1911 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

DJ ; . - . a , und Fundsachen, Justellungen n= Per käuse, Verpachtungen, Verdiagungen ze.

4. e, , ze. von Wertpapieren

. Fommanditgesellschaften auf

Aktien u. Aktien gesellschaften,

dergl.

; Sffentlicher Anzeiger.

Freiß ür den Raum einer 49gespalteuen Petitztile 30 4.

6 1. 8.

Erwerhg· und 3 1 Niederlassung 2c. von Rechttzaniwälten. Unfall⸗ uno Invalidität, zc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Haften.

ltsgenossen

) Untersuchungssachen.

8232 k ö . den unten beschriebenen Eins-Freiw. Ge— frelten Scheffler der J. Kompagnie Inf. Regts. Rr. 43, geboren am 23. 3. 1830 zu Pr; Eylau, Kreis Pr. Eylau, welcher sich am 9. R. Mts. wahrscheinlich in krankbaft nervösem ö von seiner Truppe entfernt hat und verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Militärarrestanstalt Königsberg. oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierber abzuliefern.

Königsberg, den 17. Juli 1911.

Gericht des Inf.⸗egts. 43. Der ö

don Kronhelm, Oberstleutnant beim Stabe.

w, ,, stalt. chimnt, Größe. 1843 Em, Haar dunkelblond, graumeliert, gestutzt. ohne Scheitel, Augen: dunkel, Bart: Anflug. Bekleidung: Uniform der dunkelgrauer Jackettanzug, schwarzer, steifer Hut. Besondere Kennzeichen: stark kurzsichtig, ent⸗ zündete Augen, trägt Kneifer., 38229 Garnison Ulm.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den Musketier 10.124 Karl Peter Gropy, geb. am 17. Sept, 1855 in Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 656 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 38 356, 369 Me St. G. D. der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche J , mit Beschlag belegt. en 18. Juli 1911. .

Den 15. lch der 2. Dhhisson. 38231 . n es ung einer Fahnenfluchtserklürung.

Die unter dem 26. 8. 69 gegen den Muskeiier Kuckuck 77 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. 3.

Hann oper, den 18. Jull 1911.

Gericht der 20. Division.

38230 lane, hohen wird die unterm 26. September 1901 in der Ü. S. gegen den Musk. 1.120 Peter Wein⸗ mann aus St. Veit, Weißenburg. Bayern, wegen Fahnenflucht erlassene Fabnenfluchts er lärung und Beschlagnahmeverfügung gemäß S 362 M. ⸗St.⸗G.⸗O.

Uim, den 17. Juli 1911.— ö.

K. Württ. Gericht der 27. Devision.

381741 Zwangsversteigerung. ; . Wege 2 . soll das in Berlin, Stargarder traße Nr. 7 belegene, im Grund: buche vom Schönhausertorbezirk Band 72 Blatt Nr. Al 33 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der Frau Gertrud Cahn— beim, geb. Friedrich, zu Berlin eingetragene Grund⸗ stäck, bestehend aus. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof mit Hühnerhaus, am 17. Ok⸗ tober 181A, Bormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 64, III. (driltes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 115, ver= steigert werden. Das Irundstũck Gemarkung Berlin ist unter Artikel 17 356 der Grundsteuer⸗ mutterrolle als Kartenblatt 31 Parzelle 1083 11 ein⸗ getragen, H a 85 4m groß und zu Nr. 2631 der GHebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 820 ½½ mlt 228 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1911 in das Grundbuch . 422 86. 11.

Berlin, den 26. Juni 1911. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S5.

30706 Zwangs versteigerung. ; 6 xgege .* Iwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Brundbuche von Berlin (Wedding) Band 139 Blatt Nr. 3329 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Rabitzmeisters Paul Firch zu Berlin eingetragene Grundstück am 25. August 9RE, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtẽstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Barfußstraße 12, belegene Grundstück besteht aus der Parzelle Nr. Ioz2 34 ꝛc. des Kartenblatts Nr. 21 von Ta 55 am Größe und ist in der SGrundstenermutterrolle Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 485 mit einem Reinertrage von l, 08 Taler der zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 16. Juni 1911 in . tg eingetragen.

in, den 22. Juni 1911. . ee, Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

iioꝛgs] 1

des

Aufgebot. ; .

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung ufa ten: . der Ziegeleibesitzerseheleute Jakob und Anna Angst in Steinfeld die 36 lo igen Baversschen Eifenbahnanlehensschuldverschreibungen Serie 2438 Kat.⸗Nr. 121 859 und 121 860 zu je Io MS, Serie 119 Kat.-Nr. 11 868 zu 600 S6 und Serie 1078 Kat.-⸗Nr. 134 669 zu 490 . .

2 auf Antrag der Spenglermeisterseheleute Josef

in K

chen Hypot ge öh O Nr. 76 570 zu 100 6.

Ganslmaier in München der, 3 dige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in Lt. I Nr. 1346 zu 200 .

München, der Privatpfarrwitwen⸗ und Waisenkasse Heu nchen Vers. Vereins a. G., der protestantischen Kirchenverwaltung München, des Vereins für

testantische , V. in München, und des Kirchenrats Friedrich Reichenhart . der Bayerischen Handelsbank in München Lit. I Nr. 31 423 zu 10900 .

4) auf Antrag des Sattlermeisters Lorenz Diepold J . 34 o/oige Pfandbrief der Bayeri⸗ eken⸗, und Wechselbank in München

53) auf Antrag des Straßenbahnschaffners Jakoh

ünchen Serie 1

6) auf Antrag des protestantischen Armenvereins

die Erziehungs. und Rettungzanstalt

in München der 3 0/ ige

7) auf Antrag des Aufsehers Max Zirngibl in München der 34 voige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 11 Lit. D Nr. 58 092 u 200 M6. ; 8) auf Antrag der Strickerin Elise Haunker in München die 34 doigen Pfandbriefe der Zayer schen Vereinsbank in München Serie 25 Lit. P Nr. 63 309. Serie 27 Lit. B Nr. 67170 und Serie 37 Lit. H Nr. 94 151 zu je 100 4.

9) auf Antrag der Spenglermeisterseheleute Jofef und Martha Schmid in Ettal die 33 Coigen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodenereditbant in München Serie 57 ÄUt. K Nr. 151 Sb zu 200 6, Serie 57 git. . Nr. 168 127 zu 100 6, Serie 58 Lit. H Rr. 169 0338 zu 1006 S6 und Serie b8 Lit. Nr. 175 381 zu 200 4A.

10) auf Antrag des Oekonomen Franz Forderer in Wörth a. Rh. die auf Franz Forderer, Wirt und Schfffer in Wörth a. Rh., lautende Lebensversiche⸗ rungspolice der Bayerischen Dypothelen⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 2339 vom 21. Juli 1855 über 10090 6, 16 auf Antrag des Hotelbesitzers Karl Doß in Mirow und seiner minderj. Kinder Hans, Hermann und Rudolf die auf den, Hotelbesitzerssohn Hans Dost in Mirow lautende Lebensversicherungspolice der Baverischen Hypotheken und Wechselbank in München 3b Nr. 8320 vom 1. August 1891 über 1500 . Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch. den 4. Oktober 1911. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 881 des Justizgebäudes an der Luitpold straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlost⸗ erklärung erfolgen ,. .

München, den 135. März ü

w K. Amtsgericht.

7947 Aufgebot. ; ,, nen, Jakob Planz III. in Unter⸗ wegfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Neumann zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des angeblich ihm abhanden gekommenen, mit 37 0 ver⸗ zintlichen Pfandbriefes der Frankfurter Hypotheken- bank Lit. R Ser. XIII Nr. 26 623 aus 1890 über 350 M (Drelhundert Mark) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar E912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt⸗ gerichte gebäude 2. Stock, Zimmer 1209, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mn, en il Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Frankfurt a4. M., den 14. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

38667 . leb sche Hypothekenbank dudwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf 3367 des Handelsgesetz. buches geben wir hierdurch bekannt, daß der 4 61ge Pfandbrief unserer Bank Serie 39 Lit. B Nr. 3564 uͤber 0 1000, in Verlust geraten ist. 24. Ludwigshafen am Rhein, den 19. Juli 1911.

Die Direktion.

38176 interlegungsscheinaufgebot. ö Der , 4. . 1910 datierte Hinterlegungs⸗ schein über die auf, den Namen deg Herrn Max Bollinger, Brauer in Vaihingen, früher in Gmünd, lautende Versicherungspolice Nr. 214 629 ist in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß ot 17 ö. . icherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ . ag 33 fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inseragte der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird. Berlin, den 18. Juli 1911. Friedrich Wilhelm Preußische Lehens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

38175 Aufgebot. ls , herde Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine an⸗ gezeigt und deren Aufgebot beantragt: ö

II Carl Janzen, Goßlershausen, Versicherung Nr. 5 007 575 über M 1140, für Käthe Janzen.

2) Vinzent Wystrack, Kgl. Neudorf, als Vormund der gesetzlichen Erben des Herrn Carl Worpitz, Dppeln, Versicherung Nr. 4980 310 über 46 200, ür Helene Klose. . . . n Sachon, Berlin, Versicherung Nr. 6 360 649 über M 1209, für Franz Hoffmann.

4) Frau Caroline Jackv, geb. Henny, Steinselz i. Elsaß, Versicherung Nr. 3 470 9435 über 6 875, für Carolina Henny. . . r, Frau 0 ö geb. Bielefeld, Berlin,

innerhalb G0 Wochen bei uns zu melden, widrigen

werden.

falls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos

Berlin, den 18. Juli 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine , Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

37944 Der Versicherungsschein Nr. 216 481, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des inzwischen verstorbenen Prälaten Herrn Gottlieb von Weitbrecht in Stuttgart genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sih im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge ch bis zum 20. September E911 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Ver⸗ sicherungsscheinz Nr. 216431 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 26. Juli 1911. .

othaer k sbank a. G.

Dr. R. Mueller.

38177 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. Ii 331, den wir unterm 16. Fe⸗ bruar 1908 über die von uns für Herrn Mieczyslaus Kinowski, Gerichtsassistent in Ostrowo, zuletzt Amtegerichtssekretär in Gnesen, verstorben am 2. April 1911 ebendaselbst, ausgefertigt debent⸗ a, , Nr. 96 808 vom 1. Mai 1887 ausgeftellt haben, ist uns, als verloren angezeigt worden. Wir erden, hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ scheines auf mit der . daß, wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute, ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗ schein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig . ih Leipzig, den 18. Juli 1911. 5 . in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungs⸗

bank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

381781 Aufgebot. ; . Die Lebensbersicherungspoliee Nr. 190 444, die wir unterm 7. Januar 1908 für Herrn Hans Freihardt, Kanzlist in Ingolstadt, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der be⸗ zeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß § 11 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 18. Juli 1911. . . Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capltal⸗ u. Lebensversicherungsbank

Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

6711 Aufgebot. . 363. Inhaber, des angeblich gestohlenen, von der Firma Gebr. Zimmt in Berlin am 4. März 1911 auf Julius Goldstein in Danzig gejogenen und von diesem akzeptierten, in Danzig zahlbaren Wechsels Nr. 15 894 über 326,85 M, indossiert an die Order der offenen Handelsgesellschaft Emil Schwander K Co. in Berlin, fällig am 31. Juli 1911, wird auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft Emil Schwander C Co. in Berlin, Monbijouplatz Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Konrad Müller in Berlin, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 286. Dezember 1911, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30— 31, Zimmer Nr. 220, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und den genannten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

37413 Aufgebot. ; Der e nn Max Steinberg in Berlin, Gipz⸗ straße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Kahn in Hannover, Joachimstraße 4 11, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann J. Wreschner in Hannover aus. gestellten, von dem Kaufmann Hugo Broch in Gelsen⸗ kirchen akzeptierten Wechsels vom 19. Juli 19608, fällig gewesen am 15. November 1910, über 376,71 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 29. März E912, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten 66 Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

37412 Aufgebot. : Die C hemische Fabrik Schwartau, G. m. b. H. in Schwartau, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmeker zu Schwartau, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 22. Mai 1911 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt Mülheim⸗Ruhr, den 22. Fe⸗ bruar 19il, über 109 ½ (einhundertneun Mark) von Hermann Rumswinkel, angenommen von Peter Dennenburg zu Mülheim⸗Ruhr, der ihr von dem Aussteller indossiert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 223. März 1812, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Lufgebotsztermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ͤ Mülheim⸗Ruhr, den 109. Juli 1911.

19K, Vorm. A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mih ihrem Rechte erfolgen wird. Bialla, den 15. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

38151 Aufgebot. ; Sibilla Mühlbeier, geb. Heider, Ehefrau dez Schusters Georg Nikolaus Mühlbeier in Landau, Waffenstraße 27, hat beantragt, ihren , Sebastian Heider, geb. am 15. April 1820 zu Klingenberg, Bäcker, zuletzt in Kirrweiler wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, für tot zu erklären. Ez ergeht Aufforderung: 1) an den Ver schollenen, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den Rz. Februar 1912, Vormittags 8 uhr, im Sitzungssagle des Kgl. Amtsgerichts Edenkoben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Edenkoben, den 17. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht.

38139 Aufgebot. Der Eugen Hörner, Bankter in Heilbronn, haßt als Bevollmächtigter: a. des Jalob Michael Erb, gen. Nübel, geb. 19. April 1852 in Honkling, Gde. Unterrot, h. des Michael Jakob Erb, genannt Traub, geb. 26. August 18675 in Honkling, Gde. Unterrot, . des Wilhelm Christian Munz, geb. H. November 1865 in Gschwend, z. Zt. in Lena, Illinois, Nord= amerika, beantragt, die verschollene Friedericke Munz. geb. Erb, geb. am 16. Juni 1827 in Henkling, Gde. Unterrot, O.-A. Gaildorf, Witwe des Christian Munz in Gschwend, O. -A. Gaildorf, Mutter der gen. Personen Z. a bis c, zuletzt wohnhaft daselbst und von da im Jahre 18835 nach Amerika ausz— gewandert, für tot zu erklären. Der Antrag ist zu⸗ gelassen. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätesten in dem auf Freitag, den 15. März 19E2, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz—. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 14. Jull 1911.

K. Amtsgericht. Renner.

37957 Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme und Loebell in Halberstadt, als Vertreter der Ehefrau Minna Auguste Hinze, geb. Elzner, in Kroppenstedt, haben beantragt, den verschollenen Landwirt Johann Gottlieb Wieckenhauer, geboren am 10. August 1834 in Kroppenstedt, zuletzt wohnhaft in Kroppen— stedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die , ,, . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gröningen, den 14. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

37028 Aufgebot. .

Der Kaufmann Max Naß in Wongrowitz hat beantragt, den verschollenen Gedalje (Gustap) Katz, geboren am 20. Mai 1839 als Sohn der Eheleute Michael und Gittel Katz in Wongrowitz, der vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt in Wongrowitz wohnhaft war, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1612, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige zu machen.

Wongrowitz, den 6. Junt 1911.

Königliches Amtsgericht.

38184 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeßs⸗= erklärung des Joseph Saul, zuletzt wohnhaft in Heppenheim, wird zur Feriensache erklärt. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf Bonnerstag, den 28. Sep⸗ e, 83 Uhr, verlegt.

Lorsch, am 14. Ju ;

Großb. Amtsgericht.

379566] Deffentliche Aufforderung. Am 29. Marz 1911 ist in Dresden der Rentier Alexander Äugust Constantin von Campen ohne Hinterlassung eines Testaments gestorben. Er war geboren am 19. August 1835 in Dresden als ehe⸗ licher Sohn des damaligen Oberleutnant bein Königlich Sächsischen Leibinfanterieregiment Heinrich Constantin Alexander Scipio von Campen, det gebürtig aus Wesenberg in Esthland, in Dresden am 23. September 1863 gestorben ist, und seiner Che⸗ frau, Johanne Charlotte geb. Albrecht, die in dein ig im Jahre 1807 geboren und als Witwe des Kaufmanns Ehristlan August Küttel aus Leipzig am 10. Janna 1862 in Dresden, 54 Jahre 4 Monate alt, gestorben ist. Seine Erben sind hier nicht bekannt, Vie jenigen, welche als e gr Erben Ansprüche auf den nicht unerheblichen Nachlaß erheben zu können

Woltek genannt Janetzki in Brune,

zum Deutschen

M 169.

J. Untersuchungssachen.

2. ,. erlust⸗ und Fundsachen, 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Zweite

Beilage

Neichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer 49gespaltenen Fetitzeile 30 5.

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassun zit e 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

19281.

2c. von tsanwälten. nwaliditäts⸗ zc. Versicherung.

Y Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

579609 Aufforderung.

Am 5. Dezember 1919 verstarb zu Twismark auf Röm die Köätnerin Petrea Cathrine Margrethe Zievertsen. Der Miterbe und Testamentsbollffrecker

Ust hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb— scheins dahin beantragt, daß die Erblasserin von: ihm, dem Hufner Andreas Michelsen List in Tagholm, zu ee 2) der Witwe Karen Dahl, geb. List, in Westerhede zu as, 3) Frau Rosa Mathilde Hansen, geb. Hansen, in Kirkeby zu 1si, 4) Frau Förgeline Andrea Lassen, geb. Hansen, in Brung— süttelkoog zu een 5) dem Seemann Hans Konrad Winther aus Bolilmark zu in, 6) der minder sihrigen Anna Winther in Bolilmark zu isn, 7) dem Hufner Hans Andresen Winther in Wraaby zu 1ss, s Frau Metg Möller, geb. Winther, in Kongs⸗ näark zu e beerbt worden ist. Alle diejenigen, denen gleichfalls Erbrechte zustehen, werden auf— gefordert, sich spätestens am 8. Dezember 1911 hel dem unterzeichneten Gericht zu melden. Tondern, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 1.

37956] Aufforderung. Am 18. Januar 1910 ist in Schönfeld, Kreis Kreujburg O-⸗S., die am 6. Juli 1832 in Schön seld als Tochter des Dreschgärtners Christian Hanetzok und seiner Frau, Johanna geb. Woitek, geborene Auszüglerswitwe Maria Stachera, geb. Dunetzok, gestorben. Der . Gottlieb Skrjypek für seine Frau Maria Skrzypek, geb. Woitek, in Deutsch.Würbitz und der Auszügler Karl Hoi ; erstere eine Base, letzterer ein Vetter der Erblasserin, haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben be— antragt. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erhrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 23. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Amtsgericht Konstadt, 12. 7. 1911.

37953 Das in Nr. 149 des Staatsanzeigers von 1911 unter 360 294 des öffentlichen Anzeigers erlassene Auf— gehot vom 15. Juni 1911 wird zurückgenommen. Leer (Ostfriesland). den 8. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. JI.

7951] n e, Unter dem 15. Juni 1998 ist ein Erbschein erteilt worden, daß alleinige Erben des am 25. Sep- tember 1993 zu Cöln, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ sorhenen Rentners Wilhelm Schmitz sind seine Chefrau und Kinder. Dieser Erbschein, dessen Aus— sertigung abhanden gekommen ist, ist unrichtig und wird hierdurch als kraftlos erklärt. Cölun, den 14. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 22.

38182 Veschlusß. Dag dem Musketier Adolf Richert ausgestellte Zeugnig vom 15. Juni 1911 über seine Ernennung als Testamentsvollstrecker bezüglich des Nachlasses der Ursula Marie Schwander aus Ostheim wird, da versehentlich das Zeugnis ausgestellt worden sst, ohne daß die Vorschriften des AÄbs. 3 des 5 2368 . B. G. B. gewahrt waren, für kraftlos erklaͤrt und ngezogen.

38214

berg in Berlin, hieb oll m icht iger, Rechtsanwalt Lewinsky, NG. 43,

gegen Frau Minna Sonnenberg, unbekannten Aufenthalts, früher 6

der Frau Olga Wellner, geb. Leipzig lautend, für kraftlos erklärt Gera, den 1. Juli 1911.

Steinmeyer, worden.

prozeßsachen. Stöckel. 37961 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs!

In der Sammelauf Königliche Amtsgericht, erkannt:

Folgende Urkunden:

I) der Wechsel über 600 M de dato Nobember 19609, sällig gewesen am 1. ohne Unterschrift des Auszstellers, Besitzer Goertz zu Kronenhof bet von diesem akzeptiert,

2) der von der

Lüneburgerstr. 6, gezogene und von diesem akzeptierte, an die Order der Norddeutschen Creditanstalt in Dantig indossierte, am 20. Juni 15606 fällig gewesene Primawechsel über 4000 S de dato Berlin, den 5. April 1906

werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 11. Juli 1911.

38190

.I. Der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1898 über die im Grundbuch von Aachen Band 139 Blatt 653 in Abt. III Nr. 5 auf den Grundstücken Flur N Nr. 2306 / 220, 230910 221 und 2354221 ein- 6 Darlehnshypothek von 2200 6 nebst 4 90 eit dem 14. Dezember 1898 für den Bierbrauerel—⸗ besitzer Franz Tabier Paulßen in Aachen, II. der Hypothekenbrief vom 21. Dezember 1899 über die im Grundbuch von Aachen Band 139 Blatt 55h 3 in Abt. III Nr. 6 auf den Grundstücken Flur N Nr. 25306/220, 23909s0,221 und 2354221 eingetragene Darlehnshypothet von 1000 M nebst 4409 Zinsen seit dem 12. Dezember 1899 für den Bierbrauereibesitzer Franz Tavier Paulßen in Aachen werden für kraftlos erklärt.

Aachen, den 12. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 104.

138215 Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Seelig, geb. Kuhn, in Berlin, ,, Rechts anwalt Landau, Berlin,

urstraße 20, klagt gegen den Reisenden Willy Seelig, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Boxhagenerstraße 1819, unter der Behauptung, daß der Betlagte durch unsittliches und ehrloses Ver— halten die Ehe zerrüttet und für den Lebensunterhalt seiner Familie nicht gesorgt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß S 1668 Bürgerlichen Gesetz, buchs. Klägerin ladet den Beklagken zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Jwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1J. Stockwerk. Zimmer 2 41, auf den 7. Dezember 19411, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo ll— mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 13. Juli 1911.

Lichten berg, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landderichtz J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenarbeiter Paul Max Ärtur Sonnen-

Neue Königstraße /6ß, klagt geb. Schröder, Berlin, Pros⸗

in

Das Fürstliche Amisgericht, Abteilung b für Zivil⸗

gebotssache 11. 6. 71/10 hat das z h . Abt. 11, zu Danzig in der öffentlichen Sitzung am 11. Jul 1811 für Recht

Grünhof im Mai 1910, gezogen auf den Nickelswalde und

Firma E. u. C. Koerner in Danzig⸗ Langfuhr guf den Herrn Robert Jesch in Berlin,

treits vor das Landgeri im Gerichtsgebäude, J.

mit der Aufforderung, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

der öffentlichen ustell wi Klage bekannt ea,. rd dieser

Bremen, den 17. Juli 1911. Der Gerichteschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

38220 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Thygesen, geb. Sturzebecher, in Berlin, Lessingstr. 15, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moseg in Berlin, Mauerftr. 4, klagt e, ihren Ehemann, den Arbeiter Hugo Thygesen, rüher in Berlin, Koloniestr. II9, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich in der letzten Zeit des Zufammen“ lebens der Parteien dem Trunke ergeben, er infolge⸗ dessen arbeitslos geworden, und er die ihm zur Ver⸗ fügung stehenden Geldmittel für sich verbraucht und ,., die Klägerin, noch für das gemeinschaft— liche Kind gesorgt habe; daß er fernerhin“ die Klägerin plötzlich am 19. Juli 1907 verlassen und seitdem nicht das geringste habe von sich hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ev. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 27. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 53, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 15. Juli 1911.

( S). Sch ul z, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

38221 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann Johann Stein in Essen, von der Tannstr. 27, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kempkes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Essen, icht unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 15968 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen— Nuhr auf den 9. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen. den 15. Juli 1911.

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38227 Oeffentliche Zustellung. Der Straßenbahnwagen führer Hermann Zaspel in Nordhausen, Prozeßbeboll mächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Eylau in Nordhausen, tlagt gegen seine Ehefrau Friederike Zaspel. geb. Hill, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte jeher ihre Pflichten als Hausfrau, Mutter und Ehefrau vernachlässigt habe und Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ t. Zivilkammer IV, zu Bremen, Obergeschoß, auf Mittwoch, den 1. Nonember 1911, Vormittags 9) Uhr, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Zum Zwecke Auszug der

Rappoltsweiler, den 17. Juli 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

n Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom 19. Juli 1911 sind: a. August Mager,

kauerstraße 31, unter der Behauptung, daß Beklagte den Kläger böslich verlassen, auch durch ihr Ver— halten die Ehe zerrüttet hat, mit dem Antrag auf Fhescheidung gemäß 1567, 1568 Bürgerkichen Gesetzbuchs. Kläger ladet die Beklagte zur münd—

streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 11. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen e,, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

.

382261 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Traminsky, geb. Meyer, in Liedemeiten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Tilsit, klagt gegen den Logmann Heinrich Traminsky, früher in Kellmienen, dann Fagsten, jetzt unbekannten Aufenthaltß, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den L 6. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 15. Juli 1911.

; Ben digkent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der mündlichen Verhandlung des das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts l. Obergeschoß, Zimmer Ne. 34 (Eingang Ostertorstraße), auf den 5. Oktober 1911, Vor- mittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung werden der dorstehende Auszug der Klage sowie die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 13. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. 8.) Kaulitz. 38515] Deffentliche Zustellung. Der minderj. Karl Eckert, uneheliches Kind der Lina Eckert zu Frankfurt a. M., Ottostraße 17 I, Prozeßbevollmächtigter: Sammelvormund des Armen⸗ und Waisenaints H. Orf, daselbst, Saalgasse 3133, klagt gegen den Chauffeur Wilhelm Schulte in Rüsselsheim, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Kindes während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 1. April 1910 bis 31. Juli 1910. geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an das am 28. Januar 1911 geborene Kind Karl Eckert z. H. seines Sammel vormunds vom 28. Januar 1911 bis 28. Januar 1917 vierteljährlich im voraus 75 6, vom B. Ja⸗ nuar 1917 bis 28. Januar 1927 vierteljährlich 90 , sowte 290 M für Kosten der Vorbildung für einen Beruf in vierteljährlich vorauszuzahlenden Raten von 2596 vom 28. Januar 1925 zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß · Gerau auf Samstag, den 30. Seplember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grost⸗Gerau, den 4. Juli 1911. Koch,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichs. 35198

Oeffentliche Zustellung.

36959

Ernst Mager, c. Friedrich Mager für tok er⸗ irt. Als Todestag lst der 5. Dezember 1893 bei. 1908 bejw. 1919 festgestellt. Roßlau, den 10. Jull 191. Herzogliches Amtsgericht.

zol Aufforderung. Der BäckLer Carfsen Lorengen aus Lendemark, uleßt in Hostrup, ist für tot erklärt; als Todestag t Fer I. Dezember 1908 festgestellt. Er war ein ohn des Carl Emil Lorenzen und der Andrea ming geb, Carstensen in Hostrup. Die Erteilung nes Eibscheins ist n . Alle diejenigen, 7 Eibrecht⸗ auf den Nachlaß zustehen, werden fordert, sich spätestenß am G. Dezember bel dem unterzeichneten Gericht zu melden. Tondern, den 20. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.

se

di

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1911 wurde

. ö o Anleiheschein zu 106 der Marktgemeinde an von 1909 Lit. D Nr. 28 für kraftlos erklart. achau, 12. Jul 1913.

K. Amtegericht.

11 fo lg

Dumch Autschlußurtell Herzoglichen. Amtsgerichts selbst vom 235 d. M. Ist' die Kttie der Uktien=

22. Ber 26 he, wi dere gsf

gr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Hg erb ollmk gt Men vertreten zu lassen. 39. R.

37979]

Kathgrinenstr, 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt. Dr. Cuers in Brauaschweig, klagt gegen

enthalts, auf Grund des § 1565 B G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land. gerichts in Braunschweig auf den 2. ved m em her

Anwalt zu bestellen.

lichen Verhandlung des. Rechtsstreitz vor die w, ,. des Königlichen Landgerichts 1 in in, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, Dezember 1911, Vormittags

Berlin, den 13. Juli 1911. Lichtenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landqericht,s J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Robert Flemming in Braunschweig,

ine Ehefrau Auguste geb. Reuter, unbekannten Auf—

den Er ladet e Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

9ER, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— rderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Braunschweig, den 17. Juli 1911. Kühn, Gerichtssekretär,

Nordhausen, den 13. Juli 1911. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38224 Oeffentliche Zustellung. Der Packer Karl Gutekunst in Stuttgart, Wil— helmsplatz 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Müller j. und Paver II. in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Gutetunst, geb. Backer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: „Bie zwischen den Parteien am 265. Mal 19690 vor dem Großherzogl. Standesamt Karlsruhe geschlossene Che wird geschleden und die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechts srreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt- gart auf Donnerstag, den L 6. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 14. Juli 1911. z Der Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts

Waaser, Landgerichtssekretär.

382171 Oeffentliche = , R 9311. In der Rechtssache der Katharine Maier, Fuhr= mannsehefrau zu Wittershausen, O. A. Sulz, Klägerin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahn in Stutt—

Der minderjährige Heinrich Klug in Niederschelder⸗ hütte, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Fuhrmann Karl Klug daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Ehefrau Karl Klug daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Buchhalter Hesnrich Emde, früher in Jungenthal bel Kirchen, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des von der Clisabeth Klug in Tannenhof am 24. Februar 1909 geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechjehnten Lebensjahrg als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich sechlig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. August, 24. Nobember, 24. Februar und 24. Mai jedes Jahres, zu zablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf Freitag, den 22. September 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kirchen, den 7. Juli 1911.

Diefenbach,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38219

Die Luise Gundel, geschiedene Kolb, in Mann

heim, Projeßbevollmaͤchkigter: Rechtsanwalt August

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

38216 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Georg Heinrich Oldenburg. Minna geb. Hechler, in Bremen, ver- treten durch die Rechtsanwälte Fr. Schaer C Dr. Landwehr in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund der S5 15651, 1668 B. G. B., mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den

Müller in Mannheim, klagt gegen den Kupferschmied Friedrich Kolb, früher in Mannheim, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage: den Beklagten, ihren früheren Ehemann, zu verurteilen, an sie, die Klägerin, eine borauszahlbare Unterhalisrente von monatlich 30 4M, beginnend am 1. Februar 1911, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits bor die erste Zwilkammer des, Großherzoglichen Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 8. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Versicherung Nr. 4073 256 über 6 200, für

Herbert Bielefeld. 5 Aug. Stallmann, Rittergut Rothenburg, Ver 6 „S 1040, für Emil

3 Nr. H 634 1091 über sicherung Nr. h Rr. 5 G34 1602 über

me Martha Schmid in Ettal die 40j0ĩgen Pfand. . Bayerischen Hypotheken⸗ und Wech elbank in München Serie? Lit. EK Nr. 32 231 zu 900 M, Serie 7 Lit. NM Nr. 32227 zu 1090 ge, die . JH or igen Pfandbriefe derselben Bank Serie 1 Stall mann, derst he 1 le, , . zit. 6. Nr. 19 501 zu 200 M. Serie 23 Lit. 0 M960, ö für Walther Wil ). ; 8 k Ir. Miss zu 100 S und der 30 ige Pfandbrief 7) Dla, Gröner. Bres 1. 6 finn, Der Baperischen Vereinsbank in München Serie 36 2 9 3. . n., 3 th 2 . 2 Nr. 158 5hl zu 200 A. heleute saue, X veig,

, , res Bauernsohnes Kaspar Berger sicherung Nr. 3 648 91 . e. w . in Wet henfell pie 45s9igen Pfandbriefe der Bayerischen Maue, Versicherung Nr. 3 655 über . Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 4 für Doris Maue, geb. n,. . Tir MM Rr. 11 820, Serie 5 Lit. Mal Nr. 12 926 Die gegenwärtigen Inha q , t und Serie 6 Lit. Mit Nr. 24 647 zu je 100 . sicherungtscheine werden hiermit aufgefordert,

Königliches Amtsgericht.

38523 Aufgebot. 6

Der Grundbesitzer Wilhelm Joswig in Woynen (Kreis Johannisburg) hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigerg der auf. dem Grundbuchblaite des ihm gehörigen Grundstückg Wohnen Blatt Nr. 19 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Friedrich Friedrieczik in Adl. Rakowen ein⸗ getragenen Post von 100 Tlr. Darlehn nebst 6 a

insen ex ohlig. etz degreèt. vom 31. März 1862 gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt, Die Rechte nachfolger des Friedrich Friedrisczik werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober

gart, gegen ihren Ehemann Karl Sebastian Maier, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be— klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten hin Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donners. tag; den RG. November 191M, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem gedachten Gerichte jugelassenen Unwalt zu bestellen. Stuttgart, den 15. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Waa er, Landgerichtssekretär.

glauben, werden hiermit aufgefordert, diese spãätestene bis zum 1. Dezember A9 unter Beibringung der urkundlichen Nachwelse für ihr Erbrecht hei 9. unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Wird 4 Erbe nicht ermittelt, fo hat das Nachlaßgericht . zustellen, daß ein anderer Erbe als der Fiskug ö ö vorhanden ist. Ein Erbrecht bleibt unbe ri fen . wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen drei . nach dem Ablaufe der ÄÜnmeldungsfrist nachgewie wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es of Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist Dresden, den 11. 2 1911. ; Königlich Sächsisches Amtsgericht. Abteilung

gel ban Hefellschaft zu Wraunschweig Nr. I3 vom 1 186g über 25 Taler für kraftlos erklärt. siunschweig, den 15. Juli 1911.

**. Goedecke, 5 Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 19.

ih

Dur Vekanntmachun

, Lueschlußtu ell vom J. Jil 1011 ist das ene nr der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Gs „s, Fol. 6iß, mit csnem Bestande von ; d M vom 1. Januar 1911 auf den Namen

ü