1911 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gezahlter Preis für 1 Doppessentner

niedrigster

höchster

niedrigster 6 M6

höchster

6.

niedrigster

16.

hõchster

16

Verkaufte Menge

Doppelʒentner

Verkauft⸗ pre

Außerdem wurden

ge

Am vorigen am (Spalte 3

Markttage

Durch⸗ ö = Schätzung verkau . dem Doppe . (Preis unbekannh

Durchschnitts⸗

für 1Doppel⸗ zentner

wert

Tt. Insterburg Lyck. Elbing ,

randenbur

Stargard i. Pᷣnm. Schivelbein. Kolberg. ö Rummelsburg 1. Pomm. Stolp i. PP⸗nm m... Lauenburg i. Pomm. Namslau .. Breslau.

Ohlau ,, Neusalz a. O..

/ 9

Sagan

.

eohschütz ö. ö alberstadt ilenburg Erfurt. j Goslar Paderborn ulda.

Straubing.

Mindelheim

Meißen..

3 lauen l. V.

autzen. Reutlingen. n, . ö avensburg. Saulgau J Offenburg Bruchsal..

Rostock. Altenburg Arnstadt .

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bed

Berlin, den 17. Juli 1911.

,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs eutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

16,66 15, 00

16,65 15, 20

19,20 18,30

1820 1536

18.56

1860 126 16 70

12,50 17,50 17,10 16,60 16,20 17,40 15,40

1670 127, 36 1686

17.40 12,00 16,60 15,60

17400 17.00 16,10 16, 10

160

15,70 16380 16,70

1750 16 6 1366

18,50 18,090 19,25 16,00

1850

19,00 19, 090 17,00 18,50 18,50 19,75 1650 16,00 20 00

1850 17 50 15 h

1930 18 56

1860 1910 1800

.

19,50

Safer.

17.35 17,00 15,40 16,00 20,00 18, 80 1949 18, 090 17,80 18,20 13,00 1710 16,40

18,00 17,20 17,10 16,80

1620 1756 1736 1756 15965 1526 2156 19 56 15.36 16,565 1956 1506 z6 25 1756 17 66 26 66 18, 66 19 365 185, 56 1856 260 16 1896 260 26 198 h 26 66 15 16 1510 19 36 18, 50 18356 1766 19.56 26 66

1800 1766 15646 1896 20 66 1866 1546 13 06 1865 1836 13 0 1756 16 46

18,090 17,20 17,10 17,30

1720 17356 17,36 1736 175,16 17 26 21 Ho Zb b 1956 1856 19.56 19866 20 35 17566 15 66 21. 56 15956 26 66 19.36 18 56 260 46 18 36 20 36 1916 21 96 30 6 15416 290 66 18 25 1856 1756 1556 26 566

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

K .

, , ,,,,

Oo. S. & SGS g Q O., & O & σ

ö

1867

16.50 16.50 20,50

19565

1871 16 50 2676 19359

18,59 18,56 19,75 20, 00 18.98 19,81 20.12 20,01 18,14 19, 12

1940 19,91 19,90

17,0 8.7. 20 08 8.7.

1716 2032

* MJ ; /? r

wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. C. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirtschaft. Ein und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Fuli 1911 und im Betriebsjahr 1910,11,

beginnend mit

1. September.

Einfuhr

Aus fuhr

im Spezialhandel

im Spezialhandel

Gattung des Zuckers

1. Sept. 1910 bis 10. Juli 1911

1. bis 10. Juli

J. bis 10. Juli

1. Sept. 1910 bis 10. Juli 1911

1. Sept. 190 bis

10. Juli 1910

dz rein

dz rein

raffinierter und dem raffinierten

Verbrauch zu der lter

.

176 26 ö

gu derhaltige Waren Gesamtgewicht ö Menge bes darin enthaltenen Zucker...

Berlin, den 16. Juli 1811.

Kaiserliches S J. M.:

1

*

14070 12732 1892

tatistisches Amt. Dr. Zacher.

129 234 92 568

8 6565 16 349

S424 g 104

16864 153

318 110 aol 110 160

4395121 3

3 001 872

zls os zol s

2s1 ozs 169 73a

139 A0 36 33

6a

1 nn , 1 852 125

2998 41

35 985 24711

62 679 24 693

3 703 267 9

2 480 648 9113 389 997 281 705 31 706 221 518

134 361 590 127191 40762 23 377 27076

2 goß odo 2 857619 z 6s

9

43 823 35 667

52 237 19259

das Srlöschen der

1 ; Verdingungen. nãberen Angaben über Verdingungen, die beim. Reichs⸗ und Staats. 894 er“ . können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienftstunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) ͤ Oesterreich und Ungarn. Längstens 25. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Direktion für

. d //

direktion in Wien: Reichs anzeiger.

Lieferung

Näheres bei der KR. K. Direktion für die Linien der Staatzeisenbahn gesellschaft in Wien und bei dem „Reichsanzeiger“.

Längstens 28. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Nordbahn⸗ für Schneeplanken.

Näheres bei der K. K. Nordbahndirektion, Wien, I, Nordbahnstraße 50, und bei dem

Längstens 24. Juli 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Nordwest⸗ bahnt in Wien: Lieferung der nötigen Materialien bei Aus⸗ wechslung der Kranleitungen und der Wasserkrane in der Station

Iglau. Näheres bei der K. K. Nordwestbahndirektion, Wien, und beim Reichsanzeiger“.

Türkei.

Ministerium der Posten, Telegraphen und Telephone in Kon stantinopel: Vergebung der Lieferung von 66000 Säcken ars rober Leinwand, 3250 großen, 3550 mittleren und 4509 kleinen einenen Säcken, 6009 Handtaschen aus Leinwand, 50 großen, 200 mittleren und 50 kleinen Säcken für Fakturen. Angebote bi zum 2. August 1911 an das Bureau der Leitungen des genannten Ministeriums, woselbst nähere Bedingungen. ;

Ministerium der Frommen Stiftungen in Konstantinopel: Vergebung der Konzession einer Braunkohlenmine in den Walden von Kulak⸗Tschai im Sandjak Tschataldja für eine Dauer von P Jahren. Angebote bis zum 14. September 1911 an die Direktixn der Wälder und Domänen des gengnnten Ministeriums, woselbtt Karten, Projekte, Lastenhefte sowie Proben der gewonnenen Mine— ralien.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ maß regeln.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch und leni Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ viehhofe zu Dresden am 14. Juli und vom Schlachthofe iu

Lübeck am 15. Juli 1911 gemeldet worden.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Im Hinblick darauf, daß eine Reihe von Ortschaften in der Um ebung von Hongkong als peslverseucht anzusehen sind, hat die Gesund= eitsbebörde in Mantla folgende Maßregeln getroffen:

Alle aus Hongkong nach den Philippinen kommenden Schiff müssen die Qnarantänesiation Mariveles anlaufen und dort sämtlich

Zwischendeckspassggiere sowie die unter gewöhnlichen Verhält— nissen im Zwischendeck Reisenden landen. Die Gelandeten werden einer F täglgen Quarantäne unterworfen, die von dem Zeitpunkt an berechnet wird, zu dem die Desinfektion des betreffenden Schiffe in Hongkong erfolgt ist. Die Desinfektion in Hongkong geschiekt unter Aufsicht eines dort stationierten Vertreters der Gesundheins—« behörde in Manila. Die Quarantäne soll aufs strengste ge en solche Personen durchgeführt werden, die unter gewöhnlichen Verhältnissen im Zwischendeck reisen und nur zur Vermeidung der Quarantäne Salonpassage genommen haben. .

Schiffe aus nichtverseuchten Häfen, die auf ihrer Reise hierher he long anlaufen, sollen vom Anlaufen der Quarantänestation befret

leiben, wenn die vor ihrem Eintreffen in Hongkong darauf befind=

lichen Pasfügiere während des Aufenthalts dort an Bord geblieben sind und ferner in Hongkong keine , n,, , oder gewöhnlich Zwischendeck i aufgenommen worden sind.

Kon stantinopel, 16. Juli. (WM. T. B.) Gestern sind hie drei Cholerafälle vorgekommen, von denen einer tödlich ver

laufen ist. ö New Jork, 15. Juli. (W. T. B.) Ein auf der hiesigen

Quarantänestation angestellter Nachtwächter ist an Cholera ger

storben.

ng Überschläglicher ö

Desterrech ..

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmasßregeln.

n nn,, i m Auslande.

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in elner Spalte der Ueb . ö. neuesten im Kaiserlichen esundheltgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) ) e ü nach den vorllege en Ar e ee 6, . . in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

2 Die Bezeichnung „Gehöfte si ( . ; . , . Gr en l t ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich, Bes itzer (Luxemburg und Niederlande), Ställ—

) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti : ĩ e dänn dhe g, . sirtzn, , , ,. wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungensenche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Schweinese ö Rotlauf der Schweine ) emschl .

;

Maul⸗

Milzbrand . und Klauenseuche

Schafräude

Departe rnements te ꝛc.)

Zeitangabe. Bezirke ,, Gehöfte Bezirke

ꝑrhandenen

Staaten ꝛe. Gehůfte Ge⸗

Ge⸗ Benlrke meinden

Ge⸗ ö. Bezirke meinden Gehöfte men hen Gehöfte Bezirke Gehõfte

3 2 2 r 3 3 8 * * 2 . 23 . ö 23 3 ‚— B ö 1 *

ments, Goupe Sperrgebie

ahl der vo Ben (Provin

verfencht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

m . 24 6 c g . . . 8 . ö. 65 le. 2 31 33 , 817 656: 9. . zerbien 2d. 6h. zo. ss J , Rumänien.. 14.6. 20.6. ; . d K 1 = 6. 15 * 1 . chwein . . 2. 2 3.7. 9. 7. 1 . ' . 14 Hroßbritannien.. 3.7. . 5 J 9

; . ö J ! 28450. 5 2171

ngarn * * 1 1 1 kroatien⸗Slavonien

8 2

8 63 iss 209 12] d 96

HSHalbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 165 605

8

w

18m, ö ä, , , 6 , 41 Rauschbrand. De sterr ich 10 Ber an d , 1

4 em., 2 eh. überhaupt verseucht; Ungarn 29 Bez., 80 Gem. 92 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gen 13 Geb. lber.

haupt verseucht; FJtallen 7 Bez, ö ; j 11. 37 Bez, 66 Geh nen , . Gem. überhaupt, Geh. neu verseucht; Schweiz 10 Bez., 28 Gem. neu berseucht; Belgien a. und b. je 5 Bez., 8 Gem. neu verseucht; Frankreich

2 23 Bild, und Nin derseuchs: Nesterreich 1 Bez, ] Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Tollwut: Oesterre ich 15 Bes, 20 Gem. * ihch. h haupn ve . n. 36. Geh. Uberbaupt verseucht; Ungarn 52 Bez, 255 Gem., 23 Geh. überhaupt vers s = ñ . 2 Bez. 3 em, berhaupt verseucht: Rumänien b Beg, 5 Gem, jd Geh. überhaupt , . h , K 8 Geb. über:

Echafpocten : , . B zez. 4 nn ,. 8 9 9. Gem. neu verseucht ; überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; 1 ) ü 1 . derseucht; Serbien 2 Bez., 4 Gem. überhaupt versen t; ni ) 617 g ! ö

3 ,, cht; Frankreich 1 Seh. neu verfencht. t derseucht; Rumänien 10 Ben, 17 Gem, 36 Geh. überhaupt verseucht; Jtal ien

ühnerpest; Oest erreich! ez, 2 . re o a,,, e, ,, Geb. bbet haupt verseucht

Beschalseuche: Rumänien? Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. ) Schweiz: Stã bchenrotlauf und Schweineseuche.

rankreich. ußerdem:

) Großbritannien: Schweinefteber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln).

. Nachweisun g über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

. M aul⸗ Schweine⸗

Kanigreiche ,,, 2 (Schweine⸗ und Länder glauen seuche) ;

seuche J Zahl der versenchten

Maul . und . .

Rotz Klauen⸗ (Schweine⸗ der seuche leuche

Dal der verena

Königreiche Schweine und Länder

Rotlauf

(Schweine⸗ der seuche)¶ Schweine

Komitate (R.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte ( M.)

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte ( M.)

Nr. des Sperrgebiets

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

2

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden

ö

ü . 2

Gemeinden Höfe Gemeinden Gemeinden Gemeinden

P

0 ö

35 319 K. Gran (Eszter 33 319 ; gom), 26 134 Raab (Györ), Komorn Komãrom), M. Györ, e l, e burn fich . Stuhlweißenburg ( Fej or), 206 1412 28 M. er n , 14 ¶Siokes Fehsrvar) ..

Bukowina ...

Komitate Cy Dalmatien

Stuhlbezirke Mun zipalslaͤdte (M.)

D

Gemeinden Höfe

/

Gemeinden

2 Gemeinden Höfe

ö 2 a. Oesterreich. Niederdsterreich

22

Togarag, Hermannstadt

321

eben

. ; k K. Mhr 68 Kishont,

5 8 * Sohl (36lpom)

K. Hehn M. Debreczin ö 13 70

K. Heves 39 419

K. 58 387

; 20 40 Kis⸗Kütüllö), Großkokel ( agv· Kũükülls)

ob 484

0 21

radna, Tornoba 9 83

6

lob 2185

K. Tlausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolojsbar) St. Böga, Bokfanbanva—, Faesad. Karansebes, Lugos, Marog, Temes, Städte Karäansebes, Lugos

8 93 ; 8 . Jam, Uimol⸗ : ova,

68 694 ; 64 283 kõs —ͤ 111 29 U 220 1027 * 8 31 177 ( 1

i. fe 3 11. 28 304 34 128 1096 1e

J 2 31 Lese!

r 90

——— dd do

—— 2

D

2 O w dG

90 1573

é di? * *

de

——

21 237 28 233 5 5 7 76 10 74 8 27 58 151

N —— M * . do

8 sont, Sʒalard, ö rr kwarden Nagy⸗

ra St. Bal 0

de

3. .

24 108

& de & d te l & ,.

8 2 *

*

S 2 —— x) S X 0

8 1 * 6t * g n n , J 9 ö De . 4 kunfolegyhl za, . n nl,, ĩ mils, Städte Kidtun. e w nf, foͤlegvhchha, Kiakun dalag 33 346 Ereheß lp. Sn nm n .

8 ; J 86

=

. 2

J d —— NN . D o r, t

D

c 2 D 2 R S O Q . O C= S de *

ö

ü

11 41— . 16

8

—— *

3 8 9 8 94

,,,,

*

1 n ne eee . ; ö! ; ö