1911 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Mlnhenfatten her Kltgertz ber.

sei, die Vollstreckung des Urteils en sechs . , gewesen fei, mit dem An⸗ . ) die Verwaltung und Nunießung des Be⸗ . an dem eingebrachten Gut der Klägerin aufzu⸗ heben, . Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 36 000 ½ nebst 4 ο Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urteils ö. zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des . Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den EG. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1911. ( Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

37428 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Oberau, ö Heinrich Meides in Oberau, klagt gegen die Kinder und Erben des Jo⸗ hannes Meyer und Ehefrau geb. Endes von Oberau, nämlich 1) Heinrich Meyer, Maurer in Oberau, 2) Konrad Meyer, zuletzt in Rohrbach, 3) Karl Meyer, 4) Friedrich Meyer, 5) Wilhelmine geb. Meyer, Ehefau des Schuhmachers Nicolaus Graf von Dietzenbach, ad 3—5 zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, ad 2 5 ist der Aufenthalt unbe⸗ kannt, unter der Behauptung, daß die Eheleute Jo⸗ hannes Meyer bei der Klägerin laut Obligation vom 20. II. 1896 ein Kapital von 600 4 entliehen, ver zinglich zu 5 o/ jährlich, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 600 M nebst Ho/ a Zinsen (vereinbart) seit 20. März 1910 sowie 50 A Auslagen für versuchte Wohnortsermittlung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten sub 2 5 werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amkagericht in Altenstadt i. Hessen auf Mittwoch, den 0. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Altenstadt, den 12. Juli 1911.

(L. S.) Boden sohn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerslchts.

374421 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Wilhelm Jahr in Lemnitz b. Behle in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arndt in Berlin W. 6, Jägerstr. 23, klagt gegen den Ernst Geras, früher in Berlin, Krausenstr. 11 bei Viel⸗ haber, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 14. März 1910 über 20 009 1 per 1. April 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20 000 4 Zwanzigtausend Mark nebst 60½ Zinsen seit dem 1. April 1911 sowie 0 / O Provision mit 66. 67 und 11,25 ½ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2— 4, J. Stock, auf den 8. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 13. Juli 1911.

Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

137977 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn G Co. in Berlin, Nlederwallstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Vetter, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bonn, Gielsdorferstr. 1, unter der Behauptung, daß Beklagter veipflichtet sei, die ihm in seiner Eigenschaft als Propisionsreisender der Klägerin geiablten Vorschüsse unter Abzug der ver⸗ dienten Provision zurückzuzahlen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zablung von 467,35 M (vierhundert⸗ siebenundsechzig Mark 35 Pfennigen) nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr 13 14. Zimmer 1621154, 1I. Stock⸗ werk auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 71.

37441 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Schwarz zu Berlin NW. 7, Friedrichstraße 152 1, klagt gegen den Kaufmann Alexander Ottomener, Vizewachtmeister d Reserve, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Jahre 1905 gelieferte Waren Anzüge —, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver. urteilen, an Kläger 376 (Dreihundertsechsundsiebzig) Mark nebst fünf vom Hundert vereinbarte Zinsen mit 87, 70 (Siebenundachtzig Mark siebzig Pfennig), zusammen 46370 (Vierhundertdreiundsechzig Mark siebrig Pfennig) nebst weiteren Verzuatszinsen ab 16 Jun 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 50. auf den 2. November 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1911.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 50.

37429 Oeffentiiche Zustellung.

In Sachen Höpermann und Genossen gegen den Baumschulenbesitzer Kjell Christenson, früher in Wedel, wird unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 12 Juni 1911 der Termin vom 1. August 1911, Vormittags 9 Uhr, auf den 5. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Blankenese zum obigen Termin hiermit geladen.

lankenese, den 14. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

366961 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister. Hermann ö. . Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 8 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rendant Ed. Hoffmann zu Breslau 1,

¶Nikolalstraße s3 h , klagt.

egen

mann, jetzigen Landwirt Andreas in Godziszow bet Jansw, Goup. . jetzt unbekannten Aufenthalts, hi als dem vereinbarten Erfüllungsorte, au Behauptung, daß der Beklagte ihm für . Waren und ausgeführte Arbeiten 293 ö. mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig pollstreckbare Verurtellung des Beklagten jur Zah— lung von 293 S nebst 40/9 Zinsen von 41 M seit 1. Januar 1906, von 93 4 seit 5. März 1908, von 92 Sc seit 6. Jun; 1906 und von 64 M seit 15. August 1903. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 134, auf den 21. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsftist ist auf einen Monat festgesetzt.

Breslau, den 28. Juni 1911.

S ö olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37447 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Malkowsky in Cöln, Schilder⸗ gasse Nr. Sl, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Diedrich J. in Cöln, klagt gegen den Heinz Catrin, zuletzt wohnhaft in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ibm für in den Jabren 1910 und 1911 käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 1316,75 M verschulde, mit dem Antrage: König— liches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an den Kläger 1316,75 M6 Eintausenddreihundert⸗ undsechzehn Mark 75 Pfennige nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. Juli 1911.

Jorewitz, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(379661 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Wilhelm Koim in Berlin, Katzbach⸗ straße 9 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ullmann in Dresden —, klagt gegen den Schau— spieler Adolf Taffer. zuletzt in Dresden, Rietschel⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Dezember 1910 . und gelieferte Kleldungsstücke noch 57 M, einschl. 1 6 Portoauslagen, schulde und daß die Preise vereinbart worden seien, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 57 Æ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 31. Januar 1911 von 56 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 184, auf den 8. September E91, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache be⸗ zeichnet worden.

Dresden, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber 3. in, Amtsgerichts.

374301 Oeffentliche .

Fritz Haefele, Molkereipäͤchter in Büchlberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoertreiter in Passau, klagt gegen Fritz Dieter. vorm. Molkereipächter in Paulusmühle, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, diesen zur Bezahlung von 500 Hauptsache nebst 4 0; 0 Verzugszinsen hieraus seit J. Juli 1911 sowie zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitsz auf Montag. den 28. August E9E R, Vormittags O Uhr, vor das K. Amtsgericht Freyung, Zimmer 22, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt.

Freyung, den 14. Juli 1911.

Amtsgerichtsschreiberei.

374371 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Martin Keuchel in Neugarschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranig in Guttstadt, klagt gegen den Kaufmann Max Jacoby, früher in Wormditt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörenden Grundstücks Neugarschen Nr. 25 in Abt. III unter Nr. JI eine Forderung von 294,50 6 für den Kaufmann Alexander Jacoby in Wormditt eingetragen sei, daß letzterer verstorben sei und der Beklagte zu seinen Erben gehöre, daß die Forderung bezahlt sei und daß sämtliche Erben bis auf den Be— klagten die löschungsfähige Quittung erteilt haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Neugarschen Nr. 25 in der III. Abteilung unter Nr. 1 für den Kauf⸗ mann Alexander Jacoby in Wormoitt eingetragenen Post von 294,50 M nebst 5 vom Hundert Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstceckbQar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Guttstadt, Ostpr., auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Guttstadt, den 7. Juli 1911.

Treuenfels,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37452 Oeffentliche Zustellung.

Der Zwilingenieur Otto i f in Rirdorf bei Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lasker in Hannover, klagt gegen den Dipl. Berg⸗ ingense ar A. Dziuk, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauytung, daß er für den Beklagten in dessen Auftrage im April und folgenden Monaten 1960 mit Grundbesitzern der Gemeinden Clenze, Bösen, Mützen, Seelwig, Cowin, Beseland und Guhreitzen Kaligewinnungsverträge ab⸗ geschlossen bezw. die Rechte aus solchen mit den Grundbesitzern der Gemeinden Schweimke, Wiers⸗ dorf, Boltendorf und Wettendorf geschlossenen Ver⸗ trägen an den Beklagten abgetreten habe, und der Betlagte ihm hierfür die unten bezeichnete Vergütung nebst Zinsen restlich schulde, mit dem Antrage, den

19

Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils kosten⸗ n gen verurteilen, an den Kläger 2760 69 nebst 409 Zinsen seit dem 21. Dezember 1908 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zbilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 8. November 1911, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 11. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37967 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ernst Tornette in Linden⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cappell in Hat⸗ tingen, klagt gegen den Arbeiter Peter van der Vis, früher in Linden Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logis für die Zeit von März bis Mitte Mai 1911 noch einen Betrag von 78,95 ( schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 6,9 Zinsen seit dem 1. Juni 1911 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗Ruhr auf den . Oktober 19H, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Hattingen⸗Ruhr, den 10. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

374361

Der Handschuhfabrikant Ernst Reichardt in Zeitz, Provinz Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Rümler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Wilke, früher in Oberoderwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm nicht verdienten Vor— schuß zurückzuzahlen und den Wert von Mustern und durch Schuld des Beklagten verdorbener Waren sowie entstandene Prozeßkossen zu erstatten habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 81 M 13 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Königliche Amtsgericht Herrnhut auf den 18. September IL 9RI, Nachmittags 4 Uhr, geladen. Diese Sache ist zur Feriensache bezeichnet worden.

Herrnhut den 15. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37976 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Deuchler, Tagner in St. Ludwig, klagt gegen 1) Heinrich Schneider. Maler, 27) Emil Schott. Arbeiter, beide früher in St. Ludwig, unter der Behauptung, daß die Beklagten für Kost und Logis einen Betrag von zehn Mark schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von zehn Mark nebst 4 ½ Zinsen vom Klagezustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hüningen auf Mittwoch, den 8. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hiüningen, den 15. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht: Diehl, Sekretariatsassistent.

37432 Oeffentliche Zustellung.

Der Bigenwald⸗Houtmann, Konfektionsgeschäft in Markirch klagt gegen die Firma Payeras Cie., Südfrüchtehandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte 1) für verfallene und rückständige Wohnungsmiete für die Zeit vom 15. März bis 15. Juli 1911, 4 Monate à 28 M, 112 ½, 2) für im Jahre 1911 gemachte Waren lieferungen 5s , zusammen 168 „6, schulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Be⸗ klagte zur Zahlung von einhundertachtundsechzig Mark nebst 40, Zinsen vom Klagezustellungstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens G 1011 zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mar⸗ kirch auf Donnerstag, den 21. September 1911, Vormittags 97 Uhr. geladen.

Markirch, den 7. Juli 1911.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

3 434 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Ludwig Mueller, Inhaberin eines Schmiedegeschäfts in Markirch, klagt gegen die Firma Payeras X Cie., Südfrüchtebandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Monat Mai 1911 nach voraus⸗ gegangener Bestellung gelieferte und ausgeführte Schmiedearbeiten den Betrag von 240,38 4 schulde, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtagericht wolle die Beklagte zur Zahlung von zweihundert und vierzig Mark 38 Pfg. nebst 4 0½“ Zinsen vom Klagezustellungstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreite einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens G 911 zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch auf Donnerstag, den 21. September 1911, Varmittags 9H Uhr. geladen.

Markirch, den 7. Juli 1911.

Gerichtsschreiherei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

37433 Oeffentliche Zustellung.

Der Fernand Baecher. Speditionsgeschäft in Markirch, klagt gegen die Firma Payeras 4 Cie., Südfrüchtehandlung, früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter Fer Be⸗ hauptung, daß ihm die Bekagte an Rollfuhrgelder einschließlich für zu ihrer Entlastung bezahlte Nach⸗ nahme, Fracht und Oktroi in der Zeit von Anfangs Mai bis 17. Juni 1911 59, 86. 6 schulde, mit dem Antrage, Fstaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von Neunundfünfzig Mark Stz 3 nebst 400 3Zinsen vom Klagezustellurgstage an verurteilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens G ls/II zur Last legen und das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch

Vormittags 9 Uhr

geladen. Markirch., den 7. ul

11511.

37439 aft unter der Fi C. Kur en

Rechttan walt Justijrat Rein hard, in Meißen, gegen den Gärtner Hermann Hochmuth, früse wohnhaft in Zscheila, jetzt unbekannten Aufent wegen Darlehnzferderung, Die Klägerin führt an daß sich der Beklagte hin icht ich aller aus diesen

Zuständigkeit des hiesigen Amtsgerichts unterworfen habe, und en wi Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1200. nebst 400 Zinsen seit 1. Oktober 1910 bei Va,

Blatt 45 des Grundbuchs für Questenberg und n sein sonstiges Vermögen zu bezahlen. Dieses Urte wird gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vol, streclbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den G. September 191, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß die Sache zur Feriensache erklärt worden ist. Meißen, am 14. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

37974 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Bloch, Manufakturwarengeschif in Bühl, Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz, anwalt Weher hier, klagt gegen den Taver Runzer, Sohn von Georg, früher in Didenheim, jetzt ohn⸗ bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be. hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 197 gelieferte Waren den Restbetrag von 77, 25 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu der, urteilen, an Klägerin siebenundsiebenzig Mark 253 nebst 4 Zinsen seit dem Klagezustellungstage z zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts, gericht in Mülhausen i. Els. auf Donnertz tag, den 26. Oktober E9IE, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtz,

37449 Oeffentliche Zustellung.

Der Abraham Dreyfus, Anwaltsgehilfe in Mll— hausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dreyfuß C Hartmann in Mülhausen, klagt gegen den Alfred Blum, Kaufmann, früher in Müͤlhausen, z. Zt. ohne bekannten Aufentbaltsort, wegen Forderung, mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 192 1095 ½ Einhundert zweitausend einhundert fünf Mark nebst 400 Zinsen hieraus seit dem 1. April 1911 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits vor die II. 5 des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf Montag, den 20. November E 91H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht.

37438 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer⸗ und Zimmermeister Julius Schumann in Nakel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deuter in Nakel, klagt gegen den Schiffer Thomaß Grabski, früher in Nakel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die für den Beklagten auf dem dem Kläger gehörigen Grund, stück Nakel Blatt 43 in Abteilung II unter Nr. seit dem Jahre 1848 eingetragene Hypothek ven 17 Taler 20 Sgr. längst bezahlt, jedoch seiner Zei verabsäumt worden sei, eine löschungsfähige Quittun zu fordern, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grund buche von Nakel Blatt Nr. 43 in Abteilung Ill unter Nr. 4 für ihn eingetragenen Post von 17 Taler 20 Sgr. und Nebenforderungen zu be= willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbQar n erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtk— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt— gericht in Nakel auf den 7. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Nakel, den 30. Juni 1911. e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

379701 Oeffentliche Zustellung. /

Der Gutsbesitzer Emil Ernst in Neunz, Kreit Neisse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justi⸗ rat Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt gegen den Fleischermeister Max Bongorski, früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel, . d. Neisse, 28. Februar 18911, zahlbar ewesen am 28. Mal 1911 in Neisse, die Wechsel i hi mit 600 nebst 6 Zinsen seit dem 28. Mai 1911 sowie Wechselunkosten in Höhe von 8,10 4M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichti vorläufig vollstreckhare Verurteilung zur Zahlum von 608 M 10 3 nebst 60 Zinsen von 609 4 seit dem 28. Mai 1911. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Neisse auf den . Ottober 9E I, Vormittags 9 Uhr, ge aden.

Neisse, den 4. Juli 1911. Der Gerichtsschresber des Könialichen Amtsgerichte.

37975 Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Vr. Strauß und Dr. Ehren, bacher dahier erheben als Vertreter des Meßnen Valentin Lang daselbst Klage gegen Frau Kunigunde Wimmersberger, früher in Nürnberg, nun unhe, kannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagte hat an den Kläger j80 S nebst 400 3infen hieraus seit Klafe— zustellung zu bezahlen und die Kosten des Recht; streittß zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig pol streckbar. Daß K. Amtsgericht Nürnberg hat de öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Tenn, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an *. raumt auf Dienstag, den 26. Sptember 191 ; Vormittags sz Ühr, im Zimmer Nr. 153. d Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem

Termin wird die , geladen. ; Gerichtsschreiberei des R. Ämtsgerichts Nürnberg.

zuf. Dannerstgg, den M. Septenkber 1911. 137136

Der Flaschnermeister Gustav Storz in Rottenburg

Gerichteschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtegerlct

DOeffentliche Zustellung. ö Die , . m 2. joießben ichn fer; ö.

hall,

Rechtsverhältnisse entstehenden Rechtsstreitigkeiten .

beantragt zu erkennen wie folgt:; Y

meidung der Zwangsvollstreckung in sein Grundffi

Zur mündlichen Ver.

Oeffentliche Zustellung.

. ar klagt gegen den Karussellbesitzer Jose 1 fr herr Rheinfelden, Gde. Nollingen, Amt Säckingen, auf Grund Werkvertrags, mit dem Antrage, den Beklagten durch lg volsstreckbares Kirteil zur Zahlung von 69 nebst 40;0 Zinsen hieraus seit 4. Nobember 1907 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rottenburg a. hiechn auf Donnerstag, den 7. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Nottenburg a. Neckar, den 15. Juli 1911.

Amtsgerichtssekretär Traub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7966 Oeffentliche Zustellung. 6 ., Kaufmann Oskar Birkholi, Schöneberg, Starnbergerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Miethke zu Berlin 8wW. 68, , straße 30, klagt gegen den Max Ohnefalsch / Nichter, früher in Schöneberg, Wielandstraße 41, nachdem bieser gegen den . vom 19. November 1910 Widerspruch erhoben hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 34, auf den 26. Oktober L9IH, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schöneberg, den 12. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37440 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Wilhelm Woltersdorf in Brandenburg g. H., St. Annenstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mecke in Werder 4. H., klagt gegen 1) den Julius Nitze jun., 2) dessen Ehefrau, früher in Holzhausen bei Zernitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten am 11. Februar 1908 vom Kläger 2 Schweine zum Preise von 82 s gekauft, daraufhin bisher erst 30 abgezahlt hätten und vergeblich zur Zahlung des Resteß gemahnt worden seien, mit dem Antrage, 1) die n als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 52 nebst 40/0 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die

wangsvollstreckung in das . Gut seiner

hefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Werder a. H. auf den 21. September 1911, Vormittags 114 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Werder (Havel), den 12. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37431] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Hermann Jorg in Dortmund Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebe in Bochum, klagt gegen den Händler Peter Kreutz, früher in Niederkall (Eifel), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des vor dem Landgericht Bochum in der rer e Simon gegen Jorg 5 O0 36808 geschlossenen Ver—⸗ gleichs von dem bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse in Arnsberg unter Spez.: Man. Band 158 Seite 178 hinterlegten Betrage von 694,50 M ein Teilbetrag von 306 M zustehe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, I) darin zu willigen, daß von dem bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu . unter Spez. Man. Band 158 Seite 178 hinterlegten Betrage von 694,350 M ein Teilbetrag von 300 MS nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den 25. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Wittlich, den 4. Juli 1911.

Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. / „„ /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

377971 Verdingung.

Die Lieferung von rd. S206 Ifom. Granitbord⸗ steinen soll am 29. Juli 1911, Vormittags LI Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O50 * postfrel versandt. .

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 15. Juli 1911. Beschaffungsabteilung 4 der staiserlichen Werft.

Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust hon Werl⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

37800 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗ anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumß vom 14. Januar 1880 aufgenommenen II. Anleihe des Kreises Heydekrug 3. folgende

ummern zur Einlösung bestimmt worden:

Lit. A 1000 M Nr. 9 60 75 91 96 110 114 II8 129 144 166 172 179 und 231.

Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1912 gekündigt. Die Kapitalbeträge können gegen Einsendung der Kreiganleihescheine mit den dazu gehörigen Zins und Anweisungöscheinen vom 2. Januar 1512 ab bei, der Sstbank für Handel und Gewerbe früher gi Bank. Aktiengesellschaft vorm. J. Simon Witwe und Söhne) zu Königsberg i. Pr. sowie bei der hiesigen Kreiskommunaltasse in

mpfang genommen werden.

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1912 auf.

zz 9s] Betauutmachun

bei der am 7. leihescheine der

Stücke zu 10 00 13 15 44 52 98. . ö

Stücke zu 5000 M.

Stücke zu 1000 M

1473 1540 1546 1548 1561. Stücke zu 500 M

4a 6 .

Die , ,, aufgeführten ö welche 8. Mts. vorgenommenen Verlosung

der für das Rechnungsjabr 1911 einzulösenden t /o Düsseldorfer Stadtan

ö 266 260 276 306 307 339 zatz 352 363 364 0. ;

377 379 382 40 405 466 474 543 55l 563 569 578 586 bol 593 690 603 61g 616 628 652 661 Gh? 706 7908 710 7232 764 807 823 828 837 849 346 849 852 874 877 882 929 930 941 957 966 269 986 988 1938 1043 1044 1069 1091 1115 1128 1133 144 1151 1156 1186 189 191 1197 1216 1224 1298 1301 1307 1325 1338 1340 1466 1468

1759 1754 1800 1819 1847 1895 1900 1901 1954 1955 1960 1974 1978 1980 1981 1985 1986 2009 2012 2016 2101 2299 2212 2324 2329 2330 2334 2340 2341 2347 2397 2562 2582 2604 2607 2623 2654 2208 2714 2716 2722 2745 2768 2775 2782 2786 2788 2852 2864 2879 2898 2899 2900 2996

An⸗ leihe von 1876 / 77 gejogen worden find, werden hier⸗ durch zum I. November L611 gekündigt.

5016 5930.

Von den zum 1. Nr. 250 zu 5060 S6. 3231 zu 500 M. zu 200 .

3010 3022 3023 3159 3171 3177 3224 3230 3294 zös5ß zzig 331tz zziz7 z335 zz43 3544 zö43 3545 z5bl 3552 3353 zzz sz 575 579 zs.

Stücke zu 200 z5l7 3618 3551 3535 3544 3546 3561 3649 3569

3663 3669 Is 5 z67ß zz Ig zh 3655 365 zeld zza3 37a zheß gkah zz39 733 rg Ig67 Istzd zz6 zs76 sz 1 zs7z h ghz 4136 17, 4175 ais80 als6 4543 1244 4245 125 42655 4276 427 4516 4515 4535 4545 47465 4745 4566 a8 4405 4451 44354 4533 4536 4571 4618 45619 46536 46528 4647 4561 455 1565 4569 4851 4555 4587 4516 4550

Die Einlösung geschieht bei der Stadthauptkasse zu Düsseldorf sowie bei der Deutschen Bank in Berlin und der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren ,, ovember 1910 ausgelosten Stücken sind noch nicht eingelöst:

Nr. 1794 2168 2169 2681 2785 3225 3228 3229 Nr. 3646 3647 3648 3826 4336 4555 4987 5ol7

Düsseldorf, den 10. Juli 1911. Der Oberbürgermeister.

377991 Die

36099 3740 3881 4241 42836 4382 4612

3737 3876 4194 4273 4370 4575

nicht statt. Düsseld

forderlichen Anleihes Stadtanleihen

un n

orf, den 10. Juli 1911. Der Oberbürgermeister.

Bekanntmach ö . K

von 1894 im Betrage von 93 09990 0 ,

sind duch Ankauf beschafft worden. Elne Auslosung find

4863 5000

4730 4997

papieren befinden

Neue Jaumwollen Spinnerei, Bayreuth.

Das Mitglied unseres Auffichtsrats, Herr Rentier Chr. Ad. Schmidt, München, ist 7. Juli a. c. gestorben.

Bayreuth, den 17. Juli 1911.

H. Feneberg.

Der Vorstand.

ge sellschaften

lo gr fer et daher in diesem Jahre

——— 4 5) Kommanditgese auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ ee f e r in Unterabteilung 2.

am

38128)

Fr. Steiner.

37404

A. Ginnahme.

für das Geschäftsja

2) Einlagen für Lebensrenken 5 Zinsen und Dividenden. , . 5) Gewinn auf Anwartschaftenn. .

A. Einnahme.

I Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni. ..

Gesamteinnahme ..

ustrechnung der Amortisations⸗ und Kapitalersatzversicherungsabteilung (Sinking Fund and Capital-Redemption)

für das Geschäftsjahr vom I. Januar bis 31. Dezember 1910.

II. Gewinnu⸗ und Verl

orkshire Bersicerungs Actien Heselsshaft (Lorkshire Insurance

Rechnungsabschlusz. (Umrechnungssatz: M 20, 1 *.)

hr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1510.

Company.

I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Lebens⸗ und Nentenversicherungsabteilung

Ilimited, Vork).

H. Ausgabe.

M6 ö

3 618 43067

102072308

1588 680 2 656

3D Gs 7s

Rückversicherungsprämien.

Schäden auf debengverficherungspolicen, abzüglich des Anteils

der Rückversicherer: a. infolge Tod

b. infolge Ablauf Rückkäufe MJ Ausgezahlte Bargewinnanteile: a. in bar.

b. durch Herabseßzung bon Prämien JJ

Ausgezahlte Renten.

,, . Verwaltungskosten ... Einkommensteuer . Abschreibungen auf

Forderungen Ueberschuß . J

geꝛahlt und zurückgestellt

16 1237 705,50

2651 934—

o 122 384,42

10453 098

s60 ;. 3h66 391

1489 6395

230 847

132 837

2h 7l4 206 229

25646 559 9

Gesamtausgabe .

6 230 489

KR. Ausgabe.

2) Zinsen und Dividenden Ge hng,

A. Einnahme.

I) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni .

III.

Gesamteinnahme . Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Unfallversicherungsabteilung

9 133 en r 1 265.

Ds 7

Rückversicherungsprämien .

Schäden, abzüglich des Anteils der Räckberficherer,

Rückläufe .. . H erwaltungskosten Einkommensteuer. ..

Abschreibungen auf Forderungen? .

Ueberschuß ... .

für das Geschäftsjahr vom L. Januar bis 31. Dezember 1910.

gejahlt

J.

Gesamtausgabe

6

31 ses

713675

9160

668 n; 7M 389 83

125 98275

R. Ausgabe.

2) Ueberträge aus dem Vorjahre:

b. Schadensreserr e . .

3 n und Dividenden.... K

A. Einnahme.

1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorni .

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

Gesamteinnahme .

IV. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Haftpflichtversicherungsabteilung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.

b . 269 686 67

S6 b8 227, 17

10 278,58 68 506

4160

,,,

DI T

1) RNückversicherungsprämien ..

2) Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversicherer, gesahlt

3) Provisionen ... 4) Verwaltungskosten . 5) Einkommensteuer

6) Prämienüberträge auf

des Anteils der Rückversicherer. 8) Saldo vortrag wd

i das nächste Geschäfts jahr ö 7) Reserve für noch nicht erledigte laufende Schäden, ab

glich

2 .

Gesamtausgabe .

4

8

15 17167 7d Iz] ho 16 858 34 z 7õß 68

i651 i be

28 692

336 8683 3 oi a

Et. Ausgabe.

83

1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorn 2) Ueberträge aus dem Vorjahre:

h. Schadensreserhe

3 3 und Dividenden. 4 Fehlbetrag...

A. Cinnahme.

1) Prämieneinnahme, abzüglich Ristorn 2) Uebertrag aus dem Vorjahre:

3 Zinsen und Dividenden....

Fehlbetrag HN

A. Einnahme.

6

3

insen und Dividenden.

ehlbetrag

ö ö abzüglich Ristorni

dekrug, den 7. Juli 1911. Der sreisausschuß des Kreises Heydekrug.

i

i

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)

Gesamtelnnahme .. V. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Allgemeinen Versicherungsabteilung

. 6 1853 32

6 473 420, 40 1045

266 684.50 , 31080 45 712 9

Tod sss R

Rückversicherungsprämien

Schäden, abzüglich des Anteils der Rücker icherer, gezahlt

Provisionen. ö Verwaltungskosten Einkommensteuer. ... Abschreibungen auf Forderungen . Prämienüberträge auf das nächste Reserve für noch 3 erledigte des Anteils der Rückversicheret. Ueberschuß ...

2 .

Geschaftziahr laufende Schäden, abzüglich

Gesamtausgabe.

H. Ausgabe.

66

8

3

272 275 92 in rr 75 170 61 1d zog oz s 1205 56 88 58

os z6

307 as6 ae

To ss T

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 19109.

für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge).

Gesamteinnahme .

VI. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der für das Geschäftsjahr vom 1

. w 3 455 939 42

n bz 0 Ilh bs . . 27 360 08

4 016 61508

Rückversicherungsprämien

Schäden, abzüglich des Anleils der Rückderficherer, zejahli

und zurückgestelltt. ... Provisionen . Verwaltungskosten. .. Einkommensteuerr.... Abschreibungen auf Forderungen.

Prämienüberträge auf dag naͤchste Geschäftsjahr

Saldovortrag

1

Gesamtausgabe .

Trausportversicherungsabteilung Januar bis 31. Dezember 19109.

Gesamteinnahme

w 460421 2 466

462 881

1 Rückversicherungsprämien 2) Schäden, abzüglich des und zurückgestellt. 3) Provisionen ... 4 Verwaltungskosten.. . Einkommensteuer 3 7) Ueberschuß. ..

Anieil der Rückderficherer, geyahli

Abschreibungen auf Forderungen J

.

3

441 59 34 1589 34825

132 32 53

697 ö69 9 106933

2206

16

743 62 108 8M 2

1016 615 08

Gesamtausgabe

(Schluß auf der folgenden Seite.)