1911 / 168 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

tigten vertreten zu lassen. Altona. den 10. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. x tliche uste lung. 37. . 214. 11 3. K. 20.

Die Frau Anna Poeschel, geb. Vier, in Berlin, Schwerin straße 14. Prozeß bepollmächtigter: . Hartwich in Berlin, klagt gegen ibren Chemann, den Schlosser Max Paeschel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie vor einem Jahr böslich ver⸗ lassen habe und bis in die neueste Zeit hinein Zubälterdienste leiste, mit dem Antrag, die Che der Varteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die 29. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer 27, auf den 20. De⸗ zember 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Derlin, den 17. Juli 1911.

Sta benow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

l8 837 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Dombrowski, geb. Stasch, in Berlin, Neue Hochstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edm. Ballien in Berlin, Elsasser⸗ straße 55, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Arthur Dom prowöti. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Orthstraße 9, auf Grund der Ss8 1865, 1566 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 471, auf den 24. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 12. Juli 1911V.

(L. 8). Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

3 988 Oeffentliche Zustellung.

Die Schauspielerin Hedwig Wragse, geborene Klingbeil, in Brandenburg 4. H., Nikolaistr 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ahlemann und Paulus in Berlin W. 8, Leipzigerstr. 110, klagt gegen den früheren Zeitungsspediteur, jetzt berufs⸗ losen Richard Wraase, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Goethestr. 8, bei Skriboek, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seine ehelichen Pflichten gröblich verletzt, Ehebruch treibe und ihr nach dem Leben trachte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 1. Oktober 1911, Vor⸗ mittags EO Uhr, Saal 53, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 15. Juli 1911.

(L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

37994 Oeffentliche Zustellung. 4. R. 5211.

Der Straßenbahnführer Otto Uthoff in Düssel⸗ dorf, Binterimstraße 9 Prozenbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Luckey in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Lina geborene Himberg, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den I8. November 1911. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwaltals Prozeßbevollmächtigten verireten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. Juni 1911.

Bever, Gerichtsschreiber des Kköniglichen Landgerichts.

37993) Deffentliche Zustellung. 4. R. 6011.

Die Ehefrau Martha Menke, geb. Schön, in Berlin⸗Charlott nburg, Leonhardtstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düssel dorf, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Otto Meinke, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den v n Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. November 18911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. Junt 1911.

Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37991 Oeffentliche Zustellung. 4. R. 5411.

Die Ehefrau Peter Poullie, Sophie geb. Lintzen, in Düsseldorf, Pionterstraße 91. Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Maase in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann, den Glasmaler Peter Poullie, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin bedroht und in der rohesten Weise miß— handelt habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkam mer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. November 1911, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. Juni 1911.

Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

137992 Oeffentliche Zustellung. 4. E. 6111I. Der Friseur Jakob Malter in Düsseldorf, Ober⸗ billerallee 240, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

ö u, . Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

August

au Katharina geb. Balzunat, früher in Düsseldorf, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtg in Düsseldorf auf den 25. November E9IE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. Juni 1911.

Bever, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

37995] Oeffentliche Zustellung. 5 R. 5011.1.

Die Ehefrau des Bauarbetters Josef Schröder, Elisabeth geb. Erfeling, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne feste Wohnung in Düsseldorf, auf Grund des 1668 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitß vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den B. November 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 13. Juli 1911.

stmever,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

37984 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustad Cramm in Mühlhausen i. Th., Breitenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Emma geb. Burkhardt, früher in Mühl⸗ hausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 11. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37985 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Bock, geb. Johannessen, in Er⸗ furt Ilversgehofen, Triftstraße 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. R. Müller in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker⸗ meister Friedrich Bock aus Erfurt wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 8. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37983 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Helene Cornett, geborene Matthiesen, zu Flensburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kröger in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jürgen Nicolai Cornett, früher zu Rüsterbergen b. Schülp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Ver letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibt 1565, 1568 B. G.⸗-B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 8. November 1911, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 10. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 379901

1 Christine Marle verehel. Patzschke, geb. Pfeffer, in Bad Nauheim, ;

2) Ida Pauline verehel. Nitzsche, geb. Pflugbeil, in Blumenau bei Pockau,

3) Frida Elisabeth verehel. Strobel, geb. Melcharick, in Dresden,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Reisenden Arno Patzschke aus Rössuln, zuletzt in Leipzig,

zu 2 den Handarbeiter Paul Richard Nitzsche aus Hauswalde, zuletzt in Geithain,

zu 3 den Musterzeichner Max Alban Strobel aus Plauen i. V., zuletzt in Leipzig,

sämtlich jezt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und zwar zu 1 und 2 wegen bötlicher Verlassung, zu 3 wegen Ehebruchs. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1911, Varmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 13. Juli 1911. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(37981 Deffentliche Zustellung. 4. R 146/11. In der Prozeßsache der Frau Auguste Gaßmann, eb. Stempel, in Magdeburg⸗Neustadt, Lübecker⸗ traße 99 a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. 6 in Magdeburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl ,, . früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehejcheldung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die bierte Zivilkammer des Königlichen Land-

gericht in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf

eters in . klagt gegen . Ehe⸗

den 20. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Itech sanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. , den 13. Juli 1911. Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(37980) Deffentliche Zustellung. 4. R. 224/11. Die verehelichte Arbeiter Bähse, Hermine geb. i. in Altenweddigen, , echtsanwalt Justizrat Leist in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert a . früher in Magdeburg⸗Fermereleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den ZG. November Eg, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 13. Juli 1911. Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37982 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 239/11. Vie Frau Wilhelmine Müller, geb. Alprecht, in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pisto— rius in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Müller, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Hel legte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den O0. November 19ER, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 13. Juli 1911.

Schildmacher, Landgerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37989 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Kwiatkowsky, geb. Nehring, in Köpenick (Kletzerstraße 1), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Moses in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Kwiat— koipsky, früher zu Rosenfelde, Kreis Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Klägerin gegenüber wieder. holt schwer vergangen, indem er sie wiederholt schwer gemlßhandelt und bedroht, mit dem Antrage, auf Grund der 55 1566, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Stargard i. Pmm. auf den 4. November 19H, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm.. den 14. Juli 1911.

Behrendt, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

37973

Der minderjährige Erwin Armbruster in Karlsͤ⸗ ruhe⸗Rüppurr, vertr. durch seinen Vormund Stadt⸗ rechtsrat Dr. Hertrich in Karlsruhe, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jakob Wicker, zuletzt in Karleruhe⸗ Beiertheim wohnhaft, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 25 e für die Zeit von der Geburt, d. i. 27. März 1911, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe auf Dienstag, den 5. September 1911, Vorm. 9 Uhr, Akademiestr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen. Die Einlassungsfrist wurde auf 10 Tage festgesetzt.

Karlsruhe, den 14. Juli 1911.

37968 g

Der minderjährige Johannes Ernst Erhard Sobe in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Stodtamtmann. Meding, Prozeßbevollmächtigter: Ratesekretär Reimann, letztere beide in Dresden, Landhausstr. 7111, Fürsorgeamt, klagt gegen den Arbeiter Max Hermann Heidecke, früher zu Alves— lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, taß er am 13. Februar 1907 von der ledigen Schneiderin Marie Emma Sobe in Dresden, Stärkengasse 24 1II, geboren sei und der Beklagte seiner Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger vom 13. Februar 19607 ab bis zum 13. Februar 1923 zu seinem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 264 M in vierteljähr⸗ lichen, am 13. 2., 13. 5., 13. 8., 13 11. jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 S zu gewähren und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist vorläufig vollstr'ckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Rantzau, Post Barmstedt i. Holst.,, auf den 16. September 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. inn . Post Barmstedt i. Holst., den 11. Juli

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

537972 Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Central-⸗Bodenkredit Aktiengesell⸗ schaft in Berlin W. 64, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tücksen in Apenrade, klagt gegen den Landmann Christian Jörs, früher in Ludwigsruh b. Gravenstein, unter der Behauptung, daß auf dem auf den Namen des Beklagten im Grundbuche von Laygaard Band 1 Blatt 18 verzeichneten Grundstück für die Klägerin in Abt. 1II Nr. 7 eine Darlehns⸗ forderung von 8500 S hyvpothekarisch eingetragen sei, von welcher jährlich . Amortisgtionsquote mit 42,50 M, b. 34 Zinsen mit 318,ů75 6, zu⸗ sammen 361,25 S6, in halbjährlichen Raten mit je 180,63 νς, und zwar für das erste Kalenderhalbjahr bis zum 15. Juni und für das zweite Kalender⸗ halbjahr bis zum 15. Dezember, an Klägerin zu ent⸗

richten seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, aus dem Gir fl

hon Largaard Hand . Blatt 18 gn Klägeim

180,63 s zu zahlen, 2) das Urteil für voꝛlaͤufg

vollstreckbar zu erklären, 3) die Kosten dez Rehlz;

streits auf 16,50 6 festzusetzen. Zur mündlichen Ver,

handlung des Rechtsstreits wird der Beklagt . das Königliche Amtsgericht in Apenrade . 1

2. November 1911, Bormittags EI uh

geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche e

gesetzt. Apenrade, den 8. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Köniallchen Amtsgerichte

37978 Deffentliche Zustellung.

Der Rentier Hernhard Trampe in Berlin, Pallaz, straße 4, Prozeßbevollmächtigte:; Rechtsanwälte Hr, Miethke und Beneke in Berlin SW. 63, Mart, grafenstr. 30, klagt gegen den früheren Mitinhaber der Firmg Jul. Donath u. Co. Kaufmann Fran; Klein, früher in Berlin, Schröderstraße 5 (Akten, 27. O. 269. 11), unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für die Firma Jul. Dongth u. Co., deren Mitinhaber der Beklagte war, zur Vollziehung eine gegen eine Firma Ernst Krüger erlassenen Arrest, . dessen Vollziehung gegen Sicherheit leistung durch Hinterlegung von 700 6 angeordnet war, diesen Betrag zur Verfügung gestellt habe. Der Betrag sei bei der Ministertal⸗ Militär⸗ und Bau— kommission in Berlin hinterlegt worden. Beklagter habe den Betrag bisher nicht zurückgezahlt, er hahe vielmehr versucht, die Auszahlung des Betrages bon der Hinterlegungsstelle an sich zu erreichen. Nach= dem Julius Donath aber inzwischen seine Ein willigung zur Auszahlung des. Betrages an den Kläger gegeben habe, verlangt die Hinterlegungẽsstelsfe noch die Einwilligung des Beklagten als Mitinhaber der jetzt aufgelösten gie mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteklen, darin zu willigen, daß bei der Königlichen Ministerial⸗', Militär⸗ und Bau— kommission zum Kassenzeichen 60. D. 202. 08 am 24. August 1908 hinterlegte 700 S nebst den auf— gelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheilsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König lichen Landgerichts J1 in Berlin, Neues Gericht gebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 3. November KE9AIE, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem se— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1911.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

37996 Deffentliche Zustellung. D. 3111.8. Der Möbelhändler Paul Mews in Greifswald, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Paul Ollmann und Müller zu Greifswald, klagt im Wechselprozeß gegen den Restaurateur Karl Faber, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 8. Mat 1911 über 84 6, zahlbar am 15. Mai 1911, als Akzeptant dem Kläger, welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, die Wechselsumme von 84 S und 1,25 6 Protestkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zur Zahlung von 82h (M nebst 6 vom Hundert Zinsen von 84 M seit dem 15. Mai 1911 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Greifswald auf den 22. September 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Ladungsfrist wird auf sechs Wochen bestimmt. Greifswald, den 11. Juli 1911. Kannenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37971 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Steckey C Schmitz Eisen⸗ und Stahl— gießerei zu Gevelsberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Ebbinghaus und Dr. Dickertmann in Hagen i. W., klagt gegen den Handlungsgehilfen Albert Hundeborn, früher in Hagen i W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte widerrechtlich seine Stellung schon am 30. April 1911 verlassen, sich nach Charleroi abgemeldet, dort aber und überhaupt einen neuen Wohnsitz nicht gegründet habe, die Klägerin für Mai und Juni an den Nachfolger des Beklagten, der die⸗ selben Obliegenheiten hatte, je 50 „6 mehr an Gehalt habe bezahlen müssen, die Beklagter zu ersetzen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu, ver⸗ urteilen, an die Klägerin 100 ½½— nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. B. auf den 29. November 1811, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19, geladen.

Hagen, den 5. Juli 1911.

Kucharski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

383140] Deffentliche Zustellungen. ;

1) Der Hausbesitzer Max Heufelder in München, Rindermarkt 8, durch die Rechtsanwälte Dr. Fraaß und M. Rampfl in München vertreten, klagt. gegen den Kunstmaler Ludwig Kandler, früher in München, Rindermarkt 8sIV, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietzinsforderung und Räumung, und bean— tragt. den Beklagten zur Räumung der bon ihm im Haufe Rindermarkt 8 V gemieteten Wohnung, be— stehend aus einem Atelier nebst Schlafzimmer, sowie zur Zahlung von 1290 ½ nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und daß Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Ludwig Kandler wird hiermit zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 5. September 9ER, Vormittags & Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 660, geladen.

2) Der Ziegelelbesitzer Josef Bramberger in Denningh⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte Hajek und Vm. Katz in München, tg gegen den Architekten Otte Dietrich, früßer in München, Heßstraße V, ießt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Primawechsel?, ausgestellt am 27. VII. 19160, fällig am 22. X. 1910, und beantragt, den Beklagten zur Zahl von 600 ο nebst 8 o/ Verzugsztnsen hieraus se 24. Oktober 1910 sowie 8 M 65 4 Prot sttost⸗ Spesen und gesetzliche Proviston zu verurteilen un das Urteil für vorläufig, vollstreckbar zu 'n, . Der Beklagte Otto Dietrich wird hiermit zur münn= lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 12. September 9E, Vormittags 9 Uhr,

vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 3 eladen.

3) In Sachen Johann Stadler, unehelich der Anna Stadler, gesetzlich vertreten durch seinen Vor- mund Josef Stadler, Gütler in Engelburg, Post Tittling, gemäß S 116 der R. 3. P. O. durch Rechts⸗ anwalt Ferdinand Seldl in Munchen vertreten, gegen Georg Lindlbauer, volljähriger Metzgerbursche, früher in München, Corneliusstraße 31, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wird der Beklagte Georg Lindlbauer auf Grund der ihm bercits zugestellten Klage vom 20. Mai 1911 hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag. den 19. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das . ö hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 350, eladen.

( 4) Der Handelsgärtner Paul Rud. Reichel in Kötzschenbroda, vertreten durch die Rechtsanwälte Fritzsch und Dr. Schubert in Kötzschenbroda, klagt gegen den Handelsgärtner Willy Sturm, früher in Unterbiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 78 M 265 4 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu verurteilen und daß Urteil für vorläufig, vollstreck har zu erklären. Der Be⸗ klagte Willy Sturm wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den L6. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen. ;

München, den 17. Jult 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

38141]

Oeffentliche Zustellung und .

Der Kaufmann Fritz Morawe in Firma Guten⸗ berg, Buchhandlung zu Charlottenburg⸗Berlin W. Ho, Tauentzienstraße 13a, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wunsch in Chgrlottenhurg Berlin W. 50, Tauentzienstraße 13a, hat mit Schriftsatz vom 1. Juli 1911 gegen die Frau Emmi Scheuer, ge⸗ schiedene Lazarus, zuletzt wohnhaft in Steglitz, Petschkestraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Forderung Klage zum Königlichen Amtsgerichte Würzburg als dem nach § 23 der R.⸗3.P.⸗-O. zuständigen Gerichte erhoben und be⸗ antragt: 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 70 6 Hauptsache nebst 40ĩ0 Zinsen hiergus seit dem 16. Juni 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich , des in den Akten CO 2409/11 vorangegangenen Arrestverfahrens entstandenen, zu tragen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde vom K. Amts⸗ gerichte Würzburg Termin auf: Dienstag, den 17. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 72, J. Stock, anberaumt. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird die un⸗ bekannt wo sich aufhaltende Beklagte Emmi Scheuer zu diesem Termine hiermit geladen.

Würzburg, den 17. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

ga t le 2

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

37863 Verdingung.

Die Lieferung von rd. 4500 4m Pflastersteinen soll am 21. Juli E911, Vormittags EHI Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O,H0 S postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 17. Juli 1911.

Beschaffungsabteilung A der aiserlichen Werft.

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

37864 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird am 5. August d. Is., Vorm. EHI Uhr, in unserem eschäftslokale, Kloster⸗ straße 76, 1, hierselbst, die Auslosung von Zo / gigen Rentenbriefen Lit. F bis H unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Ab⸗ geordneten und eines Notars stattfinden.

Berlin, den 12. Juli 1911.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

5 Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werl papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

38170)

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung am Diens⸗ tag, den S. August 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Hause Alsenstraße Nr. 52 in Uetersen ein.

Tagesordnung:

1 Vortrag des Jahresberichts iglo / ig1J.

2) Vorlegung und Genehmigung der Jahresbilanz für 1910 /si911; Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratt.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

4 Neuwahl des Aufsichtsrats.

Uetersen, den 18. Juli 1911.

Vereinigte Lederleimfabriken vormals J. E. Jenß Anhtien ˖ Gesellschaft Uetersen.

38134 Es wird hiermit nochmals darauf hingewiesen, da die Liquidation unserer hen f e . Der ., jede Aktie von nom. ν 1090, ent- ,. rlös von S E85, 41 gelangt in Leipzig ei der Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig zur Auszahlung.

Berlin, im Juli 1911.

Aktien⸗Gesellschaft Aristophot i. Liqu.

Dr. Rietz. Niegisch.

38169]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 9; August RI, Vormittags 1 Uhr, nach Berlin W., Linkstraße 19, mit folgender Tagegordnung ergehenst eingeladen.

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn. und Verlust⸗

rechnung sowie Verwendung des Reingewinn für das Jahr 1910/11.

3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Die in § 14 unseres Statuts vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien muß spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammslung erfolgt sein und kann auch bei der Deutschen Treu⸗ hand Gesellschaft und der Nationalbank für Deutschland in Berlin, der Hildesheimer Bank in Hildesheim, dem Miòagdeburger Bankverein, Filiale Aschersleben in Aschersleben, und den Stadtkassen in Gröningen, Croppenstedt und Cochstedt erfolgen.

Berlin, den 18. Jull 1911.

Aschersleben⸗Schneidlingen⸗Nienhagener

Kleinbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. Griebel.

38167]

Actien⸗Glashütte St. Ingbert.

Bericht zur Generalversammlung vom 15. Juli 1911. In heutiger Generalversammlung fanden nur fol⸗ gende e, der Tagegordnung Erledigung: 6. Wahl der Revisoren, g. Beschlußfassung über den Weiterbetrieb des Sagewerks; zu e als Revisoren wurden gewählt die Herren Johs. Lorenzen, Bankdirektor, St. Ingbert, Paul Könnecke, Oberrevisor der Rhein. Treu⸗ handgesellschaft, Mannheim, zu g wurde beschlossen, den Betrieb des Sägewerks nur bis zur Aufarbeitung der Vorräte fortzusetzen und dasselhe alsdann zum Weiterbetrieb zu berpachten. Die Beschlußfassung über die Punkte a, b, e, d, t, h und i der Tagesordnung wird, teils wegen verspäteter Insertion der nachträglich auf Antrag der Tagesordnung angefügten Punkte h und ; teils zwecks näherer Erläuterung der Punkte und h einer am 15. September nächsthin. Nachmittags B Uhr, im oberen Saale der „Harmonie“, Alte Bahnhofstraße, St. Ingbert, stattfindenden Generalversammlung unterbreitet werden, zu der wir uns beehren, die Herren Aktionäre höfl. einzuladen. .

Die Tagesordnung dieser zweiten ordentlichen Generalversammlung lautet nunmehr:

a. Vorlage der Jahresrechnung.

b. Bericht des Vorstands und des Vorsitzenden des

Aufsichtsrats.

Verwendung des Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Abänderung der 88 3, 7, 10, 22, 28 der Statuten.

Aenderung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. April d. J., be⸗ treffend Ausgabe von Gratisaktien und Beschluß⸗ fassung über eine event. dadurch bedingte Kapital⸗ erhöhung, sowie Beschaffung von Betriebsmitteln.

St. Ingbert, den 15. Juli 1911.

Actien⸗Glashütte St. Ingbert. Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: F. Rexroth.

i

35098 Die Dividende für das Geschäftsjahr 1910,11 ist auf G Go gleich 6 30, pro Aktie festgestellt und wird von heute ab gegen Einreichung der Gewinn⸗ anteilscheins in unserm Kontor während der Geschäftsstunden

von 9 bis 12 Uhr Vormittags

und 3 bis 6 Uhr Nachmittags gezahlt.

Auf Wunsch erfolgt die Zusendung der Dividenden beträge per Pot. Dirschau, den 10. Juli 1911.

Zuckerfabrik Dirschau. Leopold Raabe. Hähne. H. Goetz.

38130 .

Boardinghouse Aktien Gesellschaft. Laut Beschluß des Aufsichtsrats werden die Zeichner von Attien der Boardinghouse Aktiengesellschaft (früher „Große Oper“ A. G.) bierdurch n e de, die Resteinzahlung von 755 o auf ihre Jeichnung bei der Kasse der Direction der Dis conto⸗Gesell⸗ schaft Depositenkasse vormals Meyer Cohn, Berlin, Unter den Linden 11, bis zum 20. August dé. Is. zu leisten. Berlin, den 17. Juli 1911. Boardinghouse Aktien Gesellschaft. Gotthelf Gosfsels. Ludwig Wolff.

38168 Hochseefischerei Bremerhaven Aktiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, 21. August 191, Nach⸗ mittags A Uhr, im Sitzungssagle der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bremerhaven, in Bremerhaven.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats über das Geschäftsjahr 1910/11. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 6. Geschäftsjahr vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen in den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 2. Werktage vor der General⸗ versammlung bis Abends 6 Uhr bei der Gesellschaft oder bei der Bremerhavener Credit⸗ bank Lehmkuhl,. Querndt Co. oder bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Bremen, oder deren Zweig⸗ niederlaffung in Bremerhaven ihre Aklien oder Hinterlegungsschein der Reichsbank hinterlegen oder innerhalb dieser Frist die Bescheinigung eines deutschen Notars über die erfolgte Hinterlegung

einreichen. Der Vorstand. H. Hohn holz.

381564 . Firma Massing Frères & Cie. Kommanditgesellschaft auf Attien Püttlingen (Kreis Forbach) Lothr.

Die ordentliche Generalversammlung wird stattfinden am 12. August 1911, Nachmittags 2 Uhr, in Püttlingen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aussichtsrats und der Geschäfts⸗ führung. .

) Bilanz. ;

3) Entlastung der Geschäftsführung und des Auf⸗

sichtsratß

4) Gewinnverteilung. .

5) Neuwahl eines statutenmäßig

Mitglieds des Aufsichtsrats. Püttlingen, den 17. Juli 1911. Der persönlich haftende Gesellschafter: Camille Massing.

ausscheidenden

37

Aktiva.

8231 Actien⸗Gesellschaft Neußer Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Düsseldorf⸗Heerdt.

Bilanz ver 21. Dezember 1910.

Vassiva.

16 ; 137181 579766 139 060 6

26 326 9

2400 380 741 119878

48775 1722718:

14 4767

h h40 -

4379

2009

2787

1997 2199 5b6 443 S804

10905

3000

16000

500

13 500 hob 258 245 089

2 878 396

Grundssücke

Fabrikgebäude

Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser

Anschlußgleise

Gas. und Elektrizitätsanlage. ...

Maschinen

Werkgerãte

Modelle

Elektrische Anlagen

Mobilien

Fuhrgeräte

. und Lizenzen ohlfahrtsanlagen

Effekten

Feuerversicherung, vorausbezahlt Bürgschaft

Beteiligung bei Syndikaten Obligationskosten

Vorraͤte

Soll. 6

An Verlustvortrag g. 1909 112 9603

. andlungsunkosten . 146 094 insen 55 370

; Abschreibungen 64 889 379 314 Düsseldorf⸗Heerdt. den 30. Mai 1911.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

b 1000000 4090 900 10637723 265 97 160090 S4 323 15 805 62 910 4295 300 1067

Aktienkapital Obligationen Kreditoren, Bank

Bürgschaft

Laufende Akzepte

Rückständige Löhne ...... . Delkrederekonto 25. Unterstützungs fonds

Nicht abgehobene Dividende .... Erlös für versteigerte Aktien ..

2 878 396 Haben.

Per Fabrikationskonto Verlust

. 134 225 246 089

379314

Attien Gefellschaft Reuter Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen. Der Vorstand.

Rudolf Daelen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: tg E. Jenß. .

Das turnusgemäß d,, Mitglied un in Düsseldorf wurde wiedergewählt.

Kirchberg.

9 Schenck. seres Mufsichtsrats, Herr Hofrat Rud. van Endert,

38135 ö. . Zur ordentlichen Generalversammlung der

Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik

Culmsec werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗ schaft auf Mittwoch, den 9. August er. Vor⸗ mittags 12 Uhr, nach Culmsee, Hotel „Deutscher Hof, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Bericht des Veen; über den Gang und die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz.

2) Bericht der von der Generalversammlung er wählten Revisoren zur Prüfung der Rechnungen des ahgelaufenen Geschäftsjahres.

3) Bericht des Aufsichtsrats über Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns. .

4) Genehminng der Bilanz und Erteilung der Entlastung.

5) Feststellung des Gewinnanteils.

6) Wahl dreler Revisoren und zweier Stellver⸗ treter, welche die Rechnungen des nächsten Ge⸗ schäftsjahres zu prüfen und der folgenden Ge⸗ neralpersammlung Bericht zu erstatten haben,

Alle fünf Gewählte können auch Nichtaktionäre

sein. 7) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats: für die ordnungsmäßig ausscheidenden Herren: Amterat Höltzel, Kunzendorf, bis 1914.

Fischer, Lindenhof, Reinh. Witte, Niemczyk 8) Beschlußfassung über ordnungsmäßig eingebrachte Anträge und Beschwerden. Culmsee, den 17. Juli 1911. Der Aufsichtsrat und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee. C. von Kries, H. von Wegner, Vorsitzender Vorsitzender des Aufsichtsrats. des Vorstands.

Alle Herren, welche Aktionäre zu vertreten haben, werten gebeten, behufs Legitimation der Vollmachten und Empfangnahme der Stimmzettel pünktlich vor Eröffnung der Generalversammlung zu erscheinen.

Die ab ö und mit der berechtigten Stimmzahl versehenen Stimmzettel wollen die Herren Aktionäre am Tage der Generalver⸗ sammlung von AR Uhr Vormittags ab vom Bureau, welches sich im Saal des Hotels „Deutscher Hof“ befinden wird, entgegennehmen.

Nur abgestempelte Stimmzettel, wie sie vom Bureau verausgabt werden, haben Gültigkeit.

Alle diejenigen Mitglieder, welche verhindert sind, persönlich an der Generalversammlung teilzunehmen, werden gebeten, sich durch Bevollmächtigte vertreten zu lassen. G 15 der Satzungen.)

Kleinbahn Aktien Gesellschaft Großwusterwitz⸗Ziesar⸗Görzke.

Außerordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 12. August 1911, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, im Rathaussaale in Ziesar, wozu die Aktionäre ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Ausdehnung des Zwecks der Gesellschaft auf den Bau und Betrieb einer Zweigbahn von Zitz⸗Rogäsen nach Karow und Erhöhung des Aktienkapitals um 210 000 ½ durch Ausgabe von neuen, gleichberechtigten, auf den Inhaber Stammaktien à 1000 M zum Nenn⸗ werte. U

2) Zuteilung dieser 210 Stück Inhaberaktien unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre.

3) Abänderung des , wle folgt:

letzte Zeile ist und“ durch ein „Komma“ zu ersetzen und hinter „Görzke“ zuzufügen „und einer Zweig⸗ bahn von Zitz⸗Rogäsen nach Karow“. §S§ 4 und 5. Statt 1471 000“ muß es heißen „1 681 0002, statt 1471“ „1681.

S7. Der vorletzte Absatz . 511

Im vorletzten Absatz fallen die drei ersten Zeilen bis bei“ fort. Es heißt alsdann „Bei Aus⸗ schreibung der ö 3 die Zahlstellen“ usw.

erhält folgenden Zusatz:

„Die auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 12. August 1911 ausgegebenen neuen Aktien nehmen vom 1. April 1913 ab am Jahres—⸗ gewinne teil“.

5 32 3. Absatz müssen die Worte von „berechtigt teil⸗ zunehmen“ wegfallen.

§ 42 ist der letzte Absatz zu streichen. Ziesar, den 17. Juli 1911. Der Aussichtsrat. Graf von Wartensleben.

[38165

138159

Die hien Aktionäre der Zuckerfabrlk Sobbowitz werden hiermit zu der am Dienstag, d. 8. August 1911, Nachmittags 2 Uhr, im Beratungs⸗ zimmer der Fabrik in Sobbowitz stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion und des Auf⸗ ichtsrats unter Vorlegung der Bilanz und

eschluß über die Verwendung des Reingewinns.

2) Bericht der Revisoren über die stattgefundene Prüfung der Bilanz und Entlastung der Di⸗ rektion und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zweier Revisoren und zweier Stellver⸗ treter zur Prüfung der nächstjährigen Jahres- rechnung. .

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Aenderung der Satzungen zu 513 und 5 14 dahin, daß die , der Aufsichtsratsmitglieder auf 6 8 festgesetzt wird, von denen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren je zwel, im dritten zwei bis vier ausscheiden.

Gemäß 8 26 des Gesellschaftsvertrages muß jeder Aktionär, der an der Generalversammlung teilnehmen will, seine Aktien oder die Bescheinigungen darüber spätestens bis zum 6. August d. J. bei dem Vorstande hinterlegen.

Sobbowitz, d. 19. Juli 1911.

Zuckerfabrik Sobbowitz.

P. Schuntermann. Carl Hagen.