1911 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. ö Zustellungen u. dergl.

Verkãn ö erpachtungen, Verdingungen ze. ö. ö . Kommanditgesellschaften

9 Untersuchungssachen. 37 94] Steckbrief.

. en: f. Musketler der Landwehr J. Aufg. Albert

Sur ke. . 2) den Musketier der Landwehr J. Aufg. Johann

Korzupa, . beide . Landwehrbezirk 11 Altona, welche sich verborgen halten, ist die . wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport dahin abzuliefern.

Flensburg, den 14. Juli 1911. Königliches Gericht der 18. Diviston.

137791 Beschluß. .

In Sachen Alols Völkl und Genossen wegen Bandenschmuggels beschließt am 14. Juli 1911 die Strafkammer des K. Landgerichts Weiden:

Es wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens

des Gutsbesitzers Georg Völkl in Weißenstein,

) des Gütlerssohns Eduard Woppmaun in Brünst,

3) des Gütlerssohns Johann Herrmann in Brünst angeordnet.

Deschauer. Gumppenberg. Zur Beglaubigung:

Weiden, den 15. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.

137793 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

I) den Musketier der Landwehr J. Aufg. Albert Surke, geboren 25. Januar 1879 zu Spiegelsdorf (Kreis Greifswald),

2) den Musketier der Landwehr J. Aufg. Johann Korzupa, geboren 25. März 1878 zu Sulmierschütz (Kreis Adelnau), beide aus dem Landwehrbezirk II Altona,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstraf esetzbuchs sowie der ö 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 14. Juli 1911.

Königliches Gericht der 18. Division.

37792 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Johann Drost der 3. Esk. Kür.⸗Regts. Nr. 4, geb. am 22. 5. 90 in Dammer⸗Hammer, Krs. Namslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 15. 7. 1911.

Gericht der 13. Dwvision.

37796 Fahnenfluchtserklärung.

Auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 3 ö. M.⸗St.⸗G.⸗O. werden für fahnenflüchtig erklärt

1) Einj. freiw. Matrose Kurt Engel der 7. Kom⸗ pagnie II. , früher an Bord S. M. S. „Danzig“, geboren 4. März 1884 zu Reichenberg, . .

2) Matrose Karl Reiß der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren 25. September 1883 zu Westhofen, .

3) Torpedomatrose Friedrich Georg Karl Kauf⸗ mann der 4. Kompagnie II. Torpedodivision, früher an Bord der X. Halbflottille, geboren 21. Juni 1889 zu Königsberg i. Pr.,

Zimmermannsgast Johann Heinrich Karl Wil⸗ helm ODelkers der 5. Kompagnie 1I. Werftdivision, geboren 6. November 1888 zu Wilhelmsburg,

5) Heizer Max Ludwig Reinhold Barfknecht der 1. Kompagnie II. Werftdivision, früher an Bord S. M. S. „München“, geboren 24. Mai 1889 zu Stettin,

6) Torpedomatrose Artur Ludwig Richter der 5. Kompagnie II. Torpedodivision, früher XI. Halb⸗ flottille, geboren 16. April 1890 zu Minden i. W.

Wilhelmshaven, den 13. Juli 1911.

Kaiserliches Gericht II. Marineinspektion.

37795 Verfügung. Die wider den Musketier Adolph Raumann 999 unter dem 14. Februar 1911 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. Straßburg, den 15. Juli 1911. Gericht der 30. Division.

Bauer.

2) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37407 Zmangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Oderstraße 17, Ecke Finowstraße 13, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. HI zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow zu Lichtenberg eingetragene Grundstück am 18. September 1911. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ ,. 13.14, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 74 dm große Grund⸗ stück, Parzelle 5228 115 des Kartenblatts 2 der Ge⸗ markung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle, wo es als Garten bezeichnet ist, die Artikel⸗ nummer 2057 und ist bei einem Reinertrag von H4ß e zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer bisher noch nicht veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 19. April 1911 in das . getragen. 87. K. 48. 11.

Berlin, den 5. Juli 1911. U

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

37405 Nach hente erlassenem, seinem ganzen Inhalte .

dur chlag an die Gerichtstafel und durch Abdru in 99 milichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

ieren. agen u. Aktiengesellschaften.

I f

cher Anzeiger.

Preis für ben diaun einer 9gespaltenen Petitzeile 80 98.

6. 7. 8. 9. 0.

N

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von alter Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung, Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

behör Termine 1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 13. Oktober Ein, Vor⸗ mittags L 13 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den S. November 1911, Vormittags 11 uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 13. Sk tober 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts zimmer zu Dassow statt. Auslage der Verkauft⸗ bedingungen vom 28. September 1911 an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem zum Sequester bestellte Ortsdirigenten Dr. Zarncke zu Dassow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird. . Grevesmühlen, den 13. Juli 1911. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

37949

Das Aufgebot der Schuldverschreibun 35 0so igen taatsanleihe von 1887188 Nr. i6 477 ist durch Rücknahme erledigt. Berlin, den 11. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

37770 Oeffentliches Aufgebot. ; Die von uns unterm 265. Juli 1907 ausgestellte lll Nr. 76 607 auf das Leben des Oberkellners

errn Christoph Leinhos in Bremen ist in Verlust eraten. Wenn innerhalb dreier Monate der nhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären. Magdeburg, den 14. Juli 1911.

Wilhelma in . Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

37771 Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. März 1901 ausgefertigte Police Nr. 52 534 auf das Leben des Kaufmanns Adolf Jakob in Weißenburg i. Els., früher in Neunkirchen, ist in Verlust geraten. Wenn inner- halb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. a,, den 14. Juli 1911.

ilhelma in ig Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

37410 Aufgebot. ; Die Firma Rheinische Bank A.⸗G. in Essen hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 25 der Gewerk— schaft Hansa“ zu Thal beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1912, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Thal, den 5. Juli 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht.

37411 Aufgebot.

Die Katharina Krug, geb. Schäfer, von Udenhausen hat das Aufgebot wegen des Empfangscheins der Spar⸗ und Leihkasse zu Schlitz vom 21. Juli 1887 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schlitz, den 8. Juli 1911.

Großherzogliches Amtsgerscht.

37414 NUufgebot.

Die Königliche Re 6 in Aurich, Hinterlegungs⸗ stelle, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Sparkassenbücher bezw. Wertpapiere gemäß § 58. der Hinterlegungsordnung beantragt;

1 Emdener Sparkassenbuch Nr. 267 über 21,74 A Masse B. Andreeßen u. Kons. in Konkurs Ringius, hinterlegt vom Amtsgericht Emden.

2) Emdener Syharlassenbuch Nr. 6265z über 29 Eheleute van Boeningen Masse, hinterlegt vom Amtsgericht Emden. .

3) Emdener Sparkassenbuch Nr. 12 882 über II, 92 M, vom Amtsgericht Emden in dem Konkurs⸗ verfahren des Auktionators Gerhard Franßen in Emden hinterlegt, da die Empfgngeberechtigten die Erben des Schiffers Jürgen Neef aus Loquard, nicht bekannt waren.

4 Emdener Sparkassenbuch Nr. 16022 über 42,90 M, vom Amtsgericht Emden hinterlegt in dem Konkursverfahren W. H. CGlaassen, Emden, wegen der , , des berechtigten Gläubigers weil. Partikuliers T. Buismann in der Ausübung seines Forderungsrechts. ;

5) Emdener Sparkassenbuch Nr. 21 458 über 66,13 S Masse Franz Lotsch, Canum hinter⸗ legt vom Amtsgericht Emden. .

6) Emdener Sparkassenbuch Nr. 7409 über 20147 M Dividende H. H. Mennenga hinter⸗ legt vom Amtsgericht Emden.

7) Emdener Sparkassenbuch Nr. 13 907 über 240,57 S½ς, Subhastationsmasse Geschwister de Roth aus Emden, vom Amtsgericht Emden hinterlegt, da über Leben und Aufenthalt der Empfangsberechtigten Witwe Ecke Harms de Buur, geb. Dreesmann, und deren Tochter Antje Peters de Buur nichts er⸗ . wurde.

Emdener Sparkassenbuch Nr. 3413 über 42,57 ½ zur Sache Witwe van Senden wider Tjark Abben Frau hinterlegt vom Amtsgericht Emden.

9) Emdener Sparkassenbuch Nr. 21 457 über JT M 26 3 Immpbiliarkaufgeldermasse Harm Sieverts, Emden, vom Amtsgericht Emden hinter⸗ ö. da die Empfangsberechtigten, die Erben der Ehefrau Trientje Sieverts, geb. Geelvink, aus Emden, nicht bekannt waren.

10 Empfangeschein Nr. 1493 der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Emden über 609 S/. und Quittungs⸗ buch ke, Kasse Nr. 18 464 über 332,59 M, zum Nachlasse des Kapitäns H. A. Feyen und der Ehe⸗ leute Leonhard Stael und Maria geb.

der

ö

Feyen aus

nator Penning in Emden hinterlegt, da das Geld

von verschiedenen Seiten mit Beschlag belegt . über

Emden gehörige Mohiliarauktionsgelder, vom Auktio⸗

II) Quittungsbuch der Emder Spar⸗ und Leih⸗ kasse Nr. 13 741 über 4044 , in der Prozeßsache der Erben des Landwirts Niklaas Ulferts aus Mid⸗ lumermeede wider ihren Miterben Landwirt Hermann Nicolai zu Steindamm vom Rechnungssteller Solling als Vertreter der Kläger hinterlegt, da der Aufent⸗ halt des Beklagten Nikolai, des Empfangsberechtigten, nicht bekannt war.

12) Emder Sparkassenbuch Nr. 18 415 über 188,03 ½, vom Oberamtsrichter Lohstöter aus Emden als Bevollmächtigten der Erben des Notars C. W. Brückner daselbst hinterlegt, da die Erben des Lehrers Upke Kl. Weiland aus Terborg, denen das Geld zu zahlen war, zum Teil unbekannt waren. 13) Sparkassenbuch der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich Lit. Nr. 6688 über 162,18 S, vom Schreiber Theodor Nordwall als Vormund sür die abwesende Gesina Elisabetha enen auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts hinterlegt.

14) Quittungébuch der städtischen Sparkasse in Norden Nr. Ha6l über 10 , von der Witwe Engel Marheineke, geb. Gerdes, in Norden als Vor⸗ münderin für Jantke, Johanng, Gesina, Ludwig Marheineke, Kinder des weil. Franz Ludwig Mar— heineke aus Norden, auf Anordnung des Vormund⸗ schaftsgerichts hinterlegt.

15) Sparkassenbuch der Norder Genossenschafts⸗ bank Lit. A Nr. 1123 über 765,650 S, vom Rech⸗ nungssteller O. F. Hahn, Norden, als Vormund des abwesenden Christoph Hillmers aus Lintel auf An— ordnung des Vormundschaftsgerichts hinterlegt.

16) Sparkassenbuch der Norder Genossenschafts⸗ bank Lit. A Nr. 1138 über 7B, 60 υν, vom Rech⸗— nungssteller 8 F. Hahn, Norden, als Vormund der abwesenden Ehefrau Gerhard de Vries aus Lintel auf Anordnung des Vormunbschaftsgerichts hinterlegt. 17) Sparbuch der Sparkasse in Norden Nr. 2773 über 461 M, von dem Kaufmann Johann Ehr Steinberg, Norden, als Vormund des abwesenden Hinrich Ennen aus Norden auf Anordnung des Vor⸗ mundschaftsgerichts hinterlegt.

18) Sparbücher der Sparkasse in Norden Nr. 2625, 2626, 2629 über 3,16 M, 3,17 4M, 3,17 S, von den Partikuliers Berend J. Biel und Siemen Decknadel, Norden, als Vormünder der minderjährigen Kinder des Krämers J. A. Cramer, Norden, namentz Albertus, Lucia und Hilgunda auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts hinterlegt.

19) Sparbuch der Sparkasse in Norden Nr. 3176 über 16,18 S6, von dem Kaufmann Jakob Aschen⸗ dorf, Norden, als Vormund des abwesenden Johann Christof Hagen aus Norden auf Anordnung des Vormundschastsgerichts hinterlegt.

20) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 299 über 70,96 M, vom Königl. Amt Berum hinterlegt, da die Empfangsberechtigten, die Erben des Eddert Poppen Schmidt, Norden, die Annahme weigerten. ;

21) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 300 über 132,B72 6, Konkursmasse Kauf⸗ mann Johann Carstens.

22) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 301 über 1,97 S, „Witwe Wilts, Norden, Erben Masse“. x

23) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 302 über 22,13 M, Masse „Marla Roolfs Feiken, Norden“.

24) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank ö. A Nr. 303 über 30,53 M, Masse „Witwe Ippen Frben“.

25) Sparbuch, der Norder Genossenschaftsbank . Nr. 1211 über 5, 31 S6, Masse „Klaas Peters, Osteel“.

26) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 304 über 98, 36 M6, Masse „E. U. Gammels, Norden, Erben“.

27) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 305 über 4,60 M, Masse „Heink Gengssenschaftsbank

R. Schipper, Norden“.

28) Sparbuch der Norder .

Lit. A Nr. 307 über 68,54 S6, Masse R. F. Habbinga, Westermarsch Tochter“.

29) Sparbuch der Norder Genossenschaftsbank Lit. A Nr. 308 über 3,98 „, Masse „Steinbömers Erben, Norden“.

30) Quittungsbuch der städtischen Sparkasse in Norden Nr. 4749 über 110,25 , Masse „L. Damm, Westermarsch gegen unbekannte Gegner“, bom Amts—⸗ gericht Norden auf Grund des 5 106 Nr. 3 der Grundbuchordnung hinterlegt.

Die Sparbücher unter Nr. 21 —30 dieses Auf⸗ gebots sind vom Amtsgericht Norden als Konkurs⸗ gericht hinterlegt, da die Berechtigten im Ver⸗ teilungstermin ausblieben. Die unter Nr. 1—12 bezeichneten Wertpapiere sind am 4. Oktober 1879, die übrigen am 19. September 1879 hinterlegt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 18. Nouember E911, Vorm. A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— . anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ chließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatsz⸗ kasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen erfolgen wird.

Aurich, den 6. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

37413 Aufgebot. ; Der Kaufmann Max Steinberg in Berlin, Gips⸗ straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Kahn in Hannover, Joachimstraße 411, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann J. Wreschner in Hannover aus— . von dem Kaufmann Hugo Broch in Gelsen— irchen akzeptierten Wechsels vom 19. Juli 1908, fällig gewesen am 15. November 1910, über 376,71 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 29. März 1912, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 11. Jull 1911. Königliches Amtsgericht.

37416 Aufgebot. Die Josefine Wolff in Mersch hat das Aufgebot

Sparkasse des Kreises Jülich Nr. 504 über 5393 dreiundfünfzig Mt, 3 Pfg. beantragt. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens jn dem auf den 1. März 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . Rechte ann,

raumten Aufgebotstermine seine e Kraft⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d leg n 2 . wird. * en 9 11 . Königliches Amtsgericht.

366731 . 10. F. 11.1. Der i . Karl Adam zu Küstrin Nen⸗ stadt, vertreten durch den Justizrat Kyritz zu Küstrin= Altstadt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1909 fällig . r de dato Küstrin, den 30, Oktober 1908, über 270 6, der von ihm auf den Gärtner Joseph Dittmar in Karlshorst gezogen und von diesem an— genommen ist, zahlbar in . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. März 1912, Vormittags LEE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lichtenberg, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

370191 Aufgebot.

Die Firma K. Maciesewski, Dampftischlerei, In⸗= haber Josef Maciejewski in Wongrowitz, Gnesener⸗ straße 30, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf sie selbst gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsels vom 3. Juni 1911, fällig am 3. September 1911, über 901 M6 25 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. März 1912, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Wongrowitz, den 6. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

37412 Aufgebot.

Die Chemische Fabrik Schwartau, G. m. b. H. in Schwartau, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmeler zu Schwartau, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 22. Mai 1911 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt Mülheim⸗Ruhr, den 22. Fe⸗ bruar 1911, über 109 4M (einhundertneun Mark) von Hermann Rumzwinkel, angenommen von Peter Dennenburg zu Mülheim⸗Ruhr, der ihr von dem Aussteller indossiert ist, beantragt. Der Inhaber deg Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1912, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebottermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim⸗Ruhr, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

37427

Herzogliches Amtsgericht Salder hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der k Albert Burg⸗ dorf in Woltwiesche, vertreten durch den Justizrat Giesecke in Braunschweig, hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf seinem zu Woltwiesche gelegenen Großkothofe Nr. 28 im Grundbuche dieser Ortschaft Bd. 1 Bl. 27 S. 157 flg. in der dritten Abteilung unter Nr. 1 zugunsten der im 8 1 des Allodifikationsrezesses vom 3. Januar 1866 bezeich⸗ neten Vettern Burgdorf am 13. Januar 1866 ein— getragenen eventuellen Sukzessiongentschädigung zu 5240 MS beantragt. Die unbekannten Berechtigten werden damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Salder, den 12. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: P. Ohm s, Gerichtssekretär.

374261 Aufgebot. .

Die Erben des am 24. Oktober 1910 zu Lüllemin verftorbenen Eigentümers und Büdners August Heinrich Neumann, nämlich: 1) Frau Adeline Amalie Stüwe, geb. Neumann, in Berlin, 2) Frau Verta Malwine Völkner, geb. Neumann, in Stolp, ) Frau Emma Pauline Lawrenz, geb. Neumann, in Lüllemin, sämtlich vertreten durch den Justizrat Runde in Stolp, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung des Eigentümers des im Grundbuch von Lüllemin Band VIII Blatt Nr. 21 eingetragenen Grundstücks gemäß 5 927 B. G. B. beantragt, Die als Eigentümerin eingetragene Witwe des Büdners Martin Neumann, Catharine geb. Neitzel, wird aufgefordert, spätestens in dem u] Dienstag, den E60. Oktober 1I9REI, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, an= beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auctschließung. erfolgen wird. Stolp, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

37029) Die Ehefrau

beantragt, ihre Geschwister. I) Johann Gerhard Friedrich Grieme, geboren am 13. Mai 1857 zu Ovelgönne,

am 27. Februar 1863 zu Spaden,

zuletzt wohnhaft in Spaden, für

sich spätesteng in dem auf den 20. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem , . Amtt⸗ gericht Lehe anberaumten Aufgebottztermlne zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver scholenen uU erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, late en im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

emachten Proklam finden zur ,, , es noͤstückgs Nr. 172 c. p. zu Dassow mlt Zu⸗

beansprucht wurde, sodaß Penning Elche h den wirklich Berechtigten nicht hafte.

ihres angeblich verlorenen Sparkassenbuches der

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. des Invaliden Gottlieb Brosch, Sophie geb. Grieme, in Lehe, Marktstraße 12, hat

2) Auguste Johanne Katharine Grieme, geboren

beide unbekannten Aufenthalts und verschollen, tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

verschollenen Josef Mingers aus Niederzier, geb. am Ih. Juni 1863. zuletzt wohnhaft in Jühich, i tot

1

, Aufgebote,

tersuchungssachen. . zerlust⸗ und Fundsachen,

J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung 2c. von Wertpap Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5.

ieren.

Zustellungen u. dergl.

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 .

ich Preußischen Staatsanzeiger.

8. Juli

Angeiger.

10. Ver

6. Srwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanzwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. X Hankautweise.

1911.

schiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

zrilb Der des Verschollenen in Birkesdorf,

zu erk

gefordert, sich spätestens in dem auf den . März 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unter! zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die ,,

e

wird.

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Jülich, den 13. Juli 1911.

37422] hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich be

Yfleger beantragt, den Johann Lamten, geb, am 8, Juni 1859 in Egge—

Der

stedt,

37360 a en n elt in Hreslau, dort zuständ. Sohn der Schmieds—⸗ ebeleute August und Maria Eckardt, geb. n n, protestantisch, verh., Monteur, bis zum Jahre 1895 n München wohnhaft, zuletzt im Jahre 1899 in Gnuritiba, Staat Parand, Brasilien, ) Idler, Goitlieb, geb. . 8 Tigfenbrunn, Oberamts Maulbronn in Württemberg, th, verh., Gol darbeiter, j in München wohnhaft, letzter Jahre 1386 in München gesehen, „öl Pütimann, Jakob, geb. am 8. 1. 1847 in Düsseldorf heodor und Wilhelmine Püttmann, geb. Laumer, preuß., Staatsangehöriger, Kaufmann, Ninchen, wohnhaft, letzter Nachricht zufolgs am X. 7. 1879 in Augsburg h Reich, Ninchen als Sohn der ÜUhrmacherseheleute Angelikus ind Kreszenz Reich, geb. Holz. eit 1845 unbefannten Aufenthalts,

* J X

München, Eltern und lechaniker, merika ausgewandert, enthalis,

Ind verschollen und sollen für tot erklärt werden.

littragsteller sind. zu 1 Glise Eckardt, Monteurs, efrau hier,

Damenschneiderin hier, ütann, Kaufmann ; kbhlans Neich, Mufftlehrer hier, Rüumfordstr. 25. R ergeht hiermit die r sz spätestens im Aufgebotstermine, der

u trags A Uhr, im Zimmer Nr. S6 1 des htügebäudeg an der Luitpoldstraße bestimmt wird, l melden, widri

bean alle, welche [m f ll n aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

fünchen, den 13. Jul 4 ,

zuletzt erklären. Her

gefordert, sich spätestens in dem auf den ZX. Ja—⸗ nuar 1912, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten termine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— lermine dem Gericht .

Lesum, den 29. Juni 1911.

) R

Abteilung für Bürgerl. Rechts streitigkeiten.

L

öerichtli vllene

Recht

dia B n Neustadt

Madl ü J . Torf mer, n wohnhaft gewesen, für tot

1 vitestens

12,

lichnete

[

atung erfolgen wird. Un . ben oder Tod der Verschollenen zu erteilen mech; ergeht die Au J otstermine dem Gerlchte Anz eustadt a. Hdt., den J4. Juli 1511.

n 1

ufgebo

eg Die

6 Strat

zeichnete eng

ch bestellter

* Fabrikarbeiter Wilhelm Mingers, als Pfleger hat beantragt, den

lären. Der bezeichnete Verschollene wird auf—

erfolgen

An alle, welche Auskunft über en oder

Königliches Amtsgericht.

Aufgebgt. Landwirt Diedrich Ficken jun. in wie tellter

verschollenen Steuermann

wohnhaft in Eggestedt, für tot zu bezeichnete Verschollene wird auf⸗

Aufgebot⸗

nzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht. r. Po my.

Aufgebot. ger Theodor, geb. 20. 7.

am 5. 19. 1841 zu Landgericht Stuttgart, beheimatet in

zuletzt bis 3. August 1851 Nachricht zufolge im

als Sohn der Kaufmannseheleute Jakob

zuletzt in Eesehen,

August, geb. im Jahre 1811 in

beheim. in München,

eich, Wilhelm, geb. 6. April 1819 in Heimat wie bei Ziffer 4 im Jahre 1558 von München na seither unbekannien Auf⸗

Maistr. 679, zu 2 Glise Idbler, Marstallst. 4/2 r., zu 3 Ernst in Barmen, zu 4 u. 5

Aufforderung: a. an die Ver⸗

Dienstag, den 309. Januar 1512,

enfalls die Todeterklärung erfolgt, Auskunft über Leben oder Tod ollenen zu erteilen vermögen, spätestens

Kgl. Amtsgericht München.

t.

Neustadt a. Hdt. als ü Pfleger hat beantragt, die ver⸗ Alice Diehmenhaus, ledige Tochter der arbara Diehmenhaus, geb. Tartter, früher a. d. H., daun in Philadelphia und in

Aufgebo Ekonsulent Mr in

Die Verschollene wird aufgefordert, in dem auf den 12. Februar Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte im Sitzungesaale anberaumten tötermine zu melden, wöhrigenfallg die Todes alle, welche Austunft

spätesteng im

forderung ge zu machen.

Kgl. Amtegericht.

. klären. ollene wird aufgefordert, sich

Januar 1512, 58 10 Uhr, vor dem unterzeichneten immer Nr. 64, anberaumten e, en. melden, widrigenfalls die Todegerklärung

Hobian, geb. Döhick, in Bautzen, vertreten durch d Rechtsanwalt Oberjustizrat ,, r e, nn, n, Klägerin,

bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in den: Urteile vom 8. Mai 1911 auferlegten Eides und zur

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö ergeht die Aufforderung, spätesteng im air , termine dem nzeige zu machen. Strasburg W. Pr., den 12. Juli 1911. Königlichetz Amtsgericht.

374177 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Jillessen in Saarbrücken hat, als Nachlaßherwalter deö am 25. Februar 1919 in Saarbrücken verstorbenen Maurermeisterg Philipp Sender hier dag Aufgebotgberfahren zum Zwecke der Aueschließung. von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Phllipp Sender spätestens in beim auf den 15. Nouem ber 19H I, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anbe⸗ raumten J bei diesem Gerichte an⸗ zumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enhalten; urkundliche, Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ r e, welche sich nicht melden, können, unbe— chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als si der nicht ausgeschlossenen Gläub schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzre ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläub ger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Saarbrücken, den 11. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

n g uf Antrag der Frau Alwine Plünnecke, geb. Paris, in Lichtenrade wird die nachstehende * klärung veröffentlicht: Am 2. Dezember 1910 habe ich meinem späteren Ehemann, dem Bauunternehmer Adolf Plünnecke zu Friedenau für mich und meine Erben General— doll macht erteilt. (Nr. 1162 Not. Reg. 1910 des Notars Uhlenbrock) Diese Generalvollmacht wider⸗ rufe ich hierdurch nochmals und erkläre dieselbe für kraftlos. Lichtenrade, den 16. Mat 1911. Gez) Frau Alwine Plünnecke, geb. Paris. Schöneberg, den 12. Juni 1911. Grunewaldstraße 66 67. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 15. 9. 11

nach Befriedigung ger noch ein Ueber⸗

11.

374181 Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1911 ist der perschollene Jan Hoffmann, Sohn der verstorbenen Eheleute Arbeiter Hinderk Hoffmann und Neelke Janssen, geb. Wilhelms , , zuletzt wohn⸗ haft in Cilsum, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910, Nachts 12 Uhr, festgesetzt. Emden, den 13. Juli i911. Königliches Amtsgericht. II.

374191 Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 13. Juli 1911 ist der am 19. Juni 1840 in Emden geborene Matrose Rewerts Reverts (Revert Rewerts) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1886 festgestellt. Emden, den 13. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

37025 Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1911 ist der am 12. Mai 18652 zu Niskelshagen geborene Arbeiter Karl Bartel für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1884 festgestellt. Mohrungen, den 8. Jull 1911.

Königliches Amtsgericht.

37421 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 5. Jult 1911 ist Thomas Grimm, . 0. Januar 1839 in Plechhammer, für tot erklärt worden. Oberviechtach, den 14. Juli 1911.

K. Amtegericht.

374201

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1911 ist der verschollene Dienstknecht Michael Steffens aus Armstorf, geboren am 22. Or⸗ tober 1864 daselbst, sür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1906 festgestellt. 9 Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur

ast. Osten, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. II.

37425

Durch Autzschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1911 sind die eingetragenen Eigen tümer: 1) die Witwe des Ruben 6 Rikle geb. Lewin, 2 die Machle verehelichte Moses Feder und deren Ehemann Moses Feder mit ihren Ansprüchen auf daz Synagogenstraße Nr. 16 belegene Haus⸗ . Hohensalza Blatt Nr. 216 ausgeschlossen worden.

Königliches Amtsgerlcht.

37054 Oeffentliche Zustellung. n Pielach er . Marla uma verehel.

eyfert in 1. als 9 den Arbeiter autzen, jetzt un⸗

aul Max SHobian, früher in

vor die zweite Zivil

d. An alle, welche Auskunft lber Leben

Fortsetzung der , kammer des Königlichen u erichts zu Bautzen auf den 1. November 1911, *

Untreue und Unterschlagung von der Strafkammer nach Verbüßung dieser Strafe vom Landgericht Ham-

Gefängnis und im Frühjahr 1910 bom Landgericht ,, wegen Unt Gefängnis verurteilt sei.. b. der Klägerin und ihren . 8 seit Mitte 1906 nicht ausreichend und sei

vom 7. März 1910, wodurch er der ehelichen Gemeinschaft verurteilt ist, nicht nach; gekommen sei, Die Klägerin beantragt, ihre Ehe Hrn 1567, 1558 B. G. -B. zu scheiden und den

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl ö r se m Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 27. November E9AI, Vormittags 93 uhr, . r. Aufforderung, sich durch einen bei diesem erichte beer t il

37453 Hohensalza, den 12. Jull 1911. ,, in Löwenbetg i. 83

rüher in mit dem Antrag au Gemeinschaft und T streits. Die Klägerin ladet den B lichen K nn, des Königlichen Landgerichts in Hirsch— erg i. ,,. 9 Uhr, mit der Ar ö

a

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Bautzen, den 12. Jult 1911.

Der Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

37443 Deffentliche Zuftellung. In Sachen des Zuschneiders Max Haßog in Berlin, Holzmarktstraße 12, Prozeßbevoll mächtiger: Rechttz⸗ anwalt Willy Beyer in Berlin, Alt. Moabit 16, . seine Ehefrau Mahle Hatzog, geb. Schein, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung! auf den LI. Oktober A9REI, Vormittags 10 uhr, vor der 17. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, JI. Stock, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagte wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1911.

Müntzenberger,

Gerichtzschreiber des Töniglichen Landgerichts J. 37450] DOeffentsiche Zuüstellung.

Die verehelichte Arbeiter Rosalie gen. Therese Matt hei, geh. Dzinbeck, in Leopoldshall, Neuestraße 26, , Justizrat Reichmann in

ernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegen⸗ heittarbelter * Matthei, früher in Leopolds⸗ hall, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen tiefer Zerrüttung des 2 . Verhältnisses aus § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 9. Oktober E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Defsau, den 8. Juli 1911.

Spiel er, Assistent, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts i. V.

37446 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Fahrburschen Johann Lehner, Rosa geb. Trapp, in Hanau, Klägerin, Prozeßbevoll' mächtigte: Rechtsanwalt Ssius in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fahrburschen Johann Lehner, früher in enn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Be , daß die Streittelle am . März 1909 in Hanau die Che ge le haben, daß Beklagter die Klägerin während. der Ehe forigeseßz . behandelt, mit Messerstich und Totschlag be⸗ roht und schließlich die Klägerin böswillig verlassen habe, ohne ein Lebenszeichen von sich zu geben und ür den Unterhalt der Klägerin zu sorgen, mit dem lntrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dangu auf den O0. November 1911, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtganwalt als Prozeß⸗ len ,. vertreten zu lassen. . Sanau, den 4. Juli 1911.

33 Gerichtssekretär,

als Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.

37451] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Johann Alberts, Berta geb. Wittneben, in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Schulze, Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, zurzelt unbekannten Äufenk— halts, früher zu Hildesheim, auf Grund der Be— hauptung, daß er: a. am 3. September 1908 wegen

des Landgerichts Verden zu 3 Monaten Gefängnis, hurg, gleichfalls wegen Unterschlagung, zu 4 Monaten nterschlagung zu 8 Monaten

; ebruar 1908 überhaupt keinen Unterhalt ewährt habe, é. dem rechte kräftigen Urteile der iviltammer 111 Königlichen Landgerichts Hildesheim zur Wiederherstellung

eklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Sle vor die dritte Zivilkammer des

ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß« ten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Anna ier geborene e n; irschberg, klagt ustav Biegler, . unbekannten Aufenthalts, ederherstellung der e 1 echts⸗ eklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die dritte

igter: Rechtsanwalt Rosemann egen ihren Ehemann, den Arbeiter ( ede en

ragung der Kosten des

Schl. auf den 16. ö 4 2 orderung, ur

ei diesem Gerichte zugelaffenen 6. tBzanwalt

rozeßbehollmächtigten vertreben zu laffen.

37448 Oeffentliche Zustellung. ; Der Georg Forster, Pförtner in Dornach, NMoritzstraße s, vertreten durch Rechtzanwalt Justtzrat Goldmann hler, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Dillenseger, früher hier, z. Zt. ohne berannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die von den Parteien am 24. August 1895 vor dem Standesamt in Dornach geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den an ber Ehescheidung allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests vor die zweite Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf Montag, den E. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 12. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

37454 Deffentliche Zustellung.

Der Gärtner Julius Toussaint zu Vorbruck, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Molsheim, llagt gegen seine Ehefrau, Augustine geb. Beller, aus Vorbruck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung gemäß §§5 1565, 1558 B. G.-⸗B., mit dem Antrage, die am 5. Juni 1897 zu Vorbruck ge—⸗ schlossene Ehe der Parteien aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiden und ihr die Kosten des Rechtg⸗ streits zur Last zu legen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. November 1911, Værmit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Heere bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 14. Juli 1911.

erichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

36998 Oeffentliche Zustellung.

Der am 17. Februar 1911 geborene Herbert Schneider in Berlin, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Pastor Wilhelm Pfeiffer in Berlin, Königin Augustastraße 59, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Straßmann und Dr. Schachnow, Berlin, Kochstraße o, klagt gegen den am 18. August 1886 in Klostermansfeld geborenen Kaufmann Walter Ackermann in Berlin, Gormannstraße 14, bei rie unter der Behauptung, daß Beklagter der

ündelmutter, der unverehelichten Marta Schneider in Berlin in der Zeit vom 21. April 1910 bis 20. August 1919 beigewohnt habe und deshalb zur Zahlung von Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 30 . bis zur Vollendung des sechsten, und von monatlich 35 6 von da bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre zu able, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am 17. Februgr, 17. Mai, 17. August und 17. Jo- vember jedes Jahres und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dat Königliche Amtagericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 17, Zimmer 220 - 222, J. Stock- werk, auf den 18. September 1911, Vor⸗ mittags 9] Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1911. . Kornstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung J1.

37445 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann August Banko . Sterkrade⸗ Buschhausen, Hegelstraße 37, als Pfleger der bei ibm wohnenden minderjährlgen Kinder Johannes Muris und Therese Muris, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Nikolaus Muris, unbekannten Aufenthalts, früher in Mülheim -Ruhr⸗Heißen, unter der Behauptung, daß der. Beklagte als Vater der Kläger seiner Üünter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von monatlich je 19, 6 für die minderjährigen Kinder: 1) Johannes, 2) Therese Muris an den Pfleger, und zwar für Johannes seit dem 6. August 1910, für Therese seit dem Tage ihrer Geburt, dem 9. September 1909. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Knig⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den IT. No⸗ vember 91K, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 12. Juli 1911.

Wien skowg ki, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.

37444] Oeffentliche Zustellung.

Frau Else Heinrich in Fharlottenburg, Goethe.

traße 14, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwa

achsner in Berlin, Friedrichstraße 3, flagt

ihren Chemann, den Reisenden Leo H 8

a . jetz i . ö unter ung, daß Beklagter die in verla

habe und khr seit an 1904 t

ormittags LOuhr,

Der

Hirschberg, den 15. Juli 1911. erichthschreiber des Königlichen Landgerichts.

verweigere, daß Klägerin dem Beklagten eine = gift von 30 000 0 in die Che 5 habe und