1911 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch ; Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge , Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen ⸗Geräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. . Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst. Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig. Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-⸗Waren, Roh und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal., und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. h Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web und Wirk⸗Stoffe, Filz.

146701.

1512 19109. Dr. phil. Alfred Schweitzer, Berlin, Kurfürstenstr. 124. 8s7 1911. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Prä⸗ parate und Apparate für phar⸗ mazeutische, hygienische, medi⸗ zinische, industrielle und kos-⸗ metische Zwecke.

3 P.

Sch. 11101.

146702.

3015 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 87 1911.

Geschäfts betrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummisohlen, ⸗absätze und ecken.

162. KIZ MNS a HElBl6 - IEIPZl6 216 1911.

Paul Helbig, Leipzig, Hohestr. 28. 8/7 19ii. Geschäftsbetrieb: Biergroßhandel.

146706. S. 22921.

Waren: Bier.

6. 146704.

1612 1911. Nickel⸗Aktiengesell⸗

schaft, Zweigniederlassung der

Firma Societé Anonyme Le

Nickel in Paris, Iserlohn. S7 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik füe Nickel

und Kobalt ⸗Herstellung sowie chemische

Produkte. Waren: Thoriumnitrat und alle bei der

Darstellung der seltenen Erden aus Monoazitsand sich

ergebenden chemischen Produkte. 162. 146705.

WS 8 He. M 69 R LEęipzjis

2116 1911. Paul Helbig, Leipzig, Hohestr. 2.

8/7 isgii.

S. 22920.

Waren: Bier. M. 17227.

Geschäftsbetrieb: Biergroßhandel. 146707.

Wwöl⸗ 8 13

162.

el 2116 1911.

Otto Möllmer, Leipzig, Wächterstr. 26. 8s / 1911.

Geschäftsbetrieb: Bier⸗ und Mineralwasser⸗Handlung. Waren: Bier und Mineralwasser.

1642. 146708. * Gr Ren 2 C/ ρά

2116 1911. Heinrich Prenzel, Leipzig, Berliner⸗ straße 44. 8/7 1911.

Geschäftsbetrieb: Bierhandlung und Mineralwasser⸗ fabrik. Waren: Bier und Mineralwasser.

162. 146709.

P. 8959.

St. 6132.

LEUIRIIXZSsh

Engen Striegan, Leipzig-Eutritzsch, Schönefelderstr. 13. 8s7 1911. Geschäftsbetrieb: Bierhandel und Mineralwasser⸗ fabrikation. Waren: Bier und Mineralwasser. 2 146710. p. 22922.

6 R OH. MAMNñIS

brigina! Jeutscher Porter

2116 1911. ss7 1911. Geschäftsbetrieb: Bierhandel. Waren: Bier.

23. 116711. n. 5663.

2116 1911.

Franz Hoepfner, Leipzig, Burgstr. 18.

1333 1911. Gebr. Ne⸗ voigt, Aktiengesell⸗ schaft, Reichenbrand i / Sa. 3s7 isi.

Geschäftsbetrieb: Ma⸗ schinenfabrik. Waren: Strickmaschinen, Ketten⸗ stühle, Fahrräder, Freilauf⸗ naben, Motorräder, sowie Bestandteile obiger Waren, Schreibfedern, Platinen.

146712. V. 4501.

Il

6/15 1911. Vereinigte Fabriken landwirtschaft⸗ licher Maschinen vormals Epple & Buxbaum, Augsburg. 87 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma— . Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und

eräte.

26.

23

116715.

Bürger- Stol⁊

1064 1911. Fa. Erwin Lührs, Hamburg. 87 1911. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrikation. Waren: Eier, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle.

L. 13056.

23.

1216 1911. Carl Gottbill sel. Erben G. m. b. H., Mariahütte Reg. Bez. Trier. 8s7 1911.

Geschäftsbetrieb: Eisengießerei. Waren: Gußeiserne, inoxydierte und farbig glasierte Koch⸗ und Brat— Geschirre.

116713.

sebrauchsfert. besundheilli

einwandfrei

51

G. 12226.

2

nur mit Wasser kein Sand!

.

1146714. R. 13719.

4s5 1911. Riemenzentrale Theodor Wechsler, Leipzig. 8s7 1911.

Geschäfts betrieb: Treibriemenfabrik. Waren: Keil⸗ riemen.

260.

200 1911. Atoxicafẽ, Société anonyme, Le Chatelard⸗ Montreux (Schweiz); Vertr.: Pat. Anwälte F. A. Ho ppen und R. Fischer, Berlin 8W. 68. Ss7 191.

Geschäftsbetrieb: Kaffeegeschäft. Waren: Coffeinfreier Kaffee.

26 e. 146717. L. 12491.

A. SS67.

oe oss

1416716.

Manos

29s11 1910. Ed. Loeflund & Co. G. m. b. S., Grunbach, O / A. Schorndorf. 8/7 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln und medizinisch-diätetischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Prä⸗

parate, chemische Produkte für medizinische Zwecke, Malz,

Malzmehl, Malzsuppenextrakt, Milchzucker, Tee (auch für Arzneizwecke Lebertranprüparate.

146718. S. 11460.

. Ho- Pos T S APIER

2s6 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Papierwaren. Waren: Papier, Pappe, Papier- und Papp⸗Waren.

W. 13330.

Molismin

. Max Wipperling Nachf., Elberfeld. 8 911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. Waren: Fleckenentfernungsmittel.

146719.

38. 146598. T. 6820.

16 1911. A. H. Thorbecke & Co., Mannheim. 6s7 1911.

Geschäftsbetrieb:

von Waren aller Art. Waren: Rauch, Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, Zigarren—⸗ spitzen, Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaksbeutel.

Anderung in der Person des Inhabers.

20a 61826 (J. 1884) R. A. v. 18. 8. 19903. Umgeschrieben am 7. 7. 1911 auf August Schmits,

Berlin, Altmoabit 110.

2 64298 (L. 5128) R. -A. v. 24. 11. 19035.

65124 (g. 5Sigo) , , 8. 1. i904. Umgeschrieben am J. 7. 1911 auf Lüscher & Bömper,

Berlin.

Sieler & Vogel, Hamburg. 8s7 1911.13

; Fabrikation und Vertrieb von 1 Tabakfabrikaten und Nebenartikeln, Export und Import

42 13883 (G. 682) R. A. v. 28. 2. ö rieben am 8. 7. 1911 auf R. Gu Gesells . mit beschränkter Haftung, 34 1618 Sch. I37 R. A. v. I65. ].

48679 (Sch 42577, 57770 (Sch. 5443 , , 57771 60h. Sag5, 58551 Sch. 4455 „31. 3. Umgeschrieben am 8. J. 1911 auf Fa. C. F. 3

Halle a. S. (Sch 12916 R. A,. v. J. J. 199

38 131374

Umgeschrieben am 8. 7. 1911 auf Adolph Ech mann, Berlin, Landsberger Allee 126. 26e Sæ844 (6. 505) R.. v. 8. 1. 19)

e . am 98. 7. 1911 auf Verband den kanfmännischer Genofsenschaften, eingetrag Verein, Berlin. 254 65512 (A. 1298) Re2l. v. 26. 1. 199!

Umgeschrieben am 8. J. 1911 auf Donat Stabron Posen, Gr. Berlinerstr. 129.

Naihtrag. 2145464 (M. 16653) R. A. v. 30. 6. 191 ö 1, , Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Hannover g hofstr. 3. 266 48442 (D. 2914) R. A. v. 3. 5. 190. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Ham 37 56556 (P. 2853) R. A. v. J. 5. 44 ö Sitz ist nach Hannover verlegt (eingetr. am; 1911.

Berichtigung.

4145798 (T. 6773) R. A. v. 30. 6. 1911

Die Firma der Zeicheninhaberin heißt nicht: „he

G Jannowitzer“, sondern „Theiner G Janowitzer“

Löschung. 2 Ss8703 (C. 6182) R. A. v. 6. J. 1905. (Inhaber: Chemische Fabrik Dr. Hirschberg G. m. Berlin.‘ Gelöscht am 7. 7. 1911. 34 116476 (u. 1313) R. A. v. 30. 4. 190

(Inhaber: Urban C Lemm, Charlottenburg., Gehn

am 8. J. 1911.

266 S6193 (S. 6419) R. A. v. 10. 4. 196, (Inhaber: Speiser C Haug, Sonthofen i. M

Bayern) Gelöscht am 8. 7. 1911.

169 25714 (G. 1810) R.⸗A. v. 20. 8. 189), (Inhaber: Alfred Geisendörfer, Hamburg.) Gelöshk

8. 7. 1911.

138 95275 (K. 12255) R. A. v. 22. 3. 190 (Inhaber: Fa. B. Kasprowiez, Gnesen. Gelösch

8. J. 1911.

26 139524 (N. 4849) R. A. v. 10. 2. 1911. (Inhaber: Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft 6.

b. S., Magdeburg.) Für Margarine, Speiseöle und mit Ausnahme von Gewürzölen) gelöscht am 8. J. in

Erneuerung der Anmeldung.

Am 13. 5. 1911. 6163). Am 19. (R. 4718). Am 25. 5. 1911. 2089). Am 7. (W. 36656). Am 8. 3774). Am 10. 6. 1911.

(St. 1819). 32 67643 (St. 1822).

Am 12. 756).

Am 13. 6. 1911. 2798.

Am 14. 6. 1911.

3781). 42 65531

Am 27. 6. 1911.

5087). 36 51474 7o38.

Am 28. 6. 1911. 28643. 4 54387 285853. 37 56556

Am 29. 6. 1911.

5077). 96 51149

5076. 2 51407 5075). 4 51156 65307. 166 53198

3. 264 56297

16a 51818 (K. 59080 50605 (T. 50668 50468 (.

51924 53928

50625 50846 51036

51822 52111

52063 53053

59883 50882 59881 52064 54253 56873 ;

30. 6. 1911.

16 51138 (S. 36655 14 52269 58434 8. .

25 50805 52585 57 360861 52722 1214 52751 3 50955 51506 515 iz 51331 51514 5 is66 5 i 64 * 51211 515672 51 ĩs 5 i673 5115 51258 51411 5 i⁊ 52785 5 i 2g 536028 51859 537354 52940 52115 524215 12 56125 57327 26h 56444 J. 1911. 518092 (6. 28 51s 42 50855 R. 3696. 14 51199 51754 F. 35155. 51439 5i643 R. 386 52057 52692 (Sch. 4607. 3358 66880 Am 4. 7. 1911. 5os44 (8. 1511. 358 51891 5iz96 B. 1515., 512533 51532 A. 25355. 3 52599 5ipzßFß (J. 25546. 56 51690 6221 (.

3244. 7. 1911. 51271 (.

Am 5. 3804). Berlin, den 18. Juli 1911. Naiserliches Patentamt. Sauß.

5. 1911.

6. 1911. 6. 1911.

6. 1911.

1

S888:

S8.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Vernburgerstraße

Biereye zu Erfurt WGrause zu Geestem g

taatsanzeiger.

F

Ber Gezugapreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelhstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne AUummern hosten 25 .

Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit- zeile 20 3, einer 3 gespaltenen PRetitzeile 40 . Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Ktaata-=

die Königliche Expedition des

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mn 168.

. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. gen n ichn ß . eine Ausnahme von 51 Abs. 1 und 5 4 Abs. 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren. .

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die . für den Er⸗ werb, den Ausbau und die Inbetriebnahme der Roll⸗ und Seilbahn ,,

Belanntmachung, betreffend eine Berufung zum Mitgliede des Senats der Akademie der Künste.

Belanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung in Hannover.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechnungsrat Ernst Sauer beim K in 6 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den Oberlehrern, Professoren Dr. Ernst Beermann, Hermann Karsten und Dr. Adolf Thim me zu Erfurt, dem Stadtbaurat Karl Schwatlo zu Frankfurt a. O., dem Domänenrentmeister, Domänenrat Johannes Stockmann zu Quedlinburg und dem Oberzollkontrolleur a. D. Ferdinand Jonas zu Neuwied den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Anton Börsch, ,,. am Geodätischen Institut bei Potsdam, dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Johannes und dem Navigationslehrer a. D

Klasse, den Oberleutnants von Clausewitz und von Lettow⸗

Vorbeck im 2. Garderegiment z. F, von Zastrow und von Livonius im Gardefüsilierregiment, Müldner von Müln⸗ heim im 4. Garderegiment z. F. und von Trotha, Adjutanten der 2. Gardeinfanteriebrigade, dem städtischen 58 Heinrich Sicker zu Neustadt O.—-Schl., dem Gefängnissekretär a. D. Gustav Gabriel zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär a. D. Otto Schönberg zu Halle a. S., den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Haß zu Schleswig, Gustav Lucht zu enn Konrad Marcks zu Neukloster im , Stade, Theobald Meyer und Friedrich Schneider zu Hamburg den Königlichen Kronenorden vierter .

dem Lehrer Engelbert zu Brandenberg im Kreise Düren den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Bruno Kusse⸗

row zu Hamburg, den pensionierten Eisenbahnzugführern Friedrich Dahm und Karl Jacobi zu Altona, dem pen⸗ sionierten Schleusenmeister Joseph inn zu Rheine im Kreise Steinfurt, dem Hegemeister Johann Fischer zu Forst⸗ haus Wenau im Kreise Düren, dem Ech ten Karl Schrader zu Erfurt, dem bisherigen Eisenbahnkolonnenführer Friedrich Bitter ling und dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenvorarbheiter Christian Thiede, beide zu Frankfurt a. O., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Garnisonverwaltungsunterinspektor Karl Nowitzki bei der Garnisonverwaltung Döberitz, zugeteilt der Komman⸗ dantur daselbst, dem Feldwebel Karl . im 1. Garde⸗ regiment z. F., dem pensionierten Eisenbahnschaffner August Wulf zu Altona⸗Ottensen, dem pensionierten Eisenbahnrangier⸗ meister Karl Berger zu Reppen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ lademeister August Flentse zu Wittenberge, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeifler Karl Mielisch zu Oldesloe im Kreise Stormarn, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Christian Sievers zu Hamburg, dem pensionierten i n, , Heinrich Klatt zu Neumünster, den pensionierten Eisenbahn⸗ veichen tellern Johann Peters zu Tönning im Kreise Eider⸗ stedt, Wilhelm Tim m zu Glöwen im Kreise Welche, Johann Stüven zu Basbeck im Kreise Neuhaus a. d. Oste, LUugust Jacob ju Pofen und Ernst Liepolt zu Ottendorf im Kreise Sprottau, dem pensionierten Bahn⸗ hofsaufseher Friedrich , zu Schwersen; im Kreise Posen Sst, dem pensionierten Eisenbahnnacht—⸗ Pichter Ernst Schulz zu Fürstenwalde im Kreise Lebus, em pensionierten Eisenbahnrottenführer Nikolai Sommer . Tarp im Landkreise n, dem bisherigen Eisen⸗ Ahnhilfsschaffner Reinhols Laube zu Posen, den pen⸗ Li e ten Bahnwärtern . Arp zu Sude im Kreise Iten burg, Jürgen Münster zu Wulfsmoor im genannten . Franz Bzyll zu Waltersdorf im Kreise Sprottau, Heinrich Engel zu Preil im Kreise , , n . Friedrich Möller * Waschow in Mecklenburg⸗Schwerin, August Köhn zu Zernitz w. Kreise Ostprignitz und Hermann Schröter zu Rohbatschin 9 Kreise Schmiegel, dem . , , Rudolf Busching zu Guben, den bisherigen Eisenbahnpackern Klaus

ermann 6 . . iter des Ritter krenge

zu Neumünster, dem Johann Böhme zu

r Richard Geisler, beide beim städtischen ranz Kamins ki

al ei Berlin, dem nberg i. Schl., dem Guts⸗ kleyeez im Kreise Plön, zu Tützpatz im Kreise ier ke zu Philippshof tern n Giem sa

im Kresse Groß⸗-Strehlitz, Johann Paterok und genannten Kreise das

Ehlers zu Kiel und Johann bisherigen Bahnunterhaltungsar Frankfurt a. O., dem Operatio dem Laboratoriumsdiener Otto Krankenhause Moabit in Berlin, de bei der städtischen Irrenanstalt Glöckner Louis Pfeiffer zu gärtner Christian Rathje zu dem Gutsstatthalter nh em 1 Demmin, dem Gutsarbeiter Lud im genannten Kreise, den Fabriky . Kuberczyk zu Ros den Fabrikarbeitern Alois Fandr Franz Wieczorek zu Deschowi Allgemeine Ehrenzeichen zu verlei

Seine Majestät der Kaff ind König haben Aller— gnädigst geruht: . den nachbenannten Reichs legung der ihnen verliehenen und zwar: der zweiten Klasse mit Bayerischen Verdienstor

Dr. Kelch; des Offitierkr z des K Albrecht? us: dem Oberpostrat Mannich leipzig; Klasse des selben

die Erlaubnis zur An⸗ ußischen Orden zu erteilen,

kern des Königlich m heiligen Michael:

für das Heimatwesen

in resden; der Krone desselben

dem

r smnen

dem Posibaurat, Geheimen Baurat Winckler daselbst: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

den Posträten Lingenberg und Rüling in Chemnitz,

Severin in Leipzig und Weineck in Dresden, dem Here ff erben, Rechnungsrat Zöbisch in Leipzig und

dem Telegraphendirektor Thurmann in Dresden;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberpostsekretär Suck in Leipzig, den Postsekretären Brinkmann in Krüger in Dresden;

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

den Postsekretären Ullrich in Dresden und Wissemann in Rabenau,

dem Telegraphensekretär Krethlow in Leipzig und

dem Sekretariatsassistenten Bernhard im Kaiserlichen Statistischen Amt;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: den Oberbriefträgern Geißler in Dresden, Hermann

Müller und Noack in Leipzig, den Oberpostschaffnern Beckert in Dresden, Engler und

Rudolph in Leipzig; der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst— medaille: dem Oberbriefträger Mandt in Berlin; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Postrat Craemer in Potsdam;

Waldheim und

des Fürstlich ö Verdienstkreuzes vierter

lasse: dem Postdirektor Finger in Weißenfels; ferner: der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Geheimen Postrat Lindow, vortragendem Rat im Reichspostamt; der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ver⸗ dienstordens der aufgehenden Sonne: dem Telegraphendirektor Kehr in Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: dem Oberpostinspektor Schenk in Dresden; sowie

des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens:

dem Kreisdirektor S chlössingk in Colmar i. E.

1911.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von §1 6 Lund 54 Abs. J der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren

(Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 Reichsgesetzbl. S. 915). Vom 18. Juli 1911. .

Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu München sollen die nur an der Münchener Börse zur Einführung gelangenden Aktien der Deutschen Lebensversicherungsbank „Arminia“ Aktiengesellschaft in München in Mark pro Stück und franko Zinsen vom Tage der Einführung an berechnet werden.

Berlin, den 18. Juli 1911.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rich ter.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen charakterisierten Geheimen Regierungsrat Kögel bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin zum Geheimen Regierungsrat und vor⸗ tragenden Rat bei der Oberrechnungskammer zu ernennen.

———

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Auf Grund der durch Artikel I der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 2. März 1908 mir ertei Er⸗ e wird die Frist, die der Kerkerbachbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft für den Erwerb, den Ausbau und die Inbetriebnahme der Roll⸗ und Seilbahn von Heckholzhausen nach Obertiefenbach gesetzt ist und die durch den Erlaß vom 3. März 1910 JV A. 5. 42 bereits bis zum 1. Oktober 1911 verlängert ist, zufolge eines begründeten Antrags der Gesellschaft nochmals, und zwar bis zum 1. Juli 1912 verlängert.

Berlin, den 13. Juli 1911.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. ö Im Auftrage: Herrmann.

Ministerium der n . und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Der ordentliche Lehrer an der Akademischen Hochschule für Musik, Professor Felix Schmidt, welchem die kom⸗ missarische Verwaltung der erledigten Stelle des Vorstehers der Gesangsabteilung an der Hochschule übertragen worden ist, ist für die Dauer dieses Amtes zum Mitgliede des Senates der Akademie der Künste durch den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten berufen worden.

Berlin, den 14. Juli 1911.

Der Präsident. V .

A. Kampf.

* Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Sommersemesters an der hiesigen Hochschule abzu⸗ haltende tierärztliche Fachprüfung beginnt am

Montag, den 16. Oktober d. J.

Die Meldungen dazu sind bis zum 30. September d. J. an mich einzureichen.

Hannover, den 15. Juli 1911.

Der Direktor der Tierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Juli.

Der Senatspräsident des Obewerwaltungsgerichts, Wirk⸗ liche Geheime Oberregierungsrat Dr. Strutz ist heute mit längerem Urlaub nach Tirol abgereist.