1911 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

setzung wurde von der Generalversammlung angenommen und soll am L. Januar 1912 eingeführt werden. (Nach einem Bericht der Kaiser⸗ lichen Botschaft in Paris.)

Statistik der Crefelder Samt⸗ und Seidenindustrie und Färberei für das Jahr 1910.

Die Statistik der Crefelder Samt⸗ und Seidenindustrie bietet nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Crefeld für 19190 für das Jahr 1910 insofern ein erfreuliches Bild, als der Gesamtumschlag gegen das Vorjahr um über 9 Millionen Mark zugenommen bat, und zwar stieg er von 82 139 633 ½ auf 91 3774091 6. Man muß zurückgehen auf das Jahr 1907, um einem ähnlich hohen Umschlag (go, 1 Millionen) und auf das Jahr 1890, um einem höheren Um⸗ schlag (92.3 Millionen) zu begegnen. Die Steigerung von 9.2 Millionen Mark kommt hauptsächlich auf Samt mit 6,1 Millionen Mark, auf Stoff nur mit 31 Millionen Mark. Die Mode war demnach im Berichtssjahre dem Samt recht günstig. Das Geschäft mit Deutschland ist von 505 Mill. Mark auf. 55 8 Mill. gestiegen; daran ist die Samtindustrie mit 13,9 Mill. Mark und die Stoffabrikation mit 41,9 Mill. Mark beteiligt. Es ist bei diesem „Umschlag mit Deutschland“ zu beachten, daß von den an inländische Händler verkauften Fabrikaten, namentlich von den Samtgeweben, nachträglich noch ein Teil nach dem Auslande geht. Was die auswärtigen Länder anlangt, so steht England als Abnehmer mit 125 Mill. Mark immer noch bei weitem voran, jedoch hat sich der Absatz von Seidenstoffen dorthin, wie in den vorhergegangenen Jahren, so auch im Berichtsjahre, wiederum verringert, und nur das Geschäst in Samten zeigt eine Zunahme von reichlich 13 Mill. Maik. Erfreulich ist die Aufwärtsbewegung des Geschäfts mit Frankreich von 4.33 auf über 6 Mill. Mark; der überwiegende Anteil an dieser Steigerung kommt auf den Samt mit etwa 19 Mill. Mark. In Prozenten vom Gesamtumschlag berechnet verteilt sich der Umsatz, für Samt und Stoff zusammengenommen, auf die einzelnen Länder im letzten Jahr wie folgt (Vorjahr in Klammern): Deutschland 61,01 6 (61 63), Oesterreich⸗Ungarn 3,80 (3577), England 13.37 (14.82), Frankreich 6,62 (h, 27), andere europäische Länder 80 (7,92), außereuropäische Länder 7,0 (6,59). Der Umschlag in Samtwaren ist von 24, Mill. Mark im Jahre 1909 auf 30,2 Mill. Mark im Berichtsjahre, also um 6,1 Mill. Mark gewachsen. Dabei ist die Zahl der beschäftigten mechanischen Stühle für Samt und Samt⸗ gewebe um 181 gestiegen, während für festkantiges Samtband 37 mechanische Stühle weniger in Tätigkeit waren. Die Handstühle, sowohl i. Samt als auch für Samtband, nehmen der Zahl nach dauernd ab. Mechanische Stühle waren am Schluß des Jahres 1910 wirklich vorhanden und aufgestellt für Samt und Samtgewebe 2265, davon durchschnitt⸗ lich 1664 beschäftigt, durchschnittlich 601 außer Betrieb, für festkantiges Samtband 518, davon durchschnittlich 229 beschäftigt, durchschnittlich 239 außer Betrieb. Die gesteigerte Produktion in der Samtindustrie zeigte sich auch in dem erhöhten Verbrauch an Rohmaterial. So sind 61 038 kg Rohseide im Jahre 1910 gegen 34 870 kg im vorher— gegangenen Jahre verarbeitet worden. Die bedeutende Zunahme fällt vor allem auf Cantonseide, die für seidenpolige Putzsamte Verwendung fand. Diese Samte wurden bisher fast nur in Frankreich hergestellt. Der Verbrauch von Schappe und Baumwolle in der Samt⸗ fabrikation ist ebenfalls erheblich gestiegen. An Weblöhnen zahlte die Samtindustrie im Jahre 1910 fast 3 Million Mark mehr als im Jahre vorher. Auch die Ziffern für Wind⸗ und Scher— löhne sowie für Farb⸗, Druck- und Appreturlöhne waren entsprechend höher. Für ganz- und halbseidene Stoffe hat sich der Umschlag von 58,1 Mill. Mark im Jahre 1909 auf 61,2 Mill. Mark im Jahre 1910, also um 3,1 Mill. Mark erhöht. Es sind in der Stoffweberei 415 mechanische und 59 Handstühle mehr als im Vorjahre tätig gewesen, wohingegen die Zahl der für festkantiges Stoffband be⸗ schäftigten Stühle um 65 abgenommen hat. Am Schluß des Jahres 1910 waren an mechanischen Stühlen wirklich vorhanden und auf⸗ gestellt für Stoffe 9351, davon durchschnimtlich 876 heschäftigt, durch— schnittlich 185 außer Betrieb, für festkantiges Stoffband bz, davon durchschnittlich 433 beschäftigt, durchschnittlich 9l außer Betrieb. Auch tn der Stoffindustrie ist ein der größeren Produktion entsprechender Mehrverbrauch an Rohmaterial zu bemerken. Dabei muß die erheblich gesteigerte Verwendung von Kunstseide auffallen; während im Jahre 1909 7660 kg verbraucht wurden, waren es im Berichts⸗ jahre 30 251 kg. Dieser vermehrte Verbrauch von 22 591 kg Kunst⸗ seide bat hauptsächlich für die Herstellung von Krawatten⸗ und Hut⸗ putzsteffen stattgefunden. Die Summe der verausgabten Webe⸗, Wind⸗ und Scherlöhne, Farb⸗ und Appreturlöhne ist gestiegen, und nur bei den an Druckereien bezahlten Löhnen ist ein Rückgang zu ver— zeichnen, wohl deshalb, weil bis in den August des vorigen Jahres der Druck für Stoffe keine erhebliche Rolle gespielt hat. Die Erefelder Färberei hat im Jabre 1919 wiederum größere Mengen von Rohmaterial bearbeitet. Dies bezieht sich sowohl auf Seide, Schappe, Kunstseide, Baumwolle und Wolle, die für Crefelder Fabrikanten und Händler, als auch auf Seide, Schappe, Baumwolle und Wolle, die für auswärtige Fabrikanten und Händler gefärbt worden sind. Nur bei der für auswärtige Fabrikanten und Händler gefärbten Kunstseide findet sich eine um ein geringes niedrigere Ziffer vor. Die Stückfärberei weist, nach den Zahlen, im Berichtsjahre annähernd dieselbe günstige Lage auf wie im Jahre vorher. Es waren in der gesamten Färberei im Jahre 1910 182 Arbeiter mehr als im Jahre 1909 eingestellt. Die um 429 387 4 höhere Lohnsumme schließt die Löhne für diese hinzugekommenen Arbeiter, daneben aber auch eine im Dezember 1909 in Kraft getretene allgemeine Erhöhung der Arbeitslöhne in der Färberei um 79 ein.

Statistik der deutschen Samtindustrie für das Jahr 1910.

Nach einer unter Mitarbeit des „Verbandes deutscher Samt und Plüschfabrikanten“ von der Handelskammer zu Crefeld in ihrem Jahresberichte für 1910 veröffentlichten Statistik der deutschen Samt⸗ industrie, die die ganze deutsche Samtindustrie mit Ausnahme einiger kleiner, nicht zum Verband gehöriger, im Gladhach-Rheydter Bezirk gelegener Betriebe, welche Kragensamte und Samtband herstellen, umfaßt, betrug:

Deutsche Samtindustrie

1908 1909 1910

1) Die durchschnittliche Zahl der im Laufe des Jahres beschäftigten Webstühle:

in Samt und Samtgeweben ,, b. Mechanische Stühle . in festkantigem Samtband a. Handstühllee . 36 34 25 b. Mechanische Stühle . 1067 815 942 2) Der Unschlag: b 6 i a. mit Deutschland... 23 378 901 23 148 804 27 749 009 b. Desterreich⸗ Ungarn S657 515 774701 1066019 England. . 6 147 740 7487 309 8170 842 Frankrelch 3 652 089 4109 951 5867 028

anderen europälschen 5 438 693 5770 559 63826 260

Ländern. 7 496 608 8111 61512927 243

auserenropaischen Ländern.

16 971 546 49 402 939 62 606 401

k kg kg 60 267 72 596 112524 20 858 539 257 630 396 1325 1115 1162 2 138 938 1 934 862 26581 102

341 3 688

435 3 221

486 3349

3) Der Verbrauch an Rohmaterial: 3 de b. Schappe. . Kunstseide. d., Baumwolle

Davon Grefeld 1909

1) Die durchschnittliche Zahl der im 1h08 1910 Laufe des Jahres beschäftigten Webstühle: . in Samt und Samtgeweben

a. Hindstühle

b. Mechanische Stühle. in festkantigem Samtband n nt, 36 34 . b. Mechanische Stühlen. 330 256 229

2) Der Umschlag: 6 6b 16 a. mit Deutschland. .. 11 893 623 11 575 911 13 833 831

b. . Desterreich⸗Ungarn 4583 445 466 806 551 750

c. . England J 3 8655 979 4923 613 5592196

d. Frankreich 1965181 2393 882 3 917 220

anderen europäischen ö 2 493 6655 2 102 898 2405178

Ländern. f. , aubereuropãäischen . Ländern 2206 836 2 617 894 3862 302 23 103 839 24 o8 1 004 30212 477

3) Der Verbrauch an Rohmaterial: kg Eg a. an Rohseide ö 34870 61 038 b., Schappe 298 073 345 267 c. . Kunstseide. 1000 1000 d., Baumwolle 740 214 956 980 e. Wolle 58 014 47000

156 141 1483 1664

187 1602

ö

kg 33197 307 554 1325 819 569 92 120

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am dul 1511 ö

Ruhrrepvier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt. 5 60 9500 Nicht gestellt. ——

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Johannes⸗ burg (Kommissionshaus, namentlich Textilwaren) und Kap stadt sind den Aeltesten der e n . von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korpo— ration, Neue Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Die Firma Fried. Krupp Akttengesellschäft umfaßt

nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Essen für 1910 zurzeit folgende Werke: A. Die Gußstahlfabrik in Essen mit den Schießplätzen in Meppen, Tangerhütte und Essen sowie den Außen— verwaltungen: 1) der Kohlenzechen: ver. Sälzer und Neuack in Essen, Hannover in Hordel bei Bochum, Hannibal in Hordel-Eickel bei Bochum; 2) zahlreicher Eisensteingruben in Deutschland und Beteili— gung an Eisensteingruben bei Bilbao in Nordspanien; 3) der mittel⸗ rheinischen Hüttenwerke: Mülhofenerhütte bei Engers (Hoch⸗ ofenanlage), Hermannshütte bei Neuwied (Dochofenanlage), Saynerhütte bei Sayn (Eisengießerei und Maschinenfabrktk); 4) einer Reederei in Rotterdam mit eigenen Seedampfern für Erztransport. B. Die Zweigniederlassungen: I) Die Friedrich⸗ Alfred⸗Hütte in Rheinhausen- Friemersheim; 2) das Stahl⸗ werk Annen in Annen, Westfalen (früher F. Asthöwer C Co.); 3) das Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau; 4) die Germaniawerft in Kiel Gaarden. Die hauptsächlichsten Erzeugnisse der Gußstahlfabrik in Essen sind Geschütze, Geschosse mit Zündern und Zündungen, Gewehrläufe, Panzer in Form von gewalzten Platten oder in Stahl— auß, gehärtet und ungehärtet, sowie in Blechen für alle geschützten Telse der Kriegsschiffe, für Lafettenschutzschilde sowie für Fortifikations— zwecke, Eisenbahnmaterial, Schiff baumaterial, Maschinenteile jeder Art, Stahlbleche, Walzen, Werk eugstahl, Spezialstahle für die ver⸗ schiedensten Teile des Kraftwagenbaues, Hartstahl, Stablknüppel und anderes. Auf der Gußstahlfabrik waren im Jahre 1910 in den etwa 60 Betrieben in Tätigkeit: etwa 7500 Werkzeug- und Arbeits⸗ maschinen, 19 Walzwerke, 170 Dampfhämmer von 100 bis 50 000 kg Fallgewicht, mit zusammen 230 g25 kg Bärgewicht, 22 Transmissions—⸗ hämmer von 12 bis 400 kg Fallgewicht, 4925 kg Gesamtbärgewicht, 128 hydrauliche Pressen, darunter eine Biegepresse zu 10000 t, 2 Biegepressen zu je 7000 t, 1 Schmiedenresse zu 5000 t, 2 zu je 4000 t und 1 zu 1800 t. Druckkraft, 435 Dampfkessel, 554 Dampf⸗ maschinen von? bis 7000 lb's mit zusammen 89 430 PS., 2955 Elektro⸗ motoren von zusammen 50491 Ps, 1124 Hebe⸗, Transport- und Verladevorrichtungen bis zu 150 000 kg Tragfähigkeit und zusammen 12269 610 kg Tragfähigkeit. Auf den drei Schießplätzen zusammen wurden im Jahre 1910 rund 31 260 Schuß abgegeben und dazu etwa 1172090 kg Pulver und etwa 745 650 kg Geschoßmaterial verbraucht. Nach Ablauf des 7. Geschäftsjahres der Gesellschaft am 30. Juni 1910 berechneten sich nach Abzug der Abschreibungen die Immobilien für die Bilanz auf 190,4 Mill. Mark, die Werksgeräte und Transport mittel wurden eingesetzt mit 10,? Mill. Mark, das Inventar an Vorräten, halb und ganz fertigen Waren belief sich auf 147,4 Mill. Mark, die Patente und Lizenzen wurden vorgetragen mit 2,00 , Kasse, Wechsel und Bankguthaben betrugen zusammen 36 Mill. Mark, von dem Betrage der Wertpapiere und Be⸗ teiligungen mit zusammen 59,96 Mill. Mark entfielen auf fest⸗ verzinsliche Wertpapiere 439 Mill. Mark, auf andere Wertpapiere und Beteiligungen 16,1 Mill. Mark. Der Betriebsüberschuß der sämtlichen Werke der Firma betrug 327 Mill. Mark, verschiedene Einnahmen 3 Mill. Mark, zusammen 36537 Mill. Mark. Nach Abzug der Ausgaben im Gesamthetrage von 145 Mill. Mark ergab sich für das Aktienkapital von 180 Mill. Mark ein Reingewinn von 21,3 Mill. Mark. Unter Zu⸗ rechnung des Gewinnvortrages aus dem Geschäftsjahr 1908109 mit 171 886,87 M ergab sich ein Betrag von 21,4 Mill. Mark. Von dem Reingewinn sind 0 der gesetzlichen Rücklage überwiesen. Zur Sonder⸗ rücklage wurden 1 000 000 M6 bestimmt. Die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1909/10 wurde auf 10 0/ festgesetzt. Von dem Restbetrage wurde eine außerordentliche Zuwendung von 1 000 990 an die Beamtenpensions⸗ kassen bewilligt. Die auf der Gußstahlfabrik durchschnittlich für den Kopf und Tag bezahlten Löhne betrugen: 1853: 1,33, 1860: 206, 1870: 3,08, 1880: 3,19, 1890: 3,95, 1900: 4,78, 1901: 4,63, 1902: 152, 1903: 456, 1904: 485, 1905: 5,12, 1806: ,35, 15607: 5,36, 1908: 5,35, 1909: 5.44, 1910: 5,51 S0.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Juni 1911: 7 00000 M (gegen def. mehr 750 599g 4c). Einnahme vom 1. April 1911 bis letzten Mai 1911: 20 707 000 (gegen def. mehr 1517 072 ).

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juli: 4 176 599 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 1970 Kronen und gegen die pro⸗ visorischen Einnahmen 184 406 Kronen mehr. Die Bruttoein— nahmen der Orientbahn betrugen vom 2. bis 8. Juli 1911: 253 825 Fr. ('weniger 146 335 Fr.) seit 1. Januar 1911: 7244 628 Fr. (weniger 162109 Fr.). Die Mindereinnahme ist auf geringere Militärtrane porte zurückzusühren.

Wien, 14. Juli. (W. T. B.), Die Kommission für die Wiener Verkehrtanlagen ermächtigte beute in einer Plenarsitzung ein Subkomitee, von Privatunternehmungen Offerten zur Ausgestaltung und Elektrisierung der Wiener Stadtbahn einzuholen und über die Offerten unverbindlich zu unterhandeln, Der Kapitalbedarf, zu dessen Deckung gegebenenfalls Auslandskapital in Betracht kommt, wird auf 200 Millionen Kronen veranschlagt.

Washington, 14. Juli. (W. T. B.) Die Interstate Commerce Commission hat eine Untersuchung gegen die

e. Wolle 278 636 196418 181 391

Petroleumröhrengesellschaften angeordnet auf eine Be⸗

schwerde der Petroleumerporteure hin, daß gewisse Gesellschaften ihren Betrieb in einer Weise führten, daß dadurch die Interessen der Petroleumexvorteure geschädigt würden.

New York, 14. Jui. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 102 000 Dollars Gold und 173 900 Dollarg Silber eingefüßrt; ausgeführt wurden 112 000 Dollars Gold und

702 000 Dollars Silber. New HYJork, 14. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in

der vergangenen Woche . Waren betrug 14240 0900 Dollarg gegen 13 460 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe Gel ob Dollars gegen 2 263 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 14. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte —— M4, 41M. Weizen Mittelsorte —— MS, M4. Welzen, geringe Sorte —— 16, —— 4. Roggen, gute Sorte —, 6, —— „. Roggzgen, Mittelsorte M6, 4.4. Roggen, geringe Sorte “, Mꝗ¶ 6. Futtergerste, gute Sorte“) 18,60 M, 12480 S. Futtergerste, Mittelsorten 1770 MS, 16,90 S. Futtergerste, geringe Sorte) 16, 80 M6, 16.00 M6. Hafer, gute Sorte“) 19,50 M, 19, 00 S6. Hafer, Mittelsorte) 18,90 S,. 18,50 6. Hafer, geringe Sorten) 18,40 , 18,90 e:. Mais (mixed) gute Sorte 16,60 M, 1610 1.068. Mais (mixed) geringe Sorte —— M14. 4. Mals (runder) gute Sorte 16.00 64. 15,70 S½. Richtstroh I, 414. Heu, alt 7, 89 A6, 6, 89 S, neu 7,50 , 600 M (Markthallenpreise) Erbsen, gelbe, zum Kochen ho, 00 ¶Æ , 30 00 4K. Speisebohnen, weiße ho, 90 Sc. 30,99 M. Linsen 60,00 „, 20,00 S6. Kartoffeln (Kleinhandel) 18, 00 4ƽ, 12,00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 6, 1,69. e, do. Bauchfleisch! kg 170 MS, 120 s. Schwelnefleisch 1 kg 1,80 S, 1,10 M. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 M, 1,30 66. Hammelfleisch 1 kg 2, 30 M, 1,B50 46. Butter 1 kg 2,80 6, 220 6. Eier 60 Stück 4,80 MÆυις, 3,00 c. Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,50 (. Aale 1 Rg 3,20 A6, 1,50 .. Zander 1 kg 3,50 „S6, 1,60 „. Hechte 1 Rg 2,80 AM, 1,40 A6. Barsche 1 kg 2, 97 , 190 4M. Schleie 1 Kg 3 50 Mι, 1,20 6. Bleie 1 kg 1,60 MM, O, 80 . Krebse 60 Stück 36,00 M, 2, 00 M.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., A 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,79 Br., 72,25 Gd.

Wien, jh. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 090 Rente M. N. pr. ult. 92,50, Einh. 40 0 Rente Januar / Jult pr. ult. 92,00, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. s82, 00, Ungar. 40/9 Goldrente 111,K,45, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. gl, 25, Türkische Lose per medio 251.00, Orientbahnaktien pr. ult. , Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult, 120,25, Wiener Bankvereinaktien 547,50. Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 661,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 831,50, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbank—⸗ aktien 626 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11747, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schafts aktien 819.50, Prager Eisenindustrieges. Akt. —. .

London, 14. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) 29 Englische Konsols 783, Silber prompt 243, ver 2 Monate 2476, Privat- diskont 13. Bankeingang 27 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Juni. (W. T. B.) Die Fonds börse bleibt heute

und morgen geschlossen.

Madrid, 14. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 198.35.

New York, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr am Aktienmarkt schrumpfte beute auf ein Minimum zusammen, die Umsätze betrugen nur 86 000 Stück. Der geringe Besuch war der Hauptgrund für die hervortretende hochgradige Geschäftsstille. Einige Haussemanipulationen vermochten keinen Einfluß auf die Gesamt— haltung auszuüben, da die führenden Kreise weitere Berichte aus den Erntegebieten abwarten wollten. Gelegentliche Liquidationen von Haussepositionen, deren Besitzer ibrer Engagements überdrüssig ge— worden waren, fanden glatte Aufnahme. Obwohl der starke Rückgang der Weizenpreise und die Aussicht, daß sich der Kongreß Anfang August vertagen werde, später Anregung boten, blieb der Verkehr bis zum Schluß außerordentlich träge. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Iinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8460, Cable Transfers

4, 8650. (W. T. B.)

Rio de Janeiro, 14. Juli. Feiertag.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 2 Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. 1 o. F. 21,75 22.00. Kristallzucker JI m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 21,50 21,75. Gem. Melis 1 mit Sack 21,00 21,25. Stimmung: Rubig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 12,10 Gd. , 12 20 Br., bez. August 12,15 Gd. 12,173 Br., ber. Oktober 11.223 Gd., 11,273 Br., bej., Oktober⸗Dezember 11171 Gd., 11,223 Br., bei., Januar⸗März 11,273 Gd., 11,324 Br.,

—, bez. Stimmung: Willig. Cöln, 14. Jull. (W. T. B.) Rübösl loko 66, 00, Boͤrsenschlußbericht.

Oktoher 64,00.

Bremen, 14. Jult. (W. T. B.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 44, Doppeleimer 45. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middling 741.

Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) spez. Gewicht 0, So 0e loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Vormlttagsbericht.) Zuckermarkt. Malt. Rübenrohzucker J. Produkt. Basis sZ8 oe Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 12,16, August 12,15, September 12, 10, Oktober⸗Dezember 11.20, Januar⸗ März 1130, Mai 11475 Kaffee. Ruhig. Good average Santos Seytember 579 Gd., Dezember 57 Gd., März

böl Gd., Mai 56t Gd. Jult. (B. T. B.) Raps

Budapest, 14. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88

August 14,86. London, 14. Juli. Javazucker 96 o prompt Standard⸗

Juli 12 sh. 35 d. Wert, ruhig. 12 sh. 103 d. nominell, fest. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wolle Export Ballen.

London, 14. Juli. Kupfer ruhig, 57, 3 Monat 573. Liverpool, 14. Juli. (W. T. 233

Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation un Tendenz: St Amerikanische middling Lleferungen: Stetil. Juli 7,483, Jul, August 7,43. August⸗September 7, 19, September⸗ Oktoher 6.83, Oktober⸗November 6,73. November⸗Dezember 6,69. De= zember⸗Januar 6,68, Tannar⸗Februar 6,68, Februar März 6,69, März⸗ April 6.70. Offizielle Notierungen. American good ordin. 7, 39. do. low middling 7.56, do. middling 7.76, do. good middling 7.98, do. fully good middling 806, do. middiing fair 8,30,

ernam fair 584, bo. good fair 8, F. Ceara falr 7,4. do. good air 5,19, Egyptian brown fair gif,, do. do. good fair 90),

Petroleum amerkk.

für

do. brown fully good fair 103i, do. brown good 105, Peru rough

2 J

good falr 10, 65, do. ag good 11,25, do. rough fine 12,50, ke moder. rough fair 9, 25, do. moder. rough good fair 10,26, do. moder. rough good 10,90, do. smooth fair 8,1, do. smooth good fair sat, M. G. Broach good 6isi, do. fine 71, Bhownuggar good 6ins o, do. fully good 613 i, do. fine 6646, Oomra Nr. 1 good 64, bo. Nr. J fully good 63, do. Nr. ] fine 7, M. G. Seinde fully good bisige. do. fine 63/16, Bengal fully good 5issiz, do. fine 6äsi, Madras Tinnevelly good 7.

Manchester, 14; Juli. (W. T. B.). 20m. Water eourante Quallität 109. 30r Water courante Quglität 11, 30r Water bessere Dualltät 13, 49r Mule courante Qualität 114, 40 r ule Wilkinson 124, 42r Pincops Reyner 10, 32r Warpeops Lees 103, 36r Warpcops Wellington 12, 60r Cops für Nahzwirn 26, s0r Cops für Nähzwirn 23, 100 Cops für Nähzwirn 31, 120r Copz für Nähzwirn 36, 40x Double eourante Qualität 131), s0r Double courante Qualität 15, Printers 31 r 125 Jards 177117 23,0. Tendenz: Stetig,

Glasgow, 14. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von ,,,, . in den Stores belaufen sich auf rh 820 t gegen 575 000 t in der Vorwoche.

Amsterdam, 14. Jult. (W. . B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 1153.

Antwerpen, 14. Juli. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. J do. August 195 Br., do. September⸗Oktober 199 Br. Ruhig. Schmalz für Juli 104.

New Jork, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko , do für Oktober 12,82, do. für Dezember 12380, do. in New Orleans loko middl. 143, Petroleum Refined (in Cases) s, 7h, do. Standard white in New Jork 7, 25, do. do. in Philadelphia 2h, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmal Western team 8,60, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Mugcopados 3.73, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr.? loko 135, do. für August 11,A52, do. für Oktober 11,12, Kupfer Standard loko 12,10 12,30. Zinn 42,95 43,65.

New Jork, 14. Juli. (W. T. B.) Baum woll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 4000, Ausfuhr nach Großbritannien 6000, Ausfuhr nach dem Kontinent 20 6006, Vorrat 182 000.

Petroleum. uli 19 Br.,

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 8. April 1911 verdungene alte Leinewand ist, wie folgt, erteilt worden:

Gegenstand Preis Fir ma

Alte weiße Leinewand 0, z 0,3 O4 ) 04m für Danzig und Wilhelms— haven 2 Altes weißes Baumwollenzeug 0.3 X 0,3 0,4 xX O4 m für Kiel

Sigmund Sulzberger in Bruchsal

Moritz Holz in Berlin⸗ Weißensee.

Belgien.

CKastenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudicntions in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.) 19. Juli, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferun Artike 4 uli, . ĩ ; g von Artikeln

für die Dijung der Züge. 26 Lose. Speziallastenbeft Nr. 624. 22. Juli. Bureau de, lExpesition in Gent, Chaussée de Courtrai 203. Wettbewerb. für die elektrüiche Beleuchtung der Bureaus der n Ausstellung. Angebote zum 20. Juli. Pläne im Bureau einzusehen.

29. Juli, 11 Ubr. Ebendg: Bau des Ackerbau⸗ und Festpalastes der. Ausstellung. Sicherheitsleistung 100 000 Fr. an en gips Fr. Pläne 2 Fr. vom Bureau. , 256. Juli, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung und Errichtung wan n,. , . und 1 Anlegepontons auf dem linken Scheldeufer vor Antwerpen. 1 030 000 Fr., Sicherheitsleistun 0 000 Fry, Speziallastenheft Nr. 1211. 5 3 16. August, L Uhr. Société Nationale des Chemins de fer sicinaus in Brüssel, Rue de la Seience 14: Bau der Teilstrecke Synmsen Jamhes N.. B.. der Kleinbahn Samson —Andenne Huy. 162 019 Ir. Sicherheitsleistung 15 000 Fr. Angebote (eingeschrieben) hit 14. August an den Generaldirektor der Gesellschast. Pläne, Lastenhefte, Zeichnungen usw. bei der Gesellschaft und vom 19. Jult ab bei Provinzialingenieur Rijot in Namur, Rue Lucien⸗Nameche 43, einuu chen. Lastenhefte zum, Preise von 1 Fr. von der Gesellschaft. ; Bis §. Oktober, Vormittags. Administration communal in . 1 , . 3 . , , Kraft für Beleuchtung

otorbetrieb bis 1. Juli 1937. Bedi ; Stadt⸗

. edingungen vom Stadt en, ,,, 3 Lieferung von 290 900 kg isen- oder Stahlplatten. Lose. 2 f ü 'in. p se Inzuliefern an verschiedene Demnächst. Ebenda: Bau von 4 Zentraltelephongebäuden in Shaerbeg (2), Jette St. Plerre und Forest bei Brüssel. Zusammen his 0 Fr. Speziallastenheft Nr. 11537.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Kissen, Rückenkissen,

Zeitwellige Maßregeln

Statistik und Volkswirtschaft.

Wochen durchschnitt der

Die häufigsten Preise für n rn, Kleinhandel betrugen im II. Hälfte des Monats Juni 1911

für 1 Kilogramm

Rindfleisch

2

Kalbfleisch

Ham mel⸗

fteisch

(einschl.

Schweinefleisch

von Rückenfett)

in den preußischen Orten

ck gel,

Nuß, Oberschale) ug att, ck,

ulterbl

Sz n Sch

fi

chwan vom Bug

S lume, (Schlägel) Schulter, Blatt)

ö im Gesamt⸗

durchschnitt von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule

von der Keule

Schlägel Schulter, Blatt

im Gesamt⸗

durchschnitt

* *

(GGinterschinken)

tic.

U

vom Bug chuft lterst

e

Kopf und Beine im Gesamt⸗ durchschnitt

Vorderschinken) Rückenfett

inländischen, geräucherten

Schweine⸗

Roßfleisch

Speck

150 140 140 130 165 145 1390 120 183 150 140 130 200 1735 220 180 130 160 180 166 160 140 190 170 170 140 200 180 180 166 160 140 200 180 165 150 165 160 1660 156 160 146 220 200 200 190 170 170 233 212 210 170 220 160 220 180 200 170 200 180 220 180 185 170 20 1860 155 133 170 1660 160 150 180 170 190 165 170 170 190 190 210 196 180 186 220 200 200 170 200 200 220 220 199 190 180 170 220 210, 180 180

200 18 im Durchschn. . 86 von Wilhelmshaven):

1 , dnn

, 166,4 147, 1 168,0 195,3 175, 0 187 J. Hälfte Juni / ö ö ,, Monat Juni 1911

Monat Mai 1911 Monat Juni 1910

Danzig .... Graudenz ... Berlin Potsdam. Brandenburg a. S. Frankfurt a. Dder K te in .... 1 Stralsund ... Posen. Bromberg ... , 1 1 . Königshütte D. S . . Magdeburg.. h e a. Saale.

flensburg ... annoper ... ö. ö Marburg a. Elbe Osnabrück ... Emden.

Münster

Bielefeld. Paderborn...

ortmund ...

ö Frankfurt a. M. Wiesbaden...

Monat Juni 1909

lool 174,1 183)

1629 146,1 166, 1935,55 176,3 188, 0is6, s 1700 1800 165,0 146,6 167, 4 195,4 175,7 187, 41558,7 172,3 1582, 162.2 146,4 165, 5s196,8 176,5 188 8] 184,1 167, 1 177,3 166,0 135,9 107,6 186,5 163,6 177,3 178,6 161,6 171,

160,6

1tzl3 160,9. 164,6

ini

1654 134,2 155, 0182.0 164,9 175, 21173, 1 160,9 168, 2 1720

Ih, 387 144,3

2 lz, 5 1443 4,9 138,6 14435 ig is 4 14 6 5 i553 159

2 6 151,0 1650

zus, 7 341,3 171,4

248,4 341,7 171,6 248,5 341,5 171,5 245, 8 340, 3 1732 264,3 zal, 3 1863

74 0] 2525 177,5. (Stat. Korr.)

Nr. 28 der Versffentlichungen des Katserlichen Ge— sundbeitsamtz ; vom 12. Juli 1911 hat folgenden el Personal⸗ nachrichten. Gesundheitssiand und Gang der Volkskrankheiten. gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen, Cholera. Sterbefälle in Italien, 1908. Gesundheits verhaltnisse in London, 1909. Gesetzgebung usw. Deutsches Reich. Tierkadaver. (Württemberg.) Schutz der Bauarbeiter. (Desterreich) Nachtarbeit der Frauen. = (Schweiz.) Dorrohst. .. (Canada.) Fruchtsäfte 2c. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni. Deegl. im Auslande.

Sammet, Tuchen, Posamenteriewaren für die Staatsbahnen. 26 Lose—

Rinderpest in Uganda. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen.

Preuß. Reg Bez. Oppeln, Württemberg, Türkei.) Vermischtes.

(Rußland.)

Ausländische

Heilmittel.

Wochentabelle

über die

Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 900 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in

Krankenhäusern deutscher Großstädte.

Desgleichen in deutschen

Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juni. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, Inhaltsverzeichnis.

VI. Band.

gering

Marktorte

Gerahlter Preis für 1 Doppessentner.

mittel Verkaufte

Menge

niedrigster M6

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster t M6 6 2

Doppelzentner

Verkauftz⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis w 1ẽDoppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Son belien re; (Preis unbekannt)

23

Allenstein.

3 p ;

issa 4. Pos. ;

Krotoschin s. .

Schneidemühl ..

3. S? . rehlen i. Schl. chweidnitz. h

Neuß .. Saarlouis n n ugsbur,

Mainz ö St. Avold

Weizen.

20 25 2100 20,30 20,40 20, 340 2050 2030 21,50 2100 21 50 2020 2030 19,80 20 80 20, 80 2090 20,25 21,25 20,40

19550 20 50 19,20 20,20 2260 22, tzn( 21.33 21 67 2130 2140 2110 21.25 22,00

21,00 20 60 2069 21,30 21,50 21,20 2080 21,40 21,25

20,50 20,20 23,00 22, 00 21,650 21 25