn in Nr. 67, Jahrgang 1899, unterm 5. März 1899 erlassene Steckbrief ist erledigt. 41D. 342 96.
Neisse, den 23. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
34558 . . In der Untersuchungsache gegen den Musketier Anton Müller]. der 3. Kompagnie Infanterie— regiments Nr. *, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der, S3 69 ff. des. Militärstrafgesetzbuchs sowie ure S 366, I6z0 der Militzärstrafgerichts ordnung der 83. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düiss el 5. * ?
isseldorf, den 30. Juni 1911.
Wesel, Gericht der 14. Division.
.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
341441 Aufgebot. 1) Das Fräulein Tony E. Baumann in Friedenau (Berlin), Rönnebergstraße 5 ll,
2) der Magistrat der Stadt Magdeburg und der Bemeindekirchenrat zu Magdeburg-Lemsdorf haben das Aufgebot folgender Rentenbriese der Königlichen Rentenbank für die Provinzen Ost- und Westpreußen beantragt:
zu 1: Lit. G Nr. 11140 über 300 „,
zu 2: Lit. O0 Nr. 613 über 75 „M.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 20. Januar 1912. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 29. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
3 14 1 Depotscheinaufgebot. Der vom 18. Februar 1891 datierte Depotschein über die auf den Namen des Herrn Bernard Arnold Lücke, Küster in Paderborn, lautende Versicherungs⸗ police Nr. 3380 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Drpotschein für kraftlos erklärt ind an seiner Stelle ein neuer Depotschein aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 6. Juli 1911. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie
Versicherungs⸗Aktien⸗-Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion.
33757
Die Versicherungsscheine Nr. 502 150 und 549 079, nach welchen je eine Versicherung auf das Leben des Gerbereibesitzers Otto Hugo Hermann Paeycke Goldberg i. Mecklbg., und die Versicherungsscheine Ur. 213 250, 513 376 und 549 3890, nach welchen je eine Versicherung auf das Leben des Lederfabrikanten August Wilhelm Heinrich Paepcke in Goldberg i. Mecklbg. genommen worden sind, sollen vernichtet worden sein. Wer sich im Besitze dieser Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nach⸗
Uns nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 4. Juli 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
34140 3
Die Hinterlegungsscheine Nr. 85 352 und 85 353, ausgestellt über die Hinterlegung der Versicherungs⸗ scheine Nr. 182 595 und 2655 683, nach welchen je eine Versicherung auf das Leben des Eisenhändlers Lucian Haggenmüller in Landsberg a. Lech ge⸗ nommen worden ist, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum S8. September 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.
Gotha, den 6. Juli 1911.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Muller. 33292)
Die Police A 204 502 über M 2000, — Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben des Maurers und Tag löhners Adolf Debus in Holzhausen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche AÄnsprüche aus dieser Versicherung. zu haben Jlauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 7. Juli 1911.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
341431 Aufgehot.
Der Rechtzanwalt Erich Wäsch in Bismark, Prob. Dachsen als Bevollmächtigter des Kaufmanns Hans Wolf, früher in Bismark, jetzt in Göttingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ver sicherungescheinz der Lebensversicherungsbank für Deutschland a. G. in Gotha Nr. 380 985 über die mit dem Kaufmann Hans Hartwig Theodor Wolf
—
spätestens in dem auf 27. März 1912, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ; Gotha, den 30. Juni 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
133358 Aufgebuin.
Der Kaufmann Chr. Siekmann in Lage hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. September 1911 fälligen Wechsels, d. d. Ham- burg, den 3. Junt 1911, über 485 S6 75 . der von dem Ad. Luz in Hamburg auf die Firma Kanne C Ruhmlow in Lage gezogen und von dieser ange— nommen ist, zahlbar bei der Dresdner Bank in Detmold, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. :
Detmold, den 29. Juni 1911.
Fürstliches Amtsgericht. II.
33780 Aufgebot.
Die Firma L. Bobrecker in Berlin 8sW., Kom⸗ mandantenstraße 12s3, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Dr. Wurzel in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 73, hat das Aufgebot des von der Firma E. Bergmann Nachf. Osnabrück akzevtierten Wechsels vom 3. Januar 1911, fällig am 3. Februar 1911, über 381 S6 90 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März E9g12, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osnabrück, den 27. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. VI. 34156 Aufgebot.
Die Königliche Regierung. Hinterlegungẽstelle, zu
Potsdam hat das Aufgebot folgender bei ihr hinter legter Geldbeträge beantragt: 1) zur Masse in Sachen von Hake⸗Bergluch Konkurs am 3606. März 1881, wegen nicht erfolgter Legitimation: a. der Erben des versierbenen partikulier Friedrich Eduard Ernst Heinrich von Hate: 2.01 A, b. der Erben der verstorbenen Marte Friederike Antoinette v. Schweinichen, geb. v. Hake: 2,10 , C. des Rechtsnachfolger des Heinrich Friedrich August von Hake⸗Heinersdorf: 6 01 S, d. der Anna Karoline Mitscher zu Groß⸗Krichen bei Lüben: 19,69 „, e. der Erben des verstorbenen Bankier A. M. Schle singer: 12,45 „S;
2) 162,71 S zur Nachlaßmasse des verstorbenen Matrosen Säväre Manchs am 7. März 1881;
3) 22,40 M Versteigerungserlös in Sachen Kaufmanns Sally Knopf zu Treuenbrietzen Ca den Häusler Friedrich Wilhelm Gategast zu Walter hausen am 15. März 1881;
4) 11,08 S zur Hütungeablösungssache Rüthnick Linde wegen mangelnder Legitimation Empfänger, nämlich der Erben des Arbeiters Wilhelm Otto zu Linde, am 18. März 1851; 5) 27,00 A6 in der beim Amtsgericht Barutl schwebenden Prozeßsache der Frau Stammgutsbe Pauline Schröder, geb. Ruden, zu Mäckendorf— den Viehhändler Gustav Junker zu Zesch von Klägerin am 24. März 1881;
6) 36,21 6 in Sachen des beim Amtsgericht Gransee schwebenden Aufgebotsvperfahrens, betr. di im Grundbuch von Königstedt Bd. 1 Bl. Nr. 9 in Abt. III Nr. 6 für Anna Katharina Meißt seins der Rechtsnachfolger der bigerin am 24. März 13881. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1911, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, Hintergebäude, Zimmer 84, anberaumten Aufgeboistermine ihre Rechte und An sprüche auf die aufgebotenen Geldbeträge anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Potsdam, den 29. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
34148 Aufgebot. Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Krüger in Zweinert hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypo
tbekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der
eingetragenen Gläu—
1803, über das Abteilung 111 Nummer g des Grund
die Ehefrau des Besi ers David Wörpel, Marie Elisabet geborene Braehmann, eingeträgene Eing brachte von 600 Talern bar, 25 Stück Schafen 1' Ochsen und 1 Kuh, für welches die im Bezirk des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. belegene im Grundbuche bon Lebus Band X Blatt Nr“ n36 und Band 17 Blatt Nummer 193 verzeichneten Grundstücke mitverhaftet sind, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, späteflens in dem auf den 29. Dezember 1911, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Drossen, den 30. Juni igll.
Königliches Amtsgericht. 34150 Die Erben und Rechtsnachfolger der Maria Michely aus Nunkirchen werden aufgefordert,
in Bismark abgeschlossene Versicherung beantragt. J vird aufgefordert,
Eigentumsansprüche an dem Grundstück Nunkirchen
34155
tion des Verstorbenen hat die Erbschaft für sich und ihre verstorbenen
groß 3.38 a, zum Tetmin am 22. August 1911, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls der pen⸗ sionierte Bergmann Nikolaus Groß-Petry zu Nun⸗ kirchen als Eigentümer eingetragen wird. Wadern, den 26. Juni 1911. Königliches Amtégericht. II.
34153 Aufgebot.
Die Ehefrau Therese, Lauhoff in Dortmund, Weißenburgerstr. St, hat beantragt, den verschollenen Metzger und Handelsmann Georg Lauhoff in Laer für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sih spätestenö in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebolstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Iburg, den 4. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
99674) Aufgebot.
Der städtische Generalvormund Paul Kleim in Straßburg, als Abwesenheitspfleger des nachgenannten ze. Bischoff, hat beantragt, den werschollenen Tagner Karl Bischoff, geboren am 19. August 1852 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg⸗Raprechtsau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den A. Ok⸗ tober 19R , Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 45, anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg i. Els., den 11. Februar 1911. Kaiserliches Amtsaericht.
341 51 ; Aufgebot.
Der Kaufmann Fritz Bernstein in Wiesbaden hat beantragt, den verschollenen Stadtmissionar Her— mann Jandstein, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1912, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinimer 100, an— beraumten Aufgebotstermine zu falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erte rung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 30. Juni 1911.
. stönigliches Amiegericht. Abt. 4.
dem Gericht
in Kiel der Werft— Hermann Miet
letztwilligen . Ver fügung gestorben. Der Verstorbene ist der Sohn des Zigarrenarbeiters Hermann Niethardt und seiner Ehefrau Louise geborenen Kiel in Berlin. Die Witwe
Am 11. Dezember 1908 ist bureauarbeiter Wilhelm Heinrich hardt ohne Hinterlassung einer
Kinder aus zeschlagen. Das Gleiche haben die Eltern und Geschwister des Verstorbenen für sich und ihre Kinder getan. Weitere Erben sind nicht ermittelt worden. Diejenigen, welchen nunmehr noch ein Erb
Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht
recht an dem Nachlaß zusteht, werden aufgefordert, 850 2 . — ** es Recht bis zum 39. September 1911,
eingetragenen 12 Tlr. ? Sgr. 1 Pf. wegen Unbekannt
als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des * 272 111m 2ywmwmeo cho or Verhandlung und der Rekognition vom 3. Mai im Zwecke der
buchs von Zweinert Band 1 Blatt Nummer 7 für Rhän, sausgefordert,
Vorn vember 191,
hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes
Flur 9 Nr. 35ha auf Bambüsch bei der Steinkaul,
anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
iel, den 28. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. 34147 Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben der am 6. März 1907 zu Militsch, Bez. Breslau, verstorbenen Witwe Jo hanna Petersen, geborenen Langner, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Oktober 1911 bei Vermeidung des Aueschlusses ihrer erb— rechtlichen Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Militsch, den 3. Juli 1911.
Das Amtsgericht. Abt. II.
4168 Nufgebot.
Der Kaufmann Hermann Häusler in Burg hat
m 10. Marz 1910 in Burg b. M. verstorbenen Zimmermanns Heinrich Horn das Aufgebotsverfahren Ausschließzung von Nachlaßgläu zern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden t, ihre Forderungen gegen den des verstorbenen Zimmermanns Heinrich spätestens in dem auf den HZ. No⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung (
1
Nachlaß des
der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewei— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei jufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben, nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt,
melden, widrigen ⸗
vermögen, ergeht die Aufforde⸗
lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Burg b. M., den 3. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 33770 Frau Emma E. D. verw. Thiel in Dresden hat die von ihr im November 1909 dem Rechtsanwalt Hermann Thieme in Dresden, Marschallstraße 153, zur Vertretung in Hypothekenangelegenheiten erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt. Auf Antrag der Genannten und mit Bewilligung, des Königlichen Amtegerichts Dresden wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Dresden, den 5. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33761 ö Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 1911 ist der am 283. Februar 1861 zu Glogau geborene Tischler Alexander Benno Leopold Maximilian Köhler für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt. Wittenberge, den 1. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 1 302 1 ; Durch Ausschlußurteil von heute ist die Aktie Nr. 15065 der Bergwerks Aktiengesellschait Consoli⸗ dation über 1000 6 für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
330211
34152 Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1911 sind folgende vom Kaufmann Gerhard Mennenga in Emden akzeptierte Wechsel:
1) über 100 ½, fällig am 20. 9. 1910;
2) über 122,95 M, fallig am 20. 11. 1910;
3) über 131,60 AM, fällig am 15. 12. 1910;
4) über 100 6, fällig am 30. 12. 1910 für kraftlos erklärt worden.
Emden, den 6. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung.
Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief vom 1833 über 600 „e, eingetragen im von Benz Band III Blatt 29 in Ah⸗ t unter Nr. 1 für die städtische Sparkasse
Swinemünde, für kraftles erklärt worden. inemünde, den 24. Juni 1911.
33112 N J liches Amtsgericht.
34146 Durc vom 24. Juni 1911
Bekanntmachung. 16schlußurteil des unterzeichn ni 1911 ist der Hvpothekenbrief über zuch von Ahlbeck Band VIII Blatt 27 für den Kaufmann Wilhelm Reichow in Swine münde in Abteilung 111 unter Nr. 4 eingetragene Darlehen von 4000 M für kraftlos erklärt worden Swinemünde, den 24. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.
34186 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Theis, geborene Schwarz, in Huckarde, Roonstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Theis, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Dortmund auf den 30. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ten Gerichts
gemacht. Dortmund, den 28. Juni 1911. Müller, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34195 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bäckermeister Carl Termeer in Essen Rellinghausen, Oberstr. 265, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Oelze in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen-Rellinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 9. Oktober EI I, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung )
Klage bekannt gemacht.
Essen, den 5. Juli Blank
Gerichtsschreiber der
34559 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Friederike Hansen, geb. Wöbbe, in Kiel, Schevenbrücke 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leonhardt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Friedrich August Hansen, früher in Loit, auf Grund der 5§ 1567, 1968 B. (G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 29. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 4. Juli 1911.
wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
— 22 n,.
— — —