lälges]! Oeffentliche Zustellung. kö Hessische . ,. in Liqui=
lon in Darmistadt, Projeßbevollmächtigter: Rechts. den Schauspieler Willy Malcher, baden, setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel dem 1b, April 1910, fällig 15. Ful 1916, über 777 M 49 3 und dem Protest vom 18. Juli 1910, mit dem Antrage, den Beklagten ju verukieilen, den Klägerin 72 M 40 3 nebft og ginsen seit 15. Juli 19I9 und 7 4 690 * Wöechselunkosten zu zahlen und die Nosten des, Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für borläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 6. September 1911. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ icht zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Anfügen, daß dieses Gericht gemäß 8 603 3.P. O. . ö Zum , der ö. Zustellung dird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstad:, den 6. mm ig 1
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
fiüher in Wies⸗
31619
Der Schneidermeister Ferdinand Bartsch in Dres den, Projeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Pruggmayer in Dresden, klagt gegen den Vandlungsgehilfen Max Walter Wolf, früher in reden jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Vehauptung, daß er dem Beklagten am 8. Juni 1909 auf Bestellung einen schwarzen Anzug zum bereinbarten Preise von 8) „ gefertigt, daß dieser Zahlung für den 1. Juli 1909 versprochen habe, und daß ihm durch Polizeinachfragen und eine An— frage beim Kaiserlichen Konfulat in London 3,55 MS Unkosten entstanden seien. Der Kläger beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an den Flläger 83 sς 55 „ nebst 4 v. H. Zinsen von 89 M seit dem 2. Juli 1909 zu zahlen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lolhringer— straße 1 1. Zimmer 110, auf den EL2. September 12ER, Vormittags 9 Uhr, geladen. Vie Sache ist als Ferien sache bezeichnet worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 6. Juli ivl].
13 4645 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ludwig Serkeg C Go., Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. M. Cohen, Tachau, Dr. Tentler, Dr. A. Cohn. Magt gegen 1) den Direktor Alfred Bonneau, 2 dessen Ehefrau Louise Bonneau, geb. Dufräche, unbekannten Aufenthalts, aus dem Provisionsschein vom 10. Januar 1911 und dem Vertrage vom 10. Februar 1911, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver— urteilen, an die Klägerin 1752,15 ½ nebst 4 0! Zinsen auf 1666,70 AM seit dem 16. März 1911 und auf S5, 45 ½ seit dem Tage der Klagerhebung zu zahlen, 2) das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die Zivilkammer J des Landgerichts Damburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. Oktober E91 A, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge— xichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 5. Juli 1911.
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. 34618 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Anna verw. Schmidt, geb. Krokel, zu Leipzig, Südstraße 151, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hillig, Dr. Franz u. Dr. Freiesleben in Leipzig, klagt gegen den früheren Boafabrikanten Emil Dorn, früher in Bremen, Hansastraße 91, auf Grund eines Darlehnsvertrags mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin bo0 ÆM (in Buchstaben fünfhundert Mark) nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) die Klägerin darf sich wegen dieser Forderung aus den im Geschäftslokale des Beklagten am 23. Februar 1911 und den bei ihr am 7. März 1911 gepfändeten, dem Beklagten gehörigen Gegenständen befriedigen; gleichzeitig werden ihr die Forderungen des Beklagten an a. den Kaufmann L. Schwadron in Leipzig, Brühl 66, von angeblich 2 / 25 5, b) an den Kaufmann Max von Schröder in Leipzig⸗ Stötteritz von angeblich 114 81 A6, C. an den Kauf⸗ mann Fr. Karl Wöbte in Leipzig, Brühl 61, von angeblich 5 M, d. an den Kaufmann H. Fischleiber in Leipzig, Nikolaistraße 10, von angeblich 500 „½, zur Einziehung überwiesen, 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 72, auf den 25. August 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen. Diese Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig. Abt. 1 6, am 29. Juni 1911. 1350721
1) Der Kaufmann Friedrich Kurt Mehner und 2) die Mühlenbesitzerehefrau Lina Frauendorf, beide in Gaulis b. Rötha, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Tumpowsky in Leipzig, klagt gegen den Mühlenbesitzer Emil Voigt, früher in Groß⸗ Storkwitz bei Pegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund abgetretenen Pfandrechts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß von den zum Konto Nr. 480 beim Königlichen Amtsgericht Leipzig hinterlegten 5900,09 6 ein Teilbetrag von 4722,40 M an den Kläger zu 1 und der Rest von 1177,60 M an die Klägerin zu ? ausgezahlt werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechikanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 6. Juli 1911.
anwalt Schiff daselhst, klagt im Wech ei ore ss. chen 2 37, Proz
234627] .; Die Firma Lohse und, Brückner in Damburg, ö Rechtsanwälte res. Jaques ünd Barber, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Pietro Bertolini, früher Inhaber der Firma P. Beitelint und Co, in Mannheim, unter der Behauptung. daß er der Klägerin aus Waren— lieferung vom Ma 1911 46 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtellung zur Zahlung bon 46 „6 nebst häöso Zinsen seit dem Klagetage. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 7. September E911, Vormittags 1G uhr, Zimmer 113, geladen. Die Sache ist als Ferien⸗ sache erklärt. Mannheim, den g. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 11.
34629 Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Hennequin, Weinhändler in Metz, Euchariusstraße 4, 6, 8, Prozeßbevollmächtigter: Schreibgehilfe Krebs in Rohrbach, klagt gegen den Josef Alois Kremer, früher gewerblos in Ober—⸗ gailbach, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ halteort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im Auftrage des Klägers eingezogene Gelder ab⸗ züglich der dem Beklagten zustehenden Provpision von 113,90 ½ einen Restbetrag von 100,79 S und o, So S Portoauslagen schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vocläufig vollstreckbare Ver⸗ urtetlung des Beklagten zur Zahlung von 101,59 & nebst 4 60 Zinsen seit dem 23. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rohr⸗ bach auf Donnerstag, den 9. November 1911, Vormittags Sz Uhr, geladen.
Rohrbach, den 6. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
34631 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsinspektor Justus Walbaum in Dobbin b. Krakow i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Birckenstaedt⸗Rostock, klagt gegen den Gutstz⸗ inspektor Günther Walbaum, früher in Nielitz bei Demmin, unter der Behauptung, daß er ihm 1) aus barem Darlehen im Jahre 1906 100 , 2) aus nicht zurückgezahltem Kauspreis für ein Pferd 700 S6, 3) aus Schuldübernahme an den Guts⸗ pächter Plate in Nossendorf 500 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1300 MS nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Juli 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock auf den zH. Auaust E9E A, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Rostock, den 6. Juli 1911.
Uther, Gerichtsschreiber des Großherzolichen Amtsgerichts. 34623 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Theodor Ehrlich in Glisno, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Justirrat Silten in Schlochau, klagt gegen den früheren Besitzer August v. Ciminski, früher in Glisno, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts in Konitz vom 23. März 1910 an den Kläger ein Pferd, eine Stärke, einen Ausfahrwagen, einen Arbeitswagen, einen Spazierschlitten, zwei Pflüge, zwei Eggen, zwei Spaten und zwei Schippen im Werte von zusammen 555 40 M herauszugehen habe; daß die Zwangsvollstreckung jedoch fruchtlos ausgefallen sei, da der Beklagte die Gegenstände ver⸗ kauft habe, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 555,40 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 24. März 1910 zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be, klagten auferlegt. 3) Daz Urteil ist gegen Sicher⸗ heilsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Schlochau auf den 26. September 191A, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Schlochau, den 21. Juni 1911.
z Kelsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34622] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Theodor Ehrlich in Glisno, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Silten in Schlochau, tlagt gegen den früheren Besitzer August v. Ciminski. früher in Glisno, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Urteils des Könialichen Landgerichts Konitz vom 23. März 1910 an Kläger 15 Bienenstöcke im Werte von zusammen 180 und 2 Kühe im Werte von zusammen 315 „ heraus⸗ zugeben habe, daß die Zwangevollstreckung jedoch fruchtlos ausgefallen sei, da der Beklagte die Gegen⸗ stände verkauft habe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 495 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 24. März 1910 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3) das Urleil ist gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schlochau auf den 26. September 1911, Vormittags § Uhr, geladen.
Schlochau, den 21. Junt 1911.
Kelsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35062 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Ernst Guiard in Strasburg U. M. Baustraße 2, klagt gegen den Arbeiter Ra⸗ schewski, früher Strasburg U- M., Schulzenstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die von ihm im Hause des Klägers in Strasburg U.⸗M., Schulzen⸗ straße 13, innegehaltene Wohnung zu räumen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Räumung der oben beschriebenen Wohnung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtzs⸗ gericht in Strasburg U.⸗M., Falkenbergerstraße 29, Zimmer 1, auf den 12. September 1911,
34628 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Anna Alidörfer in Um, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Moos J. u. Mann das., klagt gegen den Konditor Johannes Kräuter, zuletzt
in Ulm, nun unbefandten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf Grund Urteils des K. Amtsgerichts Ulm vom 13. 3. 11 bezw. auf Grund des diesem Urteil vorausgegangenen Arrestes desselben Gerichts v. 2. 2. 11 am 4. Z. 11 für die Klägerin heim Beklagten gepfändeten Gegenstände, nämlich: kl. Tsschchen, J Küchentisch, 1 alter Küchenstuhl, 1Waschständer, Bügelbrett, Nudelbrett, 2 Schemel, Reklameblld, e , en Salatse her, Reib⸗ eisen, Wellholz, Rettighobel, 2 Hackenmesser, 2 Fleisch⸗ platten, Kaffeekanne, 3 Kuchenformen, Glatz, Erbsen⸗ si brücker, Tücher, Fleischsieb, Schüssele, Holzkoffer, d
der Klägerin waren, daß diese Gegenstände versteigert worden und auf sie ein Erlöß von 31 M 65 3 ent⸗ fallen sei; da der Erlös zur Befriedigung der Klägerin aus dem genannten Urteil des K. Amtsgerichts Ulm vom 13. 3. 11 verwandt worden, sei der Beklagte insoweit ungerechtfertigt bereichert. Die Klägerin
Bodenteppich, nicht Eigentum des Beklagten, sondern amt einzusenden.
36. Fe , m roben belegte Angebote, von abgegeben sind, bleiben unberücksichtigt.
Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in
der Itegistratur deß Bekleldungeamteß aus »der werden gegen Einsendung von 2 Nachproben werden gegen gesetzten Kosten abgegzeben.
„Sᷣ abgegeben. Erstattung der dafür fest⸗
Angebote, getrennt von den Proben verpackt, gut
verschlofsen, verfehen mit der äußeren Aufschrift:
Angebot auf Baumwollstoffe“ ⸗
An een auf schwarzwollenes Band, . „Angebot auf Bronzereffen für Mützen
nd bis zum Eröffnungstermin am RS. Sehtember . Is., Vormittags 9 Uhr, dem Bekleidungs⸗
sind von allen Bewerbern, guch einzureichen. Nicht von wem immer sie
Angebot proben
Zuschlagsfrist 6 Wochen. 33 Wilhelmshaven.
beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu
.
erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 31 6 65 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Um auf Montag, den 20. Oktober 1911, Nachmittags 3 Uhr, ge⸗ aden.
Uim, den 30. Juni 1911.
Goeser, Gerlchtsschreiber des K. Amtsgerichts.
346321 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Friedrich in Zahna (Bez. Halle), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gause in Wittenberg, klagt, gegen den Papierwarenhändler Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 1. März 1911 über 500 „S nebst Protest und Rückrechnung mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 500 M nebst 6 v. H. Zinsen seit 15. Juni 1911 und 16,238 16 Wechselunkosten zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits. vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Werdau auf den 22. August 1911, Wormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau, am 6. Juli 1911. 34633 Oeffentliche Zustellung. ; .
Die Firma Richard Klivvgen C Es Filiale Chemnitz in Chemnitz, Prozeßbevollmachtigte: Rechtsanwälte Dr. Gaitzsch und Dr. Neumeister in Chemnitz, klagt gegen den Papierwarenfabrikanten Emkl Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund eines Wechsels vom 1. Mai 1911 über 120 nebst Protest und Rückrechnung, mit dem Antrage zu eikennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 125 M 85 3 nebst 6 Zinsen von 125 46 565 3 seit dem 17. Juni 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Werdau auf den 22. August E9RH. Vormittags 9 Uhr, geladen. . Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts
346341 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Sarfert C Co. in Werdau, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hinze und Hofmann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1) eines Wechsels vom 19. März 1911 über 120 M nebst Protest und Rückrechnung, Akten⸗ zeichen Gu 87 11, 2) eines Wechsels vom 19. März 1911 über 70 (0 nebst Protest und Rückrechnuna, Aktenzeichen Gu 8811, 3) eines Wechsels vom 20. März 1911 über 55 AM nebst Protest und Rück- rechnung, Aktenzeichen Ga 2 11, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, und zwar zu 2 und 3 als Gesamtschuldner mit Walter Oehme, an die Klägerin zu 1: 126 6 10 * nebst 60/0 Zinsen seit 22. Juni 1911 sowie 50 5 ] Ou eigene Propvision aus 120 S, zu 2: 73 1 60 * nebst 60½ Zinsen seit 24. Juni 1911 sowie 50 * og eigene Propision aus 70 (6, zu 3: 58 S 60 nebst 60½ Zinsen seit 27. Juni 1911 sowie 50 * og eigene Propision aus 55 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtästreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Dittes wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 22. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Föniglichen Amtsgerichts
Werdau, am 6. Juli 1911.
Verdingungen 2c. lösso Für Finanzleute!
Geschäftsanteile aus lukrativem Unternehmen Familienverhältnisse halber sofort zu verkaufen. Ref. Sekretär Frey, Berlin N. 65, Luxemburger⸗ straße 28, 3— 5 Uhr.
34091 Die Lieferung von jährlich: etwa 24 000 m Baumwollflanell, blau, 160 0090 m Moleskin, breit, 155 000 m Moleskin, schmal, 15 000 m Braundrell, 1000 m Khaktikordstoff, 10000 i Futterkallikot, grau, 2 900 m Futterkallifot, feldgrau, 5500 m Futterkallikot, blau, 65 000 m Doppelkattun, schwarz, 4000 m Pilotstoff, hlau, 70 000. oder 45 000 m Nanking, indanthrenblau, 150 000 m Kottondrill, breit, 180 000 m Kottondrill, schmal, 12 000 m Segeltuch, braun, zu Schuhen, 9000 m Segeltuch, braun, zu Vorratstaschen, 20 000 im Band, schwarzwollenes, 70 000 Stck. Bronzereifen mit Messinghülsen zu Mützen für die Marine soll vom 1. April 1912 ab entweder auf ein Jahr oder auf drei oder auf fünf Jahre mit dem beiderseitigen Recht der Kündigung bis zum 30. 9. jeden Jahres zum 1. 1V. des nächsten Jahres vergeben werden.
291 313 314 381 415 434 441 442 493 200 s.
34948 Auslofung der 3! ο Halle'schen Stadtanleihe
Werdau, am 6. Juli 1911.
Sol Sb
) Verlosung ꝛc. von Wert
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
34944
Durch die am 29. April d. Is. vorgenommene
Auslofung sind die folgenden doigen Auleihe⸗ scheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:
Nr. H und 47 über 2000 MS, Nr. 69 86 122 132 über 1000 4, Nr. 53 59 69 75 über 700 6, Nr. 16 31 55 141 1850 169 188
hö 75 98 155 175 176 über
Buchstabe A Buchstabe H Buchstabe C Buchstabe 10 iber 500 4,
Buchstabe C
100 ,
Buchstabe F Nr. 4 98 1850 176 274 2582 3. über
Die vorbeieichneten Anleihescheine werden hiermit
auf den 31. Dezember 1911 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗
nuar 1912 an bei der Kreis tommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fälligen Zins⸗
scheinen.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag
vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 4. Juli 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück.
Rothert. Bekanntmachung.
non 118SX.
Wir machen die Beteiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 15. März d6. Is. folgende Stücke der obigen Anleihe ausgelost worden sind;
Buchstabe à Nr. 21 33 69 74 92 132 143 163 174 185 193 208 233 236 237 244 253 268 272 334 342 345 347 353 379 381 429 461 472 481 537 57 612 622 643 658 662 743 767 S801 803 870 879 zu E000 6. ö.
Buchstabe . Nr. 907 937 944 999 1919 1954 1069 16575 1109 1130 1137 1229 1263 1276 1313 1369 1383 1389 1448 1483 1484 1504 1545 1546 1576 1579 1590 1602 1608 1684 1734 1828 1843 1349 1869 1898 zu 500 .
Buchstabe C Nr. 1920 1941 2136 2158 2164 2262 2307 2328 20 M. 6. 3
Die Rückzahlung erfolgt vom L. Oktober ds. Is. ab bei der Stadthauptkasse hier gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zins scheine nd Anweisungen.
Halle a. S., den 4. Juli 1911.
Der Magistrat.
34945 Verlosungsanzeige.
Bei der am B. Juli igll stattgefundenen Ver= losung unserer 4 F, Partialobligationen sind folgende Nummern gezogen:
xit. A 12 87 M6 5000. —. ;
Lit. E 1 38 67 108 229 290 317 382 419 466 40 1900, .
Lit. C 2 103 104 181 236 a υ 590, —.
Lit. I 14 290 98 99 147 3 d 300, —
Die Auszahlung der gelosten Stücke erfolgt vom 2. Januar 18912 an mit 101 0
in Göttingen an unserer Kasse,
bet Herren H. F. Kiettwig * Reibstein.
in Hann. Münden bei Herren Reibstein Æ Co.,
in Hannover bei Herrn Max Reibstein.
Göttingen, den 7. Juli 1911.
Hermann Levin
Gesellschaft mit beschränkter Hastung. C. Kastropp. H. Levin.
34946 Bekanntmachung. ;
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ver⸗ losung der Aigen Schuldverschreibungen der Stadt Erlangen vom 1. Juli 1909 mit Zins⸗ scheinen vom 1. Januar und 1. Juli sind nachver⸗ zeichnete Nummern gezogen worden:
Lit. A zu je 2990 M Nr. 53 60 und 138.
Lit. M zu je 1000 „M Nr. 104 und 180.
Lit. O zu je 500 S Nr. 36 und 151.
Lit. D zu je 200 SM Nr. 123 487 und 489.
Lit. K zu je E00 M Nr. 12 47 144 und 180.
Diese Schuldperschreibungen werden zum Nenn⸗ wert vom H. Jantar 1912 ab kostenfrei ein⸗ gelöst bei der Stadtkämmerei Erlangen oder den nachstebenden Banken und Bankhäusern:
in Erlangen bei Joh. Leonh. Hertlein,
in Bamberg bei A. E. Wassermann,
in Berlin bei der Dresdner Bank,
bei C. Schlesinger⸗Trier C Co., bei A. G. Wassermann, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M..
in Hannover bei Ephraim Meyer Sohn und außerdem bei allen mit der Stadtkämmerei Erlangen in Verbindung stehenden Bankinstituten.
Mit dem 1. Januar 1912 hört die Veizinsung auf; der Betrag fehlender Zinsscheine wird gekürzt.
Erlangen, den 1. Juli 1911.
Stadtmagistrat.
1977 2029 2041 2351 2370 zu
Ablieferungen erfolgen ratenweise.
Dr. Klippel.
Frist fir die Abstempelung eingereicht worden sind
M HGGO.
1. Untersuchungssachen.
5. . erlust, und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Juli
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
hreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
1911.
65. Erwerbs⸗ und Wirtschafts
ö fh ag 2c. ,,, AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst ; à Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
c Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1883. Bei der diesjährigen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 19 22 64 108 und 121 zu 200 . Lit. E Nr. 28 36 71 96 117 119 132 241 278 425 452 462 und 491 zu 500 M. Lit. C Nr. 69 83 151 210 239 282 396 484 488 524 552 569 572 583 und 584 zu 1000 . Lit. D Nr. 11 47 119 138 und 146 zu 2000 . Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1912 bei der hiesigen Stadtkasse . Rückgabe der
Anleihescheine und der nicht fälllgen Zinsscheine. Lüdenscheid, den 4. Juli 1911. 34947 Der Magistrat.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
34971 Gemäß 5 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß in der am 22. Juni a. c. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft in den Aufsichtsrat an Stelle der durch den Tod ausgeschiedenen Herren Rentner Adolph Loewe, Blankenhurg g. Harz, und Kaufmann August Reich- stein, hier, die Herren Ziegeleibesitzer Friedrich ,, und Kaufmann Louis Banck, hier, neugewählt wurden. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zufammen: 1) Maurermeister Otto Förster, hier, Vorsitzender, 2) Ziegeleibesitzer Fritz Mertens, hier, Stell vertreter, 3) ö Adolph Sporkenbach, Heyroths— erge, 4) Ziegeleibesitzer Friedrich Böhme, hier, 5) Kaufmann Louis Banck, hier. Magdeburg, den 7. Juli 1911.
Magdeburger Verkaufs⸗Verein für Ziegeleifabrikate, A. G.
Der Vorstand. ö Kramer. Am 3. August 191A, Nachmittags T Uhr, findet in Elsterberg im Restaurant Burgkeller eine außerordentliche Generalversammlung der A. G. Sächs. Kunstseidewerke Aktiengesellschaft in Elsterberg statt. Die Aktionäre werden hierzu ein⸗ geladen. Aktionäre, welche der Generalversammlung bei— wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über Hinterlegung von Aktien bei einem deutschen Notar spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der Aktiengesellschaft Vogtl. Creditanstalt A. G. in Plauen bis nach der Generalversamm⸗ lung hinterlegen. Auf den Beschluß vom 1. Juli 1911 über die Zusammenlegung der Aktien wird hingewlesen.
Tagesordnung:
I) Erhöhung des Grundkapitals um 650 000 M bis 1 Million 50 000 ½, Ausgabe von 5h90 neuen Inhaberaktien an ein Konsortium, Festsetzung des Rechtes der Aktionäre, von dem Konsortium 400 Aktien zum Kurse von 106 0½ zu beziehen.
2) Uebernahme der Plüschfabrik von S. Sußmann, Berlin, aus der Hand eines Konsortiums. Be⸗ vollmächtigung von Vertretern zur Verhandlung mit dem Konsortium. .
3) Evtl. Firmenänderung und Begründung einer Hweigniederlassung in Berlin.
4) Abänderung von F 33 der Satzungen: a. Ver⸗ gütung für Vorstand und Beamte 150ͤ statt 10 ½0. b. Bildung eines Dividendenergänzungs fonds im Range nach dem gesetzlichen gen. welcher mit 20 vom Reingewinn nach Befrie— digung des gesetzlichen Reservefonds zu do⸗ tieren ist. . .
Dieser Fonds darf erstmalig in der dritten Jahresbilanz nach der Fusion zur Verwendung kommen, und zwar wenn die Dividende den Betrag von 60 nicht erreichen sollte.
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß in der ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juli 1911 die Auffichtéẽratsmitglieder Reents und Neu— winger in Plauen ausgeschleden sind und daß an deren Stelle gewählt wurben Herr Bürgermeister Hebauer in Elsterberg und Herr Kaufmann Franz Hlück in Plauen. Die gleichfalls satzungsgemäß ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder Paul Körner rn n, . Keck in Plauen wurden wieder ewählt.
Nachdem gemäß Generalversammlungsbeschluß vom J Jull 1911 eine Zufammenlegung der Aktien im
erhältnis 5: 2 und ein ent erbeten Abstempe⸗ lungberfahren für die bisherigen Aftien beschlossen! worden ist, werden die Aktionäre , zum Zwecke der Abstempelung ihre Allien gemäß dem Generalpersammlungsbeschluz bei der Gesellschaft einzureichen und zwar spatestens bis 1. Dezember 1911, mit der Androhung, daß diejenigen Aktien ür kraftlos erklärt werden, die nicht innerhalb der
oder mangels der genügenben Anzahl nicht zur Ver—
wertung für ee en der Beteiligten der Gesell⸗
chaft zur Verfügung gesteslt worden sind. Elsterberg. den h. Jul 1911.
Suchs. inn sseidemerne Antiengesellschast.
34652 „Actien Gesellschaft für Apparate⸗ und Kesselbau“ zu Aachen.
Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ bersammlung vom 1. Juli. 1911 ist an Stelle des aus dem Aufsichtsrat außscheldenden Herrn Ludwig k Fabrikant zu Würselen, der Herr Dr.
lbert Sturm, Ingenieur, zu Aachen wohnhaft, als Aufsichts ratz mitglied neugewählt worden.
Atsch, Gemeinde Eilendorf, den 3. Juli 1911.
Der Vorstand.
ls n z emäß 5§ 234 H.⸗G.-B. machen wir hierdur bekannt, daß Herr Direktor E. e en . durch Tod aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß die seitherigen Prokuristen unserer Gesellschaft, die Herren Dipl-Ing. Conrad Schumacher und
Kaufmann Max Petzold mit Wirkung vom 1. Juli a. c. ab als stellver⸗ tretende Direktoren zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden sind.
Neuoffstein (Pfalz), den 6. Juli 1911.
Zuckerfabrik Offstein.
Der Vorstand.
34660 Laut notariellen Protokolls vom 5. Juli 1911 wurden gemäß den Anleihedingungen folgende Nummern unserer Obligatlonenanleihen Serie 1 und AI gezogen: Serie L.
Lit. A Nr. 12 21 29 65 80 85 175 242 250 281 287 310 321 3659 410 420, Stück 16 4 62009. —
Lit. R Nr. 512 520 524 560 754 784 816 824 829 831 850 905 950 1022 1032 1048 1056 1060 1074 10981 1118 1147 1158 1191 1323 1350 1357 1363 1385 1408 1422 1442 1454 1465 1488 15651 1620 16839 1705 1720 1722 1732 1828 1869 18765 1994 1908 1981, Stück 43 2 M½ 1000, —.
Lit. C Nr. 2025 2027 2028 2034 2016 2074 2088 2095 2131 2132 2148 2284 2358 2372 2384 2399 2405 2423 2449 2459 2478 2486 2526 2538 2660 2652 2684 2715 2767 2779 2911 2993, Stück 32 à M 500, —.
Serie I.
Lit. A Nr. 11 13 83 103 141 195 246 2656 281 304 336 356 386 388 420 482, Stück 16 4 29000. —
Lit. E Nr. 539 569 571 646 674 723 807 868 9652 969 10631 1095 1120 1153 1172 1191 1212 1215 1255 1258 1278 1304 1349 1350 1373 1444 1466 1485 1527 1534 1549 1555 1614 1685 1707 1714 1718 1754 1759 1766 1804 1861 1903 1910 1915 191 1977 1996, Stück 48 à M O00, —
Lit. C Nr. 2008 2115 2132 2238 2265 2341 2349 2386 2410 2447 2492 2544 2569 2609 2622 2625 2630 2655 2666 2694 2777 2803 2859 2862 2863 2864 2871 2882 2839 2930 2940 2974, Stück 32 A M 500, —.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1912 ab in den üblichen Kassenstunden bei der Bank für Dandel und Industrie und Herrn Abraham Schlefinger in Berlin.
Von den bisher gezogenen Obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:
Serle I Lit. A Nr. 423 448 à M 2000, —. Serie 1 Lit. B Nr. 828 1944 à ν 1000, —. Serie J Lit. GC Nr. 2134 2300 2307 2350 2631 2768 2849 2991 à S, 500, -—.
Serie II Lit. B Nr. 636 1681 à M 1000, —. Berlin, den 6. Juli 1911.
Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betrieb s⸗Gesellschaft.
Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacher, A. G., Nürnberg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 29. Juli E9LEE, Vormittags 1A Uhr, in unserem Ge— schäftslokale, Landgrabenstraße 44, stattfindenden i fer n ner, Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über einen Antrag auf Er— behgn g des Grundkapitals um S 400 000,— durch Ausgabe von g00 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je M J050,. — mit Dividendenberechtigung vom I. Juli 1911 unter Ausschluß des in 5 282 des Handelgesetz= buchs begründeten Bezugsrechts der Aktionäre. 2) Aenderung des 8 3 der Statuten, betreffend die Höhe des Grundkapltals. Die Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts hat mindestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Geschäftskassa oder bei der Bank für Handel 4 Judustrie in Berlin und deren Filialen resp. Nieder lassungen in Frankfurt a. Main, München, Nürnberg, Fürth und Bamberg oder
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land oder
den Herren C. Schlesinger-⸗Trier Cie.,
Commanditg esellschaft auf Aktien oder
in Frankfurt a. Main.: bei den Herren L. GC. Wertheimber oder
bei einem Notar
zu erfolgen.
35021 Nürnberg, den 6. Juli 1911. ö.
Der Vorstand. 136019 Dr. Bernstern.
Der Aufsichtsrat.
35010 Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre unserer Hielsschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am I. Juli 91A, Nachmittags 3 Uhr, beim Kgl. Notariat 11 München, Neuhauserstraße 6 / II, stattfindet, ergebenst eingeladen.
Die Herren Aktionäre, welche an der General— versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung unter Vorjeigung derselben beim Vor—⸗ stand der Gesellschaft Herrn August Kurz in Riesenfeld bei München anzumelden“ ober ein' die Han nen, n. , n, Zeugnis über den
ef er ten vorzulegen un erha eine Stimmkarte. . K
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands sowie des und Vorlage der Bilanz und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
ö . ö ö . und Verlustrechnung.
Entlastung des Vorstands und des Aufsi .
4) Aufsichtsratswahl. ö
Petuel sche Terrain Gesellschaft Aktien. Gesellschast München Riesenfeld. Der Vorstand. Der Auffichtsrat.
August Kurz. Dr. . Vorkßender.
Aufsichtsrats Gewinn und
Isrshg] . Aktiengesellschaft für chemische
Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke.
Bei der heute stattgefundenen Auslosung der für das Jahr 1912 zu tilgenden 45 Stück Schuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft vom Jahre 1903 sind die folgenden 45 Nummern gezogen worden:
Nr. 34 73 89 153 199 201 212 226 248 281 282 284 287 337 372 420 423 432 458 463 494 530 541 57 577 618 624 691 702 705 711 824 S57 867 884 3887 926 951 976 988 1022 19685 1109 1136 1193.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld— verschreibungen von je n 1000 — zuzüglich 3 Aufgeld mit „ KO30, — per Stück erfolgt vom 2. Januar 1912 ab bei
unserer Gesellschaftskasse,
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in
Cöln, Berlin und Düsseldorf
und bej der Rheinischen Bank in Essen⸗Ruhr gegen Rückgabe der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen nebst Zinsscheinen pro 1. Juli 1912 und folgende sowie der Erneuerungsscheine (Talons). Der Wert etwa fehlender, noch nicht verfallener Zinsscheine wird an dem Betrage in Abzug gebracht. Die Verzinsung dieser ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Januar 1912 auf.
Gelsenkirchen, den 1. Juli 1911.
Der Vorstand.
349411 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Mittwoch, den 2. August 191 I, Vormittags 103 Uhr, im biesigen Börsengebaͤude stattfindet, ergebenst ein— geladen. Tagesordnung: a. Vorlage der Bilanz und Lerichterstuttung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Ge⸗ gr , b. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. C. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. d. Aenderung des § 25 des Gesellschaftsvertrags. Die Legitimation über den Aktöienbesitz hat spätestens bis zum 28. Juli l. Irs. bei der Deutschen Bank Filiale in München oder Herrn S. Rosenbusch in Augsburg oder im Fabrik kontor der Gesellschaft in Augsburg zu erfolgen. Augsburg, den 6. Juli 1911. Der Aufsichtsrat der
Johannes Hang, Maschinen. und Röhrenfabrik Ahtiengesellschaft. Der Vorsitzende: Franz Baptist Silbermann. aids]
Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die zum 1. April A912 planmäßig vorzu— nehmende Tilgung von M 35 000, — unserer 40 igen Schuldverschreibungen vom Jahre 1905 findet nicht durch Auslosung, sondern durch Ankauf statt. Nordhausen, den 4. Juli 1911.
Die Direktion.
531938 Sagebiels Etablissement A. G. Hamburg. Am 1. Juli wurden folgende Nummern m, zweiten Prioritätsanleihe gezogen: Nr. 78 84 36. Auszahlung am 2. Januar 912. Die Direktion.
34651 Bekanntmachung.
In der am 1. Juli 1911 zu Aachen stattgehahten außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft wurden in den Aufsichtsrat drei Mitglieder nen gewählt und zwar die Herren:
Bankdirektor 56 eh Aachen, Kommerzienrat Gust. Prym, Stolberg bei Aachen, Robert Suermondt, Aachen.
1 — den 6. Juli 1911.
Wittkop
134657
Eschweiler Bergwerks⸗ANerein.
Die Ausgabe der neuen Dividendenschein⸗ bogen erfolgt von heute ab bei unserer Generalkasse in Kohlscheid 7 Einreichung der Talons der 4. Serie unter a en eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses. Kohlscheid, den 8. Juli 1911. Der Vorstand.
34999 Einladung zur Generalversammlung.
Zuckerfabrik Jülich, Alex. Schoeller & Co., Act.⸗Ges.
Die diesjährige vierte ordentliche General⸗ versammlung findet statt am Sonnabend, den 29. Juli, Mittags 12 Uhr, zu Düren, Hohen⸗
zollernstr. 46.
9 Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über
das verflossene Geschäftsjahr.
2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung.
3) Vorschläge zur Gewinnverteilung.
4 ö nns der Entlastung an Vorstand und Auf⸗
ichtsrat.
5) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
6 Abänderung des 5 25 der Satzungen.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre hierzu ergebenst einzuladen mit dem Ersuchen, ihre Aktien bis spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ , . auf unserem Kontor vorzulegen oder den Aktienbesitz durch Bescheinigung einer Bank nach⸗ zuweisen.
Jülich, den 7. Juli 1911. Der Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Jülich, Alex. Schoeller Co. Act. Gef. Der Vorsitzende: Max Schoeller.
dg55j
Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗ Aktiengesellschaft Harklowa.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Jun d. Is. hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von M 1 706 000, — um 6 425 050, — auf C0 1 275 009, — herabzusetzen durch Zufammen⸗ legung von je 4 Aktien auf 3 Aktien.
Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Divldendenhogen und doppeltem Nummernyer zeichnis bei den Bankhäusern und Banken:
F. Lehmann, Halle a. S., ö
Delbrück Schickler K Co., Berlin, 39
J. S. Stein, Cm a. Rh., 3
2 Bank in Luxemburg, Luxem⸗
urg,
Ri ffch. Westfalische Dis konto⸗Gesellschaft
A. ⸗G. , Aachen, 6 bis spätestens 109. Oktober 1911 einzureichen. Auf je 4 eingereichte Aktien wird eine solche nebst Bogen von der Gesellschaft zurückbehalten und ver⸗ nichtet, während 3 Aktien mit dem Vermerk
ahgestempelt gemäß Generalversammlungs⸗
beschluß vom 7. Juni 1911“ versehen und nebst Bogen dem Einreicher zurück⸗ gegeben werden.
Diejenigen Aktien, welche nicht binnen obiger Frist eingereicht worden n werden nach . des * 290 des Handelsgesetzbuchs für kraftlos erklärt werden.
Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durch abgestempelte Aktien erforderliche Zahl 4 nicht erreichen und der Gesell⸗ schaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be— teiligten zur Verfügung gestellt sind. Berlin⸗Halle, den 3. Juli 1911.
Deutsch ⸗ Galizische Petroleum · Aktien⸗
gesellschaft Harklowa.
35014 Einladung zur eg tg ordentlichen General⸗
versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch,
den 2. August E911, Vormittags 11 Uhr, nach Bremen, am Seefelde. Tagesordnung:
I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und ei,, ,,. per 31. Mai 1911 sowie Entlastung des bisherigen Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Höhe der ersten Aus⸗ zahlung an die Herren Aktionäre.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche
ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den
29. Juli E911, entweder in Bremen bei der
Direction der Disconto ⸗Gesellschaft oder in
unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde,
oder bei dem Bankhause CG. Heimann, Breslau, hinterlegt haben.
Bremen, den 7. Juli 1911.
Gaswerk Krietern⸗Klettendorf Aktiengesellschaft in Liquidation. R. Dunkel.
bol? Zalingia · Versicherungs · Aktiengesellschast
zu Halle a / . . den 3. August 1911, Nach⸗ mittags 4
2 Generalversamml im
Bureau der Rechtsanwälte Pabst und von Kross]
zu Halle a. S., gr. Steinstraße 83. Tagesordnung:
Statutenänderung über die Form der Berufung
der Generalver n, Der Vorsitzende des Aufsichtsrats;
Aktiengesellschaft für Tiefbau.
Justizrat Hahn, b senderœ
C. Fastenrath.
Pab t, Nechtz anwalt.