1911 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

87f. 146343. St. 5987.

„Securax“

29 13 1911. Carl Stahlecker, Cannstatt, Königsstr. . 30s6 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation technischer Apparate. Waren: Türsicherungen, Schlösser.

13. 1416344. D. 9765.

Radiaton

3/2 1911. Deutsche & Desterreichische Lack⸗ fabriken Franz Megerle, Friedberg i. S. 30 / 61911.

Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren:

Kl.

6. Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 13. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-⸗Mittel, Bohnermasse. 200. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

C. 11168.

146345.

Tajpu

3/3 1911. Ehzemische Fabrik Eisendrath Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mettmann. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Leder— ereme, Lederappretur, Lederlacke, Lederfette, Lederpaste, Lederglasur, Lederschwärze, Putz, und Polier⸗Mittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wãäsche, Flecken vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Aufträger und Bürsten.

160. 146346. R. 13553.

Vo GkßE SIA

ziss 1911. Michael Rothacker, Straßburg i. Els., Weißthurmstr. 32. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Versand von Mineralwasser. Waren: Mineralwasser.

1416347.

160. B. 23274.

Julius Böttcher /

1713 1911. 30/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Selters.

206.

ie menfett xlelęiana

275 1911. Scheerer A Rühle, Zuffenhausen Stutt⸗ gart. 30/6 1911. Geschäftsbetrieb: Fettfabrik. Waren: Riemenfett.

Julius Böttcher, Großenhain i. Sa.

Mineralwasserfabrik. Waren:

146348. Sch. 148309.

116349. M. 16997.

Nlollige Düfte

15 1911. Fa. Erust Mühlensiepen, Düsseldorf. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau— und Schnupftabak, Trauben-, Beeren, Frucht-, Kräuter-, Schaum- und Kunst⸗ Weine, Branntwein, Liköre and andere Spirituosen, Spirituosenessenzeo, Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, Essig.

38.

38. 1163509. w. 17116.

Illnsch von Hutten

2615 1911. Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Neckar z30s6 1911.

Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch“, Kau-, Schnupftabak.

146351. R. 13815.

Nodessa

315 1911. Fa. Fr. Rotmann, 3016 1911.

Geschästsbetrieb: Herstellung von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.

38.

Burgsteinfurt.

116352. C. 11449.

Feichsfneunil.

1165 1911. A. F. Carstanjen Söhne, Duisburg. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

38.

und deren Best

Schellenkõnig

3865 1911. Hamburg⸗Amerikanische lUhrenfabrik, Schramberg i. Württbg. w„Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrikation.

116353. S. 22648.

3016 1911. Waren: Uhren

andteile. .

410. 1416363.

Seiden Zephyr · Denis

26 1911. Herm. Pollackss Söhne, i. Eulengeb. 306 1911.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei, Färberei und Appretieranstalt. Waren: Buntgewebte Blusen und Hemden⸗Stoffe.

P. S911.

Neurode

Schramberg i. und deren Best

Schramberg i. und deren Best

410

85 1911.

38.

3165 1911. 306 1911.

Tabakfabrikate.

38.

212 11911. 3056 1911.

garren. tabake, Zigarre

38.

244 1911.

38.

251911.

38.

2615 1911. z0s6 1911.

38.

Ss5 1911. 1911.

Phiox

S5 1911. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik,

Placet

85 1911. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik,

Timp

fabrik, Schramberg i. Württbg. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrikation. Waren: Uhren und deren Bestandteile.

Geschästsbetrieb:

Geschäftsbetrieb: n ĩ Waren: Rohtabake, Rauch, Kau- und Schnupf—

pagnie, G. m. b. S., Berlin. . Geschäftsbetrieb: Tabak-, Zigarren, und Zigaretten, Import und Engrosgeschäft.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Rauch= Kau⸗ und Schnupftabak.

116354. H. 22644.

Württbg. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrikation. Waren: Uhren

andteile.

146355.

S. 22642.

Württbg. 30 6 1911.

Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrikation. Waren: Uhren

andi le.

H. 22246.

146356.

Hamburg-Amerikanische Uhren— 3016 1911.

116357. S. 22805.

Lanval

Hoeber & Mandelbaum, Mannheim.

Zigarrenfabriken. Waren:

146358. H. 22180.

We twarte

Fa. C. Hülsemann, Altenburg S. A. , m,

Fabrikation von Tabak und Zi—

n, Zigaretten, Zigarillos.

146359. J. 5319.

aa eg is ine Mor ds bes? TVigarene .

Internationale Handels⸗Com⸗ 3066 1911.

Waren: Zigaretten.

1416360. R. 13668.

Gebrüder Risse, Dresden ˖ A. 30/6 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak— fabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

146361. M. 17117.

kenn von fnunlsheng

Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Neckar.

Zigarrenfabrikation.! Waren:

116362. B. 14491.

Flelnz le8 pes

Emil Vollmer, St. Ludwig, Els. 306

Geschäftsvetrieb: Fabrikation und Handel in Tahak⸗ fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos und Zigaretten.

116361. BP. s893.

Mexikana

3115 1911. Herm. Pollack's Söhne, Neurode i. Eulengeb. 30/6 1911.

410.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei, Färberei und

Baumwollene Hemdenstoffe. F. 10720.

Appretieranstalt. Waren: 2. 116365.

DlSMlME

25/4 1911. S. Ferré, Blottiere et Compagnie, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und pharmazeutischen Produkten. Waren: Produkte. 3b.

Vertrieb von Pharmazeutische

116566.

)

)

] . Re w 3065 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 3066 1911. Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuh macherbedarssartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummisohlen, ab⸗ sätze und „ecken.

116367. B. 237860

n d e

1216 1911. Berliner Werkstätten für Wäsche⸗ fabrikation Alfred Axmann, Berlin. 306 1911. Geschäftsbetrieb: Waschefabrikationsgeschäft. Waren: Damen und Herren-Leibwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche, Schürzen, Taschentücher, Leinen⸗ und Baumwoll⸗Gewebe. 116368. vi. 16965.

Empedus

29 14 1911. Mitteldeutsche Packungs⸗Industrie Däumichen Schnee, Dresden A. 306 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischstechnischen Artikeln und Neuheiten. Waren: Stopfbüchsenfettpackungen, Dichtungsplatten, Trocken⸗ packungen, Flanschendichtungen, Mannlochdichtungen⸗ Bänder und Ringe, hierzu gehörige technische Präparate und Fette, Wärmeschut und Isolier-Mittel, A bestfabrikate und Putzwolle.

1163659. S. 22580.

ds oe ssdessggG ,

ESI

2714 1911. Max Seinr. Wilh. Höding, Hamburg, Große Bleichen 23. 3016 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Dichtungsmitteln. Waren: Dichtungsmittel für Dampf, Wasser und Gas.

18. 116372.

B. 23148.

252 1911. Karl Bayer, Ulm a. D., Herrenkeller⸗ straße 1. 17 1911.

Geschäftsbetrieb: Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Aspbest⸗ Fabrik. Waren: Chirurgische Gummiwaren, technische Gummiwaren, Sauger, Gummibänder, Gummi⸗Kurzwaren, Sportartikel aus Gqummi, Guttaperchaartikel für technische

und chirurgische Zwecke, Asbestwaren für technische

von Waschblau.

Zwecke, Asbestwaren für Feuerlöschzwecke, Filterasbest, Fahrräder und Fahrredersatzteile, Motorräder und Auto, mobile, Ole und Fette für technische Zwecke, Arzneimittel und Verbandstoffe, Dichtungs⸗ und Packungs-Materialien, Lederriemen, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schmier— mittel, Celluloidwaren, ärztliche und zahnärztliche Apparate, orthopädische, gymnastische Bandagen und Apparate, Maschinen und Maschinenteile, Spiele und Spielwaren, Linoleum, Wachstuch, Kokos⸗ und sonstige Fußboden⸗-Beläge⸗

9e. 146370. E. 8303

1413 1911. Emaiillierwerk Lösz⸗ nitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lößnitz. zo 1911.

Geschäftsbetrieb: Emaillier⸗ und Stanz⸗Werk. Waren: Emaillierte und verzinnte Waren.

146373.

13/4 1911. Fa. Ludw. Guhrauer, Ham— burg. 1/7 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Wasch— blau in Pulver, Kugeln und Würfeln.

alnderung in der Person des Inhabers.

64684 (W. 4896) R. A. v. 11. 12. 19035. 70988 (W. 4945) 6 7. 1904. 75907 W. 5524) 2. 1905. SoO747 W. 6127) ö 119713 W. 100145, , 3. 189069. Umgeschrieben am 1. J. 1911 auf Carl Weinreben . pharmaceutischer Präparate, Frankfurt a. M. 23 49414 (R. 3946) R. -A. v. 5. J. 1901. Umgeschrieben am 1. 7. 1911 auf Gebrüder Reuling Geselischaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, Neckarau. 23 139218 (B. 20468) R. A. v. 31. 1. 1911. Umgeschrieben am 1. J. 1911 auf Eugen Blasberg & Co., Düsseldorf. . 12 23871 Sch. 1774) R. A. v. 11. 5. 1897. 49 38447 (Sch. A117, , 20. 9. 1898. „105240 (M. 98777), 56. 3. 1908. Umgeschrieben am 1. 7. 1911 auf Mayntzhusen Hiller, Hamburg. 6 119954 M. 13348) Umgeschrieben am 1. JT. 1911 auf Muron⸗Film—

R.“ A. v. 13. 8. 1909.

Bremen. 23 136386 (M. 15709) R. A. v. 22. 11. 1910. w 136387 M. 15710) 1 . w 1 . Umgeschrieben am 3. J. 1911 auf. Gauhe, Gockel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberlahnstein a. Rh. 10 89950 (M. 9081) R. A. v. 17. 8. 1906 95480 (M. g0so79 , , 2. 4. 1907. 42 120074 (M. 11358) , 29. 8. 19089. Umgeschrieben am 3. 11911 auf Wilhelm Mennecke, Hanseatische Export⸗ und Import⸗A Agenturen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, 10 28259 (G. 2610) R. A. v. J. J. 1898. Umgeschrieben am 3. 7. 1911 auf A. Ruppe Sohn, Aktiengesellschaft, Apolda. 23 12600906 P. 75346) R. A. v. 15. 2. 1910. „130893 (P. 7763) , 24. 6. „131805 (P. 777195 , 19. J. „134629 (P. 75040) , 19. 2135451 (P. 8031 . 28

beschränkter Haftung, Zeitz. 162 64405 W. „94211 (W. „95625 (W.

Umgeschrieben am 3. JT. 1911 auf E vormals L. Rühl, Worms a. Rh.

45667 R. A. v. 1. 12. 1903. 6551.

K

Nachtrag.

8 77550 (B. 11767) R. A. v. JT. 4. 1905 Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Berlin. 34 49399 (N. 1681) R. A. v. 2. J. 1901 „4940900 (N. 1680) . Die Firma der Zeicheninhaberin ist

Nuphar Compagnie Josef Gert (1. 7. 1911 41122949 (B. 17634) R.⸗A. v. 19. 11. 1909. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Barmen.

/

Berichtigung.

38 142284 (R. 13145) R. A. v. 2. 5. Das Aktenzeichen lautet richtig: R. 13115.

Löschung. 38 142704 (C. 10481) R. A. v. 9. 5. 1911 (Inhaber: Cigarettenfabrik Josetti Inhaber Meier! Peters G. m. b. H., Berlin.) Für Zigarren gelöscht n 7 w 38 143871 (B. 233283) R. A. v. 2. 6. 1911 (Inhaber: G. & M. Bensinger, Mannheim. Fit Zigarren und Zigarillos gelöscht am 1. J. 1911. 38 141878 (W. 12744) R. A. v. 21. 4. 1911. Inhaber: L. Wolff, Zigarrenfabriten, Hamburg. 6e löscht am 1. 7. 1911. 11123440 (B. 19181) R. A. v. J. 12. 1909. (Inhaber: Basler Gesellschaft für Farben und Lal Basel Schweiz!.) Gelöscht am 3. 7. 1911.

1911

Erneuerung der Anmeldung.

Am 27. 2. 1911.

34 49400 (N. 1680.

Am 18. 4. 1911. 23 49114 (R. 3946).

Berlin, den 11. Juli 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Bu hhruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

regiment z. F. Berlin, Professor

Umgeschrieben am 3. 7. 191! auf Phramidenfliegen . fängerfabrik Max Dametz Zeitz Gesellschaft mit

lefanten brän

1 k geändert in

Königlich Preußis

hsanzeiger

6

Staatsanzeiger.

*

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 S 40 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ARummeru kosten 25 9.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Reit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile A0 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des RFeutschen Reichsanzeigers und Königl. Rrenßischen Stagta-=

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 162.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Zweite Beilage:

teen en der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1911 und in der * vom 1. September 1910 bis 30. Juni 1911 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im Juni 1911.

Ernennungen ꝛe.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Belanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts— obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen

Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 1911/12.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrat a. D., Schloßhauptmann von Münster und Kammerherrn, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Korff⸗ Schmising zu Münster i. W., bisher in Halle i. W., den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Generalmajor z. D. Pflieger zu . bisherigem Kommandeur der 10. Feldartilleriebrigade, den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Oberlehrer, n . August Buchholz zu Peine, dem Kalkulator a. D., Rechnungsrat Albert Ru dzio zu Königs⸗ berg . Pr. und dem Zahlmeister a. D. Albert Anton zu Fischbeck im Kreise Grafschaft Schaumburg den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,

dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Karl Reinhardt, vortragendem Nat im Ministerium der geistlichen und Unter⸗ richts angelegenheiten, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Major Grafen zu Castell⸗Rüdenhausen A la snité der Armee, bisher Bataillonskommandeur im 2. Garde⸗ dem Privatdozenten an der Universität in

Dr. Otto Reinhardt zu Charlottenburg

und dem Landrentmeister a. D. Karl Siebert zu Frankfurt a. O, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

bem Oberleutnant von Löbbecke im 2. Gardedragoner⸗ regiment Kaiserin Alexandra von Rußland, dem Gerichts⸗ assessor Dr. Aler Meyer zu Homburg v. d. Höhe, dem Renner Karl Mär zu Frankfurt a. M., dem Rektor a. D. r Pick zu Bonn, bisher in Barmen, dem Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. un Bach zu Königsberg i. Pr. und den Hege⸗ meistern a. D. Hugo Fratsche zu Eberswalde und Amandus Schmiechen zu Posen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Emil Schmidt zu Aken im Kreise Kalbe den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .

dem Rentner, Zugführer und Vizehauptmann der frei⸗ willigen Feuerwehr Joachim Schumann zu Kiel, den Polizei⸗ wachlmeistern Leberecht Berg und August Krüger, den Schutzmännern Karl Reinhardt und Otto Steinfeld, sämtlich zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Polizei⸗ wachtmeister Oskar Sie bert zu Berlin und dem pensionierten Kreisboten Gustav Wilhelm zu Neutomischel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . .

dem Eiter . Eduard Ober meit vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von ren e dem Schutzmann Ernst Lu ge zu Frankfurt a. M. dem pensionierten 3 Karl Budich zu 3 dem früheren Mühlen⸗ auffeher Joachim Wendt, dem früheren Betriebsaufseher . Rosenthal, beide u Aschersleben, dem Gaskontrolleur, Zugführer der freiwilligen her eh Wilhelm Zarnedsky, dem Maler, Obersteiger der freiwilligen Feuerwehr Heinrich Thießen, dem Lohndiener, Spritzenmann der freiwilligen Feuermzehr' Christian Kieback, sämtlich zu Kiel, und dem Chausseewärter Wilhelm Mühlenbeck zu Nöblin im Kreise Saatzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun

der ihnen verliehenen nlchtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: ö dem Generaldirektor der Münchener und Aachener Mobiliar⸗

Feuerversicherungsgefellschaft Schröder zu Aachen:

der vierten Klasse desselben Ordens; dem Fürstlich Thurn⸗ und Taxisschen Oberstallmeister von Stuckrad zu Regensburg;

Bulß, Abends.

Berlin, Mittoch, den

hes Königlich ens: knvereins Fahren⸗

des Ritterkreuzes erster Säch sischen Albrel dem Direktor des Christlichen horst zu Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter K

Lire nerd ie gr .

. Kriminalkommissar Dr. ju a. M.;

der Königlich Württemberg hen k 4

des Königlich ßordens: ber zu Frankfurt

rnen Verdienst—

dem Friedhofsinspeltor Runge zu ga; des Kommandeurkreuzes erst se des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens hringer Löwen: dem Landrat, Kammerherrn Ott7 in Beißel von Gymnich auf Schloß Frens und dem Landeshauptmann der zu Düsseldorf;

des Kommandeurkreuzes zwe Srder

22

dem Oberstleutnant a. D. . Eschberg; .

des Ritterkreuzes erster Kl

dem Gutsbesitzer Peters zu des Ritterkreuzes zweiter

desselben O

dem Grenzkommissar Dreßl

des Ritterkreuzes zweiter dem Bürgermeister, Oberleu zu Eckartsberga;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Badischen ; Grp en s' Bertholds des eh. sch

dem Gutsbesitzer Destr ée zu Efferen;

des Ehren kreuzes des ,, Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:

dem Fürstlich Thurn- und Taxisschen Oberstallmeister von Stuckrad zu Regensburg;

des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:

dem Landrat Freiherrn von Maltzahn zu Grimmen und dem Oekonomierat Hecht daselbst;

des Verdienstkreuzes in Gold des eres Mecklenburgischen . der endischen krone:

dem Eisenbahngütervorsteher Gernentz zu Berlin (An⸗ halter Bahnhof);

des Verdienstkreuzes in Silber desselben Ordens: dem Rentmeister und Amtsvorsteher Koszk zu Zyrowa;

der Großherzoglich Mecklenburg-⸗Strelitzschen Verdienstmedaille in Silber:

dem Schutzmann Zieg er zu Potsdam; der Großherzoglich nee e,, Kriegervereinsmedaille:

dem Polizeiwachtmeister a. DT. Lange zu Demmin, dem Küster und Kirchensekretär Schleich er daselbst, dem Kriminalschutzmann Schütt zu Berlin und dem Stadtaktuar Sch ruth zu Stralsund;

des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗

herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsam keit ober vom weißen Falken:

dem Kommerzienrat, Hauptmann der Landwehr II Venator zu Dessau; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Reserve Koch zu

Denstedt und dem Fabrikdirelktor, Hauptmann der Landwehr Wich⸗

mann zu Weimar;

des Großherzoglich Sächsischen Kriegerehrenkreuzes: dem Bezirksarzt, Stabsarzt der Reserve Dr. Auch zu

Neustadt a. d. Orla;

des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Geheimen Baurat Zimmermann zu Eutin;

des Ehr en ritterkrenze erster Klasse desselben rdens:

von Renvers

en . .

Isse desselben on Schwind zu

; ben Ordens: bei Ochtendung;

it Eichen laub

dem Regierungsrat Kötter zu Wiesbaden;

1911.

der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

dem Polizeiwachtmeister Buhler zu Berlin und . dem Bademeister Kahle im Dapperschen Sanatorium in Kissingen; des Kom turkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus ordens: dem Geheimen Oberbaurat Hoßfeld, vortragendem Rat im Ministerium der , Arbeiten, und dem Geheimen Oberreglerungsrat Hermes zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . dem Regierungs- und Baurat Brede, Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts in Meiningen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Hofmusikalienhändler Hainauer zu Breslau; der Herzoglich Sachsen⸗-Altenburgischen Herzog Srnst-⸗Medailie: dem Lehrer Hardt zu Altenburg; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Landgerichtsdirektor Panse zu Halle a. S.;

der Fürstlich Schwarzburgischen goldenen Verdienst⸗ medaille:

dem Kriminalpolizeiwachtmeister Zimm er mann zu Frank⸗ furt a. M.; der Fürstlich Schwarzburgischen silbernen Verdienst⸗ medaille: dem Kriminalschutzmann Schwertgen zu Frankfurt a. M; der zweiten Klasse des Fürstlich Reußischen j. L. Verdienstkreuzes für . und i . dem Leiter der Oper der vereinigten Stadttheater Dr. Loewenfeld zu Leipzig; der Fürstlich Reußischen ä. L. Medaille für Treue und Verdienst:

dem Kammerdiener August John und dem Kutscher Hermann John, beide in Saabor;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Regierungsrat Pickert zu Potsdam;

des Zivilehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Schauspieler und Theaterdirektor Alexander zu Charlottenburg;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse:

dem Regierungsrat Kötter J Wiesbaden, dem Sberbürgermeister Lübke zu Homburg v. d. H. und dem Polizeihauptmann Schmidt zu Berlin;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Kriminalkommissar Trost zu Königsberg i. Pr., dem Polizeisekretär Klein zu Frankfurt a. M.,

dem Stadtrat Brenneisen zu Memel und

dem TVerwaltungsdirektor Schuster zu Rummelsburg bei

Berlin;

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:

dem diensttuenden Kammerherrn Freiherrn von Lützow zu Gera;

der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille am Bande des St. Stanislausordens:

dem Kanzlisten Zörner zu Frankfurt a. M.; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislausordens:

dem e , Weißbecker, dem Kriminalschutznann Hofmann den Schutzmännern Reuscher, Bessert und Horn, sämtlich zu Frankfurt a. M. iserlich Russischen kleinen goldenen Medaille ö. eier. in, des St. Annenordensz: dem Schankwirt Vogel zu Lichtenberg bei Berlin; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: dem Gasthofbesitzer Urban zu Cöln; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens zweiter Klasse: dem Kaiserlich türkischen Generalkonsul, Oberleutnant a. D.

Kemmerich zu München;

s —— 2 —— = . ö . 2 2 3 K / /// / /// . 8 2 . . .