27. Februar 1912, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.
Wismar, den 13. Juli 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
36676] Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 7. September 1910 ist die in Berlin, Frieden⸗ straße 49, wohnhaft gewesene Witwe Bertha Sommerburg, geb. Schiele, im Alter von 79 Jahren ohne Testament verstorben. Ihr Ehemann sist be— reits 1893 verstorben. Weiteres ist über die Ver— storbene nicht bekannt. Diejenigen, welche als gesetz⸗ liche Erben in Betracht kommen, werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 20. November 1911 zu den Akten Sommerburg 1II. JI. 1267. 10 anzumelden und nachzuweisen. Nach Ablauf der , n Frist wird andernfalls die Feststellung erfolgen, daß ein anderer Erbe als der Fiskus oder die Stadt Berlin nicht vorhanden ist.
Berlin, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
370231 Aufforderung. Am 6. September 1910 ist zu Raffa die Besitzer⸗ frau Wilhelmine Boehlke, geb. Krämer, verstorben.
Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen i. den Nachlaß der ken,. berstorhenen Personen spätestens in dem auf den 27. November E911, Mittags 12 Uhr, vor zem unterseichneten Gericht, Zimmer Hg, anbergümten ufge hots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur—⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berück ichtigt zu werden, bon den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als, sich nach Befriedigung der nicht guzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlich= keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowis für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sig nicht melden, nur der Rechtönachteil ein, ö ö i . . . Teilung des Nach-
es nur für den seinem Erbteil entspre ei der Verbindlichkeit haftet. ,,
Schöneberg, den 3. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung g.
wckann ima ching.
6. Erwerbs⸗ und n nn, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10, Verschiedene Bekanntmachungen.
hat beantragt, den verschollenen Hinrich Wilhelm Johann Barr, geb, am 17. Oktoher 1879 in Frischenmoor als Sohn. des Heuerköters Eilert Hinrich Diedrich Barr in Frischenmoor und der Metta Maria geb. Hadeler daselbst, zuletzt, bis etwa 18386 — 587 in Seefeld bei H. Hedden als Dienstknecht in Stellung, dann ausgewandert nach Amerika und jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 3. Fe⸗ bruar E912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotzz— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gllwürden, den 23. Juni 1911... Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. IJ. 37035 Aufgebot. .
Die Ehefrau des Tagelßhners Johannes Wagner, Martha Elisabeth geborene Mosehauer, von Werkel hat beantragt, ihre verschollenen Brüder Jakoh Mose⸗
sitzerwesens No. ass. 3 in Papen rode (Grundbuch bon j den 28. Ottober 1911, Vormittags 9k u 1 ö 5 1 s 0 r
apenrode Bd. 1 Bl. 17 in . III unter mit der Aufforderung, einen bei diesem en hn 9.
r. 4 eingetragene Hypothek von 450 e, nehst 40,9 gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zinsen seit dem 5. Dejember 1854 für kraftlos der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der erklärt. ö Klage bekannt gemacht.
Kö . n. Bremen, den 12. Juli 1911.
erzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schottelius. Rodewald, . ch
l36 699] Oeffentliche Zustellung 36779 . 1g. Oeffentliche Zustellung. . ö S . geb. Sommer, Die Ehefrau Martin Klein, ung geb. Metzler, hro che l i . . t oa bei Sommer, in Kalkofen bei Dornap, Proßeßbevollmächtigter: H mann, den Kutscher Paul Schmichtenberg, frlüher ö . ae ai,, ,, 1 6 j 9 z 1 3 t 8 1 n ,, 34 bei Robert Lange, et un. . 6 Hell lar en g mer me, , n, s, , , , g n, h. dem Hauptantrage, die Ehe der Parteien für nichtig F. ene, nnn ,,,, , . . ; rteien am 31. Juli 1897 vor dem Standes⸗ , , , , n, n n, , zu . n Bekllagt en Beklagten für den allein schuldigen Teil = J . vor die! slbillammer des, Königlichen Land= n,, . ,, . , . . Berlin 8M. 11, Hallesches Ufer 274 31, H. Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts in öl. . 3 (zember AE, Vormittags E10 Ugr, Glberseld auf den Zo. November dM zom! i ö. ö. e hn, . ö. , , 10 , mit der Aufforderung, fich durch der öffentlichen Zustellung wird dieser us ůg der die re l nel hn . .
Klage bekannt gemacht. ; * Ver len En Wh 191. Elberfeld, den 10. Juli 1911.
Untersuchungssachen. . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . ö, Verdingungen e.
erlosung ꝛc. von Wertpapieren. At engeschschaften.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. überreichtes verschlossenes Paket mit der Aufschrift:
9 Untersuchungssachen. Frau Verwaltungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner
fz6lss] Steckbrief serledigung. von Hronow, geb. Zicrenberg,
. ; ö und zwar zu a als Vorerbin des verstorbenen Ver⸗ n rn. ö 3. 1 waltungègerichtsdirektors Eltzner von Gronow, bean⸗
; ö agt. Jeder Inhaber der genannten Depotscheine erlassene und zuletzt in Nr. 51 10 06⸗ und Nr. 113 e. ,,, seine ffn h; und Mechte auf 22 8533 im Jahre 1884 erneuerte Steckbrief wird vic Schelle spätestens in dem auf den 27. April zurnckgenomnien., 1912. Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗
Berlin, den Juli 191.4 zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Königliches Landgericht. II. Aufgebotstermine anzumelden und den Schein vor—
Unter uchungẽrichter. zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt Fahnenfluchtserklärung.
werden. n der Untersuchungssache gegen den Musketier Köslin, den 12. Juli 1911. gu *, ih . n . er Mente Nr. 79, Königliches Amtsgericht. geb. 19. 8. 84 in Hannover, wegen Fahnenflucht, 65e Mur acbot wird auf Grund der s§ 65 ff. des Militärstraf⸗= 36672 s9 . gesetzbuchs sowie der 8§ 3656, 369 der Militãrstraf⸗
Der Pfarrer Albert Etter in Jelben, Kanton gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ Thurgau, Schweiz, vertreten durch Rechtsanw. Seeger flüchtig erklärt.
in Straßburg, hat das Aufgebot des 3 Goigen Hannover, den 13. Juli 1911. Pfandhriefs Serie II Lit. B Nr. 000177 der Attien⸗ Gericht der 20. Dwision.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 49espaltenen Petitzeile 30 .
auf das Leben der Frau Karoline Wilhelmine Rahn, geb. Schultz, zu Schöneiche ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 25 057. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestenß in dem Termin am 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 27. Januar 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
36301 Aufgebot. .
Die Norddeutsche Parkettfabrik G. m. b. H. in Hannover-Herrenhausen, vertreten durch ihren Ge— schäftsführer Kebe, ebenda, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. k und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, hat das Aufgebot des von dem Hofbaurat Arthur Wehe in Wilmert— dorf, Hohenjollerndamm 184, akzeptierten Wechsels vom 27. Juni 1911, fällig am 1. Oktober 1911, über 16060 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar E9I2, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zövilgerichtsgebäude Amtsgerichtsplatz,
4 2. 3. 4.
36633
36323
gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in 662 gah nin m serra Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über 500 „ der 36662 Fahnenfluchtserklärung. . l In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Julius Thomas der 1. Komp.. Inf. Regts. 36, geb. 3. 8. 1888 in Griesheim, Kreis Höchst a, Main, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, 12 7. 1911.
K. Gericht der 15. Division.
36626 Verfügung. ö den Freiwilligen Georg Roth, geb. 23. 4. 1891, unterm 21. 1. 1910 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird als erledigt aufgehoben.
Straßburg, den 12. Juli 914.
Gericht der 31 Division.
36663 Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungesache gegen den Füsilier der 10 Komp. Füsilierregiments Nr. i22 Karl Maukert, geb. 24.4 1889 in Balingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69ff, des Militärstrafgesetz buchs sowie der S§ 366, 369 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahn nflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Giutegan, den 12. Jult 1911.
Ludwigsburg, ö '. Wa gericht der 26. Division. 36286 ö l . hinter dem früheren Schreiber, jetzigen Diener Mar Reichel, früher in Torgau, in Nr. 264 Jahrgang i90ß unterm 1. November 1906 im Deutschen Reichsanzeiger, Nr. 60 515, erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. D. 1803. Neisse, den 6. Juli 1911. . Königliches Amtsgericht.
36661 ; . K. W. Staatsanmaltschaft Tübingen. Die gegen den Schäfer Christian Sigmund Wurster von Dettingen, Oberamt Urach, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. Juli 1392 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Urteil der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 22. Juni d. J. aufgehoben.
2
Den 13. Juli 191]. ö. Mill auer, G. A.
, sachen, Zustellungen u. dergl.
36670 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 42 Blatt Nr. 951 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grünthalersftraße 56 Hauserwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 4. September 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße hö, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Karten—⸗ blatt 26 Nr. 1246/0. 2 mit einer Größe von 11 a ol dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26366 eingetragen. Zur Gebäudesteuer sind die Neubauten noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
(35864 ufgebot.
Aufgebot. Der Jakob Köch in Neuenahr und der Rechts
anwalt Theodor Klefisch in Cöln haben das Aufgebot
der Mänjiel der Aktien der Aktiengesellschaft Bad⸗
Neuenahr Nr. 1080 bis Nr. 1088 einschließlich sowie der Nrn. 1770 und 1977, lautend über je einhundert Der Inhaber
der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem
Taler Preußisch Kurant, beantragt.
Anleihe vom Jahre 1893 beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. März 1912, Vormit⸗ tags A0 Ühr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ie widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
36960
Der Inhaber
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Straßburg, den 11. Juli 1911. . Kaiserliches Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N. Beschluß vom 2. Juli 1911. F. 30811. In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Graf in Münsingen gegen N. N., betr. Kraftloserklätung der Schramberger Stadtobligation ] Nr. 75 über
h00 S zu 33 Co pro 1. Janr. u. 1. Juli .
J. wird der auf 23. März 1916, Nachmittags 3 Uhr, bestimmte Aufgebotstermin wegen Unzulässig⸗ keit der sofortigen Einleitung des Verfahrens gemäß §z 1015 Satz 2 3. P. O. aufgehoben. II. wird an die Stadtgemeinde Schramberg als die Ausstellerin der Urkunde auf Antrag des RA. Graf sowie an die Zahlstelle Bankhaus Albert Schwarz in Stuttgart gemäß SS 1019, 1020 3. P. O. das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Hirzel.
36602 Aufgebot. Die von der „Providentia“, Frankfurter Ver⸗ sicherungs-Gesellschaft in Frankfurt, a. M., am 17. September 1908 ausgestellte Police Nr. 17 526, auf das Leben des Herrn Paul Friedrich August Drost in Kiel lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch gemäß 5 13 der Policebedingungen aufgefordert, solche innerhalb zweier Monate, spätestens bis zum l 5. September 1911, bei der unterzeich⸗ neten Gesellschaft geltend zu machen.
Franhfurt J. M., den 15. Juli 1911. Providentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Dr. Labes. Harbers.
lzJooo] . . Der Versicherungsschein Nr. 163171, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Herrn Christian Wilhelm in Metz genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 15. September 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 15. Juli 1911.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
341431 Aufgebot.
sicherungsscheins der Lebensversicherungsbank
dieser Urkunde 27. März 1912, Vor dem unterzeichneten Gerich
Der Inhaber ; spätestens in dem auf mittags 10 Uhr, vor
deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gotha, den 30. Juni 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
Der Rechtsanwalt Erich Wäsch in Bismark, Prov. Sachsen, als Bevollmächtigter des Kaufmanns Hans Wolf, früher in Bismark, jetzt in Göttingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen y
ür Deutschland a. G. in Gotha Nr. 380982 über die mit dem Kaufmann Hans Hartwig Theodor Wolf in Bismark abgeschlossene Versicherung beantragt. wird aufgefordert,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
*
widrigenfalls die Kraftloterklärung der erfolgen wird.
Charlottenburg, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
36302 Aufgebot. Der Kaufmann G. Bosserdet in Eitorf
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, 30. April 1911 fälligen Wechsels, lautend auf A6 67, —, Bezogener und
Aussteller G. Bosserdet, Eitorf, Akjeptant Conrad Görnert in Schladern, h Der Inhaber der Urkunde wird
widrigenfalls die Kraftlogerklärung der erfolgen wird. * Eitorf, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
36673 Aufgebot. 10.1
Altstadt, hat das Aufgebot des angeblich gegangenen, am 1. Februar 1909 fällig
in dem auf den 20. März 4912, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri
loterklärung der Urkunde erfolgen wird. Lichtenberg, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
37019 Aufgebot.
gegangenen, auf sie selbst gezogenen und akjeptierten Wechsels vom 3. Juni 1911, 3. September 1911, über 901 M625 * Der Inhaber der Urkunde wird aufgeford
loserklärung desselben erfolgen wird. Wongrowitz, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
37027
Gebäudesteuernutzungswert, §8 927 B. G. -B. beantragt.
Grund ücke in A
Rechte
aufgefordert, ihre —2
spätestens in dem auf den
wird. Wongrowitz, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
37032 Aufgebot.
Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
aufgefordert, spätestenß in dem auf den E. Februar E91, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
. 1 nn Der Fabrikbesitzer Karl Adam zu Küstrin⸗Neu— stadt, vertreten durch den Justizrat Kyritz zu Küstrin⸗
Wechsels de dato Küstrin, den 30. Oktober 1908, über 70 , der von ihm auf den Gärtner Joseph Dittmar in Karlshorst gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, zahlbar in Karlshorst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Vormittags
raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗—
Die Firma K. Maciejewski., Dampftischlerei. In⸗ haber Josef Maciejewski in Wongrowitz, Gnesener⸗ straße 30, hat das Aufgebot des angeblich verloren
stens in dem auf den 29. März 1912, n,. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
eingetragenen Grundstücks früher Imielinken Nr. 2 bestehend aus den Parzellen 33, 34, 116.35, 117136, 37 des Kartenblatts 1 in der Größe von 13,1160 ha mit 62,63 Taler Grundsteuerreinertrag und 60 (6 Grundsteuermutterrolle Art. 2, Gebäudeésteuerrolle Nr. 21, auf Grund des Alle diejenigen Per⸗ sonen, welche das Miteigentum an dem bezeichneten
Urkunde
hat das am
eantragt.
Urkunde
verloren ewesenen
cht anbe⸗
von ihr fällig am beantragt. ert, späte⸗
Der Wirt Julius Milbradt in Jaroschau hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der außer ihm im Grundbuche noch eingetragenen Miteigen⸗ tümer des in der Gemarkung Jaroschau belegenen, im Grundbuche von Jaroschau Band 1 Blatt Nr. 2
2
Anspruch nehmen, insbesondere die außer dem Antragsteller eingetragenen Erben der Frau Magdalena Piotrowiez, geborene Borkowiez, Geschwister Borkowiez bezw. deren Kinder, werden auf das Grundstück 22. Dezember 1911, t Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Ausschließung mit denselben erfolgen
hauer, geboren am 16. Mai 1859, und Heinrich Mose⸗ hauer, geboren am 30. Oktober 1865, beide von Werkel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1pI2z, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungsaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Gudensberg, den 13. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
37034 Aufgeboset. Der Privatier Ignatz Mitter in Hattersheim, Frankfurterstraße, hat beantragt, den verschollenen Hermann Müller, geboren am 8. Februar 1874 in Mainz, zuletzt ,, in Hattersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, Hauptstr. 7, anberaumten Auf— gebokstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Höchst a. M., den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 7.
36974 Aufgebot. Karl Mammele, Weingärtner in Marbach, hat
den Antrag gestellt, seine Mutter, die am 12. März 1860 in Marbach geborene, verschollene Friederike Charlotte Mammele, zuletzt wohnhaft in Marbach, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf—⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1912, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AufgebotJztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Marbach, den 11. Juli 1911. K. Amtsgericht. Amtsrichter Weißenrieder.
36961 Aufgebot. ; I Frau Emma Laura Friedrich, geb. Bräntner, 2) Frau Anna Margarete Rettig, geb. Bräntner, beide in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lehmann und Dr. Schilde in Dresden, haben beantragt, folgende Verschollene: K I den am 18. Juni 1841 in Hohnstein (Sächs. Schweiz) geborenen Karl Traugott Bräntner, zu⸗= letzt in Hohnstein (Sächs. Schweiz) wohnhaft, 2) den daselbst am 24. Dezember 1804 geborenen und daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen Johann Traugott Kannegießer, . 3) die daselbst am 25. Mai 1897 geborene und daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Johanne Christiane Kannegießer, 4) den daselbst am 13. Februar 1812 geborenen und daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen Karl Gottlieb Kannegießer ; für 9 zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens am 20. Ja nuar 1912, Vormittags 19 Uhr, im Auf— gebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht iu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, erg t die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schandau, den 11. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
36679 Aufgebot. .
Der Kaufmann Fritz Lackner in. Stallupöng bat beantragt, die verschollene großjährige Sarah . Schumskh, Geburtsort und Geburtsdatum fen kannt, wohnhaft gewesen in Romeyken und Cydt⸗
1
näheres unbekannt, ir
Außer dem Witwer, Besißer Jacob Boehlke, sind noch 6 Kinder der Erblasserin Erben geworden. Von den 6 Kindern sind Friedrich WilUhe!lm Boehlte, geboren J. September 1850, und Robert Heinrich Boehlke, geboren 21. März 1862, verschollen bezw. verstorben. Dieselben werden aufgefordert, ihre Erb= rechte bis 1. Dezember 1911 bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt wird, daß diese beiden Erben nicht vor— handen sind. Culm, den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
37024 Erben a. der Anna Rosina Ullbrich, geb. Sommer, aus Niederkarge, b. ihres Bruders Samuel Sommer aus Oberkarge werden gesucht. Von den Erhlassern ist nur bekannt, daß sie einen Bruder hatten, der Martin Sommer hieß, mit Anna Marie Sommer, deren Familiennamen unbekannt ist, ver⸗ heiratet war und bis in die dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts die Grundstücke, die jetzt die Grundbuchnummer Oberkarge Blatt 19 und 20 führen, besaß. Jedem der Erblasser kommen nach Abzug aller Unkosten höchstens 75 6 zu. Die un— bekannten Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bis zum 2. November 1911 bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlegung der Nachweife zur Anmeldung zu, bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Unruhstadt, den g. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
366771 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Metzdorf, Berlin 8W., Ritterstr. 46, hat als Pfleger
I) des Nachlasses der am 7. Februar 1911 in Berlin verstorbenen Witwe Agnes Hedwig Gisenach und
2) des Nachlasses des am 27. Dezember 1910 in Berlin verstorbenen Kanzleidtätars Wilbelm Karl Hermann Taucke, zuletzt wohnhaft Fürbringer— straße 3,
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen genannten Witwe Eisenach bezw. des Kanzleidiätars Taucke spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1911, Vormittags II Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 1, Zimmer 4 Hallesches Ufer 29 131), anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche. Beweisstücke sind, in ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichligt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ir fn als sich nach Befriedigung der nicht aus— eschl⸗ enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 7. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 1.
36678 Aufgebot.
J Der Rechtsanwalt Pincenz Hundhausen in
chöneberg, Hauptstraße J, als Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 9. April 1911 in Schöneberg, Tempelhoferstraße Jo, verstorbenen Eheleute Gustab Ebering und Alwine Ebering, geb. Steinfeld, ö. 2) die Rechtsanwälte Fritz Loewe und Dr. Martin Soewe in Berlin, r , traße 154, als Bevoll⸗ mächtigte des Fräuleins Glöbeth Schwidop in Danzig, eister zugleich als Vormund des Kaufmanns Kurt Schwidop in Berlin,
3) der Rechlzanwalt Justizrat Kolsen in Berlin, Potsdamersrraße 116, als Jtachlaßberwalter nach dem
37022] die Hypothekenurkunden:
Drossen Bd. III. Bl. Nr. 138 und Bd. XT Bl.
Nr. 66] in Abteilung III Nr. 14 bezw. 14 für die
beiden Geschwister Friedrich Wilhelm und Ernestine
Wilhelmine Prüfer (jetzt verehelichten Beier), be—
stehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom
ö 1847 und der Ingrossationsnote vom selben age,
vom 5H. ds. Mts. sind die verscholle Rudolf Ko und Karl Julius Gustav Koch, ö 3 6 5 if . . . Als Zeitpunkt des es ist der 31. Dezember 1899, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. J Darmstadt, den 7. Juli 1911. Großherzogl. Amttgericht .
36681 Durch Ausschlußurteil vom 19. Jult 1911 ist der am 11. Juni 1891 zu Almenhausen geborene Arbeiter Carl Kaiser für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1891 festgestellt. Kreuzburg, Ostpr., den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
36684 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1911 sind die verschollenen. Geschwister 1) Therese Schoth, geb. am 28. April 1852, 2) Kart Schoth, geb. am 28. April 1863, Kinder des Karl Wilhelm Theodor Schoth und der Auguste Dorothea geb. Wenzel, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird für Therese Schoth der 31. Dezember 1895, für Karl Schoth der 31. Dezember 1894 festgestellt.
Lauenburg, Pomm., den 4. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
366821] Der am 4. September 1869 zu Virchow geborene frühere Postgehilfe Erich Guhrke ist durch Aus⸗ schlußurteil vom 22. Juni 1911 für tot erklärt i r Als Todestag ist der 31. März 1911 fest⸗ gestellt.
Nörenberg i. Pomm., den 22. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht.
36304 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 7. Juli 1911 ist auf Antrag des Zollaufsehers Adam Lehr in Colmar die Schuldverschreibung der Stadt Elberfeld aus dem Jahre 1899 Buchstabe P Nummer 1227, lautend über 200 M6, verzinslich zu 409, für kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 7. Juli 161.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
36685 Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1911 sind die 3 0 oigen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden, und Kommunal-⸗Kredit in Elsaß, Lothringen vom Jahre 1893: Serie II Lit. B Nr. 6380 und Serie 11 Lit., B Nr. 6381 zu je 500 M Nominal. wert für kraftlos erklärt worden.
Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.
36305 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 7. Juli 1911 ist daz Sparkassenbuch Nr. 17 4537
der Sparkasse zu Wald über den Betrag von 424
58 z auf den Namen Auguste Grah für kraftlos
erklärt worden.
Solingen, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
36680 Der am 26. September 1890 von der Firma Braumann & Wolf in Cöln a. Rh. auf F. Johann Peters in Aachen gezogene, von diesem angenommene Wechsel von 138,12 A — Einhundertachtunddreißig Mark 12 Pfg. —, fällig am 3. Dezember 1850, wird für kraftlos erklärt. Aachen, den 7. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 10.
Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1911 sind a. über 305 Taler, eingetragen im Grundbuch von
b. Über 300 Taler, eingetragen im selben Grund—
Durch Ausschlutzurtell des unterzeichneten Gerichts
Ecknig „Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
, effentliche Zustellung. R. 275/11. 3.-K. 20. ; Die Ehefrau Marie Kunz, geb. Swinka, in Berlin. Libauerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grosse hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maschinenarbeiter Paul Kunz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den EZ. De⸗ ember E911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1911.
Le hmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts j. Zivilkammer 20.
36700) Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Bucksath, Minna geb. Grewe, in Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Seibertz 1J. in Blelefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Bucksath, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G-⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts in Biele⸗ feld auf den 30. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36999 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Albert Heinrich Thal— maun, Henriette Christine Louise geb. Steib, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Smidt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, auf Grund des § 1567 Abf.? Nr. 2 B. Ge⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be— klagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht, Zivilkammer Y, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, L. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 1. November 9E, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde— rung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 12. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
36773 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Glasmachers Johannes Martin Piepjohn, Gesine geb. Schneider, in Rüstringen (Großherzt. Oldenburg), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wellmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par— teien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Be— llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits bor das Landgericht, Zivilkammer 19, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 1. November 1911, Vor
191R, Vormittags 9)
Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36780) Deffentliche Zustellung.
Der Terrazzoarbeiter Hans J. Martensen in Fleng⸗ urg, Kappelnerstraße 7 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen eine Ehefrau Johanng Sörine Martensen, geb. Sörensen, früher in Flensburg, auf Grund des 1565 B. G- B., mlt dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Flensburg auf den 29. No— vember 91A, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 3. Jult 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37 0h65] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jürgine Löertz, geb. Carstensen, in Altona, Schauenburgerstraße Jis, Vrozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen den Koch Lothar Loertz, un— hekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Flensßurg auf den A6. De— zember E9IEE, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
367771 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Eren, ꝛarie Wiede⸗ mann, geb. Lauben, in Schwerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ruhle u. Gottschalck, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Johannes Wiede⸗ maun, unbekannten Aufenthalts, aus § 15571 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg Zivil justizgebäude vor dem Dolstentor) auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dam bur den 11. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
36775] Deffeutliche Zustellung.
Die Schneiderfrau Maria Lubert, geborene Laurat, in Szibben, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Matthias in Memel, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider David Lubert, früher in Mankus' lauken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich dem Trunke ergeben und zum Unterhalt der Familie nichts beigetragen babe, er habe sich des Ehebruchs schuldig gemacht die Klägerin im Jahre 1910 böslich verlaffen und sein Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 24. November Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ñ Zustellung wird dieser macht.
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge⸗
Memel, den 12. Juli 1911. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
kuhnen, zuletzt in Amerika, nl . tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene Ei. aufgefordert, sich spätestens in dein auf den 20. . bruar 19iz, Vormittags 9 Uhr, vor . unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. , beraumten Aufgebotstermine zu melden, nndriss⸗ falls die Todegerklürung erfolgen wird. An 6. welche e, , . , oder 24 . z. erteilen vermögen, erge ; , ate fen; im r Gel btefn ine dem Ge—⸗ le uns der Nachlaßgläubiger der folgenden ge⸗ richt Anzeige zu machen. 6. Personen beantragt: Stallupönen, den 8. Juli 1911. Ten des am 9. Apr 1911 in Schöneberg, Königliches Amtsgericht. Gi e hef ü tree 10, verstorbenen a. Hausverwalter e r, , , tab Gbering, b. deffen Chefran Alwine Cbe— — . , . — des am 7. Mä ö m mann Achhur Iq in] ⸗ 1911 verstorbenen Kauf ston 3; dez am 26. Februar 1911 in Berlin ver⸗ . nen, zuletzt dort, Steglitzerstraße 33, wohnhaft esenen Verficherungsdir tor Nobert Fischei, fan ac der am 2. August 1160 zu Berlin, Kur— ile stzhaß Il, verstorbenen 2 Helene (genannt n) Stahl, geb. Lockhatdt- Beckmann.
198642 Aufgebot. Der Sanitätsrat Dr. Wiedemann zu Grottkau, vertreten durch den Justizrat Mücke zu Kreuzburg O. Schl., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos—⸗ erklärung der am 20. Februgr 1879 von der Deut. schen Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Lüheck auf das Leben des Johann Alois Mücke zu Grottkau ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Polige Rr. 75 143. Der Inhaber der Urkunde wind auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Lübeck. den 26. Januar 1911. Das Amtkgeriiht. Abteilung VIII.
98641] Aufgebot.
Der Schlosser Paul Rahn in Baumschulenweg⸗ Treptow bei Berlin, Baumschulenstraße 75, ver⸗ treten durch Otto Herrmann in Berlin 9., War⸗ schanerstrass 47, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der am 25. Oktober 1861 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck
am 26. Februar 18911 verstorbenen Versicherunge— direktor Robert Fischel in Berlin, Steglitzerstraße 33, 6h der Betriebsdirektor Eugen Klause in Berlin, niggrätzerstraße 19, als Nachlaßverwalter des Nach⸗ 66 der am 2. August 1910 zu Berlin verstorbenen Frau Helene (genannt Ellen) Stahl, geborene Lock⸗ hardt Beckmann.
haben dag Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus⸗
Der Zuchthausaufseher Friedrich Dautel in Lud⸗ wigsburg hat beantragt, die verschollene, am 6. Mai 1861 in Tübingen geborene Christiane Karoline Dautel, zuletzt wohnhaft in Backnang, am Wohnsitz ihrer Mutter Anna Barbara Dautel, später verehe⸗ lichten Bühner, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1912, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im rf gol zterrin dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 12. Juli 1911. 9
Königliches Amtsgericht. Stumpf.
36675 Aufgebot. ;
Der Rentner Johann Barr in Streek bei Varel, als Pfleger über das Vermögen des gahwesenden Hinrich Wilhelm Johann Barr aus Frischenmoor,
auf den 7. Februar 191 2, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ahrweiler, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
36671 Beschlusi. . .
Die verwitwete Frau Verwaltungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner von Gronow, geb. Zierenberg, zu Steglitz, Grunewaldstraße h, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. jur. Schwindt und Dr. jur, Fürle zu Berlin C. 54, Hack'scher Markt 511, hat das Nufgebot der nachhenannten Depotscheine der Reichsbanknebenstelle zu Köslin: .
a. der Nr. 2655 über ein vom Verwaltungsgerichte⸗ direktor a. D. Geh. Regierungsrat Elsner von Grenow zu Kötlin am 27. September 1905 über— reichtes verschlossenes Paket mit der Aufschrift: Julian Elener von Gronow Werth —
b. der Nr. 31 über ein von der Frau Verwal⸗ tungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner von Gronow, geb. Jlerenberg, zu Köslin am 17. Dezember 1910
36776
In Sachen der Frau Antonina Ossowska Szvmanska, in Posen, Klaͤgerin, re e, mãächtigter; Rechtsanwalt Salinger in Pofen, gegen den Tischlergesellen Franz Offowski, früher in Schroda, jetzt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung — 4. R. S016. 8 — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 25. Sey⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 3. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36781 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Desgranges, etharina geb. Weidig, in Saarbrücken, St. Arnual, zur Mühle 32 bel. Tagelöhner, Heinrich Weidig, Pr ũ⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giersberg in e . 8.
buch in Abteilung Ii Nr. I5 bezw. 15 für die Ehe— frau des Ackerbürgers Wilhelm August Prüfer, geb. Petz, bestehend aus einer Ausfertigung des Anerkennt— nisses vom 21. Dezember 18319, dem Hypotheken- schein und der Ingrossationsnote vom selben Tage, ad a Anteil des Friedrich Wilhelm Prüfer, ad b die ganze Hypothek durch Erbgang übergegangen auf Fran Ernestine Wilhelmine Beier und Witwe Wilhelmine Lebus, geb. Schurack, verwitwet gewesene . von hier, ad a und p baftend auch auf die
rundstücke von Drossen Bd. XXV Bl. Nr. 1393 des Karl Schultz. für kraftlos erklärt worden. Drossen, den 1. . 1911.
Königliches Amtsgericht.
— y
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 12. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
36774 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Baunnternehmers August Carl Wilhelm Gamlin, Emma Amalie geb. Marwitz, in Yremen. vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. G. Vagt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen bezw. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Ehescheidung auf Grund des 3 Abs. G. B., mit dem Antrage: Die
he der Parteien zu schelden, den Beklagten für den 8 zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend,
37031 Aufgebot. ö
. Cell maler Carl Johann Christian Möller, boren am 1. März 1858 zu Strenz, , Jahre 18354 von hier aus, seinem letzten den 65 Wohnsitz, nach Amerika ausgewandert und finn n verschollen ist, soll auf Antrag seines Abwesen k i pflegers, des Lehrers Wilhelm Freimuth i ö ot erklärt werden., , bezeschnete Vers ien wird aufgefordert fich spätestens in dem au
e , urch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 10. Juli 1911 ist, der Hypothekenbrief vom en 1884, ausgestellt über die für die Chefrau des Handels manns Wilhelm Dösselmann, Caroline geb. Volk, in Papenrode auf dem Grundbuchblatte des Brink—=
8