1911 / 166 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Unter uchun ge sachen Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 3 35. 4. 3

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

16

ser Anzeiger.

ßreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitheile 80 9.

6. 3. 8.

g wit

ederlassung ꝛc. von

Unfall⸗ und e da n ta le . Versicherung. 9. Bankaustweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

fig e, chaften.

Rechtsanwälten.

) Unter uchungssachen.

le Sahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Richard Weber II. 1.26, geboren am J. August 1887 zu Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldtgte hierdurch für fahnenflüchtig erkläri. m . den 14. Juli 1911. Königliches Gericht der 7. Division.

137085 Verfügung. Die wider den Musketier Johann Heidt 11.132 unterm 30. März 1905 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird wegen Wegfalls der Gründe derselben aufgehoben. Straßburg, den 13. Juli 1911. Gericht der 31. Division.

37084

Aufgehoben wird die unterm 24. 11. 1909 in der Straffache gegen den Musketier (Soldat 11. Kl) 2. 120 Michael Hofbauer wegen Fahnenflucht u. a. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung.

Ulm, den 13. Juli 1911.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

29484 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 198 Blatt Nr. 2509 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auß den Namen des Zimmermeisters Karl Friedrich Galuschki ein⸗ getragene Grundstük am 14. August 1911, Vormittags L190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Travemünderstraße und hinter Badstraße 38 39 belegene Grundstück enthält: a. Stall und Remise⸗ gebäude rechts, h. Hofkeller, . Stall und Remisen⸗ gebäude, d. Lagergebäude, é. Wohngebäude quer mit rechtem Flügel, H. Stallgebäude, g. Wohngebäude quer. Es besteht aus den Parzellen Nr. 1882/16 2c. und 196317 2c. des Kartenblatts Nr. 25 mit einer Größe von 8 a 90 dm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18 463 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3390 mit einem jährlichen Nutzungswert von 3120 ½ bezeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Jun 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

294831 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 62 Blatt Nr. 1891 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Bauunternehmers Vinzent Baranowski in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 18. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Scharnweberstraße in Reinickendorf, umfaßt die Parzelle 1706/34 des Kartenblatts 1 mit einer Größe von 13 a 165 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1880 mit o, 1 Taler Reinertrag eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 6. Juni 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 19. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

37376 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 1 Türkenlos Nr. 1581 931 über 400 Fr. (2572 IV. 9. 115

Berlin, den 15. Juli 1911.

Der Polizeipräsident. IV. RE. D.

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover zu Magdeburg, betr. Verlosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet stehen, welche für kraftlos erklärt sind.

162421 Aufgebot.

Die von uns unterm 7. Januar 1897 auf das Leben der Lina Joseph ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 153 929 über S 1500,00 ist dem Ver⸗ sicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ h die Police für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ icherungsnehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 11. Mai 1911.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

137372 Oeffentliches Aufgebot.

Ueber die Police Nr. 49955 des Kaufmanns Herrn Edmund Schreiner in Darmstadt haben wir unterm 9. Januar 1911 einen Hinterlegungsschein ausgestellt. Dieser Schein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate sich der In— haber des Scheins nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und einen neuen Schein ausfertigen.

2 den 13. Juli 1911.

ilhelma in ̃ . Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

363011 Aufgebot.

Die Norddeutsche Partertfabrik G. m. b. H. in Haunnover⸗Herrenhausen, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftgführer Kehe, ebenda, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, hat das Aufgebot des von dem eren, Arthur Wehe in Wilmers—

dorf, . erndamm 184, akzeptierten Wechsels

vom 27. Inni 1911, fällig am 1. Oktober 1911, über

16090 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dein auf den 8. Februar E912, Mittags A2 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht, im Zibilgerichtsgebude Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

363021 Aufgebot.

Der Kaufmann G. Bosserdet in Eitorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. April 1911 fälligen Wechsels, lautend auf S6 67, —, Aussteller G. Bosserdet, Eitorf. Bezogener und Akzeptant Conrad Görnert in Schladern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eitorf, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

366573 Auf gedor. 10. F. 11.11. Der Fabrikbesitzer Karl Adam zu Küstrin⸗Neu stadt, vertreten durch den Justizrat Kyritz zu Küstrin⸗ Altstadt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1909 fällig gewesenen Wechsels de dato Küstrin, den 30. Oktober 1908, über 270 6, der von ihm auf den Gärtner Joseph Dittmar in Karlehorst gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, zahlbar in Karlshorst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März E912, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lichtenberg, den 11. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 37019 Aufgebot.

Die Firma K. Maciejewski, Dampftischlerei. In⸗ haber Josef Maciejewski in Wongrowitz, Gnesener⸗ straße 30, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf sie selbst gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsels vom 3. Juni 1911, fällig am 3. September 1911, über 901 S 25 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 6. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 37037] mufgevot.

Der Ingenieur Heinrich Hageböck zu Benrath bei Düsseldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Bohnert u. Dr. Kuhlmann zu Dortmund, hat als Testamentsvollstrecker das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der verstorbenen Witwe Wirtg Anng Töllner, geborene Nebel, in Dortmund als Gläubigerin lautenden Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Kirchderne, Kreis Dortmund, Band III Blatt Nr. 14 in Abteilung 1I1 Nr. 3 eingetragene Hypothek von 6000 S Darlehn, nebst 409 Zinsen vom 1. Januar 1904 ab, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. November 191A, Vormittags EL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 137, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 137021 Uufgevot.

Der Arbeiter Albert Zabel in Großmonra hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Tenn⸗ städt sen., zuletzt wohnhaft in Großmonra, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 19ELzZ, Vormittags EO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kölleda, den 11. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

37377] Aufgebot. Der Kaufmann A. W. B. Gley in Mirow hat beantragt, den verschollenen August Louis Max Gley, geboren am 29. November 1841 zu Mirow, zuletzt wohnhast in Mirow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf Freitag, den 12. April 1912, Vormittags Dr Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Mirow, den 14. Juli 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

370361 Aufgebot.

Der Schweizer Jakob Vitz in Neuß Rhld. hat beantragt, seinen selt dem Jahre 1990 verschollenen Bruder, den Fuhrknecht Johann Heinrich Vitz, ge⸗ boren am 8. November 1877, zuletzt wohnhaft in Ohligs, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1912, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ grdernng; spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ohligs, den 4. Jult 1911.

35879 Alle, welche ein Erbrecht am Nachlasse der am 5. August 1998 in Dresden ledig verstorbenen Rosalie Auguste Dorothea Magwitz, geboren zu Glauchau, geltend machen wollen, werden aufgefordert ihr Erbrecht bis zum X. November 811 bel dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Kgl. Amtsgericht Dresden, Abt. VIII,

ö den 5. Juli 1911.

370331

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1911 ist der am 5. Juli 1845 zu Maudach (Pfalz) geborene Schuhmacher Martin Gunzenhäuser für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt.

Diez a. d. L., den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 1III. F. 3/10. 6.

37030

Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1911 ist der verschollene Johann Heinrich Peters, geboren am 24. Juli 1861 in Klippkanne, zuletzt in Nordenham wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Ellwürden i. Oldbg., den 26. Juni .

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.

370201 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1911 sind: 1) Die am 8. Oktober 1844 in Pasewalk geborene Bertha Auguste Wilhelmine Förster, 2) die am 19. Juli 1850 in Pasewalk geborene Marie Luise Förster für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes der Bertha Förster ist der 31. Dezember 1875, Nachmittags 12 Uhr, und als Zeitpunkt des Todes der Marie Förster der 31. Dezember 1881, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt.

Pasewalk, den 7. Juli 1911. : Königliches Amtsgericht.

373591 Durch Ausschlußurteil vom 3. Juli d. Is. ist der H. S.⸗Meiningische Prämienanteilschein Serie 9887 Nr. 32 für kraftlos erklärt. Meiningen, den 3. Jult 1911. Derzogl. Amtsgericht. Abt. J.

37361 Aus schlußurteil.

J. Für kraftlos werden erklärt:

1) auf Antrag der Köchin Christine Banrucker in Regensburg der 40/9 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 2 Lit. KRK Nr. 7467 zu 500 4A;

2) auf Antrag des Kinematographenbesitzers Ernst Rierl in Nürnberg die 3 , igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 12 Lit. H Nr. 33896, Ser. 14 Lit. E Nr. 39161 und Serie 16 Lit. E Nr. 46049 zu je 190 10;

3) auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Schlamp in Valparaiso der 35 oo ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in Munchen Serie 17 Lit. C Nr. 50921 zu 500 M;

4) auf Antrag des Oberkellners Rudolf Geißler in Gotha die auf den Oberkellner Rudolf Paul Geißler in Apolda lautende Versicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft vor⸗ mals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypo⸗ theken. und Wechselbank in München A 4 D Nr. 42584 vom 5. Oktober 1908 über 5000 4A;

5) auf Antrag des Telegraphenbauaufsehers Georg Müller in Frankenthal die auf den Telegraphen— arbeiter Georg Müller in Neustadt a. H. lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A4 D Nr. 34155 von 30. November 1904 über 5000 .

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen 2c.

München, den 14. Juli 1911.

K. Amtsgericht.

37371

Der auf den Inhaber lautende 4 prozentige Pfand⸗ brief der Norddeutschen Grund⸗Kreditbank über 200 M½, Serie XII E 12377, ist im heutigen Auf⸗ gebotstermin durch Ausschlußurteil für kraftlos er⸗ klärt worden.

Weimar, den 13. Juli 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

37026 Im Namen des Fönigs!

In der Aufgebotssache der Post Abt. III Nr. h des Grundstücks Rawitsch Stadt Blatt 54 hat das Königliche Amtsgericht in Rawitsch durch den Amts—⸗ richter von Lorentz für Recht erkannt;

Der Sire er , über die im Grundbuch von Rawitsch Stadt Blatt 54 in Abteilung 111 unter Nr. 5 eingetragene Post von 4000 ο für den Tischler Emil Neugebauer aus Posen wird für kraft⸗ los erklärt.

Verkündet am 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Rawitsch.

36782 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Bruno Bergmann in Breslau, Schweltzerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Odersky in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Bergmann, geb. Telocka, früher in Dresden⸗ Altstadt, Wilsdrufferstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 4. April 1911 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs aus § 1565 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23. 11. Stock, Zimmer 81, auf den A9. Ottober 1 91H, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den J. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37061] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Windgaß, Sophie geborene ommer, in Essen⸗West, Helmholzstraße 4 Prozeß- evollmächtigter: Rechtsanwalt Bonwit in Duisburg,

klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner ien

Windgaß, früher in Wesel, Dinzlakenerstraße 6

(bet Fritz Ehlich), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklahten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Vandgerichts in Duisburg auf den 4. November 19RR, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wirb diefer Auszug der Klage bekannt emacht.

; Duisburg, den 11. Juli 1911.

Lorenz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

370660 Oeffentliche Zustellung. . , Die heft mn reer Wilhelm Weiß, Karoline gebörene Haarmann, zu Duisburg⸗Beeck Lierheggen⸗ sraße I36., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiber Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen shren Ehemann, den Monkeur Wilhelm Weiß, früher zu Duisburg⸗Beeck, Lierheggenstraße 36, wohn. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund det 5 1567 B. G.⸗-B., mit dem Antrgge auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die fünfte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. November 1911, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 12. Juli 1911. Vn, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37056 Oeffentliche Zustellung. ö Die Ehefrau Elise Krause, geborene Panje, in Neumünster, Wasbeckerstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hasse in Kiel, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Gottlieb Krause, früher in Neumünfter, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund böslicher Verlässung, 8 1567 Abs.. B. G. -B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4. November 19RI, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. Juli 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34648 ;

Die Ehefrau Agnes Frieda Anna Kies, geb. Wulff, in Lübeck, Duͤstere. Querstraße Nr. , vertreten durch den Rechtsanwalt Häßler in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kies, z. 3. unbekannten Aufenthalts, gemäß § 1568 B. Ge B auf Ehescheidung, mit dem Antrage; die am 2. Mal 1907 vor dem Standesbeamten zu Lübeck geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechteftreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor die 1II. Zivilkammer des Land gerichtz Lübeck zu dem auf Donnerstag, 2. No—= vember 19411, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Prozeßbepoll mäͤchtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 4. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber der III. Jivilkammer des Landgerichts.

37057 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Johanne Caroline Frie- derlke Harneit, geb. Negenthal, in Gardelegen, Ming Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine= mann in Vüneburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jürgen Christoph Harneit, früher in Lüne— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet dle Klägerin den gehn zur Läuterung des bedingten Urteils vom 3. Mai 1911 vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf „den 27. September 1911, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 11. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37059 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Otte, geb. Wackrow, in Spandau, Neumeisterstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogt in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Chemann, den? Arbeiter Wilhelm Otte, unbekannten Aufent. halts, früher in Schilde bei Weisen Prignitz mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin adet den Beksagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des tönig, lichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 7. De⸗ zember 19 Ii, Vormittags 9 Uhr, mit ä Nufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 659. 10.

Neu⸗Ruppin, den 7. Juli 1911.

L. 8.) Werth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37058 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Arbeiterin Sophle Thoms, geb. Beckmann in Neu⸗Ruppin, Lazarethstr. H, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogt in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Thonis, früher w. Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit * Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin lahet . Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß Rech streits vor die erste Zwilkammer det Ker igen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 12. Olto . 19H. Vormittags 5 Ühr, mit der Aufforde rung, fich durch einen bel diesem Gerichte zug, lassenen JRtechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen. 3 R. 37111.

, den 4. Juli 1911.

.

Königliches Amtsgericht.

Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs,

Werth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gehoben.

iuletzt in Dortmund wohnhaft gewesen, Beklagten, Verhandlung auf den 20. September 1911,

zu erkiz rklaren. Behuft Verhandlung über diesen Hechte

M 166.

antersuchungg achen. . . . ebole, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen BPerkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlosung 2c. hon Wertpapieren,

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 17. Juli

u. hergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Frei für ben Raum einer 49espaltenen Petitzeile a0 9.

Erwerbs und ,,.

if. u 2c. ö. e nfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. erung.

Banktausweise. J

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

19241.

enoffenschaften.

tsanwälten.

NMlufgebote, Verlust n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8 ö a , Karl Zorn Ehefrau, Käthe ge⸗

ne Rietsch, in Halle g. S., Prozeßbevollmäch⸗ . Rechtsanwälte Dr. L. Haas und Hug in Karls⸗ ruhe, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf— enthalls, zuleßzt in Oos wohnhaft, auf Grund des lor Abs. Z Ziffer 2 B. Ge- B; mit dem Antrage zuf Scheidung der am 27. April 1896 in Halle a. S. swischen den Streitteilen gelchloslenen Che aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Zivikammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den g. Kovember 19RI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte a me, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Karlsruhe, den 12. Juli 1911. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37046 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Freese in Cöln, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Sekretär Wilhelm Müller in Cöln, Waisenamt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Alfred Heimann, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte der Vater des am . März 1911 geborenen Klägers sei, mit dem An⸗ trage auf ,, und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 75 ½ im voraus, die rückständigen Beträge sofort, vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zu Händen des Vormunds. Zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das . Amtsgericht in Barmen auf den 18. September 1911, K 9 Uhr,. Zimmer Nr. 10, geladen. Der Termin vom 7. August 1911 ist auf⸗

Barmen, den 12. Juli 1911. Schmittmann, Amtsgerichtssekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

37039 Ladung.

In Sachen der am 15. März 1910 in Duisburg außerehelich geborenen Balbing Kraft, vertreten durch den Berufsdormund Dr. Schmitz in Duisburg, Klägerin, gegen den Arbeiter Friedrich Wawrzhyniak,

wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen

Vormittags IA Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund, Holländischestr. 2, Zimmer Nr. 127, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Dortmund, den 6. Juli 1911. . Gerlach, ö Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. Vos] Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Gerhard Kunath in Dresden, bertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Stadt— amtmann Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Katssekretär Reimann in Dresden, Landhausstraße ?, ürsorgeamtz klagt gegen den Schlosser Paul Siegert, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der am 15. März ll Zußerebelich geborene Sohn der Maria Meta ungth in Dresden sei und daß der Beklagte seiner utter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit eigewohnt abe, mit dem Antrage, den Beklaglen, n er als Vater in Anspruch nimmt, vorläufig boll⸗ recklar zu verurteilen, die Unterhaltskosten für ihn don seiner Geburt an bis zur Vollendung selnes 5 ki bens sahres nach jährlich 264 S zu gewähren 36 in vierteljährlichen, am 15. März, 15. Juni, lebten ber, 15. Dezember j. J. fälligen Voraus⸗ ö. ungen von je 66 M zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Per Beklagte wird zur r ü gden Verhandlung des Rechtsstreits vor das lch Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 111, e, 184, auf den 8. September L914 I, Vor- mittags 19 uhr, geladen. Dor sden. den 16. Juli 1911. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 36 Oeffen che Justellung. Ynn chen des Willi Goldmann, Sohn von vn bod mgnn in Moritzberg, im Armenrecht, i 1 bollmächtigter: Rechtsanwalt Beffenich, nnickeg, gegen den Willi Stmann, W siker, ö z in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn“ n g ut alts ort, wegen Unterhalts, ist Termin , eiteren mündlichen Verhandlung anberaumt . ö. auf, den 25. Oltober 1911, Vorm. H Ühr. 9 ai lichen Verhandlung wird der Beklagte der X Qn liche Amtsgericht in Saarbrücken auf seladen ktober 1911, Vormsttags 9 Uhr, err he cen. den 10. Juli 1911. 3 Henry, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

on 8 D Bekanntmachung. Wer wa ch eibermeste Karl Günther in Ballen— 5 durch den Rechtsanwalt Wilhelm 3 ale a. H., llagt gegen den Bademeister liens gion fa, srüher Sanatorium Dr. Rosell . te jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen npestend n Waren und . don Schneider⸗ pslichluj⸗ mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten. 16g 66 derurteilen, an Kläger gh r. 0. 3 nebst u at . b e seit dem 1. Oktober 1909 Y das lirteil für vorläufig vollstreckbar

streit wird der Beklagte hiermit vor das Herzoagllche Amtsgericht, 3, in Ballenstedt, Zimmer zt ö 4 dem von diesem auf den 28. November 1911, Vorm. 95 Uhr, anberaumten Termine geladen. Die Bekanntmachung des vorstehenden Auszugs der Klage erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung derselben.

Ballenstedt, den 11. Juli 1911.

SZJää cke l, Amtsgerichts ekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 3.

37050 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Heinrich Frey in ghurgsolmz , , n,, . Rechtsanwälte Schauen und

ammstedt in Wetzlar klagt gegen den Zimmer⸗ meister Heinrich Kaps, früher in Burgfolms, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als. Bürge für das von dem Beklagten von der Gemeinde Niederbiel in den Jahren 1965 und 19606 gekaufte Holz den ungefähren Betrag von 1200 an die Verkäuferin habe zahlen müssen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 360 dreihundert Mark nebst 40/0 3insen seit 16. Januar 1997, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Braunfels auf den 7. September I9RI, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Braunfels, den 14. Juli 1911.

. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37038 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Ernst Wolfram in Huckarde, Bahnhofstraße 32, klagt gegen den früheren Berg⸗ mann Ottilio Palermi, unbekannten Aufenthalts, früher in Huckarde, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihm für gelieferte Fleischwaren 32,53 M nebst zinsen schulde, mit dem Antrage auf durch vor—⸗ äufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 32,83 6 nebst 40o Zinsen seit dem 1. Mai 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dort— mund, Holländische Str. 22, Zimmer Nr. 134, auf den 6. November 1911, Vormittags 9 Üühr, geladen.

Dortmund, den 10. Juli 1911.

9 . Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

370451 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Heng Küppers & Heynen zu Berlin, Ritterstraße 85, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Riesenfeld zu Berlin, Ritterstr. 24, klagt gegen den Agenten Willy Brett, früher in Hamburg, Eppendorfer Weg 16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von (S6 550,35 nebst 5 oo Zinsen seit denn 31. Januar 1911, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag— betrag fur im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 1 für Handelssachen, Zivil⸗ justizgebdude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Dienstag, den 26. Sep tember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. dannn g den 10. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

366917 Oeffentliche Zustellung.

Die Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗-Aktiengesell⸗ schaft zu Cöln a. Rh., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Herrmann & Hauser in Baden-Baden, klagt gegen den Bauingenieur E. Pfeiffer, zuletzt in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten, aus Un— fallbersicherung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der am 1. Januar 1911 fällig gewesenen Prämie mit 110 M 75. nebst 2M 50 3 Aufforderungskosten durch vorläufig voll⸗ streglbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 26. September 1911, Vorm. 9 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß die Sache als Ferlen⸗ sache bezeichnet wurde.

Heidelberg, den 11. Juli 1911. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerlchts. 37362 Bekanntmachung.

In Sachen Josef Tafelmayer, Privatier hier, Hohenzollernstraße 120, Klageteil, vertreten durch R.‘ A. Dr. Leo Kitzinger J. und. Dr. L. Friedsam hier, gegen Josef Kanzler, Chemiker und Brauerei— praktikant, früher hier, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagter, und 1 Genossen, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1I. Ferienkammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 7. September 1911, Vor- mittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies ,,. K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen. Ver klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter Teil ist samtverbindlich schuldig, an den Klageteil 2880 6 Wechselsumme, o/o Verzugszinsen hieraus seit 25. Februar 1911, 16 M 70 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen. II. Beklagter Teil hat die Prozeßkosten samtverbindlich zu tragen bezw. zu er— statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

IV.

37363 Bekanntmachung.

In Sachen Josef Tafelmayer, Privatier hier, Vohenzollernstr. 120, Klageteil, vertreten durch R. A. Dr. Leo Kibinger J. und Dr. L. Friedsam hier, gegen Josef Kanzler, Brauereipraktikant, früher hler, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung äber diese Klage die öffentliche Sitzung der JI. Ferien- kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 7. September 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be—⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil 30900 g 3 Wechselsumme, 6 , Verzugszinsen hleraug seit 10. Jusi 1911, ½ . 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen. 1I. Beklagter Teil hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu er— statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll— streckbar erklärt.

München, den 14. Juli 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Kammer für Handelssachen.

37041 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Stempel C Co. zu Lelpzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiplak zu Neustadt Wpr. klagt gegen den Buchhalter Anton Pam⸗ lowski, früher Gossentin (Stuhlfabrik), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kaufforderung für im Jahre 1909 gelieferte Wäͤsche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 107 . einhundertsieben Mark nebst o/o Zinsen darauf vom 27. Mai 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreit, zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt Wpr. auf den 27. Oktober E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt Wyr., den 13. Jull 1911.

a elke, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

5700] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Hülsmann und Bollo in Posen, r ftr 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Roß in Posen, klagt gegen den Maler Alwin Lehmann, früher in Posen, jetzt in n. un⸗ bekannten Aufenthalts; unter der Behauptung, daß der Beklagte Ende Mai 1911 ohne Aufkündigun seine Stellung bei ihr verlassen habe und dadur auf Grund des Vertrags vom 6. August 1910 eine Vertragsstrafe von 500 ½ verwirkt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 500 „S nebst 4 o, Zinsen seit Klage—⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. La, Zimmer Nr. 29, auf den 3. Oktober 1911. Vormittags O Uhr, geladen.

Posen, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37042 Deffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Stempel u. Co., Inhaber Hugo, Richard und Robert Cerf, in Leipzig, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum in, Berlin, klagt gegen den Herrn Adolf Zaudig, früher in Eydtkuhnen, später in Kalisch in Rußland bei der Firma Jezierskt u. Co., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin laut Rechnung vom 2. Maͤrz 1997 Waren zum Geschäftsbetriebe zu dem vorher vereinbarten und auch angemessenen Preise von 483,B50 einschl. Portospesen gekauft und empfangen habe, daß ein Zahlungsziel nicht gewährt sel und daß Klägerin, da Zahlung nur in Höhe von 50 ½ am 6. Oktober 1908 erfolgt sei, 5 o Zinsen von der Restforderung mit 433,50 ½ vom J. Ja—⸗ nuar 1909 ab verlange, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die Klägerin 433,50 M nebst 5H o/ Zinsen seit dem

z M

1 mr n, ,

Verlosung e.

375374

sind folgende Nummern gezogen worden: Stücke

1044 16542

2765 3173 3810

i der Gesellschaftskasse bei der Wernigeröder Bank, ö. Wernigerode,

ei

Oberheldrungen, den 14. Juli 1911.

München, den 14. Juli 1911.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1, Kammer für Handelssachen.

1 Januar 1909 zu zahlen, 27) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stallupönen auf den 29. Sentember 1511, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Stallunönen, den 5. Jull 1911. Der Gerichtsschreiber 33 . Amtsgerichts.

370517. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Loos, G. m. h. H., Piano⸗ fortefabrik in Siegen, Proʒe ßbevollmãchtigker: Rechts⸗ anwalt Fredebölling in Siegen, klagt gegen den Buchhalter Robert Meyer, früher in Rew Pork, General Delivery G. P. O., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für ein käuflich geliefertes Pian den Resthetrag von 346,42 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 346 42 ,½ẽ nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1911. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 8. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Siegen, den 12. Juli 1911.

. Völlmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

37052 Oeffentliche Zustellung.

Der Kätner Josef Rekowöki zu Wordel, Prozeß—⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange & Quandt in Zempelburg, klagt gegen 1) den Arbeiter Anton Blocki, zuletzt in Wordel, 2) den Knecht Andreas Budnik, zuletzt in Obkaß, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: JI. * Be⸗ klagter zu J verpflichtet sei, die von seiner Chefrau Marianne Blocki, geb. Budnik, erteilten löschungs⸗ fähigen Quittungen über die im Grundbuche von Wordel Blatt 53 in Abteilung 1II Nr. 1 für Marianne Budnik eingetragenen 18 Tlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Über die für Rosalie Budnik in Abteilung III Nr. 5e eingetragenen 120 S zu genehmigen, II. Beklagter zu 2 verpflichtet sei, über die im Grundbuche desselben Grundstücks in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für Johann Budnik eingetragenen 18 Tlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und über die in Abteilung III Nr. 5e für Rofalie Budnik ein⸗

etragenen 120 ½ Löschungsbewilligung in urkundlicher

orm zu erteilen, mit dem Antrage kostenpflichtig zu verurteilen: 1) den . zu 1: die löschungs⸗ fähigen Quittungen über die zu J erwähnten Posten zu genehmigen, 2) den Beklagten zu 2: über die zu 11 bezeichneten Posten Löschungsbewilligung in urkund—⸗ licher Form zu erteilen. Zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 7. November I91I, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 10. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ü / /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

370721 . Verdingung.

Die Ausführung der Gründungsarbeiten für die Kesselschmiede auf dem Gelände der neuen Torpedo⸗ werft soll am 9. August 1911, Vormittags EHI Uhr, verdungen werden. Dieselbe umfaßt: 2606 ebm Erdarbelten, 544 Pfähle zu rammen, 588 cbm Beton der Pfeiler und Schwellen, 1709 4m Isolierung und 23650 chm Betonfußboden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, i, der Vorrat reicht, . zusammen 3,00 „S postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen und Zeichnungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 14. Juli 1911. Beschaffungsabteilung 4 der

vo

Bei der am 3. dieses Monats in Gegenwart eines Notars stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer 5 o/igen h , e T ch 3. .

Kaiserlichen Werft.

Wertpapieren.

nleihe vom Jahre 1904

zu M 2000, Nr. 15 17 27 28 58 59 61 103 1861 184 188 202 208 209 211 2 239 240 256 266 267 277 291 293 305 315 352 369 401 453. 9

Stücke zu Æ 1000, Nr. 525 527 576 684 699 722 747 764 792 807 80s 874 1041 1042 10983 1996 1097 1123 1145 1177 1197 1198 1324 1325 1340 1347 1375 1400 1437 1474 1498 1548 1603 1612 1645 1681 1683 1688 1733 1777 1811 1863 1908 1911 1940 1941 1997 2013 2029 2031 2076 2120 2127 2178 2187 2236 2264 2388 2423 2473.

Stücke zu Æ 500, Nr. 26517 2551 2252 2565 2631 2646 2657 2696 2727 2730 2742 2741 2767 273 2774 2783 28238 2864 2927 2937 2964 3006 3010 3047 3063 3074 3078 3100 3162 3201 3304 3406 3417 3433 3481 3486 3576 3623 3627 3686 3695 3714 3743 3776 3773 3801 3868 3894 3899 3906 3912 3920 3959 3960 4059 4081 4094 4118 4132 4151 4165 4199 4234 4241 4300 4338 1342 4366 4431 4442 4464 4472 4479.

Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibungen endet mit dem 31. Dezember 1911, und werden dieselben vom X. Januar 1912 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen zum Nennwerte mit Ro / duschla pro e, e, , el. eingelöst:

e n Oberheldrungen i. Th., Filiale der Mitteldeutschen Privatbank in

erren Mooshake X Lindemann in Halberstadt,

bei Herrn Karl Kux senior in Halberstadt, bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen Co., Aschersleben.

Gewerkschaft Heldrungen L u. II.