. zrausto fverbrauch und Biererzeu
gung in
*
.
verw
Etatistit und Vwoltswi
den Brauereien
uergemeinschaft.
ut worden
. Stenerpflichtiges
und zwar Weizen⸗
anderes Malz d 2
R 7
von dem anderen Mal ze“) sind verwendet worden zur Herstellung vo
unter gärige
ober gärigen Bieren 42
Bieren 42
.
obe: gäriges Bier
gäriges Bier.
kl
. 12 un ter
Ge samt⸗ gewicht der verwendeten Brau stoffe
42
2 . ,
o ö. . K rop. Sachsen
essen Nassan ... heinland
Samburg Im Brausteuergebiete
56 124 33 222 326 0765 37663 26 016 151 836 102 722 756 h40 S6 163 191 621 111193 268 099
10182 4787 32 981 2392 3559 13 282 8 607 226
145 42 35 353] 2h ögh 35271 23 13 155 55 34 id 3 514 8 rn 181 59 IIb 34h * 455
95 o85
42119
563 734
20 282 48 689
169 953
33 50) 460 265 46 34 0 haz 386 2h 666
145126 14029990 193793 119028 6853722 513 140 419 234 443 873 931186 587 813 185 882
123 50h
59 291 35 36g 355 hl 35651 27 416 153 104 103 563 76 113 87 84? 193 772 11 425 269 757
1466184 203 124 68 674 20 267 119 643 9588
28 224 22 211
5 264
20 684
28 9566
1332396 189 525 68 647 196080 114 961 8 932 25 794 21 029 4483 19378 22311
1435973
6 748 3902 1985616 352211 106 387 591 708 47 429 139 545 107 622 24 850 96 305 1561 5642
1507347 204 200 68 684 20351 120 195 9752 28 869 22277 5 255 21 632 30068
ö 1992809 Nachrichtlich: Im Rechnungsjahr 1910
und 45 163 hl 3 Bier hergestellt worden.
) Diese
eines Vierteljabrs versteuerten
Berlin, den 17. Juli 1911.
, stimmen zum Teil mit den An alzes nicht selten erst im folgende
161 039
1831 527
Kaiserliches Statistisches Amt.
44 619
1731479
gaben in der Vorspalte nicht genau überein, n Vierteljahre zur Einmaischung gelangt.
J. V.: Dr. Zacher.
9 451 607
2038 630
sind von den Haustrunkbrauern im ganzen 76236 d Malz, 14 da Zuckerstoffe verwendet weil ein Teil des am Schlusse
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
für Juni 1911.
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Nordseegebiet
kg
n
** M
Ostseegebiet
l
Schellfisch, groß. , 11 22 1 orte. , NIV. Sorte. nder
. (Wittling).
Kabliau, groß... mittel, klein (Dorsch) Is lanber K
r Gehen eehe echtdor .
Scholle C e z roß, mittel... 1
Blindling (rauhe Scholle)
Knurrhahn, grauer.
Knurrhahn, roter.
. echter öhler (Blaufisch) ö öhler und Pollack.
8 ..
Dajsisch ..
Katfisch (Seewols) ;
Rotzunge ), groß, mittel
, re. zt K otzunge, echte
Stö 4
. Heilbutt. Seezunge, groß.. mitte nn,, Steinbutt, groß, mittel. k Glattbutt (Tarbutt), . 1 2414 Lachs (Flußlachso) . K echt (Flußhecht). T Stint. ., K aifisch, Alose 2 Perpel
nh sen arbe (Kliesche, ö ö . e. V rotte (Breitling). . ‚ J . Aalraupe, Quappe, Rutte k y 6 k ugschwanz (Seej 6 . . en . . C*truffbuth er nnn, .
ornhecht .. lötze (Rotauge). . Genes ei iester ,, * V fen (Schied) .. 2 emeng⸗
e * *. * 1 * ;
IL. Fische.
62 6577
61 167 105 316 325 004 125 411 257 282 674 232 138 084 589 917 471 082 559781
58 378 140 042
34779 279 924 53 176 1992 62 690 2862 235 160 865 148
181 728 202 276 18 595 96076 115 420 42138 4614 3739 35 755 9891
5 652 39 546 36 577
71486 6 872 1947
401 5 420
dh 389
632 66 256
7412 z gh
13 025 g S6
29714 422 14138 8 194 3
— Ni —
1111181
2453
. 82 2 T *
Ell litik l li⸗ inn?
111811 8282 — *
— — x O O
gz38
* D 0
11181
li,, 2 8 82 —
11121 R 8
—
679
39176 26 461 788 80 0900 1 J.
130 921 i Ii
124 942 3555.
5 öa5 46 457
16981 357 463 22
S0 900 161 340 5 590 10 678
1185 611
16701 79 849 165
33 187 1359 769 1600
3847
52 912 30 573 1089 4900 750
15301 20 707
12 846 31983 1937
31 606
20 797 0 886 11 2009 236 118 4402 2774
185 0
zusammen
5 267 278
) Im Gemenge mit echter.
1 85 yy Zd33z oss
S260 032
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Nordse Eg
egebiet M6
Ostseegebiet
Krabben (Garneelen,
Granat) 9 Ummer 1
giserhummer .
Taschenkrebse
Austern.
Muscheln usw. zusammen l . *
Seehunde.
Sind 2
II. Schaltitere.
447 637 222
76 7438 826
603
91 323 604
33 49 24
31
448 538 8 264
] 92 494
II. Andere Seetiere.
Stück
28
2511
zusammen Stück (
Kaviar
Sahiheringe ; Kantjes Fischlebern ..
zusammen
hierzu II
kg zus. - ITV Stück
Nord⸗
und O Gesamtwert
28
281
IVI. Erzeugnisse von Seetieren.
kg
53 41990 353 353
693 72 650 20305
Bestand an sonstigen m
kg Kantjes
5267278
353 406 4190
23 448 538 8254
o sas
281 92 494 1957935
2 633080
1 73 820 032
Kantjes
b 069 222
stsee gebiet
8292 4190
. 244 358
820 327
2 064685
2 633 163
1 d20 327
Bodensee- und Rheingebiet.
St gwaffsertiere
Blaufelchen.
Gan
. e Hei s chen ;
Kilche (Kropffelchen).
Maränen.
ll ö. Ba 4686 ĩ Forellen 3 . ee⸗)
oder
C. Grund⸗
d. Regenbogen. .
2
almen Aeschen Trüschen.
echte.
zander.
Sllber .
. Rhein⸗Forellen Saiblinge (Nötel) 3. .
arsche (Egli,
, ra . ö. . Barbe.
Kratzer ö.
Veißfische (zlet, Nasen üsw) ? 11
Welse .
Berlin, den 17. Juli 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.
9
zusammen
Dr. Zacher.
i der beiden letzten Jahre.
— —— — ——
vom 1. bis 10. Ju SGinfuhr Ausfuhr im Spenlalhandel d. = 100 Kg 1911 12 700 1256
2264 1569 138
636 8h 280 5 0652 308
Warengattung
1911 1910 89427 3103
14388 12 451
Baumwolle.. 79 665 Flachs, . ge⸗ wungen us w.. 3182 Hanf, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.
ö 1”1èI!14 Jute und Jutewerg Hej
11031 8 483
9 0b2 1094816 3 114 604 1733927
149 184 250 720 67 859
erinowolle im S 7 506 reußzuchtwolle im ö 16099 5286 892 25h96 403 1612585 212 951 117205 40 927
5 065 1502 206 35
133
Eisenerze . Steinkohlen .. Braunkohlen . Erdöl f 5 Ghllefa n ,, . . . ihsch 6 ohluppen Rohschienen, in n , a 3 . att · (Flach) schienen Ei rr r n ö. Gisen ,, i ge, legiertes Gold eutsche Goldmünzen. 1,84 Fremde Goldmünzen. 1,51 Berlin, den 18. Juli 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.
Tr. Zacher.
140 684
107 800 109 738
96 01h
20 022 1051 0,7
4, 14
0, Sß
54 309
91,66 1,98 O, 65
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichzb ank vom 16. 1911 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche) 9. in
Aktiva: 1911 1910 1909 Metallbestand Be⸗ 6 6 6
tand an rs⸗ ähigem deutschen elde und an Gold
in Barren oder aus ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4M berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen .
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln und Scheck.
1196 830 990 1 082 970 000 10278 380 000 43 6a Oo) ( 44 75 Goo) ( 35 Sh Gch
Sd O9ꝰd 9oo09 794 O45 000 816 354 636 41 173 000: πτ l 66 . 3 g ch
58 7Jö1 009 6h 462 009 6b8 923 000
31 793 009 29 630 090990 33 9h6 009
C 8 912 00s. 7607 600) (4 12 I585 C6)
100838 009 gaz1 315 000 928 378 000 Ib 401 0 - 10a go 0) C J7b6 873 0ο
56 482 0999 87 825 000 9 507 009 ( 12 O οOũ— - 31 659 000) C 38 489 000) 41 960 00 124 1099 000 275 866 6066 ( A0 083 o 211 g ʒ 6 /η;: ( 16 622 000
188 604 009 188 907 009 22 bbs 00 -˖- 1 205 000) 9283 000)
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Passiva: Grundkapital.
Reservefondg.
Betr der um⸗ laufenden Noten.
sonstige tãglich fällige e r me
sonstige Passiva .
180 000 000 (unverandert) os Si] Goh (underändert) (unverandert) (unverandert)
1 632 73J ooo 1 gos gos Oo9 1 670 845 oo ¶ Ibh a G (= Ig zaz Ooh ( 133 33 hoch
b'8 425 909. 625 985 9o9 n T1786 385. 000 4361 000) C 43276 000) (4 70 380 0600) 29 232 009 33 364 900 32 551 000) bbl 000 (4 661 000 4 5253 6600
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
— 1
(Aus den ö. Reichsamt des Innern zusammen e ste llten Nachrichten für Handel und Fre nt ka)
Geplante Einführung des elektrischen Betriebs im Vorortverkehr von Paris.
In dem Bulletin der Pariser Handelskammer vom 10. Juni 1911 ist ein Bericht der Kommissson dieser Handelskammer für Straßen und Verkehrsmittel über den Plan der Einführung des elektrischen Betriebs auf Strecken der französischen Staate bahn im Vorortverkehr von Paris veröffentlicht.
Das genannte Bulletin Liegt in der nöchsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handeh un Industrie“, Berlin W. 8, ,,,, 74 IIl, im Zimmer 154 zur Ein sichtnahme gus und kann nach Ablauf die ser Frist inländischen Inter el senten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Rußland.
Zollfreier Einlaß von Ausstellungs egenständen. Der russische inanzminister hat die zollfreie Cinfuhr von Aus— stellungsgegenstaͤnden für bie von der Bakuer Abter lung der Kaiser— lichen russischen Technischen Gefellschaft im September d. J. in Baku geplante internalionale Augstellung von Verbrennungsmotoren, Elektro⸗ motoren, Kompressoren und Automobilen gestatiet. Die Ablassung erfolgt gegen Hinterlegung des Zolles, der zurückgegehen wird, wenn die Gegenstände innerhalb 6 Monaten nach der Ablassung wieder ausgeführt werden. Die Besichtigung hat seiteng des Bakuer Zoll—= amts im Ausstellungsraum stattzufinden. (Girkular des Zoll⸗ departements vom 265. Mai d. J., Rr. 15 982.)
Portu gal.
Ausfuhrzell auf Gegenstände von kün tlerischem und. geschichtlichem Werte. — ,. . . artiger Gegen stän de. Die Provisorische egierung. Portugals hat unter dem 19. November 1910 im Namen ber Republik ein Verordnung mit Gesetzes kraft erlassen, wonach alg Werke der Kunst und altertümliche Begenstände angesehen werden sollen Bildhauerarbeiten, Gemälde, Stiche r Möbel, Stücke aug Porzellan, Fayence und
Jolh cr cbcarbelt, (lig ser, hn halbe, Kenn he eien Gewebe, Trachten, Waffen, Stücke aus ,, . Ken 663
Gin und Augfuhr . wichtiger Waren in der Ze
n 1h
C 2516 6066) (. 1 937 006 . I 36 Ho
169 586 000
Fächer Zenwerhheuge . berühmte .
egenstände, Ge n nf ler ein!
chiiften, Denkmi
ind die Werke lebender Künstler. ammern, die Pf
.
erstgie zzegserung kann indes bie Angfuhr auf Jet füt känstletlsche
ltertümliche Gegenstände ohne Erhebung von Augfuhrzöllen ge— . zwecks Veranschaulichung in Ausstellungen, sofern es die Akademie der schönen Künste oder der Leiter des ethnologischen
Mußeums für günstig erachtet.
Frei von allen und jedweden Einfuhrabgaben sollen alle portu— giesischen Kunstwerte oder rn mit geschichtlichem Werte sein, sofern sie durch die Akademien der schönen Künste als solche angesehen
erdg. freiheit soll gleichfalls allen fremden Kunstwerken zuge⸗
ö billigt werden, die sich durch ihren künstlerischen und in,,
Wert auezeichnen, nachdem die Akademie der schönen Künste gehört
orden ist. ⸗ /
19 il entgegenstehenden gesetzlichen Bestimmungen sind aufgehoben. (Diario do Governo.)
Zeitweilige zollfreie Zulassung von durch Hand⸗ lungsreisende eingeführten Uhren. Nach einem Erlasse des bortugiesischen Tinaniministers vom 12. Dezember 1910 soll bei den Jollämtern als Bedingung für die zeitweilige zollfreie Einfuhr von Ühren durch Geschäftsreisende die Hinterlegung des entsprechenden Jollbetrags und außerdem (ines Drittels derselben gefordert werden. Der Einführer muß sich unter Stellung von . Bürgen protokollacisch verpflichten, die Uhren bei den Zollämtern innerhalb des für die Einfuhr auf Zeit vorgesehenen Zeitraums bei Strafe eines amtlichen Vorgehens gegen ihn wieder . damit sie wieder ausgeführt oder für den inländischen Verbrauch abgefertigt verden. ö.
. Im Falle der Abfertigung für den inländischen Verbrauch müssen diesclben Gegenstände der Behörde für die Stempelung von Gold— und Silberwaren zugeschickt werden, damit sie mit dem erforderlichen Stempel versehen werden. (Diario do Governo.)
Verbot der Einfuhr von Ta schenf euerzeu gen. Der portugiesische Finanzminister hat durch Erlaß vom 3. April 1911 die Einfuhr von Taschenfeuerzeugen (accendedores portateis) aller Art
verboten, die auf gleicher Anwendung beruhen wie die Zigarrenanzünder
„Titan“, auf die sich die Verordnung vom 5. November 1995 bezieht, und die wie diese dazu bestimmt sind, den Gebrauch der Zündhölzer zu ersetzen. (Diario do Governo.)
Nie derlande.
Zurückziehung des Gesetzesvorschlaas, betreffend die zollamtliche Untersuchung der vom Ausland eingehenden eingeschriebenen Briefe. Der unterm 25. April 1910 der Zweiten Kammer der Generalstaaten vorgelegte Gesetzentwurf, be⸗ treffend die zollamtliche Untersuchung der vom Ausland eingehenden eingeschriebenen Briefe, ist seitens der Regierung zurückgezogen worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
Rumänien.
Zolltgrifierung von Waren. Alle parfümierten oder nicht parfümierten Seifen in jeder Form, die als Toilette seisfen verwendet werden, unterliegen der Verzollung nach Artikel 144 des Tarifsß mit 180 Lei für 106 kg. Unter Artikel 143 fällt nur gewöhnliche Seife zum Waschen der Wäsche. (Rundschreiben der
rOGeneralzolldirektion vom 6.19. Juni 1911, Nr. 32 429.)
Absatzgelegenheiten im Ausland. Niederlande. Von den Stagteékohlengruben in Heerlen (Pro⸗ pinz Limburg) werden bis zum 22. Juli 1911 Preisangaben für die Lieferung von eisernen Bohrröhren erbeten. Die nähere Heschreibung (Nr. 45) nebst Zeichnung ist bei dem Buchhändler Jos.
Alberts in Heerlen gegen Einsendung von 1,50 Fl. nebst Porto
eihältlich.
Aegypten. Lieferung von 19 000 oder 15000 Meter⸗ tonnen langsam bindendem künstlichem Poxtlandzement. legyptische Staatgeisenbahnen und ⸗Telegraphen in Kairo, b. Oktober lol, 10 Uhr Vormittags. Muster müssen spätestens bis zum 26. Auqust 1311 eingereicht sein. Lastenheft (in englischer und franjösischer Sprache) beim „Reichsanzeiger'. Ein Eremplar kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Änträge find an das Bureau der „Nachrichten fyr Handel und Industrie', Berlin M. 8, Wil helm straßé 74, zu richten.
Serbien. Lieferung von Kupfer. Direktion der Königlich Serbischen Staatsbahnen n Belgrad, 25. Julfs7. August 1911. Es handelt sich um rundes Blech, Draht und Röhren laut Verzeichnis, welches in der Oekonomieabtellung der genannten Direktion zur Ein⸗ sihmnahme aussiegt. Weitere Bedingungen daselbst. Sicherheits leitung 7200 Fr.
„ Elektrizitätsanlage für Beleuchtung und Kraft— ibertragung in Beßterce (Siebenbürgen) unter eventueller Denn ung von Wasserkraft. Verhandlung am 30. September 1911 m Bürgermeisteramt. Bedingungen sind daselbst zu erfahren.
mn (Desterreichtscher Jentral⸗Knzeiger für das öffentl. Lie ferungswefen.
Elektrische Lichtanlage in Loza (Ecuador). Die Stadt⸗ demwaltung hat Schrftte unternommen, um für diefen Zweck eine An⸗ leihe von? gh oo Sucres aufzunehmen. (Bulletin of the Pan American Union, Mai 1911.)
Lusfübrung der Kanalisationsarbeiten des achten Stadtbezirks in Belgrad. Gemeindeverwaltung der Stadt grad, Abteslung Für Ci r satien ne rene, 29. Juli / 11. August al, Sicherheits leistung 100 009 Fr. gemäß den Verdingungẽ⸗ dingungen. Bedin ungshefte um Preise won je 60 Fr.; Pläne zum reise pon 100 Fr 9 der genannten Abteilung.
Konkurse im Auslande.
Serbien. Marxjgn Krstitch, Kaufmann in Walsew o. Anmeldetermin: Al. Juli /. August j Ich e , 22. Juli / 4. une d. J. t Jakew RMöikinswstch, Kaufmann in isdn itz. Anmelde, n, . ö August d. J. Verhandlungstermin: 23. Juli / . 1 ö .
3 *
*
Ranko Wraissawljewklt ö. huhmacher in Waljewo. un r nin. nf Kn Ii tz mdlunggtermin: 18s. Juli
Gebrüder 3. Nedeljkowitch, Schneider in Prokuplje— , 3 a. ,. d. J. Verhandiungttermin:
26. August d. J. ,, Dimtkrije P. Stefanowitch, Kaufmann in Swilajnatz. 6 fg en 7 , r n ,
Anmeldetermin: 9.22. August d. J.
Wagengestell für Kohle, Koks und Briketts j . My Juli 1911: Oberschlesisches Revier
Ruhrrevier . der Wagen 8 616
Anzahl Gestellt .. 24819 Nicht gestelltt — —
Aus dem der e,, des Rheinisch⸗ West fälischen Kohlenfyndtkatt erstatteten Bericht ist, laut Meldung des W. T. B.“ aus Essen, folgendes zu entnehmen: Der gi i ne , Absatz betrug im Juni 1911 bei 235 (im gleichen Monat des Vorjahrs 203) Arbeitstagen 5 489 264 (Vorjahr Hör 353) t gder arbeitstäglich 2346 835 (Vorjahr 222 939) t. Von der Beteiligung, die sich auf 5126 591 Vorjahr 6 563 555) t bezifferte, sind demnach S9 zg do,. (Vorjahr Sa 35 6H) abgesetzt worden. Der Ver fand einschließlich Landdebit, Deputät und Llese, rungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug in Kohlen bei 237 (Vorjahr 253) Arbeitstagen 4455 037 (Vorjahr 1562 332) t oder arbeitstäglich 151 878 (Vorjahr 181 86) 3 an Koks bei 30 (Vorjahr 30) Arbeitstagen 1 336 921 (Vorjahr 1 374 598) t. oder arheits täglich a4 66d (Vorjahr 45 830 t. an Briketts bei 234 (Vor, jahr 253 Arbeitstagen 316 393 (Vorjahr 375 264) 6 oder arbeitstäglich 13536 (Vorjahr 10 956) t. Hierbon gingen für Rechnung des Syndtkats an Kohlen 3945368 (Vorjahr 3 95 159) 6 oder arbeits⸗ taglich 168786 (Vorjahr 159011) 6; an Koks S14 303 (Vorjahr S884 339) t oder arbeitstäglich 27 143 (Vorjahr 29 478) t; an Briketts zs 26 (Vorjahr 266 350) 6 oder arbeitstäglich 13 104 (Vor- fahr 10599) t., Die Förderung stellte, sich insgesamt auf 6732 315 (Vorjahr 6 glo 466) t oder arbeitstäglich auf 2388 015 (Vorjahr 275 043) t und im Monat Mat 1911 auf 7 651 O87 oder arbeitstäglich auf 294 273 t. Der auf die Beteiligung in Anrechnung kommende Koktabsatz stellte sich auf 67, 70 , wovon auf Koksgruß 12600 entfallen, gegen 66, 10 0/9 bezw. 1,29 (0 im vorigen Monat und gegen 75, 34 0/9 bezw. 1,240, im Junt 1910. In Bxiketts wurden abgesetzt 82,60 / gegen S2, 56 οίς, im Mai d. J. und 74, 36g oo im Juni 1910.
— Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit:
Europäischer Handel. Ausfuhr .
vom 4. 17. Juni bis 11.24. Juni ⸗—— vom 1.14. Januar bis 11.24. Juni.
/ . Einfuhr vom 4. 17. Juni bis 11.24. Juni. vom 1. / 14. Januar bis 11.24. Juni K Handel. r
Aus vom 25. Mais7. Juni bis 1.14. Juni.. vom 1.14. Januar bis 1.14. Jun.. Einfuhr
33 437 000, 576 621 000.
27177000, 414 646 000.
1524000, 26 Jh Go
vom 25. Mais7. Juni bis 1.14. Juni 2945000, vom 1/14. Januar bis 1.14. Juni 66 286 000.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 25. Juni bis 1. Juli 1911: 286 766 Fr. (4 985 219 Fr.), seit 1. Januar 1911: 5616386 Fr. C 1821 286 Di, — Die Einnahmen der Macedonischen Gilenbahn (Salontk— Monastir) betrugen vom 25. Juni bis 7. Juli 1914: Stammlinie (218 Km) 77 4534 Fr. (mehr 166045 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1 606 616 Fr. (mehr 101 287 Fr.). — le Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der . Woche: 2170 005 Dollars (242 000 Dollars mehr als i. V.
St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Die in den letzten Tagen mit der Moskau⸗-Kasan-Eisenbahngesellschaft und der Podoli— schen Eisenbahngesellschaft geführten Verhandlungen wegen Ueber⸗— nahme der von diesen Gesellschaften auszugebenden Obligations anleihen sind, wie wir vernehmen, . zum Abschluß gelangt. Die Obligationen sind 4 prozentig, steuerfrei und vom russischen Staate garantiert. — Vie Moskau⸗Kasan⸗Eisenbahngesellschaft emittiert eine Anleihe von 54 481 000 M gleich 25 224 703 Ro. gleich 32 934 828 holl. Gulden gleich 2 655 948,15 Pfd. Sterl., die Po⸗ dolische Eisenbahngesellschaft eine Anleihe von 42 64 000 ι gleich 19 768 062 Ro. gh 25 O02 312 Holl. Gulden gleich 2089 357160 Pfd. Sterl. Die Ueberhahme erfolgt durch die deutsch⸗ holländisch⸗ russische Gruppe von Bankhäusern und Banken, der in Berlin: Mendelssohn u. Co., S. Bleichröder, Direction der Disconto-Gesell⸗ schaft, Berliner Handelsgesellschaft, in Amsterdam: Hope u. Co. und Lippmann, Rosenthal u. Co. angehören. Die russischen Teilnehmer an dem Geschäft sind: St. Petersburger Internationale Handelsbank, Russische Bank für auswärtigen Handel, St. Petersburger Dissonto⸗ Bank, Wolga⸗Kama⸗ Commerzbank, Russisch- Asiatische Bank, Moskauer Kaufmannsbank, Commerzbank in Warschau, St. Peters⸗ burger Filiale. Die Emission soll demnächst im Wege öffentlicher Subskription erfolgen.
Berlin, 17. Jult. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte —— M, — — 44. — Weizen Mittelsorte —— 6, — — 44. — Weizen, geringe Sorte —— „, w 66. — Roggen, gute Sorte — —, M Mittelsorte — —
* neu e , g Mp6, aa, nnn, 3 00 M6, 30, 00 M06.
6
ü. Rafsinierteg Type weiß öko 19 Fe. Br.
2, 30 S6, 159 M6. — Butter 1 kg 2,89 M6, 2-20 M bo. Stück 4.30 S, 3,00 46. — Karpfen 1
— Aale 1 Rg 3.20 M, 1,60 4. — Zander 1
— Dechte 1 Rg 2, Son M, 1, 40 . arsch
Schleie 1 Eg 356 c, 20 , = B
— Krebse 60 Stück Jö b 4, 2 05 4.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 17. Jullt. (W. T.
B.) (Schluß) Gold in Barren dag Kilogramm Ag90 Br., 284 g. Gin Barren das
Kilogramm 72,50 Br., 7200 Gd.
l
Wien, 18. Juli, Vormittags 10 Uhr o Min. (W. T. B. Einh. og Rene NM. Iz. . ult. 329g, Ginh. Jo Rer , , ,,,,
15, Ungar. oldrente 111,70, 1/09 Rente in Kr.. ,
— = DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 748 00, Südbahn⸗
gesellschaft (Bomb) Akt. Pr. ult, 120 25, Wiener Ban kvereinaktien
[ö, Oesterr. Kreditanstalt Att. pr. ult, 659, 50, Ungar. allg. Rrebitbankaktien 332, 90, Oesterr. Länderhankaktien 534,59, Unionbank-= aktlen 628 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1746, Brüxer Rohlenbergb.-⸗ Gefellsch. Akt. =, Desterr. Alpine Montangesell. schaftgaktien 819 9, Prager ECisenindustrieges.⸗Akt. —.
London, 17. Jult. (W. T. B.) Schluß) 23 0 2523 Konsols 797, Silber prompt 24, ver 2 Monate S4disis, at ⸗ diskont 13. — Bankeingang 13 009 Pfd. Sterl.
Parts, 17. Jull. (W. T. B) (Schluß) 3 o Franz.
Rente 94. 87. Madrid, 17. Juli. (W. T. 2 Wechsel auf Paris 10830. (W. T. B.) agio 8.
Lissabon, 17. Jult. 6 ;
New Jork, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft mit behaupteten Kursen. Im weiteren Verlaufe gewann die Stimmung an Festigkeit auf Meldungen über Niederschläge im Süden und Sübwesten sowie auf die weiter gün⸗ stigen Witterungsprognosen, namentlich für die Maisgebiete. Neben den günstigen Ziffern des auswärtigen Handels stimulierte auch der Ausweis der Banken. Die Spekulation schritt zu einigen Rückkaufen, während seitens einiger Gruppen Preistreibereien erfolgten, deren Gegenstand namentlich die Aktien der Chicago Milwautee and St. Paul Bahn, Harriman⸗Aktien und einige Spezialwerte waren. Canadian Pacifieaktien waren fest auf die ane, Ernteaussichten. Hillwerte lagen schwächer infolge etwas pessimistischer Auglassungen Hills in bezug auf die Ernteentwicklung in dem betreffenden Bahngebiet. Spaͤterhin gestaltete sich die Tendenz unregelmäßig und die Spekulatson nahm eine abwartende Haltung ein. In der letzten Börsenstunde wurden in mäßigem Umfange Liquidationen vorgenommen und unter dem verstimmenden Einflusse weniger günstig lautender Privatmeldungen über den Stand der Ernten schloß bie Börse in träger Haltung. Aktienumsatz 137 000 Stück. Tendeng für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 27, do. Zinsrgte für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 48475, Cable Transfers 4,8645.
Rio de Janeiro, 17. Jull. (W. T. B.) Wechsel auf London 165saz.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 17. Juli 1911. Amtlicher Kurgbericht. Kohlen, Koks und Briketts. e n,, des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) 1. Gas und Flammkohle:; a. Gasförderkohle 1150-13, 50 M½ς, b. Gas , g,, , 197 5— 11375 M6, C. Flammförderkohle 10,25 bis
ges 6, d. Stäckkohle 13535 = 14 25 6, e. Halbgestebte 1375 big 13,5 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1525 — 14,25 , do. do. II 1275 —- 15,25 M, do. do. IV 11,75 — 1225 M6, g. Nuß⸗ gruskohle - 20/30 mm 750-850 M, do. 0 - S0Osß9 min 8. 50 b
10 90 M, h. Gruskohle 6, „ß — 3b M, 11. Fetkkoh le: a. Förder- koble i056 = Ii, dο6, p. Bestmelierte Kohle 1300 - i230 , . Stückkohle 13,25 — 13,15 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14,25 M, do. do. II 13 25 — 14,25 M6, do. do. IHI 12,75 — 13,75 M66, do. de. IV 1175-1250 6, e. Kokskohle 1135— 1200 MS; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 S6, P. do. melierte 11265 — 1225 ½, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 M, d. Stückfohle 13, 00 - 15, 00 MS, 6. Nuß⸗
ohle, gew. Korn 1 und I 14,509 — 17, 50 S6, do. do. IHM 1600 bis
19,00 66, do. do. I 10550— 13,00 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 - 20,50 M, do. do. II 21, 00 - 24,50 M, g. Fördergrus 8,75 bis 9,9 16, h. Gruskohle unter 10 mm 5,H0 — 8 00 M; JV. Koks: a. Hochosenkoks 1450 — 165,50 M6, b. Gießereikoks 1700-19 00 K, . Brechkoks 1 und II 1909 2200 6; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 16 00 -= 13,35 „MS. — Marktlage wenig verändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 19. Juli 1211, Nachmittags von 3 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 8oę Grad o. S. — — Nachprodukte 75 Grad o. S. ĩ Stimmung: Schwächer. Brotraffin. L 0. F. 2175 — 2.06. Kristallzucker 1 m. S. — Gem. Raffinade m. S. 21,50 –—21. 75. Gem. Melis J mit Sack 21,90 21.25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 11,85 Gd, 11.95 Br., — — bez. August 11,923 Gd. 11, 97 Br., — — bez., Oktober 11306 Gd., 11,074 Br., — — bez., Oktober ⸗Dezember 11.66 Gd., 11,024 Br, — — ber, Fanuar⸗März 11,10 Gd., 11,123 Br.
— — bej. — Stimmung: Matt. Rüböl loko 65,00,
Cöln, 17. Jull. (WB. T. B.) Oktober 64 00.
Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Tubs und Firkin 433,
Magdeburg, 18. Juli.
Bremen, 17. rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, oppeleimer 444. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baum wolle. Stetig. Upland loko
middling 74. . I7. Jult. (W. T. B.) Petroleum amerkk.
Hamburg, spezj. Gewicht G. 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) 5 ckermarkt. Matt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 83 O Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 11,95, en f 11974, Sertember 11873, Oktober⸗Dezember 11,905, Januar⸗= Marz 11,15, kai 11,30. — Kaffee. Stetig. Good aberage Santos September 563 Gd., Dezember 55 Gd., März
or Gd., Mai 56 Gd. Juli. (B. T. B.) Raps
Budagpest, 17.
Londgn, 17. Jull. (W. T. B Rüäbenrobzucker 88 o Juli 11 sh. 199 d. Wert, stetig. Javazucker S6 oso prompt 12 sh. 9 d. nomlnell, stetig.
London, 17. Juli. (W. T. B) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 56 ne, 3 Monat 571.
London, 13. Jult. (W. T. B) Wollauktion sehr lebhaft bel voll behaupteten Preisen.
Ltiverpgol, 17. Juli. (B. T. 6 Umsatz: 6099 Ballen, davon für Spekulation und Erport — Ballen. Tendenz: , Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig.
uli 7,41, Jul e, 7, August. September 7, 16, September⸗ ktober 6 81, Oktober, November 67e, November. Deiember 6.67, De⸗ zember. Januar 6, 66, Januar, Februar b, 7, Februar⸗Mär; 6, 68, März=
April G3. Juli. (W. T. B) Java -⸗Kaffee good
Amsterdam, 17. ordinary 47. — Ban caslnn 1151. Antwerven, 173. Juli. (WB. T. * 8 o. , de. August 19. Br. do. September. Oktober 191 Br. Ruhig. — Schmalz 9 C 104.
New Jork, 17. Juli. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko 3 do. für Oktober 12,352, do. für Dezember 1351, do. in New Drleans loko middl. 1 6 Reñined fe ) s, Ih, do. Standard white in New „25, do. do, in Philadel „25, do. Credit Balances at Oll City 1 o, gam Sh0, do. Rohe u. e n S. 6h, Zucker 3 ref. K ,
6 wn do. für Au ; o. 9e, Kuwser Standard loko 12,10 123 ö nn 42, 3, 00. — ge ible ,, ..
3u an in U an ai lo os Go Bufdels.
fũr
August 14.70.
Baum wolle.
*
s e , et ee e e e , me dem e, 2