1911 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffeln lassen teilweise zu wünschen übrig. Die Blüte der DOelbäume hat teilweise unker ungünstigen Verhältnissen statt⸗ gefunden. Die Kokonternte wird nur mittelmäßig werden.

Aus den großen Weindepgrtements kommen mannigfache Klagen, besonders Eudemis und Cochylis richten . Verherungen an; auch über Meltau wird geklagt. An anderen Stellen scheinen die Reben dagegen bessere Aussichten zu versprechen. Die Marktlage ist unverändert. Die Preise für gewöhnliche Rotweine betragen

29 bis 32 Fr. Die Geschäfte sind matt. .

Getreidemarkt in Italien während des Monats ö

Weich weizen. Während des Berichtsmonats zeigte sich Ruß land für Weichweizen sehr nachgiebig. Klagen über starke Hitze und andauernde Trockenheit in Südrußland haben die Tendenz kürzlich be⸗ Eg, Im Gegensatz hierzu konnte man bei den oberitalienischen

andweizen nach einer Festigkeitsperiode in den letzten Tagen eine entschieden fallende Tendenz beobachten; der Preisrückgang war auf einigen Märkten ziemlich bedeutend. Der Grund hierfür liegt in den guten Ernteergebnissen, welche die Erwartungen allgemein übertroffen haben. Dieser Gegensatz hindert die Umsätze in aus—⸗ ländischen Welzen, und völlige Untätigkeit beherrscht zurzeit den , Markt, zumal die für Donauwetzen geforderten Preise noch ür zu hoch befunden werden. ; .

artweizen. Die ungünstigen Temperaturverhältnisse in Süd⸗ rußland haben auf diesen Artfkel noch einen stärkeren Einfluß aus—⸗ eübt altz auf Weichweizen schon deshalb, weil der Artikel in der ea Zeit besser gehalten war als Weichweizen. .

Malis. England hat mit starken Käufen in Rumänien eine weitere Steigerung der dortigen Preise verursacht. In Italien ist die Marktlage etwas . aber noch nicht . Verkäufer et, Hand bieten die Ware um z bis g Fr. billiger an als am

rsprung.

a fer sist fester, aber fast umsatzlos.

m H. Juli d. J. stellten sich die Preise ö. 100 kg, wie folgt: Ghirka Ulka Nicolaieff, prompte Verschiffung, 185s8 Fr., Ulka Taganrog, desgl. 19 Fr., Donauweßzen, 78/79 kg, September w 19118 Fr., Plataweizen 78 kg, Juli⸗Ver⸗ schiffung, 193/8 Fr., italienischer Landweizen, lombardische Mittelqualität, 26 59 36,75 Lire, franko Mailand, Mehl, weiß 12. 336 34 Lire, franko Genua, Noporossisk Hartweijen, prompte Verschiffung, 19 Fr. ee Hartweizen, desgl., 193 198 Fr., Mais Foxan Colors, August⸗September⸗Verschiffung, 145 Fr., Jul -Verschiffung, 2. Hand, 135 Fr.,, Rumänischer Roteinquantin, Juli, Vers iffung, 16 gr. italienischer Mais, lombardische Mittelqualität, 16,25 —= 16,50 Lire franko Mailand, Donauhafer, 44 45 kg, prompte Verschiffung, 1441 Fr., Platahafer, 46 Kg, desgl., 14 Fr., italienischer Hafer 20,75 21,50 Lire franko Mailand.

Nachrichten aus Bankkreisen zufolge wurden in der Zeit vom 1. Juli 1910 bis 20. Juni d. J. an Weizen 1445 610 t gegen S972 335 t in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres eingeführt, mithin mehr 553 275 t.

Die Getreidevorräte in Genua stellten sich Ende Mat und Juni, wie folgt: 3 5 1911 30. 6. 1911

. 42 Weichweizen .. 45 000 95 000 Hartweizen.. .. 15000 45 000 Noggen·. 40909 5000 ö, 0 99h 32 000 , oho 26 000.

Nach Savona wurden im Laufe des Monats Juni 3698,41 t Weizen eingeführt, wovon nichts auf Lager blieb.

Die Getreideein fuhr nach Italien gestaltete sich während der

ersten 5 Monate des Kalenderjahres 1911, wie folgt: 1911 1910 Unterschied t

t t ö Hartweizen. .. 244 451 267034 22583 Weichweizen. .. 472 58 223 964 249 494 J . 90 866 4 114716 J 687 45 353 4 41876 w 2720 6925 4205.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Genua vom 10. Juli 1911.)

Verkehrswesen.

Im Postscheckverkehr wird insbesondere von den Konto— inhabern mit zahlreichen Umsätzen von den Sammelüberweisungen d. s. solche, bei denen Aufträge für mehrere Empfänger in einer Ueberweisung zusammengefaßt werden lebhafter Gebrauch gemacht. An Stelle des Abschnitts des roten Ueberweisungsformulars können in diesen Fällen vom Auftraggeber kleine Zettel zu Mitteilungen an die Gutschriftempfänger benutzt werden. Für diese Zettel hat das Reichs. postamt jetzt besondere Formulare eingeführt, die in Blocks zu i00 Stück zum Preise von 15 für einen Block von den 6. an die Kontoinhaber abgegeben werden. Die Formulare önnen auch durch die Privatindustrie hergestellt werden unter der Voraussetzung, daß sie mit den amtlich hergestellten genau überein⸗ stimmen. Vom 1. Januar 1912 ab dürfen den Sammelüberweisungen Zettel, die mit den amtlich hergestellten nicht übereinstimmen, nicht mehr beigefügt werden.

In Aub, Deutsch⸗Südwestafrika, ist am 7. Juli eine Tele⸗ graphengnstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Aub liegt etwa 45 km südlich von Windhuk. Die Wort- ebühr für Telegramme nach Aub ist dieselbe wie nach Windhuk.

ie beträgt gegenwärtig 2 S 765 5.

Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten ö inn . von Amerika (10 8 für je 20 g).

Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 18. Juli, . ‚Kaiserin Auguste Victoria! ab Hamburg 20. Juli, Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 25. Juli, Amerika ab Hamburg 29. Juli, „Bremen“ ab Bremen 1. August, „George Washington“ ab Bremen B. August. ‚Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 8. August, i Friedrich Wilhelm‘ ab Bremen 12. August, Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 15. August, ‚Kaiserin Auguste Victorig“ ab Hamhurg 17. August. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe außer „Bremen“ sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe 6 den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.

Theater und Musik.

Die Kammersängerin Friederike von Sadler-⸗Grün, die in den 1860 er Jahren dem Königlichen Opernhause als. Mitglied angehörte und die erste Vertreterin der Frickan in den Bayreuther Festspielen war, vollendete kürlich ihr 75. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß sandte der Generalintendant der Königlichen Schauspiele Graf von Hülsen⸗Haeseler der im Ostseebad Pernau (Rußland) wohnenden Künstlerin ein Glückwunschtelegramm.

Die Orchestersuite Aus baltischen Landen“ des Berliner Komponisten Karl Kämpf, die in einem Konzert des hiesigen Blüthnerorchesters ihre Uraufführung erlebte, ist unter der Leitung des Hofkapellmeisters Paul Prill unlängst auch in München mit leb— haftem Erfolge aufgeführt worden. .

Die Inkernationale Musikgesellschaft veröffentlicht jetzt die für den Kirchen, und Orgelbau wichtigen Ergebnisse, die auf Grund umfangreicher Untersuchungen im Phhysikalischen Institute der Technischen Hochschule zu Dresden durch Kirchenmusikdirektor Biehle⸗ Bautzen gewonnen worden sind.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Juli 1911.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Juni 1911 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Juni war kühl und, abgesehen von der Ostseeküste sowie von Posen und dem östlichen Brandenburg, trocken. Dabei waren Sonnenscheindauer und , leichzeitig zu klein, waz mit dem Vorherrschen heiterer Abende bel starker Trübung in den Mittagsstunden zusammenhängt. Die Klarheit der Nächte bewirkte eine bedeutende Abkühlung; nicht nur während des Kälterückfalls um Mitte des Monats, sondern auch in den ersten Junitagen wurde in freien Lagen Reifbildung beobachtet. . hatte stellenweise sogar zwei Frosttage. Diesem Um⸗ tande ist es zuzuschreiben, daß das Monatsmittel der Temperatur nur ganz strichweise den normalen Wert etwas überschritt, im allgemeinen aber hinter demselben um etwa g bis 1 Grad zurückblieb. An den wärmeren Tagen zu Anfang und Ende Juni wurden fast überall 25 0, an vielen Orten, besonders des Ostens, sogar 300 und mehr er— reicht. In der Torgauer Elbniederung zählte man 19 Sommertage. Bemerkenswert ist der Kälterückfall vom 7. bis 17. Die Tagesmittel der Temperatur lagen in dieser Zeit meistens um mehr als 19 Grad tiefer als am B. oder 6. Der Niederschlagsmangel war in der Gegend des Habichtswaldes besonders groß. Hier wurden nur wenig über 30 0/9 der normalen Menge gemessen, wogegen an der . Küste das langjährige Mittel noch um etwa die Hälfte seines Be⸗ trages überschritten wurde. Auch an anderen Teilen der 2stseeküste war die Summe des Regenfalles bedeutend, was in erster Reihe auf den starken Landregen vom 14. zum 15. Juni zurückzuführen ist, der mehrfach Tagesmengen von über 40 mm brachte. Gewitter waren verhältnismäßig selten, besonders während der ersten Monatshälfte, sodaß die Niederschlagsverteilung weit gleichmäßiger war, als sie sonst zu dieser Jahreszeit zu sein pflegt. Der weitaus größere Teil des Landes hatte zwischen 25 und 75 mm, und zwar über o mm hauptsächlich im Osten und Westen, unter 0 mm über⸗ wiegend im mittleren Norddeutschland scwie in Teilen von Posen, Schlesien, der Rhein- und Nordseegegend. Innerhalb dieses Trocken⸗ gebietes befinden sich drei Inseln aͤußerst geringen Regenfalles (unter 2h mm), nämlich im nordöstlichen Posen an der russischen Grenze, in der südlichen Altmark und der Gegend der Letzlinger Heide sowie endlich im Gebiete der Fulda, unteren Werra, oberen Weser und den sich anschließenden Teilen von Hessen— Nassau. In Ostpreußen, in Hinterpommern nebst den angrenzenden Teilen Westpreußens und im äußersten Norden von Schleswig wurden mehr als 75, ja stellenweise mehr als 100 mm gemessen. Außer diesen wenigen größeren Landflächen finden sich nur noch kleine ver⸗ sprengte Gebiete mit mehr als 75 mm Regenfall. Besonders erwähnt seien die Neumark und das westliche Posen, die Elbmündung, das süd⸗ liche Oldenburg mit dem sich westlich anschließenden Teile der Provinz . der Oberharz sowie die Gebirge Westdeutschlando. Im Bergischen Lande und im Hunsrückgebiete fielen bis über 190 mm Niederschlag. Die größte in diesem Monat überhaupt beobachtete Menge von nahezu 130 mm ist in Pommerellen gefallen. Im An⸗ schluß an die letzten Mratage war zu Anfang Jani ein über Nord⸗ oder Nordosteuropa gelegenes barometrisches Maximum für die Witterung maßgebend. 6. war meist heiter, trocken und mäßig warm, nur in den Nächten außergewöhnlich kühl. Unter dem Ein flusse der Sonnenstrahlung hob sich die mittlere Temperatur allmählich, sodaß sie vom 4 bls 6. nicht unerheblich über der normalen lag. Im Westen wurden in dieser Zeit die höchsten Temperaturen des

Monats beobachtet. Ein völliger Umschwung trat mit Ver —ĩ des Hochdruckgebiets. nach i m nn ein: Kalte n Winde mit vorherrschend trühem, wenngleich Nachts oft klamm Wetter waren la. ge Zeit hindurch herrschend. Dabei sind 9 starken Regenfälle bemg kenzmert, welche, wie schon erwähnt, h. 14. zum 15. an der Ostseeküste herniedergingen. Es geschah n unter dem Einflusse einer Depression, die von Skandinavien . Vertiefung nach Ostdeutschland gelangte und sich erst am ont: das Innere Rußlands entfernte. Bald verschob sich auch das earn! mit dem Erscheinen eines tiefen Minimums im Westen schnell . Mitteleuropa und weiter nach Osten. Da jetzt über Spanien d

Luftdruck meist hoch war, so fand vom 17, ab eine Drehung . Winde nach Süden und Südbwesten statt. Er erfolgte zwar Er

wärmung, aber auch Regen und Hewitterneigung. Im we entlich hielt diese Wetterlage bis zum Schlusse des Monats an, doch nan das feuchte und mäßig kühle Wetter im mittleren Noꝛddeutschlan vom 22. bis 24., im Nordosten vom 24. bis 26. infolge südlicher und südöstlicher Winde an der Vorderseite einer Depresston durch Sitz und Trockenheit unterbrochen, sodaß die erwähnten Landestesle . höchsten Temperaturen erst in dieser Periode hatten.

Auf der Treptower Sternwarte spricht am Mittwoch, 19. Juli, Abends Uhr, Herr Dozent Jenz Lützen über: Daz

Prohlem der Südpolarfenschung mit besonderer Berücksichtigung da

neuesten Expedition“. Wir erwähnen aus, dem Vortrage einige Punkte; Die Gründe der Polarforschung üherhaupt. Allmählich Entwicklung unserer Kenntnis der Südpolargebiete bis zur Neupeif,

Die Gauß Expedition unter Drygalsky. Die Entdeckung des Kale

Wilhelm II. Land. Die schwerische Expedition unter Nordenstjöld Seine Rettung durch die argentinische Expedition. Die neueste eng lische Fahrt unter Shakleton. Die deutsche Südpolgrexpedition unter Filchner. Das Forschungsgebiet der letzteren und ihre Ausrüstungen.

*

Müllheim in Baden, 17. Juli. (W. T. B.) Heute vormitta⸗ sI Uhr entgleiste auf der Durchfahrt auf der hiesigen Station an der zurzeit im Umbau befindlichen Unterführung der Tender der Loko, motive des Eilzuges Nr. 9 Basel Frankfurt Berlin der um 8 Uhr in Basel abgeht. Der dem Tender folgende Gepäck wagen ging rechts aus dem Gleise, Ein Wagen erster und zweitet Klasse fielen links zur Seite und stürzten um gegen den Mülhausener Zug. Zwei nachfolgende Wagen dritter Klasse wurden ineinander ge, schoben. Es sollen acht Personen tot, 14 schwer und 20 leicht verletzt sein Ueber die Entstehungsursache und über die Namen der Verunglückten ist noch nichts bekannt. Wie der „Oberländer Bote“ erfährt, bestätigt es sich, daß bei dem Unglück acht Personen getötet, 19 schwer und etwa 20 leicht verletzt wurden. Die Schwer, verletzten wurden in das Spital in Lörrach gebracht.

Innsbruck, 15. Juli. (W. T. B.). Bei der Ueberschreitum der Sattlerspitze sind zwei reichedeutsche Studierende ahge stürzt. Der eine von ihnen wurde leicht, der andere lebensgefährlich verlehzt. Die Verunglückten befinden sich auf dem Transport nach Innsbruck. Ihre Namen sind noch unbekannt.

Abbazia, 15. Juli. (W. T. B) Oberleutnant. Bier, der heute abend zu einem Uebermeerflug aufgestiegen war, stürzte ing Meer und wurde von einem Torpedoboot aus den Fluten gerettet.

Paris, 16. Juli, (W. T. B) Das Ministerlum des Innern hat einen Preis von 5000 Fr. für die Entdeckung des jüngst auf der Westbahnlinie bei Pont de⸗l'Arche verübten Anschlagz ausgesetzt. In verflossener Nacht wurden die Sig naldrähte det Bahnhofs von Gagny bei Pari sowie etwa 15 83 in der Nähe von Montpellier zerschnitten. g

Issy les. Maglinau p, Is. Juli. (W. T. B.) Der Flieger Brindejone de Moulinais ist . aug einer Höhe von 50 m abgestürzt. Sein Zustand ist bedenklich.

Kursk, 16. Juli. (W. T. B.) In elnem Steinbruch in der Umgegend von Bjelogorod sind Ueberreste eines Mammuts gefunden worden.

Ust Zylma (Gouv. Archangelsk), 16. Juli. (W. T. B.) Einer Melrung aus Kuja zufolge ist den Seedampfern die Einfahrt in die Petschoramündung durch Ets versperrt. Die für, den 28. Juni erwarteten zehn ausständischen Dampfer haben wahrscheinlich die Rückfahrt angetreten.

Brüssel, 16. Juli. (W. T. B.) In Gosselies bel Charleroi sind gestern vormittag starke Erdstöße verspürt worden.

Belgrad, 15. Juli. (W. T. B.) Gestern abend schlug der Blitz in das Maschinengebäude der stagtlichen Pulverfabrit in Obilicsevo, das vollkommen zerstört wurde. Der Schaden wird auf 100 000 Dinars geschätzt.

Du bois (Pennsylvanien), 16. Juli. (W. T. B.) Im Caßcaden Kohlenbergwerk von Sykes ville hat eine Explosion stattgefunden, der 22 Bergleute zum Opfer gefallen sind. Bisher sind siebzehn Leichen zu Tage gefördert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Cöln-Deutz). Gertrud Gröfin von der Schulen,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E 9H.

M 166.

——

Spezialhandel Deuntschlands nach Warengruppen. 1) Mengen.

lin, Montag, den 17. Juli

r

Warengruppe

Einfuhr

Juni Januar / Juni

Januar / Juni

1911

101 1910

161 wpon

Warengruppe

Januar / Juni

1911

1910

Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel.

Erzengnisse des Acker⸗

Garten⸗ und Wiesenbanesß

Erzeugnisse der Forstwirt⸗ aft

Tiere n. tierische Eryeugnisse

Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungß⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fosstle Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine Erze, Schlacken, Aschen Fosstle Brennstoffe . Mineralöle und sonstige fossile Rohstofse... Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein lohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsüuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren. ;

Chemische und pharma⸗ eutische Erzengnisse, arben und Farhwaren

Chemische Grundstoffe, Sãnren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt .

Farben und Farbwaren

Firnisse, Lacke, Kitte.

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in—⸗ begriffen; flüchtige (ãthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par- fümerien und kosmetische mi,,

Künstliche Düngemittel.

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren...

Chemische n. pharmazentische Erzengnisse, anderweit nicht genannt

Tierische und pflanzliche

Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; nn, Schmudl⸗ edern; Fücher u. Hüte 8 Wolle und andere Tierhaare lmit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife) Baumwolle. Andere pflanzliche Spinn⸗ stoffe

Buch bindernengstoffe Paus.

13 668

13 683 3270 626

17187

34 301 223 3994014 11950 922 17 223 707

107583

56 745

39 473

1426098

768 08h 2683

37 287 50h 159

228 156 8 764

51 086 66 231

37 588

23 230 966 111243165

11 257 h45

369 93 3 33

57 339 220 29 723 206 8 073 893

15 967 540

161969119 18 606 472 62 392 h25 92 422.920

8 191 389

10 244 831

6 454 h82 68 6h20

1406691

91 584

91 h34

139 306

375 813

209 547

370 3651 13 753

56 139

332 692 435 335

210 684

lolgo7õ 13 22 66 aq!

26 097 164

*

47707 549 31 254319

*

15 150 950

n

X

*

172642741 15 647938 58 029 379 91 160 033

31277 526 172643615

15 164 684 138464726

18 826 920 13 844 352

24 745 964 158726557

16271070

iz gi az is zzz zʒo

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer hid Ritt;

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen

Leder und Lederwaren,

Kürschnerwaren, Waren aus Därmen. ; Leder . Lederwaren. Kürschnerwaren. Waren ans Därmen ö,

Kautschukwaren.

Waren aus weichem stautfchu⸗ Hartkantschuk und Hart⸗ kautschulwaren

Geslechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ ,,,

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie)h. Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren) . . Sparterie und Sparterie⸗ ö

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren...

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen..

Waren aus tierischen Schnitz nne;

Holzwaren

orkwaren

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen.

Payier, Pappe und War ö,

Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stossen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie ans fossilen Stoffen.

(,, ,

Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren

Kd Gold. . Silber

unedle Metalie und Waren

daraus . Eisen und Eisenlegiernngen Aluminium und Aluminium⸗

ngen Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen Kupfer n. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.

Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge

. Elettrotechnische Erzengn isse Fahrzeuge k

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗

boo 1485 3084469 912 838 130 426

161 329 24 221

1137 497 1240

g 510 4801065 2 986 801

585 087

8573 95 230 42 804 10788.

2660

175 835

356 8h6

bl 145 42016

211 963

491 642

265 do5

988 256

412178

3 298

8 675 12 470 1 17983 25 102 22 824

278

16 h 356

241 2665

6 en 12247

11037

36 305

9631 2437 7194

13 ze Sh r 85 l6 735

z 860

441 335

366

16984 12173 366

3039

298 780

665 829 44128 8 841

16913

2 15 945 21 g02 21 646

266

6 655

210 073 5271

185 229 8 959

10 614

426 595 36 150

2712 397

954 064 116 9635

6 956 2546 6410

41167 743 2 621 037

39 126 306 888 189 944

69 087

23 311 910 221

8129

434 406 388 407 521 15 059 11826 383

15 518

3686 629 18 389

175 0923 bꝛ og 162 069

750 232 518

4 366 4o5 as abo 60] 1 126 gg a 56 S2?

2576 42732 101 416 8348 1434 75 847

467 866 65 581 50 510

65

493 073

245 117 105 452

456 322

328 283

100976

2 360 276 1085 684

b 16 366 2 765 102 955 2468

215 560 635 837

405 455

2 902 3290

2143727 457 518 z0l 075

3976

41 955 15 024

14 660

4737 22 326

3 620 1289 2531

14695

50 326 10 827

67 077

393

393

3 860

483 950

213 526 101 439

41229 23 718

9 47133 44124 38 6656

b 068

22 702 4155

18 475 72 I3 516

446 155

4772

333 318

18975

89 090

2 294 5807 109 250

bo 103 2 556 150 dog 125

3 502 1482 2320

24 997976 23 738 798

10466

208 510 537 465

50273 7600

384 775

60 089

2 465 0904

355

1813 8733 418428 252 703

355

leinwand, wasserdichte ; K Gewebe, Gewebe mit auf werkzeuge, Kinderspiel⸗ getragenen Schleif⸗ oder . K,, 202 7299 32s 554 302 os

Poliermitteln; Linoleum Mugmwasen. x 949 1033 5083 6 388

und ähnliche Stoffe. 104678 d , 897 877 36 401 31 496

/ Tonwertzenge... 3243 3174 114 797 100291

Kinderspielseng.. ; 2113 2215 170273 163 876 Unvollständig angemeldete

d 17112 28 206 33 087 445968

Thaliatheaters!. Sommerspuk. Ein fröhliches Splel in vier Akten von Kurt Küchler. Mittwoch und folgende Tage: Sommerspuk.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, Abends 8,20 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder.

Mittwoch und folgende Tage: Die dritte Eskadron.

burg mit Hrn. Universttätsprofessoð Dr. Georß Grafen Vitzthum (Leipzig Möckern Leipzig). Rosa Freift. Grote, . Hartmann, mit Hmn— Major Konrad Dürr (Berlin). ö . (Hastspiel Martha Leffler. Burckard.) Anfang 71 ühr. Neunes Schauspielhans. Dienstag. Abends Verehelicht;: Hr. Regierungzasseslor Harm Nenn Watte, Fine und niht n Mittwoch: Lohengrin. 8 Uhr: Ensemblegastsplel des „Neuen Operetten, Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld, mann mit Frl. Margarete Faber (Dannig . ve,, 2 Donnerstgg: Götterdämmerung. (Gastspiel tbegterg-: Die feufche Susaüng. Dperette in Dienstag, Abends z Uhr; Polnische Wirtschaft, Gehoren Ein Sohn: Hrn, P. rn oder dem Schweise) und J. Mariha Leffler⸗Burckard.) Anfang 7 Uhr. 3 Akten von Geyrg Okonkoweky. Musik von Jean Schwank mit Gesang und Tanz n drei Akten von , ,, Hrn. . und Sy ö , 38 . 5981] Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. . 6 6 n, , ,,, 6 aun Sire , e n. von Ir Kren, 96 . ; ö i n, 36. 4. ö alndder, Putzwaren¶ und .

ö ! [ 1 * * 96 ti q *

8 we mite von fre chönfeld, usik von Dito Frhr von Senden (Raßlaff).— Hr. Justi⸗ sonstige genähte Gegen

Anfang? Uhr. stãnd r. ĩ ände aus Gespi Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ rat Fritz Scheff (Berlin). gi nee,,

Theater.

Neues Operntheater. Dienstag: Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner.

Gesamimenge:

Waren aller Art. bl 165 718 315405730 295366364 43 965 240 277201160 849960883

Sonnabend: Tristan und Isolde. (Gastspiel Susanue. K Mariha Leffler⸗Burckard.) a ajl . ye anderweit außerdem . * 9 9. ena . Sonntag: Taunhäuser. Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: ann h! nen,, an,, Pferde, nennen . 13 7167 91 go0. 61 859 59d 3719 3 655 nam k 13 683 91 534 81 476 530 3 326 3 300

Gastspiel des Central ⸗Theaters aus Dresden: Der j inst ; verbotene stuß Trinnantheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof , . 9. ae te,

asserfahrzenge. 64 366 383 65 395 355 64 313 636 16 526 517

ĩ 5 Friedrichstr) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Verantwortlicher Redakteur: Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr z. . und folgende Tage: Der verbotene a , 9. , . S , n Werlia aus chespinstmaren ober Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Liebes lch wank in 3 Atten von Robert Misch. r Pil, Juni 1910. Khsinf, Dihdern fach E. Pohl und H. Wilkens. . itkhechtund fig le Wige f'Fäag'lclunchen. Verlag der Crpedition (heidrich) in Werle . ö i . e T 8 istudent Schillertheater. Charlottenburg. Dienstag, Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ woch und folgende Tage: Bummelstudenten. Abendz 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. K Familiennachrichten.

2 von Gustav Kadelburg und Rudolf 6lf Beil resber. f eilagen Mittwoch und folgende Tage: Der vunkle Verlobt: Frl. Maria Herstatt mit Hrn. Ober⸗ ö

ch sol ö leutnant Hans Rive (Cöln, z. Zt. . (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Lessingtheater. Dienstag, Abends 820 Uhr: (lb

Gnsemblegastspiel von Mitgliedern des Hamburger Punkt.